DE2927345A1 - Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probeInfo
- Publication number
- DE2927345A1 DE2927345A1 DE19792927345 DE2927345A DE2927345A1 DE 2927345 A1 DE2927345 A1 DE 2927345A1 DE 19792927345 DE19792927345 DE 19792927345 DE 2927345 A DE2927345 A DE 2927345A DE 2927345 A1 DE2927345 A1 DE 2927345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- substance
- sample
- gel mass
- reagent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 133
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 93
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 64
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 62
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 24
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 23
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 14
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 14
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 10
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 7
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 229920005479 Lucite® Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- GKQWYZBANWAFMQ-UHFFFAOYSA-M lithium;2-hydroxypropanoate Chemical compound [Li+].CC(O)C([O-])=O GKQWYZBANWAFMQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005419 nitrogen Drugs 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012113 quantitative test Methods 0.000 description 1
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000008362 succinate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229940045136 urea Drugs 0.000 description 1
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/525—Multi-layer analytical elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
- Y10T436/144444—Glucose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/145555—Hetero-N
- Y10T436/147777—Plural nitrogen in the same ring [e.g., barbituates, creatinine, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/16—Phosphorus containing
- Y10T436/166666—Phosphorus containing of inorganic phosphorus compound in body fluid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y., VStA
<4*z,Lyse- Z-ri-jey Γ ro Oe. ■*/
Verfahren und Vorrichtung zur jEsii·
Bekanntlich muß bei den meisten chemischen Bestimmungen,
die von einer Flüssigkeit ausgehen, eine zu untersuchende Probe durch geeignete Mittel genau abgemessen werden, d.h. es muß ein genauer aliquoter Teil erhalten werden. Außerdem hat es sich als notwendig erwiesen, ein
Verdünnungsmittel abzumessen, um die Probe damit zu vermischen, damit man zu einer angemessen verdünnten Probe
gelangt. Der Verdünnungsschritt wird normalerweise vor
dem Vermischen der Probe mit dem Reagenz durchgeführt. Das Reagenz muß ebenfalls in einer für eine gegebene Umsetzung geeigneten Weise abgemessen werden. Die Genauigkeit,
mit der man einen aliquoten Teil gewinnt, setzt die Grenzen für die Genauigkeit jeder darauf folgenden analytischen
Messung. Die Gewinnung eines genauen aliquoten Teils und seine Verdünnung sind auch erforderlich, um für einen Überschuß an Reagenz im Hinblick auf die Probe zu sorgen und
um die Wirkungen von störenden Bestandteilen zu verringern.
Sowohl die Herstellung der erforderlichen Materialien,
als auch sämtliche genannten Stufen sind zeitraubend und unbequem. Es bestand daher der Bedarf an einem vereinfachten
und verbesserten Weg zur Gewinnung von aliquoten Teilen sowie zur Verdünnung des zu bestimmenden Materials.
Die chemische Analyse von Flüssigkeiten, wie beispielsweise von wäßrigen Lösungen, Nahrumgsmitteln, wie Milch,
sowie biologischen Flüssigkeiten, ist häufig zweckmäßig
oder notwendig. Verschiedene Maßnahmen zur Erleichterung der Flüssigkeitsanalysen sind bereits bekannt. Derartige
nachträglich
Seönriert
Seönriert
(J
fc<ik ·,, '70
Maßnahmen bestanden häufig in der Herstellung eines Versuchsreagenzes
für eine zu bestimmende Substanz. Das Reagenz bewirkt nach der Umsetzung mit der zu untersuchenden
Substanz die Bildung eines gefärbten Materials oder eine andere meßbare Veränderung. Die zur Analyse verwendeten
Reagenzien umfassen beispielsweise pH-Teststreifen und ähnliche Indikatoren, bei denen ein Papier oder ein anderer
stark absorbierender Träger mit einem Material getränkt ist, das mit der zu analysierenden Substanz chemisch reagiert.
Das Material in diesen Teststreifen spricht auf eine Berührung mit Flüssigkeiten an, die Wasserstoffionen
oder andere zu analysierende Bestandteile enthalten, und erzeugt entweder eine Färbung oder verändert eine solche.
Je nach der Auswahl des ansprechenden Materials wird die Veränderung normalerweise qualitativ oder im besten Falle
halbquantitativ festgestellt.
Auf bestimmten Gebieten ist es häufig erforderlich, daß Analysentechniken zu raschen quantitativen Ergebnissen
führen. In neuester Zeit durchgeführte Entwicklungsarbeiten haben zum Ziel gehabt, Reagenzien zu liefern, die sich für
die diagnostische chemische Analyse eignen, bei der die Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten, wie Körperflüssigkeiten,
wie beispielsweise Blut, Serum, Urin und dgl., rasch und bequem zu genauen quantitativen Ergebnissen
führen muß.
Analysentechniken, die auf chemische Lösungen angewandt werden, erfreuen sich im klinischen Labor, insbesondere bei
der automatisierten Analyse, großer Beliebtheit. Derartige Techniken erfordern jedoch Analyseneinrichtungen, die in
der Lage sind, Lösungen auf komplizierte Weise handzuhaben und zu transportieren. Analyseneinrichtungen der "naßchemischen"
Art, wie sie beispielsweise aus der US-PS 2 797 149
bekannt sind, sind häufig kostspielig und erfordern besonders qualifiziertes Bedienungspersonal.
030009/0632
Als Alternative zur Lösungschemie hat man verschiedene
mehrphasige integrierte Reagenzien für die trockene chemische Analyse vorgeschlagen. Der Ausdruck "integrierte
Elemente" bedeutet im vorliegenden Falle derartige analytische Elemente, die zwei oder mehrere diskrete Schichten
enthalten. Bei ihrer Verwendung werden diese Schichten
übereinander angeordnet, wobei sie sich im wesentlichen
berühren. Wenngleich die "trockene" Analyse hinsichtlich des Aufbewahrens und der Handhabung von Materialien beträchtliche
Vorteile bietet, hat sie sich dennoch nur zu begrenzten Erfolgen führen lassen. Sie wurde in erster
Linie für qualitative und halbquantitative Zwecke angewandt.
Eine Abart von vielschichtigen analytischen Reagenzien
ist aus der US-PS 3 092 465 bekannt. Derartige vielschichtige Reagenzien enthalten einen absorbierenden faserförmigen
Träger, der mit einem oder mit mehreren Einzelreagenzien imprägniert ist. Die mehrphasigen Reagenzien besitzen typischerweise
einen Farbbildner, der mit einer semipermeablen Membran beschichtet ist. Nach Berührung mit einer zu untersuchenden
Flüssigkeit wandert ein Teil der zu untersuchenden Flüssigkeit durch die Membran in den faserförmigen Träger hinein. Dadurch wird eine Färbung in einer Stärke erzeugt, deren Intensität der Konzentration der zu untersuchenden
Substanz entspricht. Die Membran verhindert ein Hindurchtreten und eine Absorption bestimmter störender
Komponenten, wie beispielsweise von Erythrocyten, die das Ablesen der Färbung beeinträchtigen könnten.
Analytische Reagenzien, die auf absorbierenden Filterpapieren oder anderen faserförmigen Medien beruhen, die
eine Flüssigkeitsprobe aufnehmen und verteilen, sind im klinischen Labor nicht beliebt. Wahrscheinlich ist diese
Tatsache ihrerUnfähigkeit, sehr genaue quantitative Ergebnisse zu liefern, zuzuschreiben. Aus der US-PS 3 050
0 30009/0632
ist die Verwendung von saugfähigen Materialien, wie beispielsweise
Filterpapieren, bekannt. Es wird dabei erwähnt, daß in den eindringenden Lösungen Ausfällungen
vorkommen können, die eine gleichmäßige Verteilung des Reagenzes in den saugfähigen Trägern beeinträchtigen.
Auch sind analytische Elemente, die sich faserförmiger, saugfähiger Materialien bedienen, leicht der Gefahr ausgesetzt,
daß in ihnen eine Ungleichmäßigkeit auftritt, die als "Zusammenlaufen" (banding) bezeichnet wird. Diese
Ungleichmäßigkeit führt zu einem Versuchsergebnis, das in einem bestimmten Teil des Elements, wie beispielsweise an
der Peripherie des Bereiches, der von einer Probe imprägniert ist, zu einem größeren Ausmaß eintritt. Dieser Effekt ist
offenbar das Ergebnis einer ausgedehnten und ungleichmäßigen
Wanderung von Probenbestandteilen oder Reagenzien innerhalb des saugfähigen Materials. Dies kann durch chromatographische
Effekte hervorgerufen werden, die zu stark lokalisierten Konzentrationen derartiger Chemikalien führen. Aus
den US-PSn 3 061 523 und 3 104 209 sind Gelatine und gelatineartige
Materialien als verwendbare Bestandteile für eine Imprägnierungslösung bekannt. Ihre Nützlichkeit beruht
auf ihrer offensichtlichen Fähigkeit, die große Wanderungsgeschwindigkeit der Probe zu verringern und demzufolge
zu Verbesserungen in der Gleichmäßigkeit der Versuchsergebnisse zu führen. Jedoch führen Gelatine und gelatineartige
Materialien in faserförmigen, reagenzhaltigen, saugfähigen
Matrices zu einer Abnahme der Aufnahmegeschwindigkeit für die Probe im Vergleich zu stärker absorbierenden, gelatinefreien,
saugfähigen Matrices. Eine derartige verminderte Absorption kann dazu führen, daß Oberflächenflüssigkeit auf
der Matrix verbleibt und ein Waschen der Matrix erforderlich wird, um den Überschuß zu entfernen, bevor eine Bestimmung
durchgeführt werden kann. Demzufolge gibt es eine Obergrenze für die Menge an Gelatine, die in eine saugfähige
Matrix aufgenommen werden kann. Die genannten Eigenschaften können auch in Schichten beobachtet werden, die allein
030009/0632
aus Gelatine oder anderen ähnlichen Materialien bestehen, wie aus der US-PS 3 526 480 bekannt ist.
Aus den US-PSn 3 368 872 und 3 526 480 sind auch schon
integrierte analytische Reagenzien bekannt, die sich zur automatischen Analyse eignen. Derartige Reagenzien enthalten Mittel zur Vermeidung von Chromatographieeffekten,
die häufig als Ringbildung, Fleckenbildung, oder Zusammenlaufen
bezeichnet werden. Diese Wirkungen werden durch eine Immobilisierung des Reagenzes vermieden. Hierfür wird
die Verwendung von einfachen porösen Teilen anstelle von absorbierenden, reagenzhaltigen Materialien, wie beispielsweise
von faserförmigem Filterpapier, vorgeschlagen. Jedoch,
wird dadurch keine Anregung zur Verwendung eines Mittels gegeben, um einen Probenbestandteil in einem aliquoten
Teil zu erhalten, d.h. gleichmäßig aufzunehmen und zu verdünnen, indem er für eine gesteuerte Zeitdauer durch mit
Reagenz imprägnierte Materialien diffundierengelassen wird.
Eine gleichmäßige Verdünnung ist äußerst wichtig zur Erzielung quantitativer Versuchsergebnisse, seien diese durch
Densitometrie, Kolorimetrie, Fluorimetrie oder andere Meßmethoden
zu ermitteln. Dies trifft selbst für den Fall zu, daß grobe Ungleichmäßigkeiten, wie solche, die durch Chromatographieeffekte
bewirkt werden, nicht auftreten.
Die Messung einer durch eine Umsetzung hervorgerufenen
bestimmbaren Veränderung innerhalb eines faserförmigen Elements kann schwierig sein. Viele gebräuchliche Reagenz/
Matrix-Materialien, wie Filterpapiere, sind opak und erlauben
die Bestimmung eines analytischen Ergebnisses lediglich an der Oberfläche des Matrixmaterials. Dies vermindert
die beobachtbare Größe und den Bereich eines analytischen
Ergebnisses und verursacht Schwierigkeiten beim Messen von in niedrigen Konzentrationen vorliegenden zu bestimmenden
Substanzen. Es ist daher wünschenswert, ein durchsichtiges Matrixmaterial zu verwenden, so daß dieses Material selbst
030009/0632
keine Veränderungen in dem gemessenen optischen Signal hervorruft.
Bis vor kurzem gab es auf dem Gebiet der analytischen Elemente noch keinen Hinweis auf eine Schicht, die Probenbestandteile
in gleichmäßiger Form aufnehmen könnte. Vielmehr war man der festen Meinung, daß die strukturellen und
chemischen Eigenschaften von saugfähigen und anderen faserförmigen Materialien, die verwendet wurden, wie beispielsweise
absorbierende Filterpapiere aus Cellulose, Glasfaserpapiere, Holz usw., eine gleichmäßige Wanderung von Probenbestandteilen
beeinträchtigen. Außerdem kann die Auswahl von faserförmigen Materialien zu einer Verhinderung sehr
genauer optischer Messungen führen, weil diese Materialien eine starke optische Ungleichmäßigkeit aufweisen.
Aus der FR-PS 2 191 734 und der US-PS 3 992 158 sind
verbesserte vielschichtige analytische Reagenzien bekannt, die eine Flüssigkeitsprobe aufnehmen können und die Probe
innerhalb einer Ausbreitungsschicht sich ausbreiten lassen, wobei eine gleichmäßige Konzentration an zu untersuchender
Substanz erhalten wird. Zufolge dieser gleichmäßigen Verteilung der zu analysierenden Substanz kann ein genaues
Analyseergebnis gemessen werden. Die aus der FR-PS 2 191 bekannten Reagenzien enthalten Ausbreitungsschichten und
Reagenzschichten, die ein reaktives oder auf andere Weise
interaktives Material enthalten. Zufolge ihrer gleichmäßigen Aktivität begünstigen diese Schichten fotometrisch reproduzierbare
Veränderungen.
Aus den US-PSn 3 983 005, 4 042, 335, 4 069 016 und
4 069 017 ist eine ein Reagenz enthaltende Substratmatrix bekannt, in die eine Wanderung einer Komponente in einer
Flüssigkeit erfolgt. Jedoch ist aus keiner der oben erwähnten Patentschriften ein Verfahren zur Erzielung genauer
aliquoter Teile einer Probe bekannt, bei dem Proben
030009/0632
über eine bestimmte gesteuerte Zeit hinweg in eine Gelmasse diffundieren gelassen werden. Aus ihnen ist ferner
nicht eine Weiterdiffusion als Maßnahme bekannt, um die
Probe sowohl mit Reagenz bzw. Reagenzien während einer bestimmten, gesteuerten Zeit in dem Gelmedium sowohl zu
verdünnen als auch umzusetzen. Die Weiterdiffusion stellt sicher, daß die Probe mit einem Überschußreagenz, das mit
der Probe reagieren kann, gleichmäßig vermischt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten
Verfahrens sowie einer verbesserten Vorrichtung zur Gewinnung genauer aliquoter Teile von Proben und bzw.
oder Reagenzien sowie zur Analyse einer Probe, die eine
zu bestimmende Substanz enthält und zur Gewinnung eines aliquoten Teils eines zu bestimmenden Bestandteils einer
Probe durch Diffusion dieses zu bestimmenden Bestandteils,
in ein Gelmedium.
Aufgabe der Erfindung ist weiter die Schaffung eines
Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Analyse von Gesamtblut, ohne daß es notwendig ist, dessen Bestandteile zuvor
zu trennen und insbesondere ohne einen herkömmlichen Waschschritt nach der Diffusion der Blutprobe in ein Gelmedium
vorzusehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Analyse
einer Probe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) eine Oberfläche einer Gelmasse, die eine vorgegebene
Reagenzmenge enthält, mit einer eine zu bestimmende Substanz enthaltenden Probe in Kontakt bringt,
(b) mindestens einen Teil der Probe während einer ersten Zeitdauer zur Erzielung eines genauen aliquoten Teil§
des zu bestimmenden Bestandteiles innerhalb der Gelmasse, der geringer ist als die gegebene Reagenzmenge, in die Gelmasse
eindiffundieren läßt,
030009/0632
292734S
(c) den aliquoten Teil durch die Gelmasse während einer zweiten Zeitdauer zur Erzielung einer gewünschten Verdünnung
des zu bestimmenden Bestandteiles sowie zur Erzielung einer vollständigen Umsetzung mit dem Reagenz weiterdiffundieren
läßt und
(d) die Umsetzung mißt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung einer Bestimmung einer Substanz,
bestehend aus
einer Gelmasse mit einer vorgeschriebenen Oberfläche, die gegenüber der Substanz exponierbar ist, wodurch durch
überlappenden Kontakt der vorgeschriebenen Oberfläche mit der Substanz während einer vorgegebenen Zeitdauer ein genauer
aliquoter Teil der Substanz in die Gelmasse eindiffundieren gelassen wird, und
einem Träger zur Aufnahme der Gelmasse und zur Definierung der vorgeschriebenen Oberfläche.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung genauer aliquoter Teile einer
Komponente einer Probe durch Diffundierenlassen der Komponente während einer gesteuerten, bestimmten Zeitdauer in
eine Gelmasse. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzielung einer genauen aliquoten
Menge eines Reagenzes oder mehrerer Reagenzien. Dieses Verfahren zur Erzielung genauer aliquoter Mengen
kann ferner als Mittel nützlich sein, das beispielsweise zum Paketieren (packaging) genauer Reagenzmengen führt.
Erfindungsgemäß wird somit ein Gelsystem verwendet. Das Gel kann zweckmäßigerweise in eine Ausnehmung oder
Vertiefung einer kleinen, flachen Platte eingebracht werden, die beispielsweise etwa die Größe eines Objektträgers
besitzen kann. Das Gel kann ein Reagenz oder mehrere Reagenzien für eine gegebene chemische Umsetzung oder für
030009/0632
gegebene chemische Umsetzungen enthalten. Das Gel wird
anschließend mit dem zu analysierenden Bestandteil aus
der Probe imprägniert, wobei man sich die Diffusion zunutze macht. Die Flüssigkeitsprobe wird auf eine vorgeschriebene
Fläche eines zuvor hergestellten und ausgehärteten Gels aufgebracht. Die genaue aliquote Menge wird
durch Diffusion des zu bestimmenden Bestandteils in das
Gel, die während einer verhältnismäßig genauen, ausgewählten Zeitdauer erfolgt, gewonnen. Es ist zu bemerken,
daß das Volumen der Flüssigkeitsprobe nicht genau gemessen zu werden braucht. Dadurch wird die Notwendigkeit zum
genauen Abmessen durch eine Hilfskraft eliminiert. Ein derartiges Einmessen durch eine Hilfskraft ist nicht nur
die zeitraubendste und aufwendigste, sondern auch die
fehleranfälligste Stufe bei manuellen Versuchen. Die verwendeten Reagenzien können in das Gelsystem durch automatische
Vorrichtungen vor ihrer Verwendung, d.h. lange Zeit vor der Aufbringung der Probe eingebracht werden.
Bei mindestens einer Durchführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird eine Flüssigkeitsprobe, die einen
quantitativ zu bestimmenden Bestandteil enthält, über eine Geloberfläche ausgebreitet. Das Gel enthält ein Reagenz für
einen bestimmten Versuch. Das Probenvolumen ist groß genug,
um die gesamte Oberfläche des Gels oder einen vorgewählten
Teil davon zu bedecken. Nach einer bestimmten Zeit, die
ausreichend ist, um eine genaue aliquote Menge der Komponente durch die definierte Oberfläche des Gels hindurchwandern
zu lassen, wird die Flüssigkeitsprobe - beispielsweise durch /Waschen - entfernt. Zufolge der Beziehung zwischen
Zeit und Entfernung in den Diffusionsgesetzen sind Analysenfehler, die aus Irrtümern beim Messen der Zeit,
während der die Probe mit der Geloberfläche in Berührung steht, resultieren können, der Quadratwurzel der Zeit proportional.
Derartige Fehler sind daher kleiner als Analysenfehler bei herkömmlichen Flüssigkeitsbestimmungen, die
030009/0632
aus falsch bestimmten Zeiten herrühren. Die Bedeutung der vorliegenden Erfindung kann auch daraus leicht bewertet
werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht das Gel kein Reagenz zu enthalten. Beispielsweise
können Hämoglobin, Bilirubin oder andere leicht absorbierende Substanzen mit Hilfe des obigen Verfahrens
analytisch bestimmt werden, ohne daß man sie vor der Analyse mit Reagenzien umzusetzen braucht. Derartige zu bestimmende
Substanzen können durch bekannte fotometrische Verfahren quantitativ bestimmt werden.
Weiter ist zu bemerken, daß das Bestimmungssysteni gemäß der Erfindung auch mit Gesamtblut sowie mit Serum,
Plasma, Urin oder anderen biologischen Flüssigkeiten durchführbar ist. Die Probe kann sehr klein sein, beispielsweise
nur einen Tropfen ausmachen. Weiter kann, da das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von diffundierbaren oder
löslich machbaren Bestandteilen im Blut verwendet wird, Gesamtblut verwendet werden. Zufolge der Molekularstruktur
des Gels können die Blutzellen nicht in das Gel einwandern. Daher ist es nicht erforderlich, vor der Analyse das Serum
oder Plasma von den Zellen zu trennen.
Weiter ist festzuhalten, daß auch andere Probenbestandteile als die zu bestimmenden aus der flüssigen Probe in
das Gel diffundieren können. Wenn dies eintreten kann, muß das Bestimmungsreagenz, das für die in Rede stehende Reaktion
ausgewählt wird, mit einem bestimmten Grad an Sorgfalt ausgewählt werden. Zur Erzielung einer Selektivität in
Richtung auf eine vorzugsweise erfolgende Diffusion von gewünschten Bestandteilen kann auch die Auswahl einer geeigneten
Porengröße sowie von funktionellen Gruppen in dem Gel angewandt werden. In den Fällen, in denen das Untersuchungsreagenz
zuvor in das Gel eingearbeitet worden ist,
030009/0632
ist die Konzentration an dem Reagenz in dem Gel typischerweise
gleichmäßig. Nachdem die Flüssigkeitsprobe von der ... Oberfläche des Gels entfernt worden ist, kann eine Weiterdiffusion
über eine vorgewählte Expositionszeit stattfinden. Während dieser Zeit diffundieren die Bestandteile, die in
die Oberflächenzone des Gels eingeführt worden sind, weiter
durch das Gel hindurch. Dadurch wird erzielt, daß die zu analysierende Substanz auf eine Konzentration verdünnt wird,
die geringer ist als diejenige, die eine vollständige Umsetzung mit dem Reagenz innerhalb des Gels verhindern würde..
Zugleich mit dieser Verdünnung erfolgt die Umsetzung des
zu analysierenden Bestandteils mit dem Reagenz im Gel. Daraus
geht hervor, daß eine genaue Abmessung des zu analysierenden
Bestandteiles nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
und der entsprechenden Vorrichtung durch Messung von Zeiten (timing) erzielt wird, ohne daß man sich mit den Unbequemlichkeiten
und Unzulänglichkeiten der Abmessung von Volumina, wie sie bisher durchgeführt werden mußten, abzugeben
braucht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, worin
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung
gemäß Fig. 1 längs der Linie 2-2 mit einem Probentropfen
an seinem Platz;
Fi g .3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
einer flexiblen Abdeckung über einem Teil der zu füllenden
Aushöhlung;
030009/0632
F i g . 4 eine perspektivische Ansicht wie in Fig. 3 mit einem durchsichtigen Band, das die gesamte Aushöhlung,
die mit dem reagenzhaltigen Gel ausgefüllt ist, abschließt;
F i g . 5 eine perspektivische Ansicht wie in den Fig. 3 und 4, wobei das durchsichtige Band gerade abgezogen
wird;
F i g . 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g . 7 ein Diagramm, das die Anfangsgeldurchdringung
durch einen zu bestimmenden Bestandteil einer Probe zeigt;
F i g . 8 ein Diagramm, das die Durchdringung eines Gels mit einem zu analysierenden Bestandteil nach der Inkubation
zeigt;
F i g . 9 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer perspektivischen Ansicht
der Eintauchstab-Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g . 10 ein Fließschema einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem automatik
sierten System;
Fig. 11 ein Fließschema einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem automatisierten
System;
F i g . 12 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Anordnung mit einem kontinuierlichen Band, die eine
weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
Fig . 13 ein Diagramm für die Bestimmung von Lactatdehydrogenase;
Fig . 14 ein Diagramm für die Bestimmung von
Glucose und
Fig . 15 ein Diagramm für die Bestimmung von Albumin
Zeigen· 030009/0632
2327345
An Hand der Zeichnungen werden im folgenden verschiedene
bauliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
erörtert. Gemäß Fig. 1 ist ein flacher, rechtwinklig geformter Träger 11 vorgesehen. Dieser Träger besitzt
eine Vertiefung 12, die in herkömmlicher Weise hergestellt und mit einem Gel 13 gefüllt ist, das ein Reagenz
enthält. Der Träger 11 kann aus Kunststoff oder Glas hergestellt sein. Abmessungen sind zwar nicht von ausschlaggebender
Bedeutung, jedoch besitzt die Vertiefung 12 im allgemeinen eine Tiefe von 0,1 bis 2 mm und einen Durchmesser
von 5 bis 20 mm. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform
besitzt eine Vertiefung 12 von 1 mm Tiefe und 8 mm Durchmesser. Die Vertiefung ist iin allgemeinen in der
Mitte des Trägers 11 an einer Stelle angeordnet, an der das Gel durch den Lichtstrahl eines geeigneten Fotometers
oder Spektrofotometers treten kann. Das Gel füllt vorzugsweise
die Vertiefung bis zur Oberfläche aus, wodurch eine gute Berührungsfläche mit der Flüssigkeitsprobe hergestellt
wird. Wenn beispielsweise ein Tropfen der Probe 14 verwendet
wird, muß dieser Tropfen den ringförmigen Abschnitt des die Vertiefung umgebenden Teils des Trägers überlappen. Die
Notwendigkeit, die Vertiefung völlig mit dem Gel auszufüllen, ist dann von noch größerer Bedeutung, wenn die Probe
mit Hilfe eines zusätzlichen Trägers aufgebracht wird. Beispielsweise kann eine Flüssigkeitsprobe in einem Kapillargewebe eingebettet sein. Ein derartiges Gewebe wird dann
mit der Oberfläche des Gels in Berührung gebracht. Ein Teil
der Probe, wie beispielsweise ein zu bestimmender Bestandteil, diffundiert unmittelbar aus dem mit der Probe belade-'
nen Kapillargewebe unmittelbar in das Gel hinein. Nach
einer bestimmten Zeit kann das Gewebe von der Oberfläche des Gels entfernt werden. Der zu bestimmende Bestandteil,
der zu diesem Zeitpunkt in einen Teil des Gels hineingewandert
ist, wird dann während einer Inkubationsperiode weiter in das Gel hineindiffundieren gelassen. Nach Beendigung
der Inkubationszeit wird das Gel auf herkömmliche Weise analysiert. Q ^ 0 Q 0 g , 0 6 3 2
2327345
Gemäß den Fig. 3, 4 und 5 besitzt ein Träger 15 eine
U-förmige Vertiefung 16 an seiner einen Oberfläche. Das
breite Ende der Vertiefung 16 ist am einen Ende des Trägers offen. Die Anordnung gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht
eine leichte Herstellung im großen Maßstab. Diese wird dadurch bewirkt, daß man die offene Hauptoberfläche
einer Anzahl gleicher Träger mit druckempfindlichem Klebeband 17 verschließt, wobei jedoch der Endabschnitt der Vertiefung
in einem offenen Zustand verbleibt, so daß durch ihn das Gel 13 in die Vertiefung eingebracht werden kann.
Das Gel wird dann erhärten gelassen, wonach der übrige lose Abschnitt des Klebebandes 17 um das Ende des Trägers herum
geschlagen wird, um den restlichen Teil der Vertiefung 16 zu schließen. Bei dieser Ausführungsform kann die Vorrichtung
als Eintauchstab verwendet werden, der eine bestimmte Zeit in die Probe eingetaucht wird. Vor dem Gebrauch wird
das Klebeband 17 entfernt. Der Eintauchstab wird anschließend eine bestimmte Zeit, die hinreichend kurz ist, um die
Diffusion des zu bestimmenden Bestandteils der Probe in nur eine verhältnismäßig flache. Oberflächenschicht des
Gelmediums eindiffundieren zu lassen, in die Flüssigkeitsprobe eingetaucht. Das Gel enthält normalerweise ein Reagenz,
das vorher in das Gel eingebracht worden ist. Der zu bestimmende Bestandteil reagiert in dem Maße, wie er
eindiffundiert, mit diesem Reagenz. Der Mengenanteil des Reagenzes ist so gewählt, daß eine vollständige Umsetzung
gewährleistet wird, d.h. es ist mehr Reagenz als zu bestimmender Bestandteil vorhanden. Die Umsetzung kann auf
herkömmliche Weise überwacht werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ähnlich denjenigen gemäß den Fig. 3, 4 und 5. Es ist jedoch eine Anzahl
von Vertiefungen 20 vorgesehen, so daß auf einem einzigen Träger 19 eine Anzahl Versuche durchgeführt werden
kann.
030009/0632
2327345
Bisher wurden Ausführungsformen behandelt, bei denen
ein Substrat mit einer Vertiefung ausgestattet war. Jedoch kann auch ein Eintauchstah aus einer in besonderer Weise
vorbereiteten Bandrolle hergestellt werden. Eine derartige
Anordnung ist in Fig. 9 gezeigt. Zu Anfang wird ein längliches, durchsichtiges Band mindestens auf einer Seite mit
einem Gel beschichtet. Dieses Gel wird aushärten gelassen, wenngleich zur besseren Handhabung auch ein gewisser Grad
an Biegsamkeit erwünscht sein kann. Das Gel ist wie das beschriebene Gel aufgebaut, d.h. mit einem Reagenz beschickt,
das sich zu einer Umsetzung mit einem zu bestimmenden
Bestandteil in der Probe eignet.
Das erhaltene Band wird in geeignete Einzelteile 50 geschnitten, wie in der auseinandergezogenen Darstellung
in Fig. 9 gezeigt ist. Das Gel 51 zeigt nach oben, während
das Bandsubstrat 52 die Unterlage bildet. Das Substrat 52 besitzt an seiner Unterseite eine Klebebeschichtung. Das
Ganze wird auf einen ziemlich starren Kunststoffträger 53 aufgebracht, der langer als die Längsausdehnung des Bandstückes
50 sein kann. Der darüber hinaus gehende Teil kann einen Handgriff 54 enthalten, mit Hilfe dessen der Eintauchstab
in eine Flüssigkeitsprobenmenge eingetaucht werden kann, wie oben erwähnt.
Das Band gemäß Fig. 9 kann auch in einer Form verwendet
werden, in der es nicht in Teile geschnitten ist, sondern
als Ganzes in einem automatisierten System verwendet wird. In diesem Zusammenhang wird auf Fig. 10 verwiesen, in der
von rechts nach links ein Gelband 60 von einer Beschickungswalze 61 ablaufen gelassen wird und horizontal längs eines
mit Pfeilen bezeichneten Weges wandert. Das Band 60 läuft an einer Probenaufbringungsstation 62 vorbei, wo diskrete
Flüssigkeitsproben fallengelassen werden. Der Weg und die Wanderungsgeschwindigkeit des Bandes sind derart eingerichtet, daß eine hinreichende Diffusion in ein kurzes Stück
030009/0632
der Oberflächenschicht des Gels hinein stattfindet. Bei
der Station 63 wird die verbliebene Flüssigkeitsprobe mit Hilfe bekannter, geeigneter Maßnahmen kurz abgespült. An
der nächsten Station Sk wird das Band inkubiert, um eine
weitere Diffusion, wie oben erwähnt, zu gestatten. Danach wird das Band 60 zu einer Ablesestation 65 geführt, wo die
Bereiche, in denen die Umsetzung stattgefunden hat, optisch in herkömmlicher Weise abgelesen werden. Anschließend
kann das Band durch eine Aufnahmewalze 66 aufgewickelt werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform kann das Bandsubstrat aus einem von mehreren, wohl bekannten durchsichtigen
Kunststoffmaterialien bestehen, wie beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (Mylar), Polyethylen, Polypropylen,
Methylmethacrylat (Lucite) usw.
Eine weitere automatische Anordnung.ist in Fig. 11 schematisch dargestellt. Wiederum ist ein Band 60 auf einer
Walze 61 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird der Flüssigkeitstropfen nicht unmittelbar auf das Gelband 60
aufgebracht. Stattdessen wird eine zweite Beschickungswalze 67 verwendet, die ein wasserdurchlässiges Gewebe 68 aufgewickelt
enthält. Das Gewebe 68 kann aus Cellulose, Polyamid oder einem als Dialysemembran geeigneten Material bestehen.
Das Gewebe 68 wird von Walze 67 längs eines Weges abgewickelt, der eine Probenaufbringungsstation 69 passiert.
Die Probenaufbringungsstation 69 dient zur Abgabe eines Probentropfens auf das Gewebe 68. Der Probentropfen dringt
durch das Gewebe 68 durch Diffusion oder Kapillarwirkung hindurch und führt somit dazu, daß die Probe das Gelband
durch die Unterseite des Gewebes 68 hindurch benetzt, wenn dieses in Stellung 70 in Berührung mit dem Gelband 60 kommt.
Eine hinreichende Zeit ist erforderlich, um eine Diffusion der Probe von dem Band 68 in das Gelband 60 hinein zu bewirken.
Nach Trennung von Gewebe 68 und Band 60 wird das
030009/0632
Gewebe 68 auf einer Aufnahmewalze 71 aufgewickelt. Das
Band 60 wandert in der Zwischenzeit längs seines Weges, der durch Pfeile gekennzeichnet ist, weiter zu einer Inkübationsstation
64. Danach wird das Band zur Analyse der
Meßstation 65 zugeführt. Schließlich wird es auf die Aufnahmewalze 66 aufgewickelt. '
Wie sich leicht erkennen läßt, kann man mit Hilfe der vorliegenden Erfindung verschiedene klinisch-chemische Bestimmungen
ausführen. Die genannten Systeme gemäß den Fig.
10 und 11 wurden im Zusammenhang mit ein und derselben Bestimmung
erörtert, die bei einer Anzahl von Proben durchgeführt wurde. Gemäß Fig. 12 jedoch wird nicht nur ein und
dieselbe Bestimmung mit einer Anzahl von verschiedenen Proben durchgeführt, sondern es werden auch geeignete Schritte
unternommen, um mehrere, beispielsweise drei unterschiedliche klinisch-chemische Bestimmungen durchzuführen. Dies
kann durch Verwendung eines länglichen Bandes 75 aus beispielsweise
Polyethylenterephthalat (Mylar) oder Cellophan bewirkt werden. Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform
ist fragmentarisch. Eine Reihe von "Chips" 76 wird wie in
Verbindung mit der Eintauchstab-Anordnung gemäß Fig. 9 hergestellt,
wobei als "Chips" 76 ein Gelband vorgesehen ist. Die "Chips" 76 sind auf dem Band 75 im Abstand voneinander
aufgeklebt. Die erste "Chips"-Reihe 76 kann beispielsweise
für eine Albuminbestimmung vorgesehen sein. Die zweite Reihe kann einer Glucosebestimmung und die dritte Reihe einer
Bestimmung von Lactatdehydrogenase (LDH) dienen.
Es ist ferner einleuchtend, daß eine Reihe von "Chips"
76 auf dem Band 60 gemäß den Fig. 10 und 11 vorgesehen sein
kann, wodurch verschiedene chemische Bestimmungen bei mehre*» ren aufeinanderfolgenden Proben, die auf dem Band 60 angeordnet
sind, durchgeführt werden können. In einem derartigen
Fall ist die Meßstation 65 derart eingerichtet, daß sie
die Reaktionsergebnisse, die auf den entsprechenden "Chips"
030009/06 32
2327345
erhalten werden, hinsichtlich jeder Probe in korrelierter Weise analysiert.
Bei dem gezeigten System ist eine Reihe diskreter "Chips" 76 dargestellt. Die Chips können aber auch nicht
voneinander getrennt sein, so daß parallel laufende, lange Streifen verwendet werden können, d.h. einer für jede der
ausgewählten Bestimmungen.
Ein wichtiges Kriterium für eine verläßliche Ausführung von chemischen Bestimmungen ist die Linearität. Die
Linearität bedeutet eine Reaktionskinetik erster Ordnung, so daß die Konzentration der zu untersuchenden Substanz
leicht festgestellt werden kann. Es ist bekannt, daß zur Erzielung von Linearität es erforderlich ist, überschüssiges
Reagenz zu verwenden. Diese Voraussetzung wird im vorliegenden Falle dadurch erfüllt, daß man die Bestimmung
zweistufig durchführt.
Die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Systeme wird im folgenden beschrieben. Während einer kurzen
Zeitdauer werden die Oberfläche des Gels und die Probe zusammengebracht, d.h. während etwa 10 bis 60 s. Danach
wird die Probe entfernt. Es ist festgestellt worden, daß dadurch eine Diffusion des zu bestimmenden Bestandteils in
der Probe in die Oberflächenregion des Gels ermöglicht wird. Selbstverständlich können die Bedingungen leicht gewählt
werden, durch die die Eindringtiefe der Moleküle des zu bestimmenden Bestandteils klein im Verhältnis zur Dicke
des Gels ist. Dieses Verfahren schafft ein "Reservoir" an zu bestimmendem Bestandteil in der Nähe der Außenfläche
des Gels. Beispielsweise geht aus Fig. 7 ein Diffusionsprofil für eine 20-s-lang dauernde Diffusion von Albumin
auf 1%iger Agaröse (freie Diffusion in ein Gelmedium) hervor.
Es ist zu bemerken, daß in den 20 s die durchschnittliche Diffusionsstrecke des Albumins in das Gel etwa
030009/0632
0,05 mm beträgt. In Fig. 8 ist die Entfernung dargestellt,
die von dem Albumin nach 5-minütiger Inkubation anschließend an die 20 s, während der das Gel der Probe ausgesetzt
war, durchwandert werden. .
Damit das erfindungsgemäße Verfahren zur vollen Wirksamkeit
gelangt, ist eine Weiterdiffusion des zu analysierenden Bestandteils in das Gel erforderlich, nachdem die
Probenflüssigkeit von der Geloberfläche entfernt worden ist» Dies erlaubt eine Verteilung der Probe durch das Gel hindurch.
Diese nachfolgende Diffusion ist der Durchführung des Vermischens einer bekannten Verdünnung der Probensubstanz
in der vergleichbaren Lösungschemie äquivalent. Die Probe wird nunmehr durch das Gel verteilt, wobei an allen
Punkten die gleiche Konzentration auftritt, die niedriger ist als in der der Bestimmung unterworfenen ursprünglichen
Probe. Es ist klar, daß durch diese Anordnung eines zweistufigen Diffusionsverfahrens das übliche Verdünnungsverfahren
des Standes der Technik ersetzt worden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Verdünnung
von störenden Substanzen in der Probe, wodurch ihr Einfluß auf die Analysenergebnisse vermindert wird. Wegen der Probenverdünnung
werden weiter auch geringere Konzentrationen an Reagenz benötigt, damit dieses vollständig mit der Probe
reagieren kann. Derartige günstige Bedingungen sind auch für das Eintretenlassen einer Reaktionskinetik erster Ordnung
sowie für die Aufstellung von Eichkurven, die eine lineare Funktion zur Konzentration an zu bestimmender Substanz
darstellen, von Vorteil. Wie jedoch bereits erwähnt, ist die Zeitabhängigkeit der Umsetzung zufolge der Tatsache,
daß die Diffusionsentfernung eine Guadratwurzelfunk-*
tion der Zeit ist, nicht linear. Somit wirken sich Irrtümer»
beim Messen der Zeit, während der das Gel einer flüssigen Probe ausgesetzt ist, in Form kleinerer analytischer Fehler
aus, da diese nur der Quadratwurzel der Zeit proportional sind.
0 3 0009/0632
ORIGINAL INSPECTED
Im vorliegenden Falle wird als Gel eine Matrix bezeichnet, in der das interaktive Material verteilt, d.h.
gelöst oder dispergiert ist. Die Auswahl eines Matrixmaterials ist selbstverständlich in beiden Bereichen möglich
und hängt von dem beabsichtigten Zweck ab. Geeignete Matrixmaterialien für Gele können aus hydrophilen Materialien
bestehen, wobei sowohl natürlich vorkommende Substanzen, wie Gelatine, Gelatinederivate, hydrophile Cellulosederivate,
Polysaccharide, wie Dextran, Gummiarabikum, Agarose und dgl., als auch synthetische Substanzen, wie
wasserlösliche Polyvinylverbindungen, wie Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Acrylamidpolymerisate usw., in
Frage kommen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung können beliebige analytische Verfahren geeignet gemacht werden. Während die beschriebenen Vorrichtungen
und Verfahren besonders für routinemäßig durchgeführte Blutuntersuchungen, wie beispielsweise Bestimmungen
von Glucose, Blutharnstoff, Stickstoff, Harnsäure, Albumin, Creatinin, Bilirubin, Phosphat, Gesamtprotein, Amylase,
Calcium usw. geeignet sind, können auch zahlreiche andere analytische Bestimmungen, die periodisch durchgeführt werden,
nach den erfindungsgemäßen Vorschriften automatisch durchgeführt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen, die sich auf spezielle Bestimmungen beziehen, näher
erläutert.
In einem typischen System für die Bestimmung des Enzyms Lactatdehydrogenase (LDH) wird ein 1 mm dickes Gel
aus einer wäßrigen Lösung hergestellt, die 6,0 mM Nicotinadenindinucleotid,
100 mM Lithiumlactat, 1 Gew.-% Agarose
und Adenosinmonophosphat (AMP), gepuffert bei einer Molari-
030009/0632
„ 29 _ 2327345
tat von 0,72 auf einen pH-Wert von 9,0, enthält. Die Zeit,
während der das Gel der LDH-haltigen Lösung ausgesetzt
wurde, betrug 1 min, wonach die Lösung entfernt wurde.
Während der nächsten. 3 bis 5 min wurde die Geschwindigkeit der Absorptionsveränderung bei 340 nm beobachtet* Es wurde
festgestellt, daß ein derartiges System während der ersten 5 min der Inkubation mit LDH Konzentrationen- bis zu 7°0
Einheiten/ml, lineare Kurven für die Absorption als Funktion der Zeit ergibt, wie in Fig. 13 dargestellt.
Ein zweites typisches System wird bei der Glucosebestimmung
verwendet. Es wurde ein 1 mm dickes Gel hergestellt, das 0,006% 4-Chlor-i-Naphtol, 120000 Einheiten
Glucoseoxydase/1, 170000 Einheiten Peroxydäse/l, 0,01
molare phosphatgepufferte Salzlösung vom pH 7,0 und Agarose
(1%) enthielt. Es wurden verschiedene Versuchslösungen, die bis zu 400 mg/dl enthielten, geprüft, wobei das
Gel den Proben 15 s lang ausgesetzt wurde. Danach wurden 10-min-lange Inkubationszeiten angewandt. Schließlich wurde
die Absorption bei einer Wellenlänge von 540 nm gemessen.
Ein derartiges System ergibt lineare Eichkurven für GIucosekönzentrationen
bis zu 400 mg/dl, wie aus Fig. 14 hervorgeht.
Ein typisches System für die Bestimmung von Albumin besteht aus Bromcresol grün (32 mg/100 ml) in einem Succinatpuffer
vom pH 4,2 mit 0,5% Brij 35 in Λ% Agarose. Die
Zeitdauer, während der das Gel der albuminhaltigen Probe ausgesetzt wird, kann 20 s betragen, und die gesamte Inkubationszeit danach kann 10 min betragen. Ein derartiges
System ergibt lineare Ergebnisse von 0 bis 5% Albumin, wobei eine Genauigkeit von ± 2 bis 3% gegeben ist, wie
aus Fig. 15 ersichtlich ist. Nach 10 min ist die umsetzung
vervollständigt, wobei anschließend keine Farbänderung mehr
030009/0632
INSPECTED
2327345
— J)U -
erfolgt. Es ist zu beachten, daß Albumin ein großes Molekül ist, jedoch kann die Gelporosität leicht so eingestellt werden,
daß derart große Moleküle leicht eintreten können.
Selbstverständlich können verschiedene Abänderungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung vorgenommen werden, die sämtlich von der Erfindung umfaßt werden.
030009/0632
L e e r s e i f e
Claims (37)
- t i- - . · J.. ie 13M 1TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y., VStAPatentansprüche1J VerfahrenVzur Analyse einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) eine Oberfläche einer Gelmasse, die eine gegebene Menge Reagenz enthält, mit einer einen zu beistimmenden Bestandteil enthaltenden Probe in Berührung bringt,(b) mindestens einen Teil der Probe während einer ersten Zeitdauer in die Gelmasse eindiffundieren läßt, um innerhalb der Gelmasse einen genauen aliquoten Teil an zu bestimmender Substanz zu erhalten, der geringer ist als der gegebenen Reagenzmenge entspricht,(c) den aliquoten Teil durch die Gelmasse während einer zweiten Zeitdauer weiterdiffundieren läßt, um eine gewünschte Verdünnung der zu bestimmenden Substanz sowie eine vollständige Umsetzung mit dem Reagenz zu erzielen, undCcQ die Umsetzung mißt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurch g e k e η η zeichnet, daß man den zu bestimmenden Bestandteil mit mehr als einem Reagenz umsetzt.030009/0632
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Diffusionsstufe (b) den nicht eindiffundierten Anteil der Probe von der Oberfläche der Gelmasse nach der ersten Zeitdauer entfernt.
- 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Entfernen des nicht eindiffundierten Teiles der Probe durch Abwaschen dieses Teils der Probe von der Oberfläche der Gelmasse vornimmt.
- 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Probe Gesamtblut verwendet.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gelmasse ein Hydrokolloid verwendet.
- 7· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Meßstufe (d) den zu bestimmenden Bestandteil fotometrisch mißt.
- 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu bestimmende Substanz eine solche verwendet, die mindestens eine Komponente einer biologischen Probe enthält.030009/0632-3- 2P27345
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man auf der Stufe des Diffundxerenlassens (b) die Probe auf einen Träger aufbringt und sie während der ersten Zeitdauer mit der Gelmasse in Berührung bringt.
- 10. - Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Träger ein poröses Material verwendet und daß man das Aufbringen auf den Träger durch Imprägnieren des Materials mit der Probe durchführt.
- 11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine durchsichtige Gelmasse verwendet und das Messen der Umsetzung durch die Gelmasse hindurch durchführt,
- 12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Inberührungbringen durch Aufbringen der Probe bis zum Überlappen einer vorgeschriebenen Oberfläche der Gelmasse durchführt. .
- 13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu bestimmenden Bestandteil einen Katalysator, insbesondere ein Enzym verwendet und daß man in der Meßstufe die Umsetzungsgeschwindigkeit mißt.030009/0632
- 14. Verfahren zur Gewinnung eines genauen aliquoten Teils einer.Substanz in Verteilung durch eine Gelmasse hindurch, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) eine vorgeschriebene Oberfläche einer Gelmasse mit einem Überschuß der Substanz in Berührung bringt,(b) daß man die Substanz zur Einführung eines genauen aliquoten Teils der Substanz in die Gelmasse eine bestimmte, gesteuerte Zeitdauer über in die Gelmasse eindiffundieren läßt,(c) daß man nicht eindiffundierte Substanzen von der Oberfläche nach dieser Zeitdauer entfernt und(d) daß man den aliquoten Teil zur Verteilung der Substanz durch die Gelmasse hindurch in die Gelmasse weiter diffundieren läßt.
- 15. Verfahren gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe des Eindiffundierenlassens die Substanz nach der gesteuerten Zeitdauer von der Oberfläche der Gelmasse entfernt. - 16. Verfahren gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Substanz außerdem auf einen Träger aufbringt und auf der Stufe des Inberührungbringens mit dem Gel den Träger und die Gelmasse miteinander in Berührung bringt und auf der Stufe der Entfernung der nicht eindiffundierten Substanz Träger und Gelmasse voneinander trennt. - 17. Verfahren gemäß Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Entfernung der Substanz durch Abwaschen der Substanz von der Oberfläche der Gelmasse vornimmt.030009/0632 - 18. Verfahren gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Gelmasse ein Hydrokolloid verwendet. - 19. Verfahren gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Stufe des Inberührungbringens der Substanz mit der Gelmasse die Substanz bis zum Überlappen der vorgeschriebenen Oberfläche aufgibt. - 20. Verfahren gemäß Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem die vorgeschriebene Oberfläche als planare Oberfläche definiert. - 21". Vorrichtung zur Durchführung einer Bestimmung einer Substanz, bestehend aus(1) einer Gelmasse (13) mit einer vorgeschriebenen Oberfläche, die der Substanz aussetzbar ist, wodurch durch überlappende Berührung zwischen der vorgeschriebenen Oberfläche und der Substanz während einer gegebenen Zeitdauer eine Diffusion eines genauen aliquoten Teils der Substanz in die Gelmasse erfolgt, und(2) einem Träger (11, 19, 53, 60, 75) zur Aufnahme der Gelmasse (13) und Definierung der vorgeschriebenen Oberfläche.
- 22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (53) aus einem starren Substrat, auf dem die Gelmasse (51) an einem Ende und ein Handgriff (54) am davon entfernten Ende angeordnet sind, sowie aus Klebemitteln zum Befestigen der Gelmasse an dem einen Ende des Substrats, wobei dieses eine Ende in Form eines Eintauchstabs in die Substanz eintauchbar ist.030009/0632
- 23. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11, 19, 53, 60, 75) eine längliche Substrat-Oberfläche enthält, die an einem Ende eine Vertiefung (12) zur Aufnahme der Gelmasse (13) aufweist.
- 24. .. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelmasse (13) ein Reagenz zur Umsetzung mit der Substanz enthält.
- 25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein längliches, biegsames Gewebe (60) ist und die Gelmasse (13) mindestens aus einem Streifen (76) besteht, der durch dieses Gewebe gehaltert wird, und eine gegebene Menge eines Reagenzes enthält, das mit der Substanz umsetzbar ist.
- 26. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem langen, biegsamen Gewebe (60) besteht und daß die Gelmasse mindestens zwei getrennte Streifen (76) umfaßt, die von dem Gewebe getragen werden, wobei die Streifen gegebene Mengen an ersten und zweitem Reagenz enthalten, mit denen die Substanz reagieren kann.
- 27. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Träger (68) für die Substanz sowie Mittel zum Führen von Abschnitten dieses Trägers in überlappende Berührung mit der Gelmasse (13) aufweist, wobei der Träger (68) die Substanz enthält und mindestens ein Teil der Substanz aus dem Träger in das Gel diffundieren gelassen wird.030009/0632
- 28. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelmasse ein Hydrokolloid, insbesondere Gelatine, ein Gelatinederivat, ein hydrophiles Cellulosederivat, ein Polysaccharid, Gummiarabikum, Agarose, eine wasserlösliche Polyvinylverbindung oder ein Acrylamidpolymerisat "ist.
- 29. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen öder Methylmetacrylat besteht,
- 30. Vorrichtung gemäß Anspruch 21,dad u r c h gekennzeichnet, daß die Gelmasse (13) aus durchsichtigem Material besteht.
- 31. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß das Substrat (11, 19, 53, 60, 75) aus durchsichtigem Material besteht.
- 32. Vorrichtung gemäß Anspruch 21;in Form eines automatisierten Systems zur Analyse von aufeinanderfolgenden Proben, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß das Substrat (60. 75) eine Anzahl von Gelmassen (76) trägt, wobei jede Gelmasse ein Reagenz zur Umsetzung mit einem bestimmten zu ermittelnden Bestandteil in einer entsprechenden Probe enthält, und daß eine Probenaufgabestation (62, 70),eine Meßstation (65) sowie Mittel zur Führung des Substrats an der Probenaufgabestation und der Meßstation vorbei vorgesehen sind, wobei die Probenaufgabestation Mitte£ zur Aufgabe von Proben auf aufeinanderfolgende Gelmassen während einer bestimmten Zeit umfaßt und die Meßstation Mittel zum Messen einer Umsetzung zwischen dem zu bestimmenden Bestandteil in jeder entsprechenden Probe und dem Reagenz in Öeder entsprechenden jGe^as^e enthält.
- 33. Vorrichtung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenaufgabestation (62, 70) Mittel zur tropfenförmigen Aufgabe der Probe auf das Substrat (60, 75) aufweist.
- 34. Vorrichtung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenaufgabestation (69) Mittel zur Abgabe der Probe in Form von aufeinanderfolgenden Tropfen auf ein bewegtes Gewebe (68) sowie Mittel zum Vorwärtsführen des Gewebes in Kontakt mit den aufeinanderfolgenden Gelmassen (13), die auf dem Substrat (60) geführt sind, enthält.
- 35. Vorrichtung gemäß Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Mittel (63) zur Entfernung von nicht in die Gelmasse eindiffundierten Teilen der Probe aufweist. - 36. Vorrichtung gemäß Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Gelmassen (13) eine Anzahl Gelkörper enthält, von denen jeder eine gegebene Menge Reagenz zur Umsetzung mit einem unterschiedlichen zu bestimmenden Bestandteil in den Proben enthält, und wobei die Meßstation (65) Mittel zum Messen der Umsetzung in jedem der Gelkörper in korrelierter Weise enthält. - 37. Vorrichtung gemäß Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz in jedem Gelkörper im Überschuß zur Menge des unterschiedlichen zu bestimmenden Bestandteils, der während der gesteuerten Zeitdauer in den Gelkörper hineindiffundieren gelassen wird, vorliegt.030009/0632
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/922,611 US4260392A (en) | 1978-07-07 | 1978-07-07 | Method and apparatus for obtaining an aliquot of a liquid in a gel medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927345A1 true DE2927345A1 (de) | 1980-02-28 |
DE2927345C2 DE2927345C2 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=25447321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927345 Granted DE2927345A1 (de) | 1978-07-07 | 1979-07-06 | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4260392A (de) |
JP (2) | JPS5512488A (de) |
AU (1) | AU4755879A (de) |
BE (1) | BE877272A (de) |
CA (1) | CA1119083A (de) |
DE (1) | DE2927345A1 (de) |
FR (1) | FR2430615B1 (de) |
GB (1) | GB2025044B (de) |
IT (1) | IT1122010B (de) |
NL (1) | NL7902541A (de) |
SE (1) | SE7902015L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0073513A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-09 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel |
DE3616105A1 (de) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Merck Patent Gmbh | Teststreifen |
DE102010001032A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | MERETE Management GmbH, 10719 | Indikationseinrichtung |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5696245A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Material for measuring hematocrit value |
US4378971A (en) * | 1980-09-24 | 1983-04-05 | Regents Of The University Of Minnesota | Method and apparatus for quantitatively determining the level of hemoglobin in a biological sample |
US4539180A (en) * | 1980-09-24 | 1985-09-03 | Regents Of The University Of Minnesota | Apparatus for quantitatively determining the level of hemoglobin in a biological sample |
DE3133826A1 (de) * | 1981-08-27 | 1983-03-10 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Analyseteststreifen und verfahren zu seiner herstellung |
US4461829A (en) * | 1981-09-14 | 1984-07-24 | Miles Laboratories, Inc. | Homogeneous specific binding assay element and lyophilization production method |
CA1222438A (en) * | 1983-05-12 | 1987-06-02 | Steven C. Charlton | Unified test means for ion determination |
US4678757A (en) * | 1985-04-11 | 1987-07-07 | Smithkline Diagnostics, Inc. | Device and method for whole blood separation and analysis |
JPH076984B2 (ja) * | 1985-05-31 | 1995-01-30 | 株式会社日立製作所 | 複数項目分析方法 |
DE3520847A1 (de) * | 1985-06-11 | 1986-12-11 | Miles Laboratories, Inc., Elkhart, Ind. | Teststreifen und verfahren zur herstellung von teststreifen |
AU1816888A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-05 | Gerrard Abdool Rayman | Device for testing fluids |
US4994238A (en) * | 1988-06-09 | 1991-02-19 | Daffern George M | Constant volume chemical analysis test device |
US5188963A (en) * | 1989-11-17 | 1993-02-23 | Gene Tec Corporation | Device for processing biological specimens for analysis of nucleic acids |
WO1994004703A1 (en) * | 1992-08-21 | 1994-03-03 | Showa Yakuhin Kako Co., Ltd. | Chemical and microbial test device |
US5725831A (en) * | 1994-03-14 | 1998-03-10 | Becton Dickinson And Company | Nucleic acid amplification apparatus |
CA2143365A1 (en) * | 1994-03-14 | 1995-09-15 | Hugh V. Cottingham | Nucleic acid amplification method and apparatus |
US5955352A (en) * | 1994-12-22 | 1999-09-21 | Showa Yakuhin Kako Co., Ltd. | Instruments for chemical and microbiological tests |
EP0790861A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-08-27 | Becton, Dickinson and Company | Verfahren und vorrichtung zur dns-amplifikation und test |
US6232124B1 (en) | 1996-05-06 | 2001-05-15 | Verification Technologies, Inc. | Automated fingerprint methods and chemistry for product authentication and monitoring |
USD381591S (en) * | 1996-05-31 | 1997-07-29 | Lifescan, Inc. | Visual test strip |
US6358475B1 (en) * | 1998-05-27 | 2002-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Device for preparing thin liquid for microscopic analysis |
US6180314B1 (en) * | 1998-05-27 | 2001-01-30 | Becton, Dickinson And Company | Method for preparing thin liquid samples for microscopic analysis |
US6036659A (en) | 1998-10-09 | 2000-03-14 | Flexsite Diagnostics, Inc. | Collection device for biological samples and methods of use |
EP1141706A1 (de) * | 1998-12-29 | 2001-10-10 | Flexsite Diagnostics Inc. | Vorrichtung zum abseitigen sammeln von urin und verfahren zur ihrer verwendung |
US6490030B1 (en) | 1999-01-18 | 2002-12-03 | Verification Technologies, Inc. | Portable product authentication device |
US7079230B1 (en) | 1999-07-16 | 2006-07-18 | Sun Chemical B.V. | Portable authentication device and method of authenticating products or product packaging |
US6426227B1 (en) * | 1999-08-31 | 2002-07-30 | Common Sense Ltd. | Method for analyzing secreted bodily fluids |
US6512580B1 (en) | 1999-10-27 | 2003-01-28 | Verification Technologies, Inc. | Method and apparatus for portable product authentication |
JP4474010B2 (ja) * | 2000-03-15 | 2010-06-02 | アークレイ株式会社 | 固体成分分離能を有する試験片 |
US20030112423A1 (en) * | 2000-04-24 | 2003-06-19 | Rakesh Vig | On-line verification of an authentication mark applied to products or product packaging |
US20040000787A1 (en) * | 2000-04-24 | 2004-01-01 | Rakesh Vig | Authentication mark for a product or product package |
WO2002002301A1 (en) | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Verification Technologies Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US7124944B2 (en) * | 2000-06-30 | 2006-10-24 | Verification Technologies, Inc. | Product packaging including digital data |
US7486790B1 (en) | 2000-06-30 | 2009-02-03 | Verification Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling access to storage media |
US6638593B2 (en) | 2000-06-30 | 2003-10-28 | Verification Technologies, Inc. | Copy-protected optical media and method of manufacture thereof |
US7660415B2 (en) * | 2000-08-03 | 2010-02-09 | Selinfreund Richard H | Method and apparatus for controlling access to storage media |
US6939032B2 (en) * | 2001-10-25 | 2005-09-06 | Erie Scientific Company | Cover slip mixing apparatus |
US7943093B2 (en) * | 2001-12-12 | 2011-05-17 | Erie Scientific Company | Cover slip |
US20050084645A1 (en) * | 2002-02-07 | 2005-04-21 | Selinfreund Richard H. | Method and system for optical disc copy-protection |
US20040023397A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Rakesh Vig | Tamper-resistant authentication mark for use in product or product packaging authentication |
EP1547054A4 (de) * | 2002-09-26 | 2010-01-20 | Verification Technologies Inc | AUTHENTIFIKATION VON ARTIKELN UNTER VERWENDUNG VON MATERIALIEN MIT TRANSIENTER OPTISCHER ZUSTANDSûNDERUNG |
US20060203700A1 (en) * | 2003-02-06 | 2006-09-14 | Verification Technologies, Inc. | Method and system for optical disk copy-protection |
DE102004046618A1 (de) * | 2004-09-25 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung zum Analog/Digital-Wandeln |
WO2008109664A1 (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-12 | Advanced Liquid Logic, Inc. | Hydrogen peroxide droplet-based assays |
WO2019010530A1 (en) * | 2017-07-11 | 2019-01-17 | Monash University | CHEMICAL SENSITIVE COMPOSITIONS |
CN108195721B (zh) * | 2017-12-07 | 2020-12-29 | 同济大学 | 一种不同沥青之间扩散系数的测试方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2191734A5 (de) * | 1972-06-30 | 1974-02-01 | Eastman Kodak Co | |
US3983005A (en) * | 1974-03-25 | 1976-09-28 | Eastman Kodak Company | Integral element for the analysis of cholesterol |
US3992158A (en) * | 1973-08-16 | 1976-11-16 | Eastman Kodak Company | Integral analytical element |
US4042335A (en) * | 1975-07-23 | 1977-08-16 | Eastman Kodak Company | Integral element for analysis of liquids |
US4069017A (en) * | 1977-01-14 | 1978-01-17 | Eastman Kodak Company | Colorimetric assay for bilirubin |
US4069016A (en) * | 1977-01-14 | 1978-01-17 | Eastman Kodak Company | Assay for bilirubin |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146163A (en) * | 1962-01-23 | 1964-08-25 | John H Brewer | Apparatus for separating certain components from blood |
US3368872A (en) * | 1964-08-31 | 1968-02-13 | Scientific Industries | Automatic chemical analyzer |
US3526480A (en) * | 1966-12-15 | 1970-09-01 | Xerox Corp | Automated chemical analyzer |
US4021308A (en) * | 1967-02-16 | 1977-05-03 | Rolf Saxholm | Apparatus associated with magnetically responsive, biologically active substance for testing thereof |
US3607093A (en) * | 1968-02-15 | 1971-09-21 | Schering Corp | Devices for testing biological liquids |
US3585004A (en) * | 1969-03-21 | 1971-06-15 | Miles Lab | Test composition and device for detecting couplable compounds |
NO124603B (de) * | 1969-05-03 | 1972-05-08 | Rolf Saxholm | |
US3674438A (en) * | 1970-05-20 | 1972-07-04 | James T Shen | Ouchterlony technique apparatus |
DE2131423A1 (de) * | 1970-07-09 | 1972-01-13 | Dr Med Elevitch Franklin Ray | Automatisches Analysenverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung |
DE2152099C3 (de) * | 1971-10-19 | 1975-03-13 | Wolfgang Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. 2000 Norderstedt Ludwig-Clarius | Teststreifen und Verfahren zur Analyse chemischer Lösungen |
US3798004A (en) * | 1972-04-18 | 1974-03-19 | Ames Yissum Ltd | Test device |
US3814670A (en) * | 1972-04-26 | 1974-06-04 | Miles Lab | Test article for use in microbiology |
US3966897A (en) * | 1973-04-02 | 1976-06-29 | Marine Colloids, Inc. | Medium for use in bioassay and method of using same |
US3975162A (en) * | 1974-03-13 | 1976-08-17 | Marine Colloids, Inc. | Applying reagent to medium and device therefor |
DE2416047A1 (de) * | 1974-04-03 | 1975-10-09 | Ludwig Clarius Wolfgang Dipl P | Transparenter teststreifen inkonstanter dicke oder dichte und verfahren zur analyse chemischer loesungen |
US3901657A (en) * | 1974-04-29 | 1975-08-26 | Sun Scient Inc | Device for testing solutions and body fluids |
US3932229A (en) * | 1974-11-15 | 1976-01-13 | Millipore Corporation | Method of sample application to gel electrophoresis media |
US3990849A (en) * | 1975-02-07 | 1976-11-09 | Technicon Instruments Corporation | Separation of cells from liquid components of blood |
-
1978
- 1978-07-07 US US05/922,611 patent/US4260392A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-03-06 SE SE7902015A patent/SE7902015L/xx unknown
- 1979-03-07 CA CA000322946A patent/CA1119083A/en not_active Expired
- 1979-04-02 NL NL7902541A patent/NL7902541A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-04-27 GB GB7914678A patent/GB2025044B/en not_active Expired
- 1979-05-18 JP JP6062979A patent/JPS5512488A/ja active Granted
- 1979-05-29 AU AU47558/79A patent/AU4755879A/en not_active Abandoned
- 1979-06-26 BE BE0/195960A patent/BE877272A/xx unknown
- 1979-06-28 FR FR7916707A patent/FR2430615B1/fr not_active Expired
- 1979-07-04 IT IT24097/79A patent/IT1122010B/it active
- 1979-07-06 DE DE19792927345 patent/DE2927345A1/de active Granted
-
1990
- 1990-05-31 JP JP2140171A patent/JPH0361857A/ja active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2191734A5 (de) * | 1972-06-30 | 1974-02-01 | Eastman Kodak Co | |
US3992158A (en) * | 1973-08-16 | 1976-11-16 | Eastman Kodak Company | Integral analytical element |
US3983005A (en) * | 1974-03-25 | 1976-09-28 | Eastman Kodak Company | Integral element for the analysis of cholesterol |
US4042335A (en) * | 1975-07-23 | 1977-08-16 | Eastman Kodak Company | Integral element for analysis of liquids |
US4069017A (en) * | 1977-01-14 | 1978-01-17 | Eastman Kodak Company | Colorimetric assay for bilirubin |
US4069016A (en) * | 1977-01-14 | 1978-01-17 | Eastman Kodak Company | Assay for bilirubin |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0073513A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-09 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel |
DE3616105A1 (de) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Merck Patent Gmbh | Teststreifen |
EP0245767A2 (de) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | MERCK PATENT GmbH | Teststreifen |
EP0245767A3 (de) * | 1986-05-13 | 1989-03-15 | MERCK PATENT GmbH | Teststreifen |
DE102010001032A1 (de) * | 2010-01-19 | 2011-07-21 | MERETE Management GmbH, 10719 | Indikationseinrichtung |
DE102010001032B4 (de) * | 2010-01-19 | 2014-11-20 | Merete Management Gmbh | Indikationseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2430615A1 (fr) | 1980-02-01 |
CA1119083A (en) | 1982-03-02 |
JPH0361857A (ja) | 1991-03-18 |
GB2025044A (en) | 1980-01-16 |
BE877272A (fr) | 1979-12-27 |
NL7902541A (nl) | 1980-01-09 |
SE7902015L (sv) | 1980-01-08 |
AU4755879A (en) | 1980-01-10 |
DE2927345C2 (de) | 1988-09-15 |
IT7924097A0 (it) | 1979-07-04 |
JPS5512488A (en) | 1980-01-29 |
FR2430615B1 (fr) | 1985-07-19 |
JPH0250428B2 (de) | 1990-11-02 |
IT1122010B (it) | 1986-04-23 |
JPH048747B2 (de) | 1992-02-18 |
GB2025044B (en) | 1983-02-09 |
US4260392A (en) | 1981-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927345C2 (de) | ||
DE2934110C2 (de) | ||
EP0821234B1 (de) | Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe | |
DE69229478T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung von flüssigkeitsproben | |
EP0821233B1 (de) | Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe | |
DE3752230T2 (de) | Teststreifen zur Bestimmung von Glukose in einer Vollblutprobe | |
EP0271854B1 (de) | Testträger für die analytische Bestimmung von Bestandteilen von Körperflüssigkeiten | |
DE69110098T2 (de) | Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration. | |
DE68927777T2 (de) | Testvorrichtung mit definiertem Volumen | |
DE2723183C3 (de) | Prüfmittel zur Bestimmung von Hämoglobin in einer Blutprobe | |
DE1798423C3 (de) | ||
DE3887771T2 (de) | Immunoassays und Vorrichtungen dafür. | |
EP0064710B1 (de) | Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe | |
DE2854342A1 (de) | Vielschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente in einer fluessigen probe und verfahren zu dessen anwendung | |
DE1673340A1 (de) | Chemische Analysierungseinrichtung | |
DE60111904T2 (de) | Biosensor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2532918C3 (de) | Integrales analytisches Element für die Analyse von Flüssigkeiten | |
EP0309883B1 (de) | Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer Körperflüssigkeit | |
DE2332760A1 (de) | Mehrschichtiges analytisches element fuer die quantitative spektrophotometrische analyse | |
DE9001870U1 (de) | Analysentestvorrichtung | |
DE3784390T2 (de) | Zusammensetzung und analytisches Element mit stabilisiertem Peroxydase. | |
DE3202667A1 (de) | Analyseneinheit | |
DE19849000A1 (de) | Funktionsschichten mit hoher Präzision, Verfahren zu ihrer Herstellung und Teststreifen enthaltend diese Funktionsschichten | |
DE3237233C2 (de) | Testvorrichtung für die quantitative Analyse von Substanzen in Körperflüssigkeiten | |
DE3853560T2 (de) | Analytisches Element zur Vollblutuntersuchung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNICON INSTRUMENTS CORP. (N.D.GES.D.STAATES DEL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |