DE19615925B4 - Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank - Google Patents
Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank Download PDFInfo
- Publication number
- DE19615925B4 DE19615925B4 DE19615925A DE19615925A DE19615925B4 DE 19615925 B4 DE19615925 B4 DE 19615925B4 DE 19615925 A DE19615925 A DE 19615925A DE 19615925 A DE19615925 A DE 19615925A DE 19615925 B4 DE19615925 B4 DE 19615925B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- chamber
- ink tank
- absorbing element
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 339
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17506—Refilling of the cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17553—Outer structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
- B41J2/23—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
- B41J2/235—Print head assemblies
- B41J2/25—Print wires
- B41J2/255—Arrangement of the print ends of the wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
- B41J2/23—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
- B41J2/305—Ink supply apparatus
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Abstract
Tintentank
für eine
Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit:
einer Kammer (611, 612) zur Aufbewahrung eines Tintenabsorbierungselements;
einem Deckel (630), der oben an der Kammer angebracht ist, wobei mindestens ein Bereich des Deckels (630) wahlweise geöffnet werden kann; und
wobei eine Wand des Tintentanks mit einem Durchgangsloch (616A), welches wahlweise geöffnet werden kann, und durch welches Tinte eingespritzt werden kann, ausgebildet ist.
einer Kammer (611, 612) zur Aufbewahrung eines Tintenabsorbierungselements;
einem Deckel (630), der oben an der Kammer angebracht ist, wobei mindestens ein Bereich des Deckels (630) wahlweise geöffnet werden kann; und
wobei eine Wand des Tintentanks mit einem Durchgangsloch (616A), welches wahlweise geöffnet werden kann, und durch welches Tinte eingespritzt werden kann, ausgebildet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintentank für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung sowie eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit einem solchen Tintentank und insbesondere einen Tintenzuführtank, welcher eine kontinuierliche Zufuhr von Tinte zum Druckkopf ermöglicht, während negative Auswirkungen in bezug auf Temperatur, atmosphärische Veränderungen oder Vibrationen vermieden werden.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Tintentanks für Tintenstrahldrucker bekannt. Beispielsweise offenbart die
japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. Sho. 63-87242 japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. Hei. 6-40043 - Bei den Tintentanks der oben genannten Beispiele des Standes der Technik können die Tintentanks eine große Menge an Tinte aufbewahren, so daß Tinte über einen langen Zeitraum hinweg einem Aufzeichnungskopf zugeführt wird. Wenn jedoch die zuvor eingefüllte Tinte aufgebraucht ist, muß ein derartiger Tintentank durch einen neuen ersetzt werden. Das Auswechseln der Kartusche ist umständlich und zieht zusätzlich den Nachteil mit sich, daß eventuell die Hände des Benutzers oder dergleichen als Folge des Auswechselvorgangs mit Tinte beschmutzt werden. Darüber hinaus verursacht die Entsorgung erschöpfter Tintentanks hohe Kosten und führt zu Umweltverschmutzung.
- Aus der
EP 0640 484 A2 ist ein Tintentank für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung bekannt, die ein Tankgehäuse mit einer ersten und zweiten Kammer in dem Tankgehäuse aufweist. Die beiden Kammern sind durch eine Trennwand voneinander getrennt, wobei eine der Kammern ein Tintenabsorbierungselement aufweist und wobei eine der Außenwände des Tankgehäuses mit einem Tinteneinspritzkanal versehen ist. Aus dieser Patentschrift ist auch ein Verfahren zum Füllen von Tintenpatronen bekannt, bei dem Tinte aus einem Nachfüllcontainer durch eine Verbindungsstelle in dem Tankgehäuse sowohl in eine Kammer des Tankgehäuses mit einem Tintenabsorbierungselement als auch in eine Kammer ohne ein solches Element eingespritzt werden kann. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß das Tintenabsorbierungselement, wenn es verbraucht ist, nicht entnommen werden kann. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Tintentank für einen Tintenstrahldrucker zur Verfügung zu stellen, der wiederverwendbar und bei Erschöpfung der Tinte in dem Tintentank rasch und sauber nachfüllbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es weiter, einen verbesserten Tintentank für einen Tintenstrahldrucker zur Verfügung zu stellen, bei dem auch das Tintenabsorbierungselement nach seinem Verbrauch problemlos entnommen und durch ein neues ersetzt werden kann. Weiterhin sollen auch die zuvor genannten Einschränkungen des Standes der Technik beseitigt werden.
- Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Lösung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Tintentank für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mindestens eine Kammer zur Aufbewahrung eines Tintenabsorbierungselements aufweist, daß ein Deckel oben an der Kammer angeordnet ist, wobei mindestens ein Bereich des Deckels wahlweise geöffnet werden kann und eine Wand des Tintentanks mit einem Durchgangsloch versehen ist, welches ebenfalls wahlweise geöffnet werden und durch welches Tinte eingespritzt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein größeres Volumen von Tinte in dem Tintenzuführtank sowie eine Übertragung eines höheren Prozentsatzes der Tinte in dem Tintentank zum Druckkopf. Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung einen Tank mit durchsichtigen Seiten, damit der Benutzer mühelos die verbleibende Tintenmenge bestimmen kann, sowie Mittel zum Dämpfen der unerwünschten Bewegung von Tinte innerhalb des Tintenzuführtanks.
- Allgemein ausgedrückt wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Tintentank für einen Tintenstrahldrucker, der rasch und sauber wiederaufgefüllt und danach vom Benutzer wiederverwendet werden kann zur Verfügung gestellt. Der Tintentank ist so aufgebaut, daß er innen durch eine oder mehrere Abtrennungen in eine Mehrzahl von Kammern geteilt ist, wobei in mindestens einer dieser Kammern ein Tintenabsorbierungselement angeordnet ist. Der Tintentank ist ebenso mit einem Deckel ausgebildet, von welchem ein Bereich zumindest über den Kammern mit dem Tintenabsorbierungselement geöffnet werden kann.
- Bei einer weiteren zum besseren Verständnis der Erfindung dargestellten Ausführungsform ist ein Tintenzuführloch in dem Deckel des Tanks ausgebildet, um ein Wiederauffüllen des Tanks durch Verwendung einer Tinteneinspritzvorrichtung zu ermöglichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abtrennung lösbar an dem Behälter angebracht.
- In einem Tintennachfüllpack, welcher in den Tintentank einsetzbar ist, ist ein Tintenabsorbierungselement untergebracht, wobei das Tintenabsorbierungselement Tinte absorbiert und sich in einem zusammengedrückten Zustand in dem Pack befindet. Der Pack umfaßt mindestens eine obere Wand und eine untere Wand und weist ein in der oberen Wand ausgebildetes erstes Durchgangsloch und ein in der unteren Wand ausgebildetes zweites Durchgangsloch auf. Ein entsprechender Nachfüllpack kann ein Absorbierungselement mit Tinte einer anderen Farbe als ein anderer Nachfüllpack enthalten, wobei der Nachfüllpack lösbar innerhalb der Kammer angebracht ist. Das Tintenabsorbierungselement weist im Vergleich zur Kapazität der Kammer ein größeres Volumen auf.
- Gemäß einer Ausführungsform, die zum besseren Verständnis der Erfindung dient, beinhaltet mindestens eine der Kammern in dem Behälter kein Tintenabsorbierungselement. Eine Nachfüllöffnung, die geöffnet werden kann, ist in dem Deckel in einem der leeren Kammer zugeordneten Bereich ausgebildet. Ein Tintenzuführkanalelement mit einem Durchgangsloch befindet sich unten an der Kammer und ragt in die Kammer, in welcher das Tintenabsorbierungselement angeordnet ist. Das Tintenabsorbierungselement wird durch das Tintenzuführkanalelement elastisch gepreßt, um die Preßbarkeit eines Bereichs des Absorbierungselements in der Nähe eines Tintenzuführkanals teilweise zu erhöhen. Ein Vorsprung erstreckt sich vom Deckel und preßt das Tintenabsorbierungselement zum Tintenzuführkanal hin.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Tintentank durch Öffnen des Deckels und Entfernen des Tintenabsorbierungselements wieder aufgefüllt werden. Der Behälter wird so gedreht, daß sich die Kammer, welche das Tintenabsorbierungselement beinhaltet, über einer zweiten Kammer befindet. Ein Tintenabsorbierungselement wird in die erste Kammer gegeben, und dem Tintenabsorbierungselement wird Tinte zugeführt. Der Deckel macht von der Tinteneinspritzvorrichtung Gebrauch, und anschließend wird die erste Kammer geschlossen.
- Bei einer bevorzugen Ausführungsform können mehrere Kammern mit Tintenabsorbierungselementen vorgesehen sein und die Tintenabsorbierungselemente ein größeres Volumen als die Kapazität der Kammer aufweisen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zuführnadel der Nachfüllvorrichtung durch eine Luftdurchlaßöffnung des Deckels einer ersten Kammer des Tintentanks geführt, wobei der Tintentank mehrere durch eine Abtrennung geteilte Kammern aufweist, wobei die Kammern teilweise durch ein Verbindungsloch miteinander in Verbindung stehen. Die Nadel der Tinteneinspritzvorrichtung durchstößt das Tintenabsorbierungselement und einen benachbarten lösbaren Verschluß, und die zweite Tintenkammer ohne Absorbierungselement wird entfernt, um ein Luftzuführloch zu öffnen, wobei das Tintenabsorbierungselement mit der Tinte von dieser Kammer aufgefüllt wird. Die leere Kammer ohne Absorptionselement kann ebenso durch eine in dem Deckel über der leeren Kammer ausgebildete Nachfüllöffnung durch die Einspritzvorrichtung wiederaufgefüllt werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird die die Kammern ausbildende Abtrennung entfernt und anschließend ein Tintenabsorbierungselement darin positioniert.
- Als Folge der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit der Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen und höchst zuverlässigen einfach aufgebauten Druckkopfs, dem Tinte zugeführt wird, welcher eine Zufuhr einer kontinuierlichen und geeigneten Menge an Tinte von einem Tintentank zu dem Druckkopf ermöglicht und in einem geringeren Maße dem Einfluß von Umweltveränderungen wie Temperatur oder atmosphärischen Schwankungen unterliegt.
- Folglich besteht ein weiterer Aspekt der Erfindung in der Bereitstellung eines verbesserten Tintentanks für einen Tintenstrahldrucker.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, ein System mit einem wiederauffüllbaren Tintentank zur Verfügung zu stellen, wodurch sich die Lebensdauer des Tintentanks verlängert.
- Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, durch die Bereitstellung eines wiederauffüllbaren Tintentanks eine Umweltverschmutzung zu verhindern.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Tintentanks, bei dem nur die Kammer, in welcher das Tintenabsorbierungselement angeordnet ist, geöffnet werden kann, und das Tintenabsorbierungselement und andere Kammern in dem Tank mit Tinte wiederaufgefüllt werden können.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, einen Tintentank zur Verfügung zu stellen, bei dem mehrere Kammern des Tintentanks jeweils Tintenabsorbierungselemente beinhalten und die Tintenabsorbierungselemente erneut mit Tinte gefüllt werden können.
- Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Tintentanks, bei dem eine Abtrennung des Tintentanks lösbar und gleitbar angebracht ist, so daß die Menge absorbierter Tinte, welche sich darin befindet, regulierbar ist.
- Ein weiterer Vorteil in Folge der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Tintentanks, in den ein Tintenabsorbierungselement in zusammengedrücktem Zustand eingesetzt wird.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Nachfüllpack zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Tintenabsorbierungselement in einer Aufbewahrungseinheit angeordnet ist und das Tintenabsorbierungselement zum Nachfüllen eines erschöpften Tintenabsorbierungselements auf saubere Art und Weise verwendet werden kann.
- Noch eine weitere Verbesserungsmöglichkeit durch Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Nachfüllvorrichtung für einen Tintentank, wodurch mehrere Kammern des Tintentanks separat wiederaufgefüllt werden können.
- Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht, wobei bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als erläuternde Beispiele und nicht in einschränkendem Sinne dargestellt sind.
- Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, wird auf die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei die
2 –4 und7 –14 nicht alle Merkmale des Patentanspruchs 1 zeigen, sondern lediglich als Vergleichsbeispiele zur weiteren Erläuterung dienen. -
1 zeigt eine schematische Ansicht, die ein Tintenzuführsystem einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; -
2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Tintentanks, der als Vergleichsbeispiel zur weiteren Erläuterung der Erfindung aufgebaut ist; -
3 zeigt eine Querschnittsseitenansicht des Tintentanks von2 ; -
4(a) bis4(c) zeigen schematische Diagramme zur Darstellung der Schritte zur Zufuhr von Tinte zu einem Tintentank gemäß der2 und3 ; -
5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Tintentanks, der gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist; -
6 zeigt ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Schritte zur Zufuhr von Tinte zu dem Tintentank von5 ; -
7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Tintentanks, der gemäß einer Ausführungsform, die der weiteren Erläuterung der Erfindung dient, aufgebaut ist; -
8(a) und8(b) zeigen schematische Diagramme zur Darstellung der Schritte zur Zufuhr von Tinte zu dem Tintentank von7 ; -
9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Tintentanks, der gemäß einer Ausführungsform, die ebenfalls der weiteren Erläuterung der Erfindung dient, aufgebaut ist; -
10 zeigt ein schematisches Diagramm zur Darstellung der Schritte zur Zufuhr von Tinte zu dem Tintentank von9 ; -
11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Tintennachfüllpacks, welcher in einen Tintentank einsetzbar ist; -
12 zeigt eine Perspektivansicht, die den Tintennachfüllpack von11 darstellt, wobei der Tintenkanal in Phantomdarstellung gezeigt ist; -
13 zeigt eine Querschnittsansicht einer Tintennachfüllvorrichtung und eines Tintentanks zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung; -
14 zeigt eine Querschnittsansicht eines Tintentanks, welcher ebenfalls zur weiteren Erläuterung der Erfindung gedacht ist. - Ein Druckkopf kann in einem Vierfarbendruckerplotter oder Farbbilddrucker verwendet werden und umfaßt Vierfarbentintensysteme und Tintenstrahlen, welche jeweils vier Tintenfarben entsprechen. Beim Vierfarbendruckerplotter wird schwarze, rote, grüne und blaue Tinte verwendet, und der Kopf oder ein Blatt Druckpapier oder beides werden bewegt, und anschließend wird wie bei einem herkömmlichen Tintenstrahldruckkopf Tinte entsprechend einer gewünschten Farbe auf das Druckpapier an einer vorgeschriebenen Stelle hiervon ausgestoßen, um einen Tintentropfen zu bilden. Daher können durch Wiederholung des oben angesprochenen Zyklus gewünschte Zeichen und Figuren aufgezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung kann für Tintenstrahldrucker aller Arten eingesetzt werden, einschließlich Druckköpfen, welche Wärme von erwärmten Widerständen oder dergleichen oder die Verschiebung piezoelektrischer Elemente oder Transducer nutzen, um einen Tintentropfen von einer Kammer zu projizieren, nachdem ein Drucksignal ausgegeben wird. Die Tintenzuführtanks gemäß der Erfindung können den Kammern kontinuierlich durch Kapillarwege Tinte zuführen.
- Bei einem Farbbilddrucker, bei dem Tinte von vier Farben verwendet wird, d. h. schwarz, rot, grün und blau, wird ein Blatt Druckpapier durch einen Druckkopf in einer Richtung senkrecht zur Zuführrichtung des Druckpapiers abgetastet, um in einem Abtasttakt eine Einpunktlinie zu bilden, und das Druckpapier wird um Zeilenteilungen bewegt, um Bilder aufzuzeichnen. Bei Siebenfarbendruckern wird Tinte von vier Farben, d. h. schwarz, gelb, magenta und cyanblau, verwendet, und die Farben rot, grün und blau werden auf einem Blatt Druckpapier gebildet, indem Tinten von zwei aus den drei gewünschten Farben, mit Ausnahme von schwarz, übereinandergeschichtet werden, wodurch Farbbilder von sieben Farben aufgezeichnet werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich vorwiegend auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, und insbesondere auf die Tintentanks, und eine ausführliche Beschreibung der gesamten Druckerkonstruktion erfolgt lediglich durch ein einziges Beispiel.
-
1 ist eine schematische Ansicht, die ein Tintenzuführsystem einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. - Eine Tintenstrahldruckkopfeinheit
1 ist über ein Verbindungselement2 mit einem Tintentank3 verbunden. Von dem Tintentank3 wird Tinte durch eine Hohlnadel2a und einen Tintenzuführdurchlaß2b des Verbindungselements2 der Druckkopfeinheit1 zugeführt, so daß die Druckkopfeinheit1 gemäß Drucksignalen Tintentröpfchen ausstößt. - Die in
1 gezeigte Vorrichtung umfaßt ebenso ein in einem Bereich, in welchem nicht gedruckt wird, befindliches Abdeckelement4 , welches durch einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) gegen die Düsenplatte der Druckkopfeinheit1 stößt, um die Düsenöffnungen vor dem Austrocknen zu schützen. Das Abdeckelement4 ist durch ein Rohr8 mit einer Saugpumpe5 verbunden, welche durch eine Steuervorrichtung6 betrieben wird, um Tinte von der Druckkopfeinheit1 durch das Abdeckelement4 zu saugen. Die in1 gezeigte Vorrichtung ist ebenso mit einem durch ein Rohr9 mit einem Auslaßkanal der Saugpumpe5 verbundenen Abflußtank7 versehen. - Der Aufzeichnungskopf kann eine beliebige Struktur aufweisen, wie beispielsweise in den
europäischen Patentveröffentlichungen Nr. 0581531 ,0609863 ,0584823 etc. beschrieben. - Als nächstes wird Bezug auf die
2 und3 genommen, welche zur Erläuterung der Erfindung dienen und einen aufgebauten Tintentank1000 mit einer Abtrennung610 in einem Behälter601 zur Ausbildung einer ersten und einer zweiten Kammer611 und612 zeigen. In dem Tintentank1000 erstrecken sich zwei Abteilungswände613A und613B in einer Richtung senkrecht zur Abtrennung610 und sind so angeordnet, daß sie drei benachbarte gleiche erste Kammern611A ,611B und611C bilden, welche gemeinsam als611 bezeichnet werden. Eine zweite Kammer612A ,612B und612C , die den ersten Kammern611A ,611B bzw.611C zugeordnet ist, ist vorgesehen, jedoch nicht in3 dargestellt. Die Struktur und die Funktion der Abteilungen611A –611C sind identisch, und nachfolgend wird zur Vereinfachung der Beschreibung eine repräsentative Abteilung611 beschrieben. - Tintenabsorbierungselemente
615A ,615B und615C (zusammen615 ) sind in einer entsprechenden ersten Kammer611 angeordnet. In jedem der Tintenabsorbierungselemente wird gelbe, magentafarbene oder cyanblaue Tinte durch das entsprechende Tintenabsorbierungselement615 absorbiert. Bei jedem Tintenabsorbierungselement615 handelt es sich um ein poröses Element, das beispielsweise durch Schäumen eines Polyurethanmaterials gebildet werden kann. Jedes Tintenabsorbierungselement weist ein Volumen auf, welches größer als die Kapazität der entsprechenden ersten Kammer611 ist, und ist deswegen in zusammengepreßtem Zustand in der entsprechenden ersten Kammer611 angeordnet. Ein zugehöriges Tintenzuführkanalelement620A ,620B bzw.620C (zusammen620 ) ist in einem Boden der ersten Kammer611 angeordnet. - Die erste Kammer
611 ist mit einem Tintenzuführkanalelement620 versehen, wohindurch eine Tintenzuführnadel eines Aufzeichnungskopfs (wie in1 gezeigt) geführt und in Eingriff gebracht wird. Das Tintenzuführkanalelement620 ist röhrenförmig ausgebildet. Der obere Bereich622 des Tintenzuführkanalelements620 , der durch einen Filter621 bedeckt ist, drückt gegen das Tintenabsorbierungselement615 und preßt somit das Tintenabsorbierungselement in der Nähe des Tintenzuführkanalelements620 leicht zusammen und verbessert dadurch die Kapillarkraft, durch welche die Tinte fließt. Ein Packungselement624 mit einer Öffnung624' ist in ein Durchgangsloch623 des Tintenzuführkanalelements620 eingepaßt, wohindurch die Tintenzuführnadel geführt wird und mit dem Packungselement624 einen flüssigkeitsfesten Verschluß bildet. Zusätzliche Tinte wird in jeder der zweiten Kammern612A ,612B und612C (zusammen612 ) aufbewahrt, welche jeweils über schlitzartige Verbindungslöcher610' , welche im unteren Bereich der Abtrennung610 ausgebildet sind, mit den ersten Kammern611 in Verbindung stehen. Um den Behälter601 verläuft eine Rippe614 . - Auf der oberen Öffnung des Behälters
601 ist ein Deckel630 angeordnet. Der Deckel630 verschließt die zweiten Kammern612 hermetisch und kann zum Öffnen des Deckels630 an einem scharnierartigen Bereich631 bewegt werden. Ein Eingriffsbereich632 ist in der Peripherie des Deckels630 ausgebildet und nach innen gerichtet. Der Eingriffsbereich632 ist lösbar mit der Rippe614 , welche oben am Behälter601 ausgebildet ist und nach außen gerichtet ist, in Eingriff gebracht, wodurch die oberen Öffnungen der ersten Kammer611 wahlweise schließbar sind. - In dem Deckel
630 ist eine Luftdurchlaßöffnung633 ausgebildet, so daß Umgebungsluft in einer Menge entsprechend der Menge verbrauchter Tinte in den Behälter601 strömt. - In
2 bezeichnen die Bezugszeichen634a und634b die Preßvorrichtungen, welche sich senkrecht von der Innenfläche des Deckels630 erstrecken und das Tintenabsorbierungselement615 gegen den Tintenzuführkanal620 drücken. (Jede der Kammern611A ,611B und611C weist entsprechende Preßvorrichtungen634a und634b auf. Diese Konfiguration wird allgemein beschrieben, gilt jedoch für alle der ähnlichen Behälter.) Wenn die obere Öffnung des Behälters601 durch den Deckel630 geschlossen wird, werden die Preßvorrichtungen634a und634b dazu gebracht, teilweise auf das Tintenabsorbierungselement615 zu drücken. Die Preßvorrichtung634a , die dem Tintenzuführkanal620 gegenüberliegt, ist länger als die Preßvorrichtung634b , welche weiter weg von dem Tintenzuführkanalelement620 angeordnet ist. Diese Preßvorrichtungen wirken mit dem Tintenzuführkanalelement620 zusammen, um den Bereich des Tintenabsorbierungselements615 in der Nähe von dem Tintenzuführkanalelement620 weiter zusammenzudrücken. - Beim Drucken gleicht das Verfahren der Verwendung des Tintentanks
1000 jenem bei Tintentanks des Standes der Technik. Wenn jedoch die Tinte in dem Behälter601 als Ergebnis des Druckens erschöpft ist, kann der Tintentank wiederaufgefüllt werden, anstatt entsorgt zu werden. Der Vorgang des Wiederauffüllens des Behälters601 mit Tinte wird nachfolgend in Verbindung mit den4(a) bis4(c) beschrieben. - Wenn die Tintenkartusche aufgefüllt werden soll, wird der Deckel
630 manuell in Richtung des Pfeiles a1 hochgezogen und um einen scharnierartigen Bereich631 geöffnet, welcher als Drehpunkt fungiert, so daß der nach innen gerichtete Eingriffsbereich632 des Deckels630 von der nach außen gerichteten Rippe614 des Behälters601 gelöst wird. Danach wird der Deckel630 , wie durch die Phantomlinie in2 gezeigt, zum Öffnen der Abteilung611A bewegt. Anschließend kann das erschöpfte Tintenabsorbierungselement615A falls nötig in Richtung des Pfeiles b1 aus der ersten Kammer611A entnommen werden. - Als nächstes wird der Behälter
601 in Richtung des Pfeiles c1 um 90° gedreht, so daß sich die erste Kammer611 über der zweiten Kammer612 befindet, wie in4(b) gezeigt. Danach wird unter Verwendung einer Einspritzvorrichtung4000 in die zweite Kammer612 durch das Verbindungsloch610' der Abtrennung610 in Richtung des Pfeiles d1 Tinte eingefüllt. - Anschließend wird das Tintenabsorbierungselement
615A in die erste Kammer611A eingesetzt und Tinte durch die Einspritzvorrichtung4000 wie in4(c) gezeigt in das Tintenabsorbierungselement615A eingespritzt. Falls das Tintenabsorbierungselement615A anfänglich nicht entfernt wurde, würde Tinte in beide Kammern eingefüllt werden, während sich das Tintenabsorbierungselement615A noch in der ersten Kammer611A befand. Dieser Vorgang würde für jede Kammer611 , die aufgefüllt werden muß, wiederholt werden. - Schließlich wird der Deckel
630 in Richtung des Pfeiles f1 geschwenkt, und der nach innen gerichtete Bereich632 kommt mit der nach außen gerichteten Rippe614 in Eingriff, um den Tintentank wieder in den in2 gezeigten Zustand zu bringen, wodurch das Nachfüllen von frischer Tinte beendet ist. - Es wird nun auf die
5 und6 Bezug genommen, die einen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebauten Tintentank darstellen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente wie jene zuvor beschriebene Ausführungsform und werden als solche hier nicht nochmals beschrieben. Der Hauptunterschied besteht in einem Durchgangsloch zur Zufuhr von Tinte in das Innere des Tintentanks. - Ein Durchgangsloch
616A ist in einer Seitenwand616 der Abteilung611A eines Tintentanks2000 ausgebildet, und ein Verschluß617 ist daran angebracht. Zum Nachfüllen wird der Deckel630 geöffnet, das erschöpfte Tintenabsorbierungselement615A entfernt und durch das neue Tintenabsorbierungselement615A im Tank ersetzt, und der Deckel630 wird geschlossen, wie oben beschrieben. - Als nächstes wird Tinte in das Tintenabsorbierungselement
615A , wie unten beschrieben, eingefüllt. Als erstes wird der Verschluß617 entfernt. Dann wird der Tintentank2000 um 90° gedreht, so daß die erste Kammer611 sich über der zweiten Kammer612 befindet, wie in6 gezeigt, wodurch ein Zugang zu einem offenen Durchgangsloch616A ermöglicht wird. Die Zuführnadel4300 der Einspritzvorrichtung4000 wird durch das Durchgangsloch616A in die Abteilung611A eingeführt, und danach wird Tinte in den Tank gespritzt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spitze der Zuführnadel4300 zunächst in der Nähe des Verbindungslochs610' positioniert und Tinte in die zweite Kammer612 eingespritzt. Danach wird die Zuführnadel4300 ein wenig zurückgezogen und Tinte in das Tintenabsorbierungselement615A eingespritzt, so daß Tinte der ersten und der zweiten Kammer611A und612 in wirksamer Weise zugeführt wird. Das Durchgangsloch616A wird dann durch den Verschluß617 geschlossen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann ein Gummiplättchen mit einer großen Elastikrückbildungskraft an Stelle des Verschlusses617 verwendet werden. Die Zuführnadel4300 würde dann durch das Plättchen dringen und dem Tintentank Tinte zuführen. Daher wäre eine Entfernung und ein Ersetzen des Verschlusses617 in dem Durchgangsloch616A nicht nötig. - Falls das Tintenabsorbierungselement
615A nicht durch ein frisches Tintenabsorbierungselement ersetzt werden muß, kann Tinte zum Wiederauffüllen des Tintentanks durch ein Durchgangsloch616A unter Verwendung einer Einspritzvorrichtung4000 zugeführt werden, während der Deckel630 oben auf dem Behälter601 geschlossen bleibt. - Nun wird Bezug auf die
7 ,8(a) und8(b) genommen, die eine Ausführungsform zur weiteren Erläuterung der Erfindung mit aufgebautem Tintentank5000 darstellen. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden hierin nicht nochmals beschrieben. - Ein Behälter
6100 ist durch eine Abtrennung6110 in eine erste und eine zweite Kammer6120 und6120A geteilt, und in den Kammern6120 und6120A ist ein Tintenabsorbierungselement6200 bzw.6300 angeordnet. Ein Deckel6130 ist so an der oberen Öffnung des Behälters6100 lösbar befestigt, daß die erste und die zweite Kammer6120 und6120A zur gleichen Zeit geöffnet werden. Ein Eingriffsbereich6132 , der in der Peripherie des Deckels6130 ausgebildet und nach innen gerichtet ist, ist lösbar mit einer Rippe6140 , welche auf dem Behälter ausgebildet ist und nach außen gerichtet ist, in Eingriff gebracht. - Zum Wiederauffüllen des Tintentanks wird der nach innen gerichtete Bereich
6132 von der nach außen gerichteten Rippe6140 gelöst und der Deckel6130 vom oberen Ende des Behälters6100 entfernt, wie in Phantomdarstellung gezeigt. Die erschöpften Tintenabsorbierungselemente6200 und6300 werden aus der ersten und der zweiten Kammer6120 und6120A entfernt, und anschließend werden neue Tintenabsorbierungselemente6200 und6300 in die Kammern6120 bzw.6120A eingesetzt. Falls eines der erschöpften Tintenabsorbierungselemente6200 und6300 noch intakt ist und wiederverwendet werden kann, muß dieses Tintenabsorbierungselement nicht ersetzt werden. - Wie bei der in
2 dargestellten Ausführungsform ist es möglich, daß der erschöpfte Tintentank5000 in der zweiten Kammer6120A kein Tintenabsorbierungselement aufweist. Ebenso kann beim Nachfüllen das Tintenabsorbierungselement6300 in der zweiten Kammer6120A falls nötig ebenfalls ausgewechselt werden. - Als nächstes wird das Wiederauffüllen des in den
7 und8 gezeigten Tintentanks beschrieben. - Nach Erschöpfung der Tinte wird in dem Tintentank
5000 der nach innen gerichtete Eingriffsbereich6132 von der nach außen gerichteten Rippe6140 gelöst, und der Deckel6130 wird in Richtung des Pfeiles a3 (8(a) ) hochgezogen, so daß der Deckel6130 von dem Behälter6100 entfernt wird. Diese Bewegung des Deckels6130 führt zur Öffnung der ersten und der zweiten Kammer6120 und6120A des Behälters6100 . - Tintenabsorbierungselemente
6200 und6300 werden anschließend falls nötig aus der ersten und der zweiten Kammer6120 und6120A in Richtung des Pfeiles b3 (8(a) ) entnommen. Neue Tintenabsorbierungselemente6200 und6300 werden dann unter Krafteinwirkung in Richtung der Pfeile c3 und d3 in die erste und die zweite Kammer6120 und6120A gedrückt, so daß sie unter Druck in den Kammern6120 und6120A angeordnet sind (8(b) ). - Danach wird unter Verwendung einer Einspritzvorrichtung
4000 eine ausreichende Menge an Tinte in die Tintenabsorbierungselemente6200 und6300 gespritzt. Schließlich wird der Deckel6130 in Richtung des Pfeils e3 nach unten bewegt, so daß er mit der oberen Öffnung des Behälters6100 in Berührung kommt. Der nach innen gerichtete Eingriffsbereich6132 kommt mit der nach außen gerichteten Rippe6140 in Eingriff, wodurch der Deckel6130 verschlossen und der Nachfüllvorgang beendet wird. - Nun wird Bezug auf die
9 und10 genommen, die einen gemäß einer Ausführungsform zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung aufgebauten Tintentank darstellen. Gleiche Elemente vorhergehender Ausführungsformen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei der Hauptunterschied in einer entfernbaren Abtrennung zur Ausbildung einer einzigen Kammer liegt. Der Tintentank6000 weist eine Abtrennung6110' auf, welche eine erste Kammer6120 von einer zweiten Kammer6120A trennt. Die Abtrennung6110' ist lösbar und gleitbar an dem Behälter6100 angebracht, wie durch die Phantomlinie6110'' dargestellt. Die Abtrennung6110' kann zur Ausbildung einer einzigen Kammer als Kombination der Kammern6120 und6120A entfernt werden. - Wie in
10 gezeigt, wird zum Wiederauffüllen des Tintentanks nach Entfernung des Deckels6130 ein erschöpftes Tintenabsorbierungselement6400 entfernt, und die Abtrennung6110' wird ebenso in Richtung des Pfeiles g4 entfernt. Danach wird ein integriertes Tintenabsorbierungselement6500 eingesetzt, um den Behälter6100 zu füllen. Anschließend wird durch die Einspritzvorrichtung4000 Tinte in das Absorbierungselement6500 eingespritzt. Danach wird der Deckel6130 wieder aufgesetzt. - Es wird nun Bezug auf die
11 und12 genommen, die einen Nachfüllpack7000 zur Verwendung in Verbindung mit dem Tintentank der in9 dargestellten Ausführungsform darstellen. Der Nachfüllpack7000 ermöglicht eine saubere Handhabung des Tintenabsorbierungselements6500 . - Wie in den
11 und12 gezeigt, umfaßt der Nachfüllpack7000 eine Aufbewahrungseinheit6510 mit mindestens einer oberen Wand6511 und einer unteren Wand6514 und umschließt ein mit Tinte getränktes Tintenabsorbierungselement6500 . Das Tintenabsorbierungselement6500 wurde zuvor zusammengedrückt und ist in der würfelförmigen hohlen Aufbewahrungseinheit6510 angeordnet, welche aus einem luftundurchlässigen Material besteht, wobei es sich beispielsweise um eine Laminierung aus dünnen Kunststoffschichten oder Metallschichten handelt. In der oberen Wand6511 ist ein Durchgangsloch6512 ausgebildet. Das Durchgangsloch6512 kann durch einen lösbaren Verschluß6513 geöffnet werden. In gleicher Weise ist ein Durchgangsloch6515 in einer unteren Wand6514 angeordnet, und das Durchgangsloch6515 kann durch einen lösbaren Verschluß6516 geöffnet werden. - Der Nachfüllpack
7000 wird in folgender Weise verwendet. Die Abtrennung6110' der Tintenkartusche6000 wird von dem Behälter6100 genommen, und die lösbaren Verschlüsse6513 und6516 werden von der Aufbewahrungseinheit6510 entfernt. Die Aufbewahrungseinheit6510 wird anschließend in den Behälter6100 gegeben und an dem Tintenzuführkanal620 angebracht, um dem Drucker Tinte zuzuführen. Die Aufbewahrungseinheit6510 kann durch das in der unteren Wand6514 ausgebildete Durchgangsloch6515 an dem Tintenzuführkanal620 angebracht werden, und ein Filter621 aus einem flexiblen Material wie beispielsweise Kunststoff (siehe zum Beispiel Bezugszeichen621 in2 ) kann an der Öffnung angebracht werden. - Beim Zusammendrücken des Tintenabsorbierungselements
6500 kann die Druckausübung auf des gesamte Element erfolgen, oder alternativ kann die Druckausübung selektiv in den Seitenrichtungen oder in den vertikalen Richtungen erfolgen. - Eine Mehrzahl von Aufbewahrungseinheiten
6510 kann mehrere Tintenabsorbierungselemente6500 aufbewahren, welche Tinten jeweils verschiedener Farben, wie beispielsweise gelb, magenta und cyanblau, absorbieren. Die Aufbewahrungseinheiten können wahlweise in der entsprechenden ersten Kammer611A ,611B und611C , wie in3 gezeigt, angebracht und entfernt werden. - Es wird nun Bezug auf
13 genommen, die einen Tintentank8000 und eine Tintennachfüllvorrichtung9000 zeigt. Gleiche Elemente aus vorhergehenden Ausführungsformen sind durch gleiche Bezugszeichen dargestellt. - Ein Tintentank
8000 weist einen an einem Behälter1000 befestigten Deckel1300 auf. Der Behälter1000 ist in eine erste Kammer611 und eine zweite Kammer612 , welche durch ein Verbindungsloch610' miteinander in Verbindung stehen, geteilt. Ein Tintenabsorbierungselement615 ist in einer ersten Kammer611 angeordnet. Eine Luftdurchlaßöffnung1330 ist in dem Deckel1300 ausgebildet. - Eine in
13 gezeigte Nachfüllvorrichtung9000 wird zum Wiederauffüllen des Behälters1000 verwendet. Die Nachfüllvorrichtung9000 weist einen mit einer Zuführnadel9200 verbundenen Tank9100 auf. Ein Luftzuführloch9300 ist am oberen Ende eines Nachfülltanks9100 ausgebildet, wovon sich eine Zuführnadel9200 vertikal nach unten erstreckt. Das Luftzuführloch9300 ist durch einen lösbaren Verschluß9400 verschlossen. Zum Nachfüllen von Tinte dringt die Zuführnadel9200 in ein Tintenabsorbierungselement615 in einer ersten Kammer611 ein. Danach wird der lösbare Verschluß9400 wie durch die Phantomlinie in13 dargestellt entfernt, wodurch die Luftdurchlaßöffnung9300 geöffnet wird und Luft in den Tank9100 strömen kann. Somit kann die in den Tank9100 strömende Luft die Abgabe von Tinte durch die Zuführnadel9200 in das Tintenabsorbierungselement615 ermöglichen. Damit Luft im Innern des Tintenabsorbierungselements615 beim Nachfüllen von Tinte entweichen kann, ist bei einer weiteren Ausstattung zum besseren Verständnis der Erfindung ein kleiner Spalt zwischen der Luftdurchlaßöffnung1330 und der Zuführnadel9200 ausgebildet, oder es ist eine weitere Luftdurchlaßöffnung in einem anderen Bereich des Deckels1300 ausgebildet. - Wenn entgaste Tinte verwendet wird, kann Tinte effektiver dem Behälter
1000 zugeführt werden, da die aufgrund der Schwerkraft fallende Tinte jegliche kleinen Luftblasen in dem Tintenabsorbierungselement615 absorbiert. Daher kann Tinte zugeführt werden, die die Zuverlässigkeit des Aufzeichnungskopfs verbessert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform soll eine Tintenmenge, welche in etwa kleiner als die Hälfte der Kapazität der ersten Kammer611 ist, zugeführt werden. - Nun wird auf
14 Bezug genommen, die einen gemäß einer weiteren Ausführungsform zum Verständnis der Erfindung dienenden Tintentank darstellt. Gleiche Elemente vorhergehender Ausführungsformen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei der Hauptunterschied zwischen dieser Ausführungsform und dem Tintentank8000 in einer Nachfüllöffnung in dem Deckel über der zweiten Kammer besteht. - Ein Tintentank
10000 weist eine erste Kammer611 des Behälters1000 auf, worin ein Tintenabsorbierungselement615 angeordnet ist. Zur direkten Zufuhr von Tinte zu einer zweiten Kammer612 , welche sich neben der ersten Kammer611 befindet und kein Tintenabsorbierungselement615 beinhaltet, ist eine Nachfüllöffnung2410 in einem am Behälter1000 befestigten Deckel2400 ausgebildet. Die Nachfüllöffnung2410 ist wahlweise so durch einen lösbaren Verschluß2420 geschlossen, daß ein Öffnen möglich ist. Wenn der Tintentank10000 wiederaufgefüllt werden soll, wird die Nachfüllöffnung2410 durch Entfernen des lösbaren Verschlusses2420 geöffnet. Danach wird die Zuführnadel4300 der Einspritzvorrichtung4200 durch die Nachfüllöffnung2410 geführt, und einer zweiten Kammer612 wird Tinte zugeführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ausbildung eines kleinen Spalts zwischen der Nachfüllöffnung2410 und der Zuführnadel4300 oder die Bildung einer Luftdurchlaßöffnung10100 in einem Bereich des Deckels2400 der zweiten Kammer612 , um das Entweichen von Luft während des Nachfüllens zu ermöglichen, bevorzugt. - Anstelle des lösbaren Verschlusses
2420 kann ein Gummiplättchen mit einer großen Elastikrückbildungskraft verwendet werden. Die Zuführnadel4300 würde dann durch das Gummiplättchen dringen, wie in14 gezeigt, und Tinte würde zugeführt werden. - Es ist möglich, jede Kombination von Tinte, Tintentanks, Tinteneinspritzvorrichtungen und Tintenabsorbierungselementen zur Verfügung zu stellen.
- Die wie oben beschriebene Erfindung schafft folgende Vorteile:
- (1) Der Tintentank kann erneut verwendet werden. Da die Kammern, welche durch eine Abtrennung in dem Behälter des Tintentanks voneinander getrennt sind, mühelos mit Tinte oder einem Tintenabsorbierungselement versorgt werden können, kann der Tintentank über einen langen Zeitraum hinweg immer wieder verwendet werden. Da der erschöpfte Tintentank nicht entsorgt werden muß, wird darüber hinaus eine Umweltverschmutzung verhindert. Die Erfindung ist daher äußerst wirksam.
- (2) Die Durchführung des Tintennachfüllverfahrens ist sauber. Durch Öffnen des Deckels des Behälters des Tintentanks kann das Wiederauffüllen des Tintenabsorbierungselements mit Tinte auf saubere Art und Weise erfolgen, ohne daß außerhalb des Tintentanks etwas verschmutzt wird. Alternativ wird dadurch, daß Tinte durch die Verwendung der Tinteneinspritzvorrichtung oder der Tintennachfüllvorrichtung ohne Öffnen des Deckels des Behälters zugeführt werden kann, verhindert, daß sich der Benutzer mit Tinte beschmutzt.
- (3) Das Tintennachfüllverfahren erfolgt effizient. Durch Verwendung eines Nachfüllpacks, einer Einspritzvorrichtung oder eines Nachfüllsets ist die effektive Zufuhr einer exakten Menge an Tinte zu der Kammer, in welcher sich das Tintenabsorbierungselement oder die Tinte befindet, möglich. Dadurch wird eine erhöhte Wirksamkeit des Nachfüllvorgangs ermöglicht.
- Somit wird deutlich, daß die oben genannten Ziele unter jenen, welche aus der vorhergehenden Beschreibung hervorgehen, auf effiziente Weise erreicht wurden, und da bei der Verwirklichung der oben genannten Konstruktion ohne Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung gewisse Änderungen vorgenommen werden können, soll der gesamte Inhalt der obigen Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnungen zur Veranschaulichung dienen und nicht als Einschränkung betrachtet werden.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung einen Tintentank für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zur Verfügung, wobei der Tintentank folgende Merkmale aufweist: ein Tankgehäuse mit Außenwänden; eine erste Kammer mit einem Tintenzuführkanal; eine der ersten Kammer zugeordnete zweite Kammer; mindestens ein Tintenabsorbierungselement, welches in einer der Kammern aufbewahrt ist; eine Abtrennungswand, welche die erste Kammer von der zweiten Kammer trennt; und ein Deckel, der an der Kartusche angebracht ist (bevorzugt an der Oberseite der Kartusche), wobei mindestens ein Bereich des Deckels wahlweise geöffnet werden kann und der Bereich des Deckels, der geöffnet werden kann, mindestens einer der Kammern zugeordnet ist (bevorzugt der ersten Kammer); und mindestens einen Tinteneinspritzkanal, welcher in einer Außenwand (oder in einem Deckel) des Tankgehäuses ausgebildet ist.
- Der Deckel bzw. der Tinteneinspritzkanal (beispielsweise ausgebildet als Durchgangsloch) dienen zur Wiederauffüllung des Tintentanks mit Tinte. Der Tintenzuführkanal, der mit der ersten Kammer verbunden ist, dient der Zufuhr von Tinte aus dem Tintentank zum Aufzeichnungskopf der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung. Weiterhin können auch mehrere erste und zugeordnete zweite Kammern vorgesehen sein, um Tinten verschiedener Farben verwenden zu können. Dementsprechend sind dann auch möglicherweise mehrere Abtrennungswände, mehrere Tintenabsorbierungselemente und mehrere Deckelbereiche/Einspritzkanäle vorhanden. Das Tintenabsorbierungselement kann wahlweise in die erste oder die zweite Kammer eingesetzt werden (ein Einsatz in die erste Kammer ist bevorzugt). Es können auch beide Kammern mit einem Tintenabsorbierungselement versehen sein. Außerdem können in einer der Kammern auch mehrere Tintenabsorbierungselemente (beispielsweise Elemente mit unterschiedlicher Porengröße) vorgesehen sein.
- Bevorzugte Weiterbildungen eines derartigen Tintentanks enthalten insbesondere die folgenden zusätzlichen Merkmale (einzeln oder in beliebiger Kombination): das Tintenabsorbierungselement ist vor dem Einsetzen in eine der Kammern größer als das Volumen dieser Kammer; der Tintenzuführkanal steht von einer Wand in die erste Kammer vor, wodurch das Tintenabsorbierungselement in der Nähe des Tintenzuführkanals teilweise zusammengedrückt wird; in der ersten Kammer ist auf einer Innenwand mindestens ein Vorsprung vorgesehen, der bevorzugt gegenüber dem Tintenzuführkanal angeordnet ist, und der weiter dazu beiträgt, das Tintenabsorbierungselement gegen den Tintenzuführkanal zu drücken; die Abtrennwand ermöglicht (bevorzugt über ein Durchgangsloch oder einen Spalt) den Tintenfluß zwischen der ersten und der zweiten Kammer; die Abtrennungswand ist lösbar zwischen den Kammern angebracht; die Tintentankkartusche ist so ausgestaltet, daß sie abnehmbar auf der Aufzeichnungsvorrichtung angebracht ist, so daß eine Nadel hiervon in dem Tintenzuführkanal aufgenommen ist.
- Darüber hinaus ist es möglich, wenn der Tintentank einen Tintennachfüllpack aufweist bzw. vorbereitet ist, mit einem Tintennachfüllpack zusammen zu wirken, wobei in dem Tintennachfüllpack ein Tinte enthaltendes Tintenabsorbierungselement (bevorzugt in einem zusammengedrückten Zustand) angeordnet ist und der Nachfüllpack mindestens eine obere Wand und eine untere Wand aufweist und mit einem ersten Durchgangsloch in der oberen Wand, welches wahlweise geöffnet werden kann, und einem zweiten Durchgangsloch in der unteren Wand davon, welches wahlweise geöffnet werden kann, ausgebildet ist, wobei der Tintennachfüllpack zum Einsetzen in mindestens eine erste Kammer des Tintentanks und zur Aufnahme des Tintenzuführkanals durch das Durchgangsloch in der unteren Wand des Tintennachfüllpacks dimensioniert ist.
- Wirkt ein Tintentank mit einem Aufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Tinte zusammen, so erhält man insbesondere eine erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
Claims (13)
- Tintentank für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit: einer Kammer (
611 ,612 ) zur Aufbewahrung eines Tintenabsorbierungselements; einem Deckel (630 ), der oben an der Kammer angebracht ist, wobei mindestens ein Bereich des Deckels (630 ) wahlweise geöffnet werden kann; und wobei eine Wand des Tintentanks mit einem Durchgangsloch (616A ), welches wahlweise geöffnet werden kann, und durch welches Tinte eingespritzt werden kann, ausgebildet ist. - Tintentank gemäß Anspruch 1, mit: einer ersten Kammer (
611 ); einer der ersten Kammer (611 ) zugeordneten zweiten Kammer (612 ); einem mindestens in einer der Kammern aufbewahrten Tintenabsorbierungselement (615 ); einer Abtrennungswand (610 ), die die erste Kammer (611 ) von der zweiten Kammer (612 ) trennt; wobei der Bereich des Deckels, der geöffnet werden kann, mindestens einer der Kammern zugeordnet ist. - Tintentank gemäß Anspruch 2, bei dem der Bereich des Deckels (
630 ), der geöffnet werden kann, der ersten Kammer (611 ), welche bevorzugt das Tintenabsorbierungselement (615 ) enthält, zugeordnet ist. - Tintentank gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem die Abtrennungswand (
610 ) lösbar innerhalb des Tintentanks angebracht ist. - Tintentank gemäß Anspruch 4, der des weiteren ein Tintenabsorbierungselement (
615 ) aufweist, welches in dem Tintentank enthalten ist, wenn die Abtrennungswand (610 ) entfernt ist. - Tintentank gemäß einem der Ansprüche 2–5, bei dem sich das Tintenabsorbierungselement (
615 ) in der ersten Kammer (611 ) befindet, wobei das Volumen des Tintenabsorbierungselements (615 ) vor dem Einsetzen in die erste Kammer (611 ) größer als das Volumen der ersten Kammer (611 ) ist. - Tintentank gemäß einem der Ansprüche 2–6, der des weiteren einen Tintenzuführkanal (
620 ) aufweist, welcher von einer Wand der ersten Kammer (611 ), welche das Tintenabsorbierungselement (615 ) enthält, vorsteht und dadurch verläuft, wobei der Tintenzuführkanal (620 ) Tinte von dem Tintenabsorbierungselement (615 ) leitet, wobei das Tintenabsorbierungselement (615 ) durch den Tintenzuführkanal (620 ) in dessen Nähe teilweise zusammengedrückt ist. - Tintentank gemäß Anspruch 7, der des weiteren einen oder mehrere Vorsprünge (
634a ,634b ) aufweist, welcher auf einer Innenwand der ersten Kammer (611 ) ausgebildet ist und auf einer Oberfläche der ersten Kammer (611 ) bevorzugt gegenüber dem Tintenzuführkanal (620 ) positioniert ist, wobei der Vorsprung (634a ) weiter bevorzugt dazu beiträgt, das Tintenabsorbierungselement (615 ) gegen den Tintenzuführkanal (620 ) zu drücken. - Tintentank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der des weiteren mehrere erste (
611A ,611B ,611C ) und zweite (612A ,612B ,612C ) Kammern sowie Abtrennungswände aufweist, wobei jede erste Kammer (611A ,611B ,611C ) durch eine Abtrennungswand (610 ) von einer entsprechenden zweiten Kammer (612A ,612B ,612C ) getrennt ist, wobei in jeder ersten Kammer (611A ,611B ,611C ) ein entsprechendes Tintenabsorbierungselement (615A ,615B ,615C ) angeordnet ist, wobei ein Bereich des Deckels entsprechend jeder ersten Kammer (611A ,611B ,611C ) geöffnet werden kann. - Tintentank gemäß einem der Ansprüche 7–9, wobei der Tintentank so konstruiert ist, daß er abnehmbar auf der Aufzeichnungsvorrichtung angebracht ist, so daß eine Nadel (
2a ) hiervon in dem Tintenzuführkanal (620 ) aufgenommen ist. - Tintentank gemäß einem der Ansprüche 2–10, bei dem des Durchgangsloch (
616A ) in der ersten Kammer (611 ), welche bevorzugt das Tintenabsorbierungselement (615 ) aufbewahrt, ausgebildet ist. - Tintentank gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem das Durchgangsloch (
616A ) in der zweiten Kammer (612 ) ausgebildet ist, welche auf die Aufbewahrung von Tinte ausgerichtet ist und bevorzugt kein Tintenabsorbierungselement beinhaltet, wobei die Abtrennungswand (610 ) den Tintenfluß zwischen der ersten und der zweiten Kammer ermöglicht. - Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zum Ausstoßen von Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium mit: einem Aufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Tinte; und einem Tintentank gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11897495A JP3327046B2 (ja) | 1995-04-21 | 1995-04-21 | 記録装置用インクタンクならびにインクタンクのインク補給方法 |
JPP7-118974 | 1995-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615925A1 DE19615925A1 (de) | 1996-10-24 |
DE19615925B4 true DE19615925B4 (de) | 2008-07-31 |
Family
ID=14749895
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19615925A Expired - Fee Related DE19615925B4 (de) | 1995-04-21 | 1996-04-22 | Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank |
DE29607261U Expired - Lifetime DE29607261U1 (de) | 1995-04-21 | 1996-04-22 | Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607261U Expired - Lifetime DE29607261U1 (de) | 1995-04-21 | 1996-04-22 | Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3327046B2 (de) |
KR (1) | KR100350172B1 (de) |
CN (3) | CN1088011C (de) |
AR (2) | AR001670A1 (de) |
AU (1) | AU695470B2 (de) |
BR (1) | BR9601583A (de) |
CH (3) | CH691228A5 (de) |
DE (2) | DE19615925B4 (de) |
ES (1) | ES2144897B1 (de) |
FR (1) | FR2733180B1 (de) |
GB (1) | GB2299972B (de) |
HK (2) | HK1002554A1 (de) |
IT (1) | IT1285846B1 (de) |
NL (1) | NL1002903A1 (de) |
NZ (1) | NZ286414A (de) |
SG (6) | SG77222A1 (de) |
TW (1) | TW453438U (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3880232B2 (ja) | 1997-12-25 | 2007-02-14 | キヤノン株式会社 | 液体供給方法、該液体供給方法を用いる液体供給システム、インクタンク |
DE20003042U1 (de) | 2000-02-23 | 2000-06-21 | Schäfer, Rainer, 45147 Essen | Druckpatrone für einen Drucker |
SG148863A1 (en) | 2001-05-17 | 2009-01-29 | Seiko Epson Corp | Ink cartridge and method of ink injection thereinto |
JP3809401B2 (ja) | 2001-07-27 | 2006-08-16 | キヤノン株式会社 | インクタンク |
DE60209605T2 (de) | 2001-09-19 | 2007-01-04 | Seiko Epson Corp. | Tintenpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US20070285476A1 (en) * | 2006-04-24 | 2007-12-13 | Freire E M | Ink jet cartridge refilling machine with protected needles |
JP4798033B2 (ja) | 2007-03-20 | 2011-10-19 | ブラザー工業株式会社 | 液体充填方法 |
JP2008273042A (ja) * | 2007-04-27 | 2008-11-13 | Canon Inc | 液体充填方法、液体収納容器、およびヘッドカートリッジ |
US8132899B2 (en) * | 2008-06-16 | 2012-03-13 | Eastman Kodak Company | Ink tank for inkjet printers |
JP5633257B2 (ja) * | 2010-09-03 | 2014-12-03 | セイコーエプソン株式会社 | 液体供給システム、および液体供給システムを備える液体消費装置 |
JP6171313B2 (ja) * | 2011-12-08 | 2017-08-02 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
CN103042832B (zh) * | 2012-12-31 | 2015-03-11 | 珠海诚威电子有限公司 | 一种双墨腔墨盒灌墨方法 |
JP6311261B2 (ja) * | 2013-10-07 | 2018-04-18 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容体の再生方法、および液体収容容器の再生方法 |
JP6460303B2 (ja) | 2014-06-12 | 2019-01-30 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
JP6685697B2 (ja) * | 2015-10-30 | 2020-04-22 | キヤノン株式会社 | インクタンク及びインクジェット記録装置 |
CN107583830A (zh) * | 2017-10-31 | 2018-01-16 | 武汉华星光电技术有限公司 | 光阻液储存桶及光阻涂布机 |
JP7102587B2 (ja) * | 2020-04-01 | 2022-07-19 | キヤノン株式会社 | インクタンク及びインクジェット記録装置 |
CN116183002A (zh) * | 2022-08-12 | 2023-05-30 | 吴常均 | 一种高效率物流称重设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567308A2 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-27 | Lexmark International, Inc. | Tintennachfüllvorrichtung eines Behälters in einer Druckkassette |
EP0580433A1 (de) * | 1992-07-24 | 1994-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlpatrone, Tintenkopf und Drucker |
EP0633138A2 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-11 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tintenzuführvorrichtung |
EP0640484A2 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Gerät zum Befüllen von Tintenpatronen mit Tinte |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0606101B1 (de) * | 1984-05-22 | 2001-03-14 | Seiko Epson Corporation | Tintenbehälter |
EP0340533A3 (de) * | 1988-05-03 | 1990-03-07 | Dataproducts Corporation | Tintennachfüllpatrone für Tintenstrahldrucker |
JPH04197646A (ja) * | 1990-11-28 | 1992-07-17 | Seikosha Co Ltd | インクジェットプリンタのインク収容装置 |
US5406320A (en) * | 1992-03-10 | 1995-04-11 | Scitex Digital Printing, Inc. | Ink replenishment assemblies for ink jet printers |
JP2840513B2 (ja) * | 1993-02-04 | 1998-12-24 | キヤノン株式会社 | インクタンクおよびインクジェット記録装置 |
DE4235029C2 (de) * | 1992-10-19 | 1994-07-14 | Pms Gmbh Prod & Recycling | Deckel für einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers |
IT1258135B (it) * | 1992-12-28 | 1996-02-20 | Olivetti Canon Ind Spa | Dispositivo per conservare e mantenere rifornite d'inchiostro le cartucce di una stampante a getto d'inchiostro. |
JP3222294B2 (ja) * | 1993-01-01 | 2001-10-22 | キヤノン株式会社 | インク再充填容器及び該容器を用いたインク再充填方法 |
JP3138121B2 (ja) * | 1993-09-30 | 2001-02-26 | キヤノン株式会社 | インクジェット装置用インクカートリッジへのインク注入装置 |
WO1995018049A1 (en) * | 1993-12-29 | 1995-07-06 | Renewable Resources Company | Thermoplastic closure for a fluid container and system for refilling a fluid reservoir |
JPH0867012A (ja) * | 1994-08-30 | 1996-03-12 | Canon Inc | インク充填器 |
-
1995
- 1995-04-21 JP JP11897495A patent/JP3327046B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-19 FR FR9604961A patent/FR2733180B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-19 AR AR33623396A patent/AR001670A1/es unknown
- 1996-04-19 NL NL1002903A patent/NL1002903A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-04-19 ES ES009600898A patent/ES2144897B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-19 NZ NZ286414A patent/NZ286414A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-04-20 SG SG1999000930A patent/SG77222A1/en unknown
- 1996-04-20 SG SG1996009320A patent/SG47125A1/en unknown
- 1996-04-20 SG SG1999000776A patent/SG75151A1/en unknown
- 1996-04-20 KR KR1019960012774A patent/KR100350172B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-04-20 SG SG9900929A patent/SG80014A1/en unknown
- 1996-04-20 SG SG1999000793A patent/SG75152A1/en unknown
- 1996-04-20 SG SG9900931A patent/SG80015A1/en unknown
- 1996-04-20 CN CN96108929A patent/CN1088011C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-22 CH CH01660/00A patent/CH691228A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1996-04-22 CH CH01009/96A patent/CH691226A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1996-04-22 DE DE19615925A patent/DE19615925B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-22 AU AU50803/96A patent/AU695470B2/en not_active Ceased
- 1996-04-22 BR BR9601583A patent/BR9601583A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-04-22 GB GB9608263A patent/GB2299972B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-22 TW TW088214410U patent/TW453438U/zh unknown
- 1996-04-22 IT IT96TO000318A patent/IT1285846B1/it active IP Right Grant
- 1996-04-22 DE DE29607261U patent/DE29607261U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-22 CH CH01659/00A patent/CH691227A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-03-19 AR ARP970101086A patent/AR010459A2/es active IP Right Grant
-
1998
- 1998-02-06 HK HK98100930A patent/HK1002554A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-07-04 HK HK98108880A patent/HK1008734A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-08 CN CNB021018456A patent/CN1201937C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-12 CN CNB021018537A patent/CN1201938C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0567308A2 (de) * | 1992-04-22 | 1993-10-27 | Lexmark International, Inc. | Tintennachfüllvorrichtung eines Behälters in einer Druckkassette |
EP0580433A1 (de) * | 1992-07-24 | 1994-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlpatrone, Tintenkopf und Drucker |
EP0633138A2 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-11 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tintenzuführvorrichtung |
EP0640484A2 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren und Gerät zum Befüllen von Tintenpatronen mit Tinte |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19615925B4 (de) | Mit Tinte versorgter Drucker und Tintenzuführtank | |
DE19534613C2 (de) | Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69434345T2 (de) | Tintenvorratspatrone und mit einer solchen Patrone ausgerüstete Tintenstrahlvorrichtung | |
DE60300337T2 (de) | Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät mit einem solchen Behälter | |
DE69331473T2 (de) | Tintenstrahlpatrone, Tintenstrahlkopf und Drucker | |
DE60032274T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät | |
DE69225867T2 (de) | Tintenbehälter, Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät, die diesen Tintenbehälter benutzen | |
DE69013419T2 (de) | Thermischer Tintenstrahl-Druckkopf. | |
DE69429024T2 (de) | Tintenbehälter, Druckkopfkassette und Tintenstrahldrucker | |
DE19758555B4 (de) | Tintenpatrone | |
DE60210459T2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69113740T2 (de) | Tintenstrahldruckgerät. | |
DE3313112C2 (de) | Tintenstrahl-Drucker | |
DE69800254T2 (de) | Auswechselbarer Druckkopfwartungsmodul mit mehreren Funktionen (wischen/abdecken/ausstossen/ansaugen) | |
DE69414672T2 (de) | Wiederauffüllbares Tintenstrahl-Druckmodul | |
DE69802364T2 (de) | Tintenstrahlkassette mit auswechselbaren Tintenversorgungstanks mit internem Filter | |
DE19507823A1 (de) | Verfahren zum Nachfüllen von Patronen für Tintenstrahldrucker | |
DE60311729T2 (de) | Einrichtung mit einem Flüssigkeitsbehälter | |
DE19809756A1 (de) | Tintenbehälter für eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69921074T2 (de) | Flüssigkeitszuführungssystem, Flüssigkeitsbehälter und Druckkopfkassete | |
EP0594055B1 (de) | Deckel für einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers | |
DE3486333T2 (de) | Tintenversorgungstank für einen Matrix-Nadeldruckkopf. | |
DE19534578C2 (de) | Tintenpatrone | |
DE19549529B4 (de) | Tintenpatrone für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE19549778B4 (de) | Tintenpatrone für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19655427 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19655427 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |