DE19700194A1 - Urinier- oder Abort-Becken - Google Patents
Urinier- oder Abort-BeckenInfo
- Publication number
- DE19700194A1 DE19700194A1 DE1997100194 DE19700194A DE19700194A1 DE 19700194 A1 DE19700194 A1 DE 19700194A1 DE 1997100194 DE1997100194 DE 1997100194 DE 19700194 A DE19700194 A DE 19700194A DE 19700194 A1 DE19700194 A1 DE 19700194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urine
- drain pipe
- abortion
- basin
- measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 title claims abstract description 41
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 26
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 claims description 16
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 claims description 16
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/14—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
- G01F23/18—Indicating, recording or alarm devices actuated electrically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B10/007—Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/20—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
- A61B5/207—Sensing devices adapted to collect urine
- A61B5/208—Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D13/00—Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D13/00—Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
- E03D13/005—Accessories specially adapted for urinals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G33/00—Devices allowing competitions between several persons, not otherwise provided for
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Urinier- oder Abort-Becken
mit einem Abflußrohr und auf ein Verfahren zum Messen
des Volumens einer in ein Urinier- oder Abort-Becken ausge
schiedenen Urinmenge.
Aus medizinischer Sicht kann es wichtig sein, die Menge
des von einer Person ausgeschiedenen Urins zu bestimmen.
Eine Möglichkeit dafür besteht darin, die Person in ein Meß
gefäß urinieren zu lassen. In der Regel ist dies mit mehr
Aufwand verbunden als ein übliches Urinieren auf einem
Abort. Außerdem muß der Inhalt des Meßgefäßes anschließend
gesondert entsorgt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das
Bestimmen des Volumens einer in ein Urinier- oder Abort-Becken
ausgeschiedenen Urinmenge zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Uri
nier- oder Abort-Becken erfindungsgemäß dadurch gekennzeich
net,
daß im Abflußrohr ein Verschluß angeordnet ist, der dazu dient, das Abflußrohr in Flußrichtung wahlweise zu sperren oder zu öffnen,
daß ein Füllstandsmesser im Abflußrohr oberhalb des Verschlusses angeordnet ist, und
daß der Füllstandsmesser mit einer geeigneten Auslese- und/oder Anzeigevorrichtung gekoppelt ist.
daß im Abflußrohr ein Verschluß angeordnet ist, der dazu dient, das Abflußrohr in Flußrichtung wahlweise zu sperren oder zu öffnen,
daß ein Füllstandsmesser im Abflußrohr oberhalb des Verschlusses angeordnet ist, und
daß der Füllstandsmesser mit einer geeigneten Auslese- und/oder Anzeigevorrichtung gekoppelt ist.
Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Ver
fahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei
das Urin daran gehindert wird abzufließen;
eine Füllstandsmessung im Becken ausgeführt wird;
das Ergebnis der Füllstandsmessung ausgelesen und/oder angezeigt wird; und
das Becken geleert wird, indem das Urin abfließen kann.
das Urin daran gehindert wird abzufließen;
eine Füllstandsmessung im Becken ausgeführt wird;
das Ergebnis der Füllstandsmessung ausgelesen und/oder angezeigt wird; und
das Becken geleert wird, indem das Urin abfließen kann.
Es ist also im Abflußrohr des Beckens einerseits ein
Verschluß angeordnet, der dazu dient, das Abflußrohr in
Flußrichtung wahlweise zu sperren oder zu öffnen, und ande
rerseits ein Füllstandsmesser. Zunächst ist der Verschluß
geschlossen. Eine ausgeschiedene Urinmenge sammelt sich
somit im Abflußrohr bzw. im Becken. Nach Auslösen eines
Signals wird eine Füllstandsmessung durchgeführt. Das Ergeb
nis der Füllstandsmessung wird ausgelesen und/oder ange
zeigt. Sodann kann das Becken durch öffnen des Verschlusses
geleert werden. Sobald das Becken leer ist, wird der Ver
schluß wieder geschlossen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß handels
übliche Urinier- oder Abort-Becken lediglich durch Hinzu
fügen von handelsüblichen Füllstandsmessern und einem Ver
schluß im Abflußrohr modifiziert werden müssen, um eine Mes
sung des Urinvolumens zu ermöglichen. Dies kann auf kosten
günstige Weise erfolgen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Mög
lichkeit einer automatisierten Erfassung der Volumendaten
und einer automatisierten Anzeige oder Weiterverarbeitung.
Zusätzliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Bevor Urin in das Urinier- oder Abort-Becken zugeführt
wird, ist der Verschluß im Abflußrohr geschlossen. Das zuge
führte Urin fließt daher nicht durch das Abflußrohr ab son
dern sammelt sich über diesem und ggfs. auch im Becken.
Der Verschluß kann z. B. ein Schieber sein, der durch
eine Relais-Schaltung betätigt wird. Ebenso kann der Ver
schluß in Form einer Irisblende oder einer Klappe ausgebil
det sein. Er kann in vorhandene Rohre innen eingesetzt und
geeignet befestigt werden. Eine elektrische Kopplung zwi
schen Verschluß und einem Rechner kann durch geeignete Dich
tungen hindurch geführt werden. Die elektrische Verbindung
kann auch über das leitende Wandmaterial des Abflußrohr
selbst hergestellt werden, sofern einzelne Teile des Abfluß
rohrs durch geeignete Dichtelemente elektrisch voneinander
isoliert sind.
Nach Abschluß des Urinierens kann manuell ein Signal
ausgelöst werden, welches die Füllstandsmessung startet.
Dies kann durch Betätigen eines Knopfes ausgelöst werden.
Ebenso ist denkbar, daß dies durch einen optischen Sensor
geschieht, wie es bei Urinier-Becken in öffentlichen Aborten
üblich ist.
Ferner ist es auch möglich, die Füllstandsmessung konti
nuierlich durchzuführen. Sollte sich der gemessene Füllstand
innerhalb einer festgelegten Zeit, z. B. 5 Sekunden, nicht
ändern, so wird ein Abschluß des Uriniervorgangs angenommen,
der Füllstandswert wird gespeichert und eine Spülung wird
ausgelöst, wie es weiter unten beschrieben ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel basiert die
Füllstandsmessung auf einem Drucksensor, z. B. einem Piezo
element. Aber auch ein Deformationsmanometer, z. B. ein Plat
tenfeder-Manometer, kann verwendet werden. Der Drucksensor
ist unmittelbar oberhalb des Verschlusses im Abflußrohr
angeordnet, um möglichst den gesamten Druck der Urinsäule zu
erfassen. Die Füllstandsmessung wird dann über eine Druck
messung durchgeführt.
Für den einfachsten Fall, bei dem das Abflußrohr senk
recht und gerade ist und die gesamte Urinmenge vollständig
aufnehmen kann, mißt der Drucksensor einen Druck p, der sich
aus dem Produkt der Dichte ρ des Urins, der Erdbeschleuni
gung g und der Höhe h der Urinsäule über dem Drucksensor
ergibt:
p = ρ.g.h
Die Erdbeschleunigung g ist bekannt, und die Dichte ρ von
üblichem Urin kann bestimmt werden. Damit läßt sich aus dem
Druck p die Höhe h gemäß
h = ρ/(p.g)
ermitteln. Das Volumen der Urinmenge ergibt sich dann durch Multiplikation der Höhe h mit der Querschnittsfläche des Abflußrohrs.
h = ρ/(p.g)
ermitteln. Das Volumen der Urinmenge ergibt sich dann durch Multiplikation der Höhe h mit der Querschnittsfläche des Abflußrohrs.
Um zu erreichen, daß möglichst große Urinmengen voll
ständig im Abflußrohr aufgenommen werden können, muß das
Abflußrohr eventuell modifiziert werden. Um etwa ein großes
zu erwartendes Volumen der Urinmenge von 0,5 Litern voll
ständig im Abflußrohr aufnehmen zu können, müßte die Quer
schnittsfläche des Abflußrohrs auf etwa 3,6 cm im Durch
messer vergrößert werden, bei gleichzeitiger Verlängerung
des unmittelbar sich an das Becken anschließenden, senkrech
ten Teils des Abflußrohrs auf 50 cm. Die Werte haben hier
nur exemplarischen Charakter, und ein Fachmann findet leicht
weitere Beispielwerte und Modifikationen für das Abflußrohr.
Kann das Abflußrohr nicht die gesamte Urinmenge aufneh
men, sammeln sich Teile davon oberhalb des Abflußrohrs im
Urinier- oder Abort-Becken. Das Becken verbreitert sich
i.d.R. stark oberhalb seines Abflusses, d. h. oberhalb der
Verbindungsstelle zwischen Becken und Abflußrohr, wodurch
die Höhenzunahme des Urin-Pegels mit dem Volumen sich ver
langsamt. Eine stets vorhandene Ungenauigkeit bei der hier
bevorzugten Druckmessung, die die Höhe widerspiegelt, über
setzt sich dann in eine entsprechend größere Ungenauigkeit
der Füllstandsmessung bzw. Füllvolumen-Messung.
Im allgemeinen wird nicht die gesamte Urinmenge vom
Abflußrohr aufgenommen werden können. Häufig wird dieses
auch keinen konstanten Durchmesser haben. In diesen Fällen
wird der Zusammenhang zwischen dem gemessenen Druck und dem
Volumen der Urinmenge empirisch in Eichmessungen ermittelt.
Die erhaltenen Daten können dann zur Verwendung bei der Aus
wertung gespeichert werden.
Dazu ist der Drucksensor z. B. mit einem Computer oder
einer speziellen Datenverarbeitungseinrichtung gekoppelt,
der bzw. die die analogen oder bereits digitalisierten Meß
werte des Drucksensors aufnimmt. Sie können daraufhin
gespeichert oder in einer gewünschten Weise angezeigt wer
den.
Ferner ist im Abflußrohr oberhalb des Verschlusses, vor
zugsweise in der Nähe des Drucksensors, ein Harnstoff- oder
Harnsäure-Sensor angeordnet. Dieser kann überprüfen, ob die
eingegebene Flüssigkeit tatsächlich Urin mit der entspre
chend hohen Konzentration an Harnstoff oder -säure ist. Der
Harnstoff- oder -säure-Sensor ist, ebenso wie der Druck
sensor, mit Ausleseeinrichtung bzw. dem Computer gekoppelt.
Neben der Druckmessung wird nach Auslösen des genannten
Signals somit auch eine Harnstoff- oder -säure-Messung
durchgeführt. Das Ergebnis dieser Messung wird ausgelesen
und/oder angezeigt.
Danach wird die sich im Becken befindende Urinmenge ent
fernt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Uri
nier- oder Abort-Becken in der üblichen Weise als Spülbecken
ausgebildet, d. h. es ist mit einer Wasserspülung versehen.
Nach Abschluß der Druck- und Harnstoff- oder -säure-Messung
wird von dem steuernden Computer ein weiteres Signal ausge
löst, was das Spülen des Beckens bewirkt. Dieses Signal wird
einerseits dazu verwendet, den Verschluß im Abflußrohr zu
öffnen, und andererseits dafür, die Wasserspülung zu betäti
gen. Nach dem Spülen wird der Verschluß durch Auslösen eines
dritten Signals wieder geschlossen.
Es ist unerheblich, ob nach dem Spülen aufgrund eines
möglichen und üblichen Knies im Abflußrohr noch ein gewisser
Wasserpegel oberhalb des geschlossenen Verschlusses steht.
Ein solcher Wasserpegel stellt nur einen konstanten Offset
in der Füllstandsmessung dar. Er kann durch einfache Sub
traktion des zugehörigen und vorher bestimmten Werts in der
Auswerteeinrichtung abgeglichen werden. Ebensogut können
aber der Verschluß und die Sensoren knapp oberhalb des mög
licherweise durch ein Knie bedingten Wasserspiegels angeord
net werden.
Neben der eingangs erwähnten medizinischen Verwendung
wäre auch eine Verwendung der Erfindung in einer Kneipe,
einer Gaststätte oder einem Restaurant denkbar. Ein erfin
dungsgemäß modifiziertes Becken könnte dort dazu dienen, in
einem Wettstreit-Spiel um die größte ausgeschiedene Urin
menge zu entscheiden. Ein solches Spiel wäre geeignet, den
Getränkekonsum zu fördern. Wichtig wäre dabei ein öffent
liches Anzeigen des für die einzelnen Personen gemessenen
Urinvolumens auf einem Monitor, möglicherweise begleitet von
geeigneten Sirenensignalen bei Erreichen eines neuen
Rekords.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche
Abwandlungen möglich. So können außer der erwähnten Art der
auf einer Druckmessung basierenden Füllstandsmessung auch
andere bekannte Verfahren und Anordnungen zur Füllstands
messung verwendet werden, etwa gestaffelt angeordnete Licht
schranken, eine Ultraschall-Laufzeitmessung vom Sensor bis
zur Oberfläche des Urinpegels oder eine kapazitive Messung,
bei der das Urin als Dielektrikum dient. Auch modifizierte
Beckenformen und modifizierte Weisen, den Füllstandsmesser
anzuordnen liegen im Rahmen des Erfindungsgedankens.
Claims (11)
1. Urinier- oder Abort-Becken
mit einem Abflußrohr,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Abflußrohr ein Verschluß angeordnet ist, der dazu dient, das Abflußrohr in Flußrichtung wahlweise zu sperren oder zu öffnen,
daß ein Füllstandsmesser im Abflußrohr oberhalb des Verschlusses angeordnet ist, und
daß der Füllstandsmesser mit einer geeigneten Auslese- und/oder Anzeigevorrichtung gekoppelt ist.
daß im Abflußrohr ein Verschluß angeordnet ist, der dazu dient, das Abflußrohr in Flußrichtung wahlweise zu sperren oder zu öffnen,
daß ein Füllstandsmesser im Abflußrohr oberhalb des Verschlusses angeordnet ist, und
daß der Füllstandsmesser mit einer geeigneten Auslese- und/oder Anzeigevorrichtung gekoppelt ist.
2. Urinier- oder Abort-Becken nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Harnstoff- oder Harnsäure-Sensor im
Abflußrohr oberhalb des Verschlusses angeordnet ist und daß
der Harnstoff-Sensor mit einer geeigneten Ausleseeinrichtung
gekoppelt ist.
3. Urinier- oder Abort-Becken nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Abfluß
rohrs oberhalb des Verschlusses mindestens 0,5 Liter
beträgt.
4. Urinier- oder Abort-Becken nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsmesser ein
Drucksensor ist, der unmittelbar oberhalb des Verschlusses
im Abflußrohr angeordnet ist.
5. Urinier- oder Abort-Becken nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Becken mit einer Was
serspülung gekoppelt ist.
6. Verfahren zum Messen des Volumens einer in ein Uri
nier- oder Abort-Becken ausgeschiedenen Urinmenge, wobei
das Urin daran gehindert wird abzufließen;
eine Füllstandsmessung im Becken ausgeführt wird;
das Ergebnis der Füllstandsmessung ausgelesen und/oder angezeigt wird; und
das Becken geleert wird, indem das Urin abfließen kann.
das Urin daran gehindert wird abzufließen;
eine Füllstandsmessung im Becken ausgeführt wird;
das Ergebnis der Füllstandsmessung ausgelesen und/oder angezeigt wird; und
das Becken geleert wird, indem das Urin abfließen kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Harnstoff- oder Harnsäure-Messung an der Urinmenge
ausgeführt wird und das Ergebnis der Messung ausgelesen
und/oder angezeigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Füllstandsmessung über eine Druckmessung
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zusammenhang zwischen dem gemessenen Druck und dem
Volumen der Urinmenge ermittelt und zur Verwendung bei der
Auswertung gespeichert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Leeren des Becken eine Wasserspü
lung ausgelöst wird.
11. Verwendung des Urinier- oder Abort-Beckens nach
einem der Ansprüche 1 bis 5 für Wettstreit-Spiele um die
größte Menge an ausgeschiedenem Urin in Gaststätten, Kneipen
oder Restaurants.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997100194 DE19700194A1 (de) | 1997-01-04 | 1997-01-04 | Urinier- oder Abort-Becken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997100194 DE19700194A1 (de) | 1997-01-04 | 1997-01-04 | Urinier- oder Abort-Becken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700194A1 true DE19700194A1 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=7816857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997100194 Withdrawn DE19700194A1 (de) | 1997-01-04 | 1997-01-04 | Urinier- oder Abort-Becken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19700194A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7094126B1 (en) * | 2000-11-01 | 2006-08-22 | The Little Tikes Company | Toy kitchen set with repositionable island |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3885435A (en) * | 1974-05-28 | 1975-05-27 | Ibm | Method and device for detecting presence or absence of a fluid |
EP0162447A2 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-27 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Vorrichtung zur Feststellung der Blutmenge in einem Blutbehälter |
DE3522616A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Jun Waldemar Tobler | Einrichtung zur rberwachung des wasserstandes im kanalisationssystem eines gebaeudes |
DE3933025A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-11 | Wiest Peter P | Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten (uroflow) |
EP0483566A2 (de) * | 1990-10-27 | 1992-05-06 | Stec Inc. | Vorrichtung zur automatischen Urinmengenmessung |
DE19613306A1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Andromeda Medizinische Systeme | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
-
1997
- 1997-01-04 DE DE1997100194 patent/DE19700194A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3885435A (en) * | 1974-05-28 | 1975-05-27 | Ibm | Method and device for detecting presence or absence of a fluid |
EP0162447A2 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-27 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Vorrichtung zur Feststellung der Blutmenge in einem Blutbehälter |
DE3522616A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Jun Waldemar Tobler | Einrichtung zur rberwachung des wasserstandes im kanalisationssystem eines gebaeudes |
DE3933025A1 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-11 | Wiest Peter P | Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten (uroflow) |
EP0483566A2 (de) * | 1990-10-27 | 1992-05-06 | Stec Inc. | Vorrichtung zur automatischen Urinmengenmessung |
DE19613306A1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Andromeda Medizinische Systeme | Meßgerät zur Bestimmung des Harnflusses für urologische Untersuchungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7094126B1 (en) * | 2000-11-01 | 2006-08-22 | The Little Tikes Company | Toy kitchen set with repositionable island |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402488C2 (de) | ||
DE69112338T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Urinmengenmessung. | |
DE3885220T2 (de) | Toilette mit Vorrichtung zum Feststellen der Zusammensetzung von Urin. | |
US9521974B2 (en) | Urine flow meter incorporating a weight sensor with arrangement of siphoning and solenoid valve to start and stop rinsing of urine container automatically | |
EP0749685B1 (de) | Harnsammel und Untersuchungsvorrichtung, und Gebrauchsverfahren | |
JP2004521202A5 (de) | ||
EP2564778B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Harnflussmessung | |
JP5601051B2 (ja) | 尿採取装置 | |
DE2421746A1 (de) | Geraet zur messung der zeitlichen dauer einer fluessigkeitsabgabe, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE68909312T2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines Bestandteils im Harn, sowie Klosettsitz mit einer Vorrichtung zur Urinanalyse. | |
DE19700194A1 (de) | Urinier- oder Abort-Becken | |
JPH0529737B2 (de) | ||
DE4106995A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung eines fluessigkeitsstromes | |
DE2623557A1 (de) | Vorrichtung zur messung ausgestossener harnmengen | |
DE102020108234A1 (de) | Sanitäreinrichtung | |
DE19751111C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Harnströmung | |
EP1586713B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur selbstständigen Spülauslösung einer Spülvorrichtung mittels eines kapazitiven Sensors | |
CN211863185U (zh) | 一种用于儿童的计量便盆 | |
CN211646625U (zh) | 一种测量尿液量的坐便器 | |
DE3830839A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abgabe von fluessigkeiten | |
CN214407716U (zh) | 一种二便监测装置 | |
DE3631693C2 (de) | ||
DE202014004845U1 (de) | Urinal | |
CN216570633U (zh) | 一种便于计量取样的医用便盆 | |
DE3544676A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beruehrungslosen, elektronischen messung einer fluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |