[go: up one dir, main page]

DE2422152A1 - Geraet zur naeherungsweisen messung des spitzenwertes des mengenstromes bei einer urinabgabe - Google Patents

Geraet zur naeherungsweisen messung des spitzenwertes des mengenstromes bei einer urinabgabe

Info

Publication number
DE2422152A1
DE2422152A1 DE2422152A DE2422152A DE2422152A1 DE 2422152 A1 DE2422152 A1 DE 2422152A1 DE 2422152 A DE2422152 A DE 2422152A DE 2422152 A DE2422152 A DE 2422152A DE 2422152 A1 DE2422152 A1 DE 2422152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
silver
chamber
vessel
urine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2422152A
Other languages
English (en)
Inventor
Shu-Sing Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2422152A1 publication Critical patent/DE2422152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/52Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring the height of the fluid level due to the lifting power of the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), FabrikstraBe 24, Postfach 348
Π Te.efon
PA 57 rükU Stuttgart <0711>£6539
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
THE KENDALL COMPANY, 95 West Street; Walpole, Massachusetts
USA
Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei einer Urinabgabe
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei einer Urinabgabe.
Papierindikatoren, die mit chemischen Anzeigemitteln imprägniert sind, welche die Untersuchungen von Abnormalitäten im Urin gestatten, sind seit langer Zeit bekannt. So ist es üblich, Substanzen wie Albumin, Protein, Glucose, Bilirubin, Ketonkörper, Hämoglobin und Phenylbrenztraubensäure dadurch zu bestimmen, daß ein geeigneter Indikatorstreifen in eine Urinprobe eingetaucht wird.
Es sind eine Reihe von Geräten bekannt, die es gestatten, Daten bezüglich einer abgegebenen Flüssigkeit zu erhalten. So werden solche Geräte dazu benutzt, Daten wie die Gesamtmenge, den mittleren Mengenstrom, die Wurfweite, die Strömungsgeschwindigkeit und die Art der Strömung festzustellen; die Information wird normalerweise durch Beobachtung des natürlichen Wasserlassens der Patienten gewonnen.
09849/1004
Ziel der Erfindung ist es, ein Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei
einer Urinabgabe zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Gerät gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es einen Indikator zur colorimetrischen Urinuntersuchung aufweist, der
einen absorbierenden Träger enthält, auf dem ein chemisches Anzeigemittel angeordnet ist, das unter der Einwirkung von einem oder mehrerer der in dem Urin vorhandenen Ion(en) einen Farbumschlag erleidet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Gerät gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten,
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 2-2 der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 das Gerät nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 3-3 der Fig. 2, in der Draufsicht,
Fig. 4 das Gerät nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 4-4 der Fig. 2, in der Draufsicht und
Fig. 5 den Innenaufbau des Gerätes nach Fig. 1 im unteren Teil im Ausschnitt und in perspektivischer Darstellung.
409849/1004
2A22152
Das in der Zeichnung dargestellte Strömungsmeßgerät 20 weist ein hohles Gefäß 22 und einen Behälter 24 auf, der an dem Gefäß 22 mittels Befestigungsstiften 44 lösbar befestigt ist, welche in Löcher 46 in einem rohrförmigen Teil 48 des Behälters 24 sitzen. Falls erwünscht, kann der Behälter 24 auch einstückig an dem unteren Ende des Gefässes 22 ausgebildet sein. Das Gefäß 22 und der Behälter 24 sind mit Vorzug aus einem durchsichtigen Material, wie etwa einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 und 5 zu ersehen, enthält das zylinderische Gefäß 22 eine aufrechtstehende Innenwand 26, die sich über die gesamte Höhe des Gefässes 22 erstreckt. Die Wand 26 teilt den Innenraum des Gefässes 22 in eine Kammer 28 und einen Kanal 30. Das untere Ende der Kammer 28 ist durch eine Bodenwand 31 abgeschlossen, während eine Kappe 32 das obere Ende des Gefässes 22 verschließt. Die Kappe 32 kann von dem oberen Ende des Gefässes 22 abgenommen werden, um damit einen Zugang zum Gefäßinneren zu ermöglichen.
Aus den Fig. 1,2 und 4 ist zu ersehen, daß das Gefäß 22 an seinem oberen Ende einen Trichter 34 trägt, der mit einem zur Aufnahme der abgegebenen Flüssigkeit eingerichteten Einlaß 36, einem konisch zulaufenden Teil 38 und einem Auslaß 42 versehen ist. Der Auslaß 42 ist lösbar in eine Bohrung 4O der Kappe 32 eingesetzt, so daß er die abgegebene Flüssigkeit in die Kammer 28 des Gefässes 22 einleitet.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 und 5 ersichtlich, ist die Wand 26 mit einer allgemein mit 50 bezeichneten öffnung versehen, die durch einen vertikalen, parallele Seitenaufwände aufweisenden Schlitz 52 gebildet ist, der eine Verbindung zwischen der Kammer 28 und dem Kanal 30 herstellt.
9849/1004
— 4 —
In der Kammer 28 ist eine Abdeckung 54 an der Wand 26 befestigt. Die Abdeckung 54 steht im Abstand von dem Schlitz 52, den sie abdeckt, um zu verhindern, daß in die Kammer eintretende Flüssigkeit gegen den Schlitz 52 spritzt. Die Abdeckung 54 steht auch im Abstand von der Bodenwand 31, so daß unterhalb der unteren Berandung der Abdeckung 54 Flüssigkeit zu dem Schlitz 52 hinströmen kann. Die Abdekkung 54 erstreckt sich zumindest über die vertikale Länge des Schlitzes 52; sie reicht mit Vorzug bis zum oberen Ende der Wand 26, um einen unbeabsichtigten Flüssigkeitsübertritt über die Oberseite der Abdeckung zu verhüten. Obwohl die Abdeckung 54 als Halbzylinder dargestellt ist, so kann sie doch an sich jede geeignete Gestalt aufweisen, die verhütet, daß eintretende Flüssigkeit gegen den Schlitz 52 spritzt? die Abdeckung 54 kann an den Seitenwänden des Gefässes 22 anstatt an der Wand 26 befestigt sein.
Die Abdeckung 54 teilt die Kammer 28 in eine erste Kammer 55a, die derart angeordnet ist, daß sie die von dem Trichter kommende abgegebene Flüssigkeit aufnimmt, sowie in eine zweite Kammer 55b, die mit der ersten Kammer 55a in der Nähe deren unteren Endes in verbindung steht. Die Kammern 55a und 55b können jedoch auch einzeln getrennt ausgebildet sein, d.h. als getrennte Röhren, wobei dann zwischen ihnen im Bereiche der unteren Enden ein Durchgangskanal vorgesehen ist.
An der Abdeckung 54 ist ein Flansch 56 befestigt, der zwischen der Abdeckung 54 und der Wand 26 liegt. Der Flansch 56 steht im Abstand von dem unteren Ende des Gefässes 22 und begrenzt mit der Abdeckung 54 einen vertikalen Durchlaß 58, Der Flansch 56 erstreckt sich mit Vorteil bis zum oberen Ende des Gefässes, um zu verhüten, daß einströmende Flüssigkeit in das obere Ende des Durchlasses 58 eintritt, während der Flüssigkeitseintritt in den Durchlaß 58 durch dessen unteres Ende frei ist, weil sowohl die Abdeckung 54 als auch der Flansch 56 im Abstand von dem unteren Ende des Gefässes 22 stehen.
409849/1004 " 5 "
Wie aus den Fig. 2 und 4 zu ersehen, ist die Kappe 32 mit einer oberhalb des oberen Endes des Durchlasses 58 angeordneten öffnung 60 versehen, die einen von oben durch die Öffnung 60 in den Durchlaß 58 eingeführten Anzeige- oder Meßstreifen 62 durchläßt. Die Fig. 1 bis 3 und 5 zeigen, daß der Anzeige- oder Meßstreifen 62 durch den Durchlaß 58 soweit nach unten geschoben wird, bis er mit seinem unteren Ende in der Nähe des unteren Endes des Gefässes 22 liegt. Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 spricht in der beschriebenen Weise auf die Urineinwirkung an; da Flüssigkeit in den Durchlaß 58 durch dessen unteres Ende eintritt, gibt der Anzeige- oder Meßstreifen 62 eine Anzeige für das maximale Fltissigkeitsniveau in dem Durchlaß 58 und der Kammer 28 während der Flüssigkeitsabgabe.
Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 besteht aus einem geeigneten absorbierenden Material wie Papier oder Pappe. Der Streifen ist mit einer Chemikalie imprägniert, die bei der Einwirkung von einem oder mehrerer der in normalem Urin vorhandenen Ionen einen irreversiblen Farbumschlag erleidet. Der Streifen ist mit Meßzeichen 66 versehen, die zur Ablesung der Gesamtmenge und/oder der maximalen Niveauhöhe dienen.
Im Gebrauch wird das Gefäß derart aufgestellt, daß es durch seinen Einlaß 36 den beim Wasserlassen auftretenden Urinstrom aufnimmt. Die durch den Einlaß 36 in das Gefäß eintretende abgegebene Flüssigkeit strömt durch den Trichter 34 in die Kammer 2 8. Im weiteren Verlauf der Flüssigkeitsabgabe sammelt sich die Flüssigkeit im unteren Teil der Kammer 28 solange an bis sie die Höhe des unteren Endes des Schlitzes 52 erreicht. Sowie nun der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 28 weitersteigt, beginnt Flüssigkeit durch das untere Ende des Schlitzes 52 in den Kanal 3O einzufließen. Die Flüssigkeit läuft sodann durch das untere Ende des Kanals 30 in den Behälter 24 ab.
'409843/1004
Bei einem gegebenen Mengenstrom der Flüssigkeitsabgabe in das Gefäß erreicht die Flüssigkeit ein festes Niveau in der Kammer 28; die Flüssigkeit strömt sodann in einem Mengenstrom festen Wertes durch den Schlitz 52. Wenn nun der Mengenstrom der in das Gefäß abgegebenen Flüssigkeit zunimmt, steigt der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer entsprechend, so daß der Mengenstrom durch den Schlitz 52 ebenso zunimmt, weil die Flüssigkeit durch einen größeren vertikalen Teil des Schlitzes 52 abströmt. Solange deshalb der Mengenstrom der in das Gefäß einströmenden abgegebenen Flüssigkeit zunimmt, steigt auch der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 28 wie auch der durch den Schlitz 52 durchtretende Flüssigkeitsmengenstrom zunimmt. Wenn der Mengenstrom der zuströmenden abgegebenen Flüssigkeit abnimmt, läuft die Flüssigkeit aus der Kammer 28 schneller in den Kanal 30 ab als sie in die Kammer einströmt, was zur Folge hat, daß der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer zu fallen beginnt.
Der Spitzenmengenstrom der zuströmenden abgegebenen Flüssigkeit kann als der maximale Mengenstrom der Flüssigkeitsabgabe definiert werden. Da das Flüssigkeitsniveau in der Kammer in Abhängigkeit von einer Zunahme oder Abnahme des Mengenstromes der ankommenden abgegebenen Flüssigkeit steigt oder fällt, ergibt sich, daß die maximale Niveauhöhe der Flüssigkeit, die während der Flüssigkeitsabgabe in der Kammer erreicht wird als näherungsweise Anzeige für den Spitzenmengenstrom bei der Flüssigkeitsabgabe dient. Wenn auch Anomalien der Flüssigkeitsabgabe, wie etwa eine momentane plötzliche Zunahme der Abgabe letztlich nicht sich in der maximalen Flüssigkeitsniveauhöhe in der Kammer wiederspiegeln, was zu einem Teil auf die Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die abgegebene Flüssigkeit in das Gefäß einströmt und dem Zeitpunkt, zu dem sie in die Kammer gelangt, zurückzuführen ist, so bestimmt das Gerät doch den Spitzenwerter des Mengenstromes mit genügender Genauig-
-7 409849/1004
-keit. Der Urinstrom weist während des Wasserlassens eine verhältnismäßig langsame Änderung des Mengenstromes auf; das Gerät zeigt einen Spitzenwert für den Mengenstrom während der Flüssigkeitsabgabe an, der für die Zwecke einer Diagnose bei dem Patienten ausreichend genau ist.
Der näherungsweise Spitzenwert des Mengenstroraes des abgegebenen Urins kann auch optisch durch Beobachtung des höchsten Niveaustandes der in der Kammer 28 während der Flüssigkeitsabgabe angesammelten Flüssigkeit bestimmt werden. Eine direkte Ablesung durch den Patienten kann beim Selbstgebrauch des Gerätes unpraktisch oder schwierig sein, wenn das Gerät zum Sammeln einer abgegebenen Urinmenge während des Wasserlassens verwendet wird. Es ist aber zweckmäßig, daß das Gerät von dem Patienten selbst gebraucht wird, um damit alle psychologischen Probleme auszuschalten, die durch eine Beobachtung des Gefässes während des Wasserlassens hervorgerufen werden könnten.
Es wurde deshalb der Anzeige- oder Meßstreifen 62 vorgesehen, um automatisch die näherungsweise maximale Niveauhöhe der in der Kammer 28 während der Flüssigkeitsabgabe gesammelten Flüssigkeit aufzuzeichnen. Da die Flüssigkeit in der Kammer 28 in den unteren Endteil des Durchlasses 58 gelangt, wird der in der Kammer 28 während der Flüssigkeitsabgabe erreichte maximale Niveaustand auch in dem Durchlaß 58 eingestellt. Er wird durch einen Farbunterschied auf dem Anzeige- oder Meßstreifen 62 angezeigt. Nach Abschluß der Flüssigkeitsabgabe kann eine unmittelbare Ablesung des ungefähren Maximalwertes des Mengenstromes durch Meßzeichen 64 auf dem Gefäß entsprechend Fig. 1 oder durch Meßzeichen 66 auf dem Anzeige- oder Meßstreifen 62 selbst, entsprechend Flg. 5, geschehen.
Der Abfluß aus der Kammer 28 in den Kanal 30 hängt teilweise von dem genauen Aufbau des Gefässes 22 ab. So kann z. B., wenn auch die öffnung 50 als vertikaler Schlitz 52 mit parallelen
" 8
409849/1004
Seitenwänden dargestellt ist, der Schlitz in jeweils gewünschten Höhenlagen sich erweitern oder verengen, um den Flüssigkeitsdurchsatz durch die Wand 26 in diesem Gebiet zu vergrößern oder zu verkleinern wie auch die Wand 26 erforderlichenfalls mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen sein kann. Außerdem kann die Querschnittsfläche der Kammer 28 selbst derart gewählt werden, daß sich die gewünschte Empfindlichkeit des Flüssigkeitssäulenspiegels für eine genaue Bestimmung des Maximalwertes des Mengenstromes ergibt.
Es kann zunächst ein spezieller Aufbau des Gefässes gewählt werden, der von der gewünschten Genauigkeit und dem erwarteten Bereich für die Werte des Spitzenmengenstromes der abgegebenen Flüssigkeit abhängt. Hierauf kann das Gefäß anhand bekannter konstanter Mengenstromwerte einer in das Gefäß einströmenden abgegebenen Flüssigkeitsmenge geeicht werden, um die richtige Lage der Meßzeichen 64, 66 an dem Gefäß bzw. dem Anzeige- oder Meßstreifen zu bestimmen. Daß dies in einfacher Weise vorgenommen werden kann, ergibt sich aus dem Umstand, daß der Spitzenmengenstrom einer abgegebenen Flüssigkeitsmenge, die einen konstanten Mengenstrom ergibt gleich dem Wert des konstanten Flüssigkeitsmengenstromes selbst ist. Wenn demgemäß eine abgegebene Flüssigkeitsmenge mit konstantem Mengenstrom in das Gefäß geleitet wird, so steigt die Flüssigkeit in der Kammer auf einen Niveaustand, bei dem in die Kammer eintretende Flüssigkeit durch aus der Kammer in den Kanal ablaufende Flüssigkeit ausgeglichen wird, worauf das Gefäß in dieser Höhe mit dem Wert des Mengenstroms der konstanten Flüssigkeitsabgabe für den Spitzenmengenfluß geeicht wird.
Wenn auch der Durchlaß 58 in der dargestellten Ausführungsform zwischen der Abdeckung 56 und der aufrechtstehenden Wand 26 verläuft, so könnte er auch an verschiedenen anderen Stellen in der Kammer 28 angeordnet sein; So könnte z. B. der Durchlaß auf der von der Wand 26 abgewandten Seite der Abdeckung 54 oder auf der Innenseite des Gefässes 22 in der
409849/1004 -9-
Kammer 28 vorgesehen sein. Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 muß aber gegen eine vorzeitige Berührung mit der in die Kammer einströmenden Flüssigkeit geschützt sein, während gleichzeitig Flüssigkeit in den unteren Endteil des Durchlasses eintreten können muß, wie dies oben beschrieben worden ist.
Um für einen Fall Vorsorge zu treffen, bei dem der Mengenstrom der einströmenden abgegebenen .Flüssigkeitsmenge so abnormal ist, daß er bei weitem den erwarteten Wert übersteigt, ist in der Wand 26 in der Nähe ihres oberen Endes eine vergrößerte öffnung 68 vorgesehen, die einen schnellen Flüssigkeitsdurchlaß aus der Kammer 28 in den Kanal 30 gestattet. Auf diese Weise wird ein überlaufen der Flüssigkeit aus dem Gefäß verhindert. Der Anzeige- oder Meßstreifen 62 gibt sodann eine Anzeige dafür, daß die einströmende abgegebene Flüssigkeitsmenge abnormal hoch ist und daß sich ein tfberlaufzustand eingestellt hat; der Anzeige- oder Meßstreifen 62 erleidet nämlich dann einei Farbumschlag in einer der öffnung 68 entsprechenden Höhe.
Wie oben bemerkt, nimmt die Niveauhöhe der Flüssigkeit in der Kammer ab, sowie der Mengenstrom der abgegebenen in das Gefäß einströmenden Flüssigkeit zurückgeht, wobei der näherungsweise Spitzenmengenstrom bereits auf dem Anzeige- oder Meßstreifen festgestellt worden ist. Während des Restes der Flüssigkeitsabgabe strömt die Flüssigkeit weiter aus der Kammer 28 in den Kanal 30 ab, bis die Flüssigkeitsabgabe beendet ist, und der Flüssigkeitsablauf aus der Kammer in den Kanal ebenfalls zu Ende ist. Die Menge der aus dem Kanal 30 in den Behälter 24 abströmenden Flüssigkeit kann in einfacher Weise durch Meßzeichen 70 auf dem Behälter 24 festgestellt werden, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Wenn das untere Ende des Schlitzes 52 sich im Abstand oberhalb der Bodenwand 31 des Gefässes befindet und nach Abschluß des Fltissigkeitsablaufes aus der Kammer Flüssigkeit in der Kammer 28 zurückbleibt, so kann die Eichung der Mengenmessung auf dem Behälter 24 derart abgeglichen werden, um eine
0*9 849/1004
konstante RestflOssigkeitsmenge zu berücksichtigen, die nach Abschluß der Entleerung in der Kammer 2Q zurückbleibt.
Da der Patient das Gerät unbeobachtet benutzen kann, werden ein unnatürliches Wasserlassen oder ein Unvermögen zum Wasserlassen wie sie normalerweise aufgrund psychologischer Schwierigkeiten beim Wasserlassen unter Beobachtung auftreten, verhütet. Nach dem Wasserlassen ruft der Patient einfach den Arzt oder die Krankenschwester, der bzw. die zunächst den Spitzenmengenstrom und die Gesamtmenge der Flüssigkeitsabgabe, wie sie durch die Meßzeichen auf dem Gefäß und dem Behälter angegeben sind, feststellt. Wenn das Meßgerät 20 von neuem benutzt werden soll, kann die Kappe 32 von dem Gefäß 22 abgenommen und etwa in der Kammer 28 verbliebene Restflüssigkeit ausgegossen werden. Der Behälter 24 kann außerdem von dem Gefäß 22 abgenommen werden, um die darin enthaltene Flüssigkeit auszugießen oder um davon eine Probe zu nehmen.
Die Anzeige-Chemikalie, die auf dem Anzeige- oder Meßstreifen 62 verwendet wird, kann aus einer Verbindung oder aus Verbindungen bestehen, die unter der Einwirkung von Ionen im Urin einen irreversiblen Farbumschlag erleiden kann bzw. können. Unter einem "irreversiblen Farbumschlag" ist eine Farbänderung verstanden, welche mit der Zeit oder der Lufteinwirkung ein Heller- oder Dunklerwerden hervorruft, solange die ursprüngliche Farbänderung beobachtbar bleibt. Der Farbumschlag kann von farblos oder weiß zu einer Farbe und umgekehrt wie auch von einer Farbe in eine andere geschehen. Beispiele von Chemikalien,die einen solchen Farbumschlag erleiden, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
- 11 -
409849/1004
- 1t -
2A22152
TABELLE
Chemikalie
Farbe
Farbe nach der Einwirkung von Urin
Sllberchromat Silberdichromat Silberphosphat Silbercarbonat Silberoxid Silberperborat Silberperiodat Silberfluorid
ziegelrot weiß
ziegelrot weiß
grau braun
grau braun
schokoladfarben braun
schwarz schokoladfarben
braun weiß
grau weiß
Natriumcobaltinitrit braun
zitronengelb
Alle oben angeführten Chemikalien mit Ausnahme des Natriumcobaltinitrits erleiden den speziellen.Farbumschlag wegen der Anwesenheit von Chlorid-Ionen im Urin. Der Farbumschlag bei Natriumcolbaltinitrit ist auf die Gegenwart von Kalium-Ionen im Urin zurückzuführen.
Der aus absorbierendem Material bestehende Streifen kann mit der Chemikalie imprägniert, überzogen oder bedruckt sein. Erwünschtenfalls kann der Streifen an einem Kunststoff ilm oder einem Metallstreifen befestigt sein. Es ist auch denkbar andere Bestandteile in dem absorbierenden Material vorzusehen, wie Schaumerzeuger oder chemische Mittel, die die Farbentwicklung begünstigen oder beeinflussen. So kann Cobaltacetat und Natriumnitrit dazu benutzt werden, einen Farbumschlag des Natriumcobaltinitrits von braun in dunkelbraun zu erzielen.
- 12 -
409849/1004
Außer der Feststellung der Anwesenheit von Chlor- oder Kalium-Ionen kann der Anzeige- oder Meßstreifen auch als quantitative Meßeinrichtung zur Abschätzung der Konzentration dieser Ionen im Urin verwendet werden, indem die Intensität der Farbentwicklung mit einer Farbkarte verglichen wird, die die Farbintensität zu der Konzentration der fraglichen Ionen in Abhängigkeit stellt.
Vorzugsweise wird ein chemisches Mittel verwendet, das gegen Äthylenoxidsterilisation widerstandsfähig ist,und ■zwar insbesondere dann, wenn der Anzeige- oder Meßstreifen in Kombination mit einem Gerät verpackt und verkauft wird, das sodann mit Äthylenoxid sterilisiert wird. Unter widerstandsfähig gegen Äthylenoxid wird der Umstand verstanden, daß der Anzeige- oder Meßstreifen keine Veränderung oder lediglich eine solche Veränderung erleidet, die dennoch eine visuelle Ablesung gestattet. So wurde gefunden, daß Silberchromat auch nach der Einwirkung von Äthylenoxid noch wirksam ist, während Natriumcobaltinitrit dies nicht ist.
- 13 409849/1004

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei einer Urinabgabe, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Indikator (62) zur colorimetrischen Urinuntersuchung aufweist, der einen absorbierenden Träger enthält, auf dem ein chemisches Anzeigemittel angeordnet ist, das unter der Einwirkung von einem oder mehrerer der in dem Urion vorhandenen Ion(en) einen Farbumschlag erleidet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der absorbierende Träger ein Papier oder Pappestreifen ist, der für die Ablesung der maximalen Urinspiegelhöhe in dem Gerät geeicht ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das chemische Anzeigemittel Silberehromat, Silberdichromat, Silberphosphat, Silbercarbonat, Silberoxid, Silberperbonat, Silberperiodat oder Silberfluorid ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Anzeigemittel Natriumcobaltinitrit ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Anzeigemittel gegen Kthylenoxid widerstandsfähig ist.
    9849/10
    Leerseite
DE2422152A 1973-05-14 1974-05-08 Geraet zur naeherungsweisen messung des spitzenwertes des mengenstromes bei einer urinabgabe Withdrawn DE2422152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US360235A US3884072A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Flow measuring apparatus having a colorimetric urine indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2422152A1 true DE2422152A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=23417154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422152A Withdrawn DE2422152A1 (de) 1973-05-14 1974-05-08 Geraet zur naeherungsweisen messung des spitzenwertes des mengenstromes bei einer urinabgabe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3884072A (de)
JP (1) JPS5020795A (de)
BE (1) BE815029A (de)
BR (1) BR7403905D0 (de)
CA (1) CA1003734A (de)
DE (1) DE2422152A1 (de)
FR (1) FR2229376B1 (de)
GB (1) GB1421877A (de)
IT (1) IT1015983B (de)
NL (1) NL7406475A (de)
ZA (1) ZA742746B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008760B4 (de) * 2013-07-16 2019-03-21 Simone Beck-Gschaidmeier Harnflussmessgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4854298U (de) * 1971-10-20 1973-07-12
JPS5369497A (en) * 1976-11-30 1978-06-20 Atsushi Takahashi Fire extinguisher with automatic alarm
US4132186A (en) * 1977-10-31 1979-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Freeze indicating device
US4200112A (en) * 1978-07-12 1980-04-29 The Kendall Company Device for measuring the force of a urine discharge
JPS55130676A (en) * 1979-03-30 1980-10-09 Masanaka Adachi Combination fire extinguisher
US4241017A (en) * 1979-04-24 1980-12-23 The Kendall Company Device for measuring a urine discharge
US4238448A (en) * 1979-04-24 1980-12-09 The Kendall Company Discharge measuring device
US4384485A (en) * 1980-02-11 1983-05-24 The Kendall Company Device for indicating liquid level
US4473530A (en) * 1980-09-24 1984-09-25 Villa Real Antony Euclid C Compact sanitary urinalysis unit
JPS57160754U (de) * 1981-11-30 1982-10-08
WO2002103331A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Zeptosens Ag Körper für durchflussküvetten und deren verwendung
US10722406B1 (en) * 2015-12-29 2020-07-28 Sasori Corporation Male urinary incontinence protector
CN112739262B (zh) 2018-06-01 2024-09-06 克里特克技术有限责任公司 尿流计
USD873995S1 (en) 2018-06-01 2020-01-28 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932632S1 (en) 2018-07-13 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter
USD932648S1 (en) 2019-03-08 2021-10-05 ClearTrac Technologies, LLC Uroflowmeter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042097A (en) * 1912-02-08 1912-10-22 William F Englebright Miner's-inch weir.
US2165705A (en) * 1937-08-04 1939-07-11 Miles S Houser Flow meter
US2648981A (en) * 1951-07-19 1953-08-18 Jr Willard M Drake Flowmeter
US3058353A (en) * 1960-05-12 1962-10-16 Robert C Irwin Proportional liquid measuring device
US3434801A (en) * 1964-02-21 1969-03-25 Colab Lab Inc Diagnostic test material for determination of ovulatory function and method for production of said test material
US3447904A (en) * 1964-09-25 1969-06-03 Miles Lab Test indicator for the detection of chlorides
US3466145A (en) * 1965-08-30 1969-09-09 Charles M Van Duyne Urine screening device
CH519719A (de) * 1970-02-13 1972-02-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur bildmässigen Aufzeichnung von Flüssigkeitsströmungen entlang von festen Oberflächen
US3768978A (en) * 1971-03-01 1973-10-30 Hamilton Co Disposable pipette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008760B4 (de) * 2013-07-16 2019-03-21 Simone Beck-Gschaidmeier Harnflussmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BR7403905D0 (pt) 1974-12-03
IT1015983B (it) 1977-05-20
US3884072A (en) 1975-05-20
ZA742746B (en) 1975-04-30
FR2229376B1 (de) 1978-09-15
GB1421877A (en) 1976-01-21
FR2229376A1 (de) 1974-12-13
AU6890174A (en) 1975-11-20
CA1003734A (en) 1977-01-18
NL7406475A (de) 1974-11-18
BE815029A (fr) 1974-09-02
JPS5020795A (de) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422153C2 (de) Gerät zur näherungsweisen Messung des Spitzenwertes des Mengenstromes bei der Urinabgabe eines Patienten
DE2422152A1 (de) Geraet zur naeherungsweisen messung des spitzenwertes des mengenstromes bei einer urinabgabe
DE3933025C2 (de)
EP0008450B1 (de) Urinmessgerät
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE2622959A1 (de) Diagnostisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung der blutviskositaet
DE1498875B2 (de) Anzeigevorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Ermittlung von physi kaiischen Zustandsgrößen und zur analyti sehen Bestimmung von Flüssigkeiten
DE1773226A1 (de) Analysiergeraet fuer Blut od.dgl.zur selbsttaetigen Ermittlung bestimmter Parameter
DE69503889T2 (de) Wegwerfvorrichtung zur probenentnahme und gegebenenfalls analyse von körperflüssigkeit
DE2848420A1 (de) Vorrichtung zur messung der urinentleerung eines patienten
DE10137565B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern eines Atemkondensats
DE2421746A1 (de) Geraet zur messung der zeitlichen dauer einer fluessigkeitsabgabe, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE20010628U1 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer Substanz
DE2229723C2 (de) Durchfluß-Küvette für optische Messungen
DE69224182T2 (de) Verbesserter teststreifen
DE1816227C3 (de) Reaktionsbehälter
DE2461422A1 (de) Automatische chemische pruefvorrichtung
DE2623557A1 (de) Vorrichtung zur messung ausgestossener harnmengen
DE2539599B2 (de) Vorrichtung zur qualitaetsbestimmung einer fluessigkeit
DE3609552C1 (en) Device for the automatic determination of a sedimentation in blood
DE3618558C2 (de)
EP1293164B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln im Urin
DE1773656C3 (de)
DE19942898B4 (de) Dialysesonde
EP0366645A2 (de) Messgerät zur Erfassung chemischer Parameter einer wässrigen Probe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee