DE3885220T2 - Toilette mit Vorrichtung zum Feststellen der Zusammensetzung von Urin. - Google Patents
Toilette mit Vorrichtung zum Feststellen der Zusammensetzung von Urin.Info
- Publication number
- DE3885220T2 DE3885220T2 DE88307717T DE3885220T DE3885220T2 DE 3885220 T2 DE3885220 T2 DE 3885220T2 DE 88307717 T DE88307717 T DE 88307717T DE 3885220 T DE3885220 T DE 3885220T DE 3885220 T2 DE3885220 T2 DE 3885220T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urine
- toilet
- test paper
- reservoir
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 title claims description 164
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 8
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 4
- UNKYOXKQMHLGPW-UHFFFAOYSA-N Urobilin IXalpha Natural products CCC1=C(C)C(=O)NC1CC2=NC(=Cc3[nH]c(CC4NC(=O)C(=C4C)CC)c(C)c3CCC(=O)O)C(=C2C)CCC(=O)O UNKYOXKQMHLGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- KDCCOOGTVSRCHX-UHFFFAOYSA-N urobilin Chemical compound CCC1=C(C)C(=O)NC1CC1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(C=C2C(=C(C)C(CC3C(=C(CC)C(=O)N3)C)=N2)CCC(O)=O)N1 KDCCOOGTVSRCHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
- A61B10/007—Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/44—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/52—Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Toilette mit einer Vorrichtung zum Untersuchen verschiedener Bestandteile von durch einen Toilettenbenutzer entleertem Urin.
- Einige bekannte Toiletten haben die Fähigkeit, entleerten Urin zu extrahieren und zu analysieren, um die Mengen von Bestandteilen des Urins, z.B. Glukose, zur täglichen Gesundheitsvorsorge der Toilettenbenutzer zu erfassen, wie es in der offengelegten japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 59-18 39 69 und der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 60-23 35 51 offenbart ist.
- Die in der letzteren Veröffentlichung offenbarte Toilette umfaßt ein Rohr, um als Probe genommenen Urin einem Analysator zuzuführen. Die Verwendung des Rohrs zur Urinzuführung ist problematisch, da die Verbindungsstellen des Rohrs störanfällig sind und das Rohr dazu neigt, verstopft zu werden.
- Gemäß der letzteren Veröffentlichung ist ein Urinsensor in einer kleinen Schüssel angeordnet, um entleerten Urin aufzunehmen, wobei die kleine Schüssel an dem fernen Ende eines sich über der Toilettenschüssel erstreckenden Arms angebracht ist. Da die kleine Schüssel in der Toilettenschüssel angeordnet ist, während der Urin entleert wird, kann es der Benutzer als unangenehm empfinden, die Toilette zu benutzen.
- Die Druckschrift JP-A-57-15 91 68 des Stands der Technik offenbart eine Toilette umfassend eine Schüsselfläche mit einer urinaufnehmenden Fläche, einen Urinspeicher mit einer der Schüsselfläche und der Urinaufnahmefläche benachbarten Fläche und ein Mittel zum Messen von Bestandteilen von aus dem Urinspeicher als Probe entnoinmenem Urin, wobei das Meßmittel geeignet ist, ein eine Urinprobe enthaltendes Stück Testpapier aufzunehmen und weiterhin einen Urinsensor aufweist, der zum Messen der Urinbestandteile der in dem Testpapier enthaltenen Urinprobe vorgesehen ist.
- Die Erfindung ist dadurch gegenüber dem Stand der Technik abgegrenzt, daß die Toilette Mittel zum Aufbringen von Urin auf das Testpapier aufweist sowie Mittel zum Halten des Testpapiers, während der Urin daran aufgebracht wird.
- Eine Toilette mit einer solchen Vorrichtung zum Messen von Urinbestandteilen ist sehr zuverlässig und weniger unangenehm zu benutzen.
- Einige Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Toilette mit einer Vorrichtung zur Bestandteilmessung von entleertem Urin ist, welche keine erfindungsgemäße Ausführungsform ist, sondern aus Darstellungsgründen beinhaltet ist;
- Figur 2 eine Draufsicht der in Figur 1 gezeigten Toilette ist;
- Figur 3 eine vertikal geschnittene Teilansicht eines Urinspeichers in der Toilette ist;
- Figur 4 eine Figur 3 ähnliche Darstellung ist, welche eine Modifikation eines sich von einer Luftpumpe erstreckenden Rohrelements zeigt;
- Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen der Bestandteile von entleertem Urin gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Figur 6 eine vertikal geschnittene Teilansicht ist, welche die Beziehung zwischen einem Urinspeicher und einer Urinbestandteilmeßvorrichtung in der in Figur 5 gezeigten Toilette zeigt;
- Figur 7 eine Figur 6 ähnliche Ansicht ist, welche eine Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen von Bestandteilen von entleertem Urin gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
- Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen von Bestandteilen von entleertem Urin gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Figur 9 eine Figur 6 ähnliche Ansicht ist, welche die Toilette von Figur 8 zeigt;
- Figur 10 eine Figur 6 ähnliche Ansicht ist, welche eine Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen von Bestanteilen von entleertem Urin gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
- Figur 11 eine Figur 6 ähnliche Darstellung ist, welche eine Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen von Bestandteilen von entleertem Urin gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
- Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen von Bestanteilen von entleertem Urin gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Figur 13 eine Draufsicht der in Figur 12 gezeigten Toilette ist;
- Figur 14 eine perspektivische Ansicht einer Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen von Bestanteilen von entleertem Urin gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Figur 15 eine schematische Ansicht ist, welche die Beziehung zwischen der Toilette von Figur 14 und einem Computer zum Verarbeiten von gemessenen Daten von der Toilette zeigt,
- und Figur 16 eine Vorderansicht einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von gemessenen Daten an einer Wand ist.
- Wie in Figur 1 gezeigt, umfaßt eine Toilette 1 einen Sitz 2 und einen Deckel 3, welche öffen- und schließbar auf einer vorderen, oberen Fläche der Toilette 1 angebracht sind, und einen mit dem hinteren Bereich der Toilette 1 verbundenen Kasten 4, in dem ein Wassertank aufgenommen ist.
- Die Toilette 1 umfaßt einen seitlich nach außen vorragenden Bereich 5 mit einem Urinspeicher 6. Wie in Figur 2 dargestellt, weist der Urinspeicher 6 eine obere Fläche auf, welche einer Schüsselfläche 7 in der Toilette 1 benachbart ist.
- Die Schüsselfläche 7 umfaßt einen Bereich 7a zum Aufnehmen von entleertem Urin, wobei der Bereich 7a mit dem Urinspeicher 6 durch eine von dem Bereich 7a allmählich nach unten auf den Urinspeicher 6 zu geneigte Fläche verbunden ist, um es einem Teil des entleerten Urins zu ermöglichen, durch die Schwerkraft in den Urinspeicher 6 zu fließen.
- Wie in Figur 3 gezeigt, weist die Toilette 1 eine die Schüsselfläche 7 umgebende doppelwandige Konstruktion auf, welche einen Spülwasserkanal 8 bildet. Zu dem Spülwasserkanal 8 geliefertes Spülwasser wird durch Löcher 9 in die Schüsselfläche 7 und das Urinreservoir 6 entladen.
- An einer hinteren oberen Fläche der Toilette 1 ist eine Luftpumpe 10 angebracht und ein sich von der Luftpumpe 10 erstreckendes Rohr 11 weist ein über dem Urinspeicher 6 angeordnetes Düsenende auf. Ein Sensor 12 zum Erfassen von Glukose, Albumin, Urobilin, verborgenem Blut und dergleichen im entleerten Urin und eine Betriebseinheit 20 mit einem Knopf 18 zum Betreiben der Luftpumpe und einer Serie von Knöpfen 19 zum Waschen von Teilen des Körpers eines Benutzers der Toilette 1 sind an einer dem Urinspeicher 6 gegenüberliegenden Seite der Toilette 1 angeordnet.
- Zum Messen verschiedener Bestandteile von entleertem Urin hält der Benutzer ein Stück Testpapier 13, wie in Figur 3 gezeigt, taucht dessen unteres Ende in eine Urinpfütze 14 in dem Urinreservoir 6, hebt das Testpapier 13 aus der Urinpfütze 14, positioniert dann das Testpapier 13 vor dem Düsenende des Rohrs 11, gibt Luft von der Luftpumpe 10 durch das Rohr 11 in Richtung auf das Testpapier 13 frei, um überflüssigen Urin von dem Testpapier 13 abzublasen, und führt das Testpapier 13 in einen Schlitz 12a des Sensors 12 zur Urinuntersuchung ein.
- Ein Sitzsensor 15 ist an einem hinteren proximalen Ende 2a des Toilettensitzes 2 angebracht, um festzustellen, wenn der Benutzer auf dem Sitz 2 sitzt. Der Sitzsensor 15 ist betriebsmäßig mit einem automatischen Wasserventil (nicht dargestellt) zum Schließen desselben verbunden, während der Benutzer auf dem Sitz 2 sitzt. Da die Toilette 1 nicht mit Wasser gespült wird, während die Daten des entleerten Urins gemessen werden, wird der zur Messung gesammelte Urin nicht durch ein Versehen des Benutzers durch Wasser weggeschwemmt oder verdünnt. Obwohl der Sitzsensor 15 als betriebsmäßig mit dem automatischen Wasserventil verbunden beschrieben wurde, kann das automatische Wasserventil statt dessen betriebsmäßig mit dem Urinsensor 12 verbunden sein, so daß das Wasserventil geöffnet werden kann, nachdem Urindaten gemessen wurden.
- Figur 4 zeigt eine Modifikation des Rohrelements 11, welches sich von der Luftpumpe 10 in der obigen Toilette wegerstreckt. Wie in Figur 4 gezeigt, weist ein Rohrelement 11' von einer Luftpumpe 10' ein sich in der Nähe des Urinspeichers 6' erstreckendes Düsenende auf.
- Zur Messung verschiedener Bestandteile von Urin wird die Luftpumpe 10' betätigt, bevor Urin entleert wird, um Luft von dem Düsenende des Rohrelements 11' auszustoßen, um Wasser aus dem Urinreservoir 6' zu blasen. Danach wird Urin entleert, um einen Teil des entleerten Urins in dem Urinreservoir 6' zu halten und ein Stück Testpapier wird in die Urinpfütze in dem Urinspeicher 6' getaucht. Das Testpapier wird in den Urinsensor eingeführt, um die Bestandteile des Urins zu analysieren.
- In der Ausführungform von Figur 4 wird die Luftpumpe 10' benutzt, um Wasser aus dem Urinspeicher 6' zu entfernen. In dem Urinspeicher 6 verbliebenes Wasser kann jedoch durch Saugwirkung von einer Saugeinrichtung entfernt werden.
- Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Toilette gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist ein Gehäuse 30 über einem Urinspeicher 26 angeordnet und beherbergt einen Anhebe/Absenkmechanismus 31 und einen Sensor 32. Der Anhebe/Absenkmechanismus 31 umfaßt eine von einem (nicht gezeigten) Motor drehbare Rolle 33, einen um die Rolle 33 gewickelten Draht 34 und eine an dem äußeren Ende des Drahts 34 angebrachte Klemme 35.
- Zum Erfassen verschiedener Bestandteile, z.B. Glukose, Albumin, Urobilin und verborgenem Blut im Urin, wird ein ungebrauchtes Stück Testpapier 36 an der Klemme 35 durch den Benutzer befestigt, der Motor eingeschaltet, um die Rolle 33 zum Absenken des Testpapiers 36 mit dem Draht 34 zu dem Urinspeicher 26 zu drehen, bis das untere Ende des Testpapiers 36 in eine Urinpfütze 37 eintaucht. Danach wird die Rolle 33 in der entgegengesetzten Richtung gedreht, um das Testpaptier 36, an dem Urin aufgebracht ist, anzuheben, das Testpapier 36 wird von der Klemme 35 losgelöst, und das Testpapier 36 wird dann in einen Schlitz 38 des Sensors 32 eingeführt.
- Obwohl der Anhebe/Absenkmechnismus 31 als die Rolle 33 den Draht 34 und die Klemme 35 umfassend dargestellt ist, könnte der Anhebe/Absenkmechanismus 31 irgendeinen anderen Aufbau aufweisen.
- Figur 7 zeigt eine Toilette gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Während bei dieser Ausführungsform ein Stück Testpapier, an dem Urin aufgebracht wird, mit einer Klemme eines Anhebe/Absenkmechnismus verbunden wird, werden die Bestandteile des Urins durch einen Sensor analysiert.
- Insbesondere ist ein Gehäuse 50 über einem Urinspeicher 46 angeordnet und ein Anhebe/Absenkmechnismus 51, welcher derselbe wie der in Figur 6 gezeigte ist, und ein Sensor 52, der sich von dem in Figur 6 gezeigten unterscheidet, sind in dem Gehäuse 50 aufgenommen. Der Sensor 52 ist durch einen Hebelmechanismus 59 nach vorne und hinten bewegbar und umfaßt einen photoelektrischen Sensor, von dem Reflektierphotometertyp. Ein öffen- und schließbarer Deckel 56 ist an der unteren Fläche des Gehäuses 50 angebracht. Während eines Meßvorgangs wird der Deckel 56 geschlossen, um zu verhindern, daß äußeres Licht in das Gehäuse 50 gelangt, in dem Urin gemessen wird.
- Zum Messen der Bestandteile von entleertem Urin wird ein unbenutztes Stück Testpapier 57 durch den Benutzer an der Klemme 55 befestigt und der Motor eingeschaltet, um die Rolle 53 zum Absenken des Testpapiers 57 mit dem Draht 54 zu dem Urinspeicher 46 zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Deckel 56 wegen des physikalischen Eingriffs mit dem sich im Absenken befindenden Testpapier 57 nach unten geschwenkt oder geöffnet. Das untere Ende des Testpapiers 57 wird in eine Urinpfütze 58 getaucht und die Rolle 53 dann in der entgegengesetzten Richtung gedreht, um das Testpapier 57, an dem Urin anhaftet, anzuheben. Das Testpapier 57 ist in dem Gehäuse 50 untergebracht, wenn es in seine oberste Position gehoben ist, worauf der Deckel 56 geschlossen wird. Danach werden die Bestandteilsdaten des Urins durch den Sensor 52 gemessen.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Toilette gemäß einer dritten Ausführungsform, welche eine Modifikation der in Figur 7 dargestellten Anordnung ist. Gemäß der dritten Ausführungsform beherbergt ein oberhalb eines Urinspeichers 66 angeordnetes Gehäuse 69 einen Anhebe/Absenkmechanismus 70, einen Sensor 71 und einen Abschneider 72, der als eine Vorrichtung zum Verwerfen verwendeten Testpapiers dient. Der Anhebe/Absenkmechanismus 70 weist eine durch einen nicht dargestellten Motor drehbare Rolle 73 und eine um die Rolle 73 gewickelte längliche kontinuierliche Schicht Testpapier 74 auf. Der Sensor 71 ist von dem gleichen Typ wie in Figur 7 gezeigt.
- Der Urinspeicher 66 und das Gehäuse 69 sind mit einem Deckel 67 mit Knöpfen 75, 76, 77, 78 zum Betätigen des Anhebe/Absenkmechanismus 70 des Sensors 71 und des Abschneiders 72 innerhalb des Gehäuses 69 bedeckt.
- Zum Analysieren von Urinbestandteilen, nachdem der Benutzer der Toilette Urin entleert hat, drückt der Benutzer den Knopf 75 nahe des Gehäuses 69, um den Motor zum Abwickeln des Testpapiers 74 von der Rolle 73 und zum Ablassen des Testpapiers 74 anzuschalten, bis das untere Ende desselben in eine Urinpfütze in dem Urinspeicher 66 getaucht ist. Dann wird der Knopf 76 gedrückt, um den Motor zum Anheben des Testpapiers 74 umzukehren, und der Knopf 78 gedrückt, um den Sensor 71 zur Analyse des an dem unteren Ende des Testpapiers 74 aufgebrachten Urins zu aktivieren. Danach wird der Knopf 78 gedrückt, um zu bewirken, daß der Abschneider 72 das Testpapier 74 an einer Stelle oberhalb des urinbehafteten Bereichs des Testpapiers 74 abschneidet. Das abgeschnittene Stück fällt dann in den Urinspeicher 66 und wird danach durch Wasser beseitigt, welches die Toilette spült.
- In der dargestellten Ausführungsform muß der Benutzer das Testpapier nicht berühren, wenn der Urin gemessen wird, wodurch kein Urin an die Finger des Benutzers gerät.
- Die Figuren 10 und 11 zeigen jeweils vierte und fünfte Ausführungsformen der Erfindung, in denen verschiedene Einrichtungen in die Urinspeicher abdeckenden Abdeckungen untergebracht sind.
- In Figur 10 sind eine Urinsaugpumpe 90, eine Luftpumpe 91 und ein Halter 93 zum Halten eines Stücks Testpapier 92 über einem Urinspeicher 87 in einer Abdeckung 86 untergebracht. Von der Urinsaugpumpe 90 erstreckt sich eine Saugleitung 95, um Urin 94 aus dem Urinspeicher 87 zu ziehen und eine Entladeleitung 96, um den gezogenen Urin zu entladen. Eine Düse 97 erstreckt sich von der Luftpumpe 91, um Luft zum Abblasen überschüssigen Urins von dem Testpapier 92 auszustoßen.
- Um Urinbestandteile zu messen, befestigt der Benutzer das Testpapier 92 an dem Halter 93, worauf die Urinsaugpumpe 90 betätigt wird, um Urin auf das Testpapier 92 aufzubringen und die Luftpumpe 91 aktiviert wird, um überschüssigen Urin von dem Testpapier 92 wegzublasen. Danach wird das Testpapier 92 von dem Halter 93 gelöst und in einen Schlitz 99 eines Sensors 98 eingeführt, der in der Abdeckung 86 untergebracht ist.
- In Figur 11 sind ein Drehhalter 119 und ein Heber 120 in einer Abdeckung 106 angeordnet. Der Heber 120 umfaßt eine von einem Motor drehbare Rolle 121, einen um die Rolle 121 gewickelten Draht 122 und eine an dem unteren Ende des Drahts 122 befestigte Schale 123. In Betrieb wird Urin 114 von einem Urinspeicher 107 durch die an dem Draht 122 befestigte Schale 123 geschöpft. Ein Stück Testpapier 112 wird durch den Drehhalter 119 gegriffen, nach oben gedreht und dann, wie gezeigt, schräg nach unten gebracht. Die Schale 123 wird durch die Rolle 121 angehoben, bis das äußere Ende des von dem Drehhalter 119 gehalteten Testpapiers 112 in den Urin 114 in der Schale 123 getaucht ist. Der Drehhalter 119 wird dann geschwenkt, um das Testpapier 112 mit dem darauf aufgebrachten Urin zu einem Sensor 118 zu bringen.
- Es ist praktischerweise zu bevorzugen, wenn eine Toilette mit einer Vorrichtung zum Messen von Bestandteilen von entleertem Urin weiterhin mit einer Vorrichtung zum Messen der Körpertemperatur, des Körpergewichts, des Blutdrucks und der Pulsrate und auch mit einer Vorrichtung zum Waschen von Körperteilen ausgestattet ist, und auch zu bevorzugen, wenn verschiedene gemessene Werte auf einer IC-Karte aufgezeichnet werden. Eine solche Anordnung, wird in den Figuren 12 und 13 gezeigt, welche eine sechste Ausführungsform darstellen und auch in den Figuren 14 bis 16 gezeigt, welche eine siebente Ausführungsform darstellen.
- Wie in den Figuren 12 und 13 gezeigt, sind ein Sitz 132 und ein Deckel 133 öffen- und schließbar an einer vorderen oberen Fläche einer Toilette 131 angebracht und ein einen Wassertank umfassender Kasten 134 ist in einem hinteren Bereich der Toilette 131 angeordnet.
- Die Toilette 131 weist eine Schüsselfläche 137 auf, welche einen Bereich 137a umfaßt, an den entleerter Urin gebracht wird, wobei ein Körpertemperatursensor 135 in den Bereich 137a eingebettet ist. Die Schüsselfläche 137 umfaßt auch einen Urinspeicher 136, der etwas tiefer liegt als der Körpertemperatursensor 135. An dem Sitz 132 sind Körpergewichtssensoren 138 zum Messen des Gewichts eines auf dem Sitz 132 sitzenden Benutzers angebracht und Herzfrequenzsensoren 139 zum Kontaktieren der Schenkel des auf dem Sitz 132 sitzenden Benutzers, um die Herzfrequenz oder Pulsrate des Benutzers zu messen.
- Eine Knöpfe 140b umfassende Steuereinheit 140 zum Betreiben einer Einrichtung zum Waschen von Körperteilen des Benutzers und eine Meßeinheitenanordnung 141 sind auf entsprechenden lateralen Seiten der Toilette 131 angeordnet, wobei die Steuereinheit 140 und die Meßeinheitanordnung 141 durch Abdeckungen 140a bzw. 141a abgedeckt sind. Die an der rechten Seite (untere Seite, wie dargestellt) angeordnete Meßeinheitanordnung 141 der Toilette 131 umfaßt im wesentlichen in der Reihenfolge von dem vorderen Ende, einen IC-Kartenschlitz 142, einen Testpapierschlitz 143, einen Urinbestandteilsensor 144, ein Steuerpult 145 zum Messen der Urinbestandteile und des Blutdrucks, einen einen Blutdrucksensor 150 beherbergenden Speicherkasten 146, ein feuchtigkeitsbeständiges Speichergehäuse 147 zum Speichern von Stücken von Testpapier, einen Lautsprecher 148 und einen Temperatur/Feuchtigkeitssensor 149.
- Eine IC-Karte wird verwendet, um Daten eines individuellen Benutzers aufzuzeichnen. Der in dem Speicherkasten 146 untergebrachte Blutdrucksensor 150 hat die Form eines Rings, in welchen ein Finger eines Benutzers eingeführt werden kann und aus dem Speicherkasten 146 herausgezogen werden kann, so daß der Blutdruck des Benutzers in im wesentlichen derselben Höhe wie das Herz des Benutzers gemessen werden kann. Der Lautsprecher 148 dient dazu, dem Benutzer einen Vorgang zum Untersuchen exkretierten Urins oder einen Vorgang zum Betätigen der Steuereinheit 140 anzuzeigen, nachdem ein in einem hinteren Bereich des Sitzes 132 angeordneter Sitzsensor 151 erfaßt hat, daß der Benutzer auf dem Sitz 132 sitzt. Der Temperatur/Feuchtigkeitssensor 149 dient dazu, die Temperatur und Feuchtigkeit zu der Zeit zu überprüfen, zu der die verschiedenen Daten des Benutzers gemessen werden.
- Zum Messen verschiedener Bestandteildaten von Urin wird ein Stück Testpapier aus dem Speicherkasten 147 genommen und in eine Pfütze von entleertem Urin in dem Urinspeicher 136 getaucht. Dann wird das Testpapier angehoben und in den Testpapierschlitz 143 eingeführt, worauf der Sensor 144 auf Färbungsgraden des Testpapiers basierend Glukose, Albumin, Urobilin und verborgenes Blut des untersuchten Urins mißt.
- Die gemessenen Urindaten und das Körpergewicht, der Blutdruck, die Körpertemperatur und die Pulsrate werden in der IC-Karte aufgezeichnet.
- In Figur 14 ist ein Steuereinheitgehäuse 166 zum Betreiben einer Vorrichtung zum Waschen von Körperteilen des Benutzers auf der rechten Seite (in der Darstellung linken Seite) einer Toilette 161 angebracht, welche den gleichen Urinspeicher wie den in Figur 13 gezeigten aufweist. Das Steuereinheitgehäuse 166 weist ein Steuerpult 168 an seiner Vorderseite auf. Ein an der linken Seite der Toilette 161 angebrachtes Meßeinheitgehäuse 167 beherbergt einen Blutdrucksensor 169, einen Urinbestandteilanalysator 164 und ein IC-Karten Aufzeichnungsgerät 165 und weist an seiner Vorderseite einen Schlitz 170 zum Einführen einer IC-Karte 190 und ein Steuerpult 171 auf. Die Toilette 161 umfaßt einen Gewichtssensor 172 und Herzfrequenzsensoren 173 umfassenden Sitz 163. Ein Körpertemperatursensor (nicht gezeigt) ist in einer Schüsselfläche (nicht gezeigt) der Toilette 161 eingebettet.
- Wie in Figur 15 gezeigt, ist eine Anzeigeeinheit 174 an einer Wand eines Badezimmers angebracht, in dem die Toilette 161 untergebracht ist. Die Anzeigeeinheit 174 dient dazu, durch verschiedene Meßvorrichtungen gemessene Daten anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit 174 ist beispielhaft in Figur 16 dargestellt.
- Ein Computersystem 180 ist in einem anderen Raum angeordnet und umfaßt einen Computer 181, der mit Peripheriegeräten, z.B. einer Tastatur 182, einer Anzeigeeinheit 183, einem Drucker 184, einem Modem 185 und einem Kartenleser 186 verbunden ist.
- Wenn die einem Individuum zugeordnete IC-Karte 190 in den IC-Schlitz 170 der Toilette 161 eingeführt wird, werden verschiedene medizinische Daten, z.B. Körpertemperatur, Körpergewicht, Herz- oder Pulsfrequenz, Blutdruck und verschiedene Bestandteile von entleertem Urin, z.B. Glukose, Albumin, Urobilin und verborgenes Blut, welche gemessen werden, während der Benutzer Urin entleert, auf der Anzeigeeinheit 174 angezeigt, wie in Figur 16 dargestellt. Gleichzeitig werden diese medizinischen Daten in der IC-Karte 190 aufgezeichnet.
- Die IC-Karte 190 wird dann in den Kartenleser 186 des Computersystems 180 eingeführt, um die in der IC-Karte 190 aufgezeichneten Daten in einem Speicher des Computers zu speichern und auch zu bewirken, daß statistisch gegebene zeitabhängige Veränderungen in den Daten, die auf den vergangenen Daten basierend, auf der Anzeigeeinheit 183 angezeigt oder ausgedruckt werden. Darüber hinaus werden die in der IC-Karte 190 aufgezeichneten Daten zentralen Gesundheitsvorsorgeeinrichtungen, z.B. einem Krankenhaus, durch das Modem 185, welches einen Modulator zum Übermitteln von digitalen Signalen mit einem Träger über eine Übertragungsleitung enthält, übertragen.
- Bei den in den Figuren 12 bis 16 gezeigten Ausführungsformen, werden durch verschiedene Meßvorrichtungen gemessene Daten auf der IC-Karte aufgezeichnet und der Kartenleser zum Lesen der aufgezeichneten Daten von der IC-Karte ist mit dem von der Toilette getrennten Computer verbunden. Daher kann die Datenverwaltung leicht durchgeführt werden. Die auf diese Weise erhaltenen täglichen medizinischen Daten eines Benutzers können z.B. einem Arzt ganz einfach dadurch vorgelegt werden, daß die IC-Daten in ein Krankenhaus gebracht werden.
Claims (24)
1. Toilette (1), umfassend eine Schüsselfläche (7) mit einer
urinaufnehmenden Fläche (7a), einen Urinspeicher (6) mit einer
der Schüsselfläche und der Urinaufnahmefläche benachbarten
Fläche und ein Mittel zum Messen von Bestandteilen von aus dem
Urinspeicher als Probe entnommenem Urin, wobei das Meßmittel
geeignet ist, ein eine Urinprobe enthaltendes Stück Testpapier
(13) aufzunehmen und weiterhin einen Urinsensor (12) aufweist,
der zum Messen der Urinbestandteile der in dem Testpapier
enthaltenen Urinprobe vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Toilette Mittel zum Aufbringen von Urin auf das Testpapier
aufweist sowie Mittel zum Halten des Testpapiers, während der
Urin daran aufgebracht wird.
2. Toilette (1) nach Anspruch 1, bei welcher
das Meßmittel von der Toilette an einer lateralen Seite
derselben gehalten wird.
3. Toilette (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher
die Schüsselfläche (7) die unrinaufnehmende Flasche (7a)
umfaßt, wobei der Urinspeicher (6) eine der Schüsselfläche und
der urinaufnehmenden Fläche benachbarte flache, konkave Fläche
aufweist, um einen Teil des an der Urinaufnahmefläche
aufgenommenen Urins darin zu halten, wobei die konkave Fläche
zunehmend geneigt ist, um es zu ermöglichen, daß Urin durch
Schwerkraft von der Urinaufnahmefläche zu dem Urinspeicher
fließt.
4. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin
umfassend einen seitlich nach außen vorragenden Bereich (5),
wobei der Urinspeicher (6) in dem seitlich nach außen
vorragenden Bereich angeordnet ist.
5. Toilette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher
der Urinspeicher (6) auf der Schüsselfläche (7) ausgebildet
ist.
6. Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend Meßmittel zum Erfassen des Beendens der
Messung der Urinbestandteile und Wascheinrichtungen zum Spülen
der Schüsselfläche (7) und der Fläche des Urinspeichers (6)
mit Wasser in Antwort auf das Erfassen des Beendens der
Messung der Urinbestandteile.
7. Toilette (1) nach Anspruch (6), weiterhin umfassend,
einen Sitz (2), wobei die Meßmittel einen Sitzsensor (15)
umfassen, der an dem Sitz angeordnet ist, um zu erfassen, wenn
ein Benutzer auf dem Sitz sitzt.
8. Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend ein in der Nähe des Urinspeichers
angeordnetes Luftblasemittel, um Luft auf ein mit dem als
Probe entnommenen Urin imprägniertes Stück Testpapier (13) zu
blasen.
9. Toilette (1) nach Anspruch 8, bei welcher das
Luftblasemittel eine an einem Bereich der Toilette (1)
befestigte Luftpumpe (10) umfaßt sowie ein Luftauslaßrohr
(11), welches sich von der Luftpumpe (10) zu einer Position
über dem Urinspeicher (6) erstreckt.
10. Toilette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin
umfassend Wascheinrichtungen zum Spülen der Schüsselfläche (7)
und der Fläche des Urinspeichers (6) mit Wasser und
Auslaßmittel zum Auslassen von Spülwasser aus dem
Urinspeicher.
11. Toilette (1) nach Anspruch 10, bei welcher
das Auslaßmittel eine Luftpumpe (10') umfaßt, welche an einem
Bereich der Toilette angebracht ist, und ein Luftauslaßrohr
(11'), welches sich von der Luftpumpe (10') zu einer Position
nahe dem Urinspeicher (6) erstreckt.
12. Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend, Anhebe/Absenkmittel (31), welche über dem
Urinspeicher (26) zum Absenken und Anheben eines Stücks
Testpapier (36) in Richtung auf den Ureinspeicher und von dem
Urinspeicher weg angeordnet sind.
13. Toilette (1) nach Anspruch 12, bei welcher
das Anhebe/Absenkmittel (31) eine durch einen Motor drehbare
Rolle (33), ein um die Rolle (33) gewickeltes, längliches
Element (34) und eine an dem äußeren Ende des länglichen
Elements (34) befestigte Klemme (35) zum Halten des Stücks
Testpapier (36) umfaßt.
14. Toilette (1) nach Anspruch 12, bei welcher
das Anhebe/Absenkmittel (70) eine durch einen Motor drehbare
Rolle (73) und ein um die Rolle gewickeltes Stück Testpapier
(74) umfaßt.
15. Toilette (1) nach Anspruch 13, bei welcher
die Vorrichtung Mittel (52) zum Messen von Bestandteilen von
Urin (58) umfaßt, der auf das durch die Klemme (55) gehaltene
Stück Testpapier (57) aufgebracht ist.
16. Toilette (1) nach Anspruch 14, bei welcher
die Vorrichtung Mittel (71) zum Messen von Bestandteilen von
Urin umfaßt, der an einem unteren Ende des von der Rolle (73)
nach unten verlaufenden Stücks Testpapier (74) aufgebracht
ist, wobei die Toilette weiterhin Abschneidemittel (72)
umfaßt, welche näher an der Rolle (73) angebracht sind als die
Vorrichtung entlang des Stücks Testpapier (74), um das Stück
Testpapier abzuschneiden.
17. Toilette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiterhin
umfassend über dem Urinspeicher (87) angeordnete Haltemittel
(93) zum Halten eines Stücks Testpapier (92) und
Aufbringmittel zum Aufbringen von Urin (94) aus dem
Urinspeicher auf das Stück Testpapier, welches durch das
Haltemittel (93) gehalten ist.
18. Toilette (1) nach Anspruch 17, bei welcher
das Aufbringmittel eine Saugpumpe (90), ein sich von der
Saugpumpe (90) zu dem Urinspeicher (87) erstreckendes Saugrohr
(95) und ein sich von dem Saugrohr (95) zu dem von dem
Haltemittel (93) gehaltenen Stück Testpapier (92)
erstreckendes Auslaßrohr (96) umfaßt.
19. Toilette (1) nach Anspruch 17, bei welcher das
Aufbringmittel eine von einem Motor drehbare Rolle (121), ein
um die Rolle gewickeltes längliches Element (122) und eine an
dem länglichen Element befestigte Schale umfaßt.
20. Toilette (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, weiterhin
umfassend eine über dem Urinspeicher (26) in abdeckender
Beziehung zu einem Raumbereich über dem Urinspeicher
angeordnete Abdeckung (30), wobei das Anhebe/Absenkmittel (31)
und die Vorrichtung in der Abdeckung (30) angeordnet sind.
21. Toilette (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, weiterhin
umfassend eine über dem Urinspeicher (107) in abdeckender
Beziehung zu einem Raumbereich über dem Urinspeicher
angeordnete Abdeckung (106), wobei das Haltemittel (119) und
die Vorrichtung hinter der Abdeckung angeordnet sind.
22. Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend einen an einer Seite der Toilette
angebrachten Speicherkasten (147), um daran ein Stück
Testpapier (13) zu speichern, wobei die Vorrichtung (141) an
der einen Seite angeordnet ist, und eine (141a) den
Speicherkasten und die Vorrichtung abdeckende einzige
Abdeckung.
23. Toilette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin umfassend ein mit der Vorrichtung verbundenes
Aufzeichnungselement zum Aufzeichnen von Daten von gemessenen
Bestandteilen auf einer IC-Karte (190).
24. Toilette (1) nach Anspruch 23, weiterhin umfassend
einen Kartenleser (186) zum Auslesen der auf der IC-Karte
aufgezeichneten Daten und einen mit dem Kartenleser
verbundenen Computer (181) zum Verarbeiten der von dem
Kartenleser gelesenen Daten.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987128246U JPH0537243Y2 (de) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | |
JP20996787A JPS6453159A (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Urine data analyzing apparatus |
JP20997087A JPS6452930A (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Urine reservoir section structure of closet |
JP20997287A JPS6453163A (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Method for measuring urine data |
JP1987128247U JPH0629741Y2 (ja) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | 健康データ測定便器 |
JP20996887A JPS6453160A (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Closet into which urine data analyzing apparatus is incorporated |
JP20997187A JPS6453162A (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Health data processor |
JP20996987A JPS6453161A (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Urine data analyzing apparatus |
JP20996687A JPS6453158A (en) | 1987-08-24 | 1987-08-24 | Urine data analyzing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3885220D1 DE3885220D1 (de) | 1993-12-02 |
DE3885220T2 true DE3885220T2 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=27577405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88307717T Expired - Fee Related DE3885220T2 (de) | 1987-08-24 | 1988-08-19 | Toilette mit Vorrichtung zum Feststellen der Zusammensetzung von Urin. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4962550A (de) |
EP (1) | EP0308080B1 (de) |
CA (1) | CA1333011C (de) |
DE (1) | DE3885220T2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830839A1 (de) * | 1988-09-10 | 1990-03-15 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der abgabe von fluessigkeiten |
ATE135111T1 (de) * | 1989-08-25 | 1996-03-15 | Toto Ltd | Toilette mit einem system zur inspektion des gesundheitszustandes |
CA2049589A1 (en) * | 1990-08-24 | 1992-02-25 | Naoki Tsukamura | Stool-type apparatus for sampling and assay of urine with swingable carriage |
JP3072773B2 (ja) * | 1990-10-27 | 2000-08-07 | 株式会社椿井 | 自動尿量測定装置 |
JP3144030B2 (ja) * | 1992-02-24 | 2001-03-07 | 東陶機器株式会社 | 健康管理ネットワークシステム |
TW290453B (de) * | 1993-12-30 | 1996-11-11 | Toto Ltd | |
ATE217708T1 (de) * | 1993-12-30 | 2002-06-15 | Toto Ltd | Verfahren und vorrichtung zur entnahme von urinproben |
JP3384093B2 (ja) * | 1994-02-23 | 2003-03-10 | 東陶機器株式会社 | 尿サンプリング装置 |
US5735798A (en) * | 1994-03-25 | 1998-04-07 | Toto Ltd. | Toilet-installed digital sphygmomanometer with retractable cuff |
WO2004036343A2 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | S.A.E. Afikim Computerized Dairy Management System | System for monitoring the health of an individual and method for use thereof |
USD509575S1 (en) * | 2003-03-21 | 2005-09-13 | Kohler France Sas | Toilet |
USD500845S1 (en) * | 2003-06-12 | 2005-01-11 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Bidet toilet seat unit |
HUP0400275A2 (hu) * | 2004-01-27 | 2005-08-29 | Zoltán Bíró | Orvosi vizsgálatokhoz és diagnosztizáláshoz alkalmas egy, vagy több műszer kombinációja mindenféle klozettekhez tartozó üléssekkel |
US9743844B2 (en) * | 2008-03-21 | 2017-08-29 | Computerized Screening, Inc. | Community based managed health kiosk and prescription dispensement system |
JP5261026B2 (ja) * | 2008-05-22 | 2013-08-14 | 株式会社タニタ | 血糖値測定装置および食後平均血糖値の測定方法 |
ITTO20090696A1 (it) | 2009-09-11 | 2011-03-12 | Indesit Co Spa | Elettrodomestico standard interfacciabile con un qualsiasi sistema di tele-assistenza domiciliare |
US20130053728A1 (en) * | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Man Lok | Systems and methods related to waste discharging for aiding patients concerning prostate irregularities |
US9416524B2 (en) | 2013-03-05 | 2016-08-16 | David R. Hall | Piston-flush toilet system |
US9398835B2 (en) * | 2013-04-19 | 2016-07-26 | John Vincent McCarthy | Interactive training device |
US9788817B2 (en) * | 2014-03-05 | 2017-10-17 | Newvistas, Llc | Urine specimen capture slit |
US11123049B2 (en) | 2014-05-06 | 2021-09-21 | Wk Holdings, Inc. | System for collecting biomaterial in a vessel |
US10638966B2 (en) * | 2015-08-05 | 2020-05-05 | Art Healthcare Ltd. | Point of care urine analyzer |
GB201515964D0 (en) | 2015-09-09 | 2015-10-21 | Global Icle Test Ltd | Disposable urine test device |
USD800280S1 (en) * | 2016-02-19 | 2017-10-17 | Zied Aouadi | Toilet housing |
USD792955S1 (en) * | 2016-02-25 | 2017-07-25 | Behavioral Safety Products, Llc | Ligature-resistant toilet |
CN105842013B (zh) | 2016-04-28 | 2019-03-19 | 上海科勒电子科技有限公司 | 一种集液装置及包括该集液装置的智能马桶 |
WO2018051244A1 (en) * | 2016-09-13 | 2018-03-22 | Kesem Health Pty Ltd | A system and a method for measurement of momentary urine flow and urine volume, and the analysis of urine flow properties |
US20180080923A1 (en) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | David R. Hall | Toilet Bowl Optical Engine |
US20180084959A1 (en) * | 2016-09-27 | 2018-03-29 | David R. Hall | Instrumented Toilet Seat |
CN106361213B (zh) * | 2016-11-18 | 2022-05-10 | 天津果实科技有限公司 | 一种便捷尿检坐便器座圈 |
EP3641644A4 (de) * | 2017-06-23 | 2021-07-28 | Voyant Diagnostics, Inc. | Medizinisches diagnosesystem und -verfahren |
US11317898B2 (en) | 2017-08-11 | 2022-05-03 | Wk Holdings Inc. | Biomaterial collection method |
CN107981894A (zh) | 2018-01-12 | 2018-05-04 | 北京峰誉科技有限公司 | 一种具有阵列网孔采集区的集液机构及含有其的智能马桶 |
US10743724B2 (en) | 2018-05-23 | 2020-08-18 | Behavioral Safety Products, Llc | Ligature-resistant toilet paper dispenser |
US10799077B2 (en) | 2018-05-23 | 2020-10-13 | Behavioral Safety Products, Llc | Ligature-resistant paper towel dispenser |
US10808426B2 (en) | 2018-06-06 | 2020-10-20 | Behavioral Safety Products, Llc | Ligature-resistant cover for securing wall-mounted devices |
CN108969022B (zh) * | 2018-06-14 | 2021-01-26 | 陕西省肿瘤医院 | 一种便于清理的检验科用女性小便采集装置 |
CN108801709B (zh) * | 2018-06-22 | 2021-03-26 | 漳州卫生职业学院 | 一种尿液自动收集单元 |
US11375986B1 (en) * | 2018-07-27 | 2022-07-05 | The University Of Chicago | Device and method for stool sample collection |
CN109212177B (zh) * | 2018-09-21 | 2020-04-07 | 江苏急客方便信息技术有限公司 | 一种生态厕所尿液检测控制方法 |
WO2020139577A1 (en) * | 2018-12-14 | 2020-07-02 | Voyant Diagnostics, Inc. | Sterile urine collection mechanism for medical diagnostic systems |
US12232873B2 (en) | 2019-04-29 | 2025-02-25 | Bright Uro, Inc. | Method and a system for measuring instantaneous inflow rate of urine |
CN110101414B (zh) * | 2019-05-15 | 2021-10-15 | 许昌学院 | 一种糖尿病孕妇尿糖测试装置 |
WO2020257359A1 (en) * | 2019-06-17 | 2020-12-24 | Medic, Inc. | Toilet for analysis and classification of feces |
CN110220750A (zh) * | 2019-06-17 | 2019-09-10 | 董良 | 坐便式尿检取样装置 |
CN110376023B (zh) * | 2019-07-26 | 2022-05-17 | 重庆德方信息技术有限公司 | 应用于智能马桶的控制系统及方法 |
JP6841366B2 (ja) * | 2019-08-30 | 2021-03-10 | Toto株式会社 | 便座装置及び排泄物検知装置 |
JP7148850B2 (ja) * | 2020-10-30 | 2022-10-06 | Toto株式会社 | 便座装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB987517A (en) * | 1963-04-05 | 1965-03-31 | Armitage Excelsior Ltd | Improvements in or relating to water-closet pans |
JPS5759168A (en) * | 1980-09-27 | 1982-04-09 | Kimura Giken:Kk | Control system for examination of urine |
JPS57183969A (en) * | 1981-05-09 | 1982-11-12 | Tokyo Electric Co Ltd | Packer |
US4466445A (en) * | 1982-09-16 | 1984-08-21 | University Of Florida | Systems and devices for measurement of urine temperature, particularly for detecting the shift in basal body temperature in women |
US4554687A (en) * | 1982-12-17 | 1985-11-26 | Medical Engineering Corporation | Toilet mounted urine flow meter |
US4636474A (en) * | 1983-01-25 | 1987-01-13 | Toto Ltd. | Toilet apparatus |
JPS59156325A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-05 | 株式会社 ウエダ製作所 | 間接的血圧測定装置 |
JPS59217844A (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-08 | 東陶機器株式会社 | 衛生器具 |
JPS60117157A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-24 | Toshiba Corp | 尿検査機能を備えた受尿器 |
JPS60155977A (ja) * | 1984-01-25 | 1985-08-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 便器装置 |
JPS60233551A (ja) * | 1984-05-02 | 1985-11-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 便器設置型尿分析装置 |
JPH06105251B2 (ja) * | 1987-04-14 | 1994-12-21 | 株式会社前川製作所 | 検診システム便器 |
US4901736A (en) * | 1988-06-06 | 1990-02-20 | Huang Chuan Chih | Toilet having urine tester |
JPH0321555A (ja) * | 1989-06-20 | 1991-01-30 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 車両の一輪空転時の脱出装置 |
-
1988
- 1988-08-19 DE DE88307717T patent/DE3885220T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-19 EP EP88307717A patent/EP0308080B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-23 CA CA000575458A patent/CA1333011C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-24 US US07/235,504 patent/US4962550A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0308080B1 (de) | 1993-10-27 |
CA1333011C (en) | 1994-11-15 |
US4962550A (en) | 1990-10-16 |
EP0308080A1 (de) | 1989-03-22 |
DE3885220D1 (de) | 1993-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885220T2 (de) | Toilette mit Vorrichtung zum Feststellen der Zusammensetzung von Urin. | |
DE69117229T2 (de) | Stuhlartige Einrichtung zur Probenahme und Untersuchung des Urins mit schwenkbarer Fördereinrichtung | |
DE3879726T2 (de) | Toilettengeraet mit einem system zur gesundheitsuntersuchung. | |
DE69929895T2 (de) | Prüfvorrichtung | |
DE102010061035B4 (de) | Intelligente Toilette und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE3882804T2 (de) | Apparat zum Nachweis von bestimmten Stoffen in Urin, ein Klosett und ein System zur Sammlung von Gesundheitsinformation. | |
EP0438482B1 (de) | Einrichtung zur aufnahme unkontrollierbar ausgeschiedenen urins | |
DE3933025A1 (de) | Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten (uroflow) | |
DE69112338T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Urinmengenmessung. | |
WO2006136527A2 (de) | Testvorrichtung mit testelement-lagervorrichtung | |
DE69503889T2 (de) | Wegwerfvorrichtung zur probenentnahme und gegebenenfalls analyse von körperflüssigkeit | |
DE202015100836U1 (de) | Multifunktionale Harnunterlage für Haustiere | |
EP1164999B1 (de) | Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch | |
DE2422152A1 (de) | Geraet zur naeherungsweisen messung des spitzenwertes des mengenstromes bei einer urinabgabe | |
DE60309881T2 (de) | Katzentoilette ausgestattet mit einem urintest | |
DE2421746A1 (de) | Geraet zur messung der zeitlichen dauer einer fluessigkeitsabgabe, insbesondere fuer medizinische zwecke | |
DE2601794A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von okkultem blut | |
DE19751111C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Harnströmung | |
DE2623557A1 (de) | Vorrichtung zur messung ausgestossener harnmengen | |
EP1421906B1 (de) | Sammelurin-Behältnis | |
DE3700068C2 (de) | ||
DE102017010120A1 (de) | Reagenzträger zur Bestimmung von Analyten in flüssigen Proben, Analyseeinrichtung und Analyseset zur Bestimmung von Analyten in Urin sowie Analyseverfahren unter Verwendung des Reagenzträgers | |
DE68921438T2 (de) | Testvorrichtung zur Messung der Konzentration einer Testsubstanz in einer Flüssigkeit. | |
DE8532909U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines geschlossenen Schirms | |
DE3837856C2 (de) | Urinmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |