DE19621165C1 - Verfahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makromolekülen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten MakromolekülenInfo
- Publication number
- DE19621165C1 DE19621165C1 DE19621165A DE19621165A DE19621165C1 DE 19621165 C1 DE19621165 C1 DE 19621165C1 DE 19621165 A DE19621165 A DE 19621165A DE 19621165 A DE19621165 A DE 19621165A DE 19621165 C1 DE19621165 C1 DE 19621165C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow fiber
- macromolecules
- enzyme
- solution
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 title claims abstract description 17
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims description 28
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 238000013494 PH determination Methods 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 108010070996 Salicylate 1-monooxygenase Proteins 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000007793 ph indicator Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 108010007793 theophylline oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/18—Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/10—Hollow fibers or tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
Probe aus immobilisierten Makromolekülen und deren Verwendung.
Aus Moss, D. A., Ritter, A., Andlauer, W., Ache, H.J. "Optical
biosensors based on enzyme-substrate complex formation" in Ab
stracts of the 3rd World Congress on Biosensors, New Orleans,
June 1-3 1994 ist eine Methode zum Nachweis von Analyten in
wäßrigen Medien, zum Beispiel Salicylat und Theophyllin in
Blutproben, bekannt, welche auf der spezifischen Bindung des
Analyts an einem vorgelegten Enzym und den damit einhergehen
den Spektraländerungen basiert. Dabei muß das Enzym immobili
siert vorliegen, damit es nicht durch die wäßrige Probe wegge
spült werden kann.
Eine Vielzahl bekannter Immobilisierungsmethoden ist von F.
Scheller und F. Schubert in Biosensoren, 1989, Birkhäuser Ver
lag Basel beschrieben. Diese Methoden eignen sich für die Her
stellung einer dünnen Enzymschicht auf einer festen Oberflä
che. Dünnschichten sind aber für spektroskopische Messungen in
Transmissiongeometrie ungeeignet, weil die geringfügige Mate
rialmenge im Lichtstrahl zu schwachen Meßsignalen führt. An
dere Geometrien, zum Beispiel Evanescent-Wave-Spektroskopie,
haben den Nachteil, daß sie die wellenlängenunabhängige Li
nearität zwischen Lichtabsorption und Substanzkonzentration im
Sinne des Beer-Lambert′schen Gesetzes nicht gewährleisten.
Dickere Schichten haben den Nachteil, daß sie die Penetration
von Analyten erheblich verlangsamen. Dünnschichten, die eine
erhöhte Enzymkonzentration aufweisen, haben den Nachteil, daß
die bei der Enzymaufkonzentrierung und Schichtherstellung un
vermeidlichen Volumenverluste einen erheblichen Enzymverlust
darstellen. Zudem müßte bei schwach absorbierenden Enzymen
eine Konzentration erreicht werden, bei welcher die Lösung
sich nicht mehr pipettieren läßt.
Desweiteren haben Immobilisierungsmethoden, die auf einer Po
lymerisierungsreaktion basieren, den Nachteil, daß sie nicht
als universell einsetzbare Methoden anzusehen sind, da die zur
Vermeidung von Enzymbeschädigung notwendigen chemischen Reak
tionsbedingungen von Enzym zu Enzym verschieden sind bzw. En
zymbeschädigung sich nicht vermeiden läßt.
Aus der JP 3 269 358 A. In: Patent Abstracts of Japan P-1319
February 28, 1992 Vol. 16/No. 85 ist ein Verfahren zur
Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makromolekülen
bekannt, bei dem eine Lösung der Makromoleküle in eine
Hohlfaser gefüllt wird und sich spontan aufkonzentriert. Eine
anschließende Wiederverdünnung wird jedoch nicht verhindert.
Desweiteren ist aus der DE 42 16 696 C2 ein Verfahren zur
Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makromolekülen
bekannt, bei dem Makromoleküle auf einer Teststreifenober
fläche aufgebracht werden.
Die Immobilisierung von Makromolekülen auf einer Polymermem
bran ist aus der DE 40 27 728 A1 und auf einer Si₃N₄ Ober
fläche ist aus der DE 44 35 998 C1 und der DE 44 36 001 C2
bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein universell einsetzbares Ver
fahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makro
molekülen zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentan
spruchs 1.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen
des Verfahrens.
Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Spektroskopische Messungen können in Transmissionsgeometrie quer durch die Faser erfolgen, wobei die hohe Enzymkonzentra tion trotz der kleinen optischen Weglänge von nur 200 µm aus geprägte, auch mit bescheidener Meßtechnik leicht zu erfas sende Meßsignale gewährleistet.
Spektroskopische Messungen können in Transmissionsgeometrie quer durch die Faser erfolgen, wobei die hohe Enzymkonzentra tion trotz der kleinen optischen Weglänge von nur 200 µm aus geprägte, auch mit bescheidener Meßtechnik leicht zu erfas sende Meßsignale gewährleistet.
Die rasche Penetration von Analyten in die Faser wird durch
die kurze Diffusionsstrecke gewährleistet, wobei diese Diffu
sion nicht durch eine nach dem Stand der Technik üblicherweise
vorhandene Polymermatrix verhindert wird.
Es handelt sich bei prozeßtechnisch bedingten Volumenverlusten
um niedrige Enzymkonzentrationen, da kein weiterer Flüssig
keitstransfer nach der Aufkonzentrierung benötigt wird.
Es erfolgen keine Enzymbeschädigungen, da die Immobilisie
rungsmethode keine potentiell schädliche chemische Reaktionen
enthält.
Die Methode ist universell einsetzbar, da die bei allen Enzy
men zutreffenden hohen Molekulargewichte und Wasserlöslichkeit
die einzigen Voraussetzungen sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbei
spiele mit Hilfe der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt beispielhaft eine Halterung für eine immobili
sierte Enzymprobe.
Die mit Enzymlösung gefüllte Hohlfaser 1 wird nach der sponta
nen Aufkonzentrierung zwischen zwei Plättchen aus Plexiglas 2
und 3 eingeklebt, wobei der mit Enzymlösung noch gefüllte Ab
schnitt 4 in einem dafür vorgesehenen Kanal 5 positioniert ist
und die leeren Abschnitte 6 und 7 abgeklemmt sind. Der Kanal 5
wird dabei nur teilweise durch die Hohlfaser gesperrt und
dient der Zufuhr von wäßrigen Probelösungen, beispielweise
Körperflüssigkeiten. Spektroskopische Messungen erfolgen mit
Hilfe handelsüblicher Spektralphotometer bzw. Mikrospektral
photometer, wobei die Strahlrichtung quer zur Hohlfaser und
zum Probenkanal liegt.
Ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens ist die spontane
Aufkonzentrierung einer Enzymlösung nach Einfüllung in einer
Hohlfaser, wobei die Hohlfaser aus porösem Material besteht
und einen Innendurchmesser zwischen 0,05 und 0,5 mm aufweist.
Die Porosität der Hohlfaserwand ist so gewählt, daß Enzymmole
küle zurückgehalten werden und Analytmoleküle passieren.
Die Hohlfaser besteht beispielsweise aus regenerierter Zellu
lose und weist einen Innendurchmesser von 0,2 mm und eine
Wandstärke von 0,02 mm auf. Die Wandstärke kann dabei zwischen
0,005 und 0,1 mm variiert werden. Die Porengrößen sind normal
verteilt und betragen im Mittel 3 nm. Die Durchlässigkeit für
Moleküle wird mit der Angabe eines sog. Molekulargewicht-Cut-Off
(MWCO) charakterisiert, bei welchen 90% des Enzyms über
17 Stunden bei 25°C zurückgehalten wird. Die MWCO-Wert der
Hohlfaser für das Beispiel beträgt 18.000 Dalton. Die Zurück
haltung nach unbegrenzter Zeit ist 100%ig für Moleküle, deren
Molekulargewicht das 10-fache des MWCO-Wertes beträgt. Die Po
rengröße muß entsprechend der Größe der Makromoleküle angepaßt
sein.
Nach Einfüllung der wäßrigen Probenlösung in die trockene
Hohlfaser wird Wasser durch das poröse Wandmaterial der Lösung
entzogen und dampft von der Faseroberfläche ab. Die Flüssig
keitssäule in der Faser schrumpft und das Enzym wird dabei
aufkonzentriert. Die Geschwindigkeit der Aufkonzentrierung
hängt von der Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit ab.
Im Beispiel wurde unter normalen Raumbedingungen die Schrump
fung der Flüssigkeitssäule von 10 mm auf 0,2 mm innerhalb
einer Minute beobachtet. Dies entspricht einer fünfzigfachen
Aufkonzentrierung der Enzymlösung.
Eine vollständige Austrocknung des Enzyms läßt sich durch den
Zusatz von Glycerin (maximal 10%) vermeiden. Alternativ könn
ten z. B. Zuckeralkohole oder Acyllactylate eingesetzt werden.
Anschließend werden die durch Aufkonzentrierung entleerten Ab
schnitte der Faser abgeklemmt, um eine erneute Aufnahme von
Wasser und Verdünnung der Enzymlösung zu verhindern.
Die zu messende Probelösung wird mit der Außenoberfläche der
Hohlfaser in Kontakt gebracht. Dadurch können kleinmolekuläre
Analyten in die Faser hineindiffundieren und am vorgelegten
Enzym binden. Spektroskopische Messungen in Transmissiongeome
trie erfolgen quer durch die Faser.
Nach erfindungsgemäße Immobilisierung von Salicylathydroxylase
konnte Salicylat in wäßrigen Medien einschließlich Serum und
Blut in den Konzentrationsbereich von 0.1 bis 10 mM bestimmt
werden. Aus der gemessenen Absorptionswerte und der bekannten
Extinktionskoeffizient für Flavoenzyme läßt sich eine Enzym
konzentration von etwa 1 mM (50 g/l) berechnen
Nach erfindungsgemäßer Immobilisierung von Theophyllinoxidase
konnte Theophyllin in wäßrigen Lösungen in den Konzentrations
bereich von 0,05 bis 5 µM bestimmt werden. Aus der gemessenen
Absorptionswerte und der bekannten Extinktionskoeffizient für
Hämenzyme läßt sich eine Enzymkonzentration von etwa 0,2 mM
berechnen.
Nach erfindungsgemäßer Immobilisierung von oxidiertem Hämoglo
bin konnte CN⁻ in wäßrigen Lösungen in den Konzentrationsbe
reich 0,5 bis 50 nM bestimmt werden. Aus den gemessenen Ab
sorptionswerten und dem bekannten Extinktionskoeffizient für
Hämoglobin läßt sich eine Proteinkonzentration von etwa 0,07
mM (4.5 g/l) berechnen.
Desweiteren ist die Methode auch mit anderen Makromolekülen
einsetzbar. Beispielsweise wäre die Methode auch zur Immobili
sierung eines an einem wasserlöslichen Polymer gebundenen
pH-Indikators geeignet, um pH-Bestimmungen durch spektroskopische
Messungen durchzuführen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten
Makromolekülen, wobei eine niedrigkonzentrierte Lösung der
Makromoleküle in eine poröse Hohlfaser (1) gefüllt wird und
sich spontan aufkonzentriert, wobei die Wiederverdünnung
der Lösung durch anschließendes Abklemmen der Hohlfaser (1)
verhindert wird und wobei das Hinausdiffundieren der Ma
kromoleküle durch eine vorgegebene Porengröße der porösen
Hohlfaser (1) verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Makromolekül ein Enzym
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Hohlfaser (1)
aus Zellulose verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hohl
faser (1) einen Innendurchmesser von 0,1 bis 0,3 mm, eine
Wandstärke von 0,01 bis 0,02 mm aufweist.
5. Verwendung einer Probe hergestellt nach einem Verfahren ge
mäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Nachweis von kleinmole
kulären Substanzen die mit dem immobilisierten Makromolekül
in Wechselwirkung treten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621165A DE19621165C1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Verfahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makromolekülen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621165A DE19621165C1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Verfahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makromolekülen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621165C1 true DE19621165C1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7795347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621165A Expired - Fee Related DE19621165C1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Verfahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makromolekülen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19621165C1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027728A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Bayer Ag | Immobilisierung von organischen makromolekuelen oder biopolymeren in einer polymermembran |
DE4202639A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-06 | Priva Agro Holding Bv | Verfahren zur herstellung einer membran fuer einen elektrochemischen oder optischen sensor |
DE4216696C2 (de) * | 1992-04-10 | 1995-01-26 | Deutsche Aerospace | Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-, DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays |
DE4435998C1 (de) * | 1994-10-08 | 1995-11-30 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Immobilisierung von Biomaterial auf einer Unterlage |
DE4436001C2 (de) * | 1994-10-08 | 1996-07-25 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Biosensor mit auf einer Si¶3¶N¶4¶-Oberfläche fixiertem Enzym |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE19621165A patent/DE19621165C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027728A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Bayer Ag | Immobilisierung von organischen makromolekuelen oder biopolymeren in einer polymermembran |
DE4202639A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-06 | Priva Agro Holding Bv | Verfahren zur herstellung einer membran fuer einen elektrochemischen oder optischen sensor |
DE4216696C2 (de) * | 1992-04-10 | 1995-01-26 | Deutsche Aerospace | Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-, DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays |
DE4435998C1 (de) * | 1994-10-08 | 1995-11-30 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Immobilisierung von Biomaterial auf einer Unterlage |
DE4436001C2 (de) * | 1994-10-08 | 1996-07-25 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Biosensor mit auf einer Si¶3¶N¶4¶-Oberfläche fixiertem Enzym |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-269358 A. In: Patent Abstracts of Japan, P-1319, February 28, 1992, Vol. 16/No. 85 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714637T2 (de) | Reagenzteststreifen zum Nachweis von Glukose im Blut | |
DE69706594T2 (de) | Reagenzteststreifen zum Nachweis von Glukose im Blut | |
DE68923996T2 (de) | Testvorrichtung mit bestimmtem Volumen. | |
DE2801455C2 (de) | Mehrschichtiges analytisches Element für die Bestimmung von Amylase in Flüssigkeiten | |
DE69803310T2 (de) | Analytisches gerät mit kapillarreagenzträger | |
DE3752230T2 (de) | Teststreifen zur Bestimmung von Glukose in einer Vollblutprobe | |
DE69329280T2 (de) | Testvorrichtung und verfahren zur durchführung von blutgerinnungstests | |
EP0113896B2 (de) | Teststreifen | |
DE2532918C3 (de) | Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten | |
DE2927345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe | |
DE2850501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur chemischen spot-test-analyse | |
DE3687236T2 (de) | Auf polyamid oder zellulosehydrat immobilisierte proteine und ihre verwendung zur herstellung von biokatalysatoren, teststreifen oder chromatographiematerialien. | |
DE60111904T2 (de) | Biosensor und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0318777B1 (de) | Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0575364B1 (de) | Testträger zur bestimmung eines analyten aus vollblut | |
DE3783851T2 (de) | Integrales, mehrschichtiges element fuer analyse. | |
EP1531331B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von glycosyliertem Hämoglobin mittels einer Extraktionsschicht | |
DE3237233A1 (de) | Teststueck fuer die quantitative analyse von substanzen in koerperfluessigkeiten | |
EP0586789A2 (de) | Asymmetrisch poröse Membranen | |
DE2536886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analytischen bestimmung loeslicher bestandteile in fasermaterialien als traegermedien | |
DE19621165C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Probe aus immobilisierten Makromolekülen | |
DE4217474A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Bestimmung eines Analyts | |
KR20010102578A (ko) | 크로마토그래피 시험편 및 그의 제조방법 | |
DE3510992C2 (de) | ||
DE69731929T2 (de) | Trockenreagenz-Analysenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANDLAUER, WOLFGANG, 79618 RHEINFELDEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |