DE19603214C2 - Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine - Google Patents
Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE19603214C2 DE19603214C2 DE19603214A DE19603214A DE19603214C2 DE 19603214 C2 DE19603214 C2 DE 19603214C2 DE 19603214 A DE19603214 A DE 19603214A DE 19603214 A DE19603214 A DE 19603214A DE 19603214 C2 DE19603214 C2 DE 19603214C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working
- pressure
- valve
- protection
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0018—Protection means against injury to the operator
Landscapes
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Actuator (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines
einfachwirkenden Arbeitszylinders, der zum Heben und Senken eines Schutzes an einer
Druckmaschine vorgesehen ist.
Durch die DE 42 24 832 C2 ist es bekannt, zum Öffnen und Schließen eines als Schutz
dienenden Magazins einen pneumatisch wirkenden Hubzylinder einzusetzen.
Durch die DE 43 28 053 A1 ist eine Schaltanordnung für das Druckmedium eines
Arbeitszylinders an einem auch als Schutz dienenden Druckplattenwechsler einer
Druckmaschine bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung steht am Arbeitszylinder beim
Heben und Senken der gleiche Systemdruck an. In die Hebe- und Senkleitung eingebaute
Drossel- und Rückschlagventile vermindern die Hub- und Senkgeschwindigkeit des
Druckplattenwechsels, jedoch nicht die aufbringbare Quetschkraft, die auf ein Hindernis
einwirkt, welches den Weg des Druckplattenwechslers versperrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung für ein Druckmedium
eines zum Heben und Senken eines Schutzes in einer Druckmaschine eingesetzten
Arbeitszylinders zu schaffen, die Sicherheit vor dem Einquetschen beim Bewegen des
Schutzes bietet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Vorteil zugrunde, daß ein einfach wirkender Arbeitszylinder
einsetzbar ist.
Durch den Einsatz von Druckbegrenzungsventilen, jeweils in eine Hebeleitung und eine
Senkleitung eingebaut, kann eine bei der Bewegung des Schutzes 1 auftretende
Quetschkraft so eingestellt werden, daß eine Verletzung von Bedienpersonal vermieden
wird.
Um die Schwerkraft (Gewicht) des Schutzes beim Heben zu kompensieren ist der Druck
in der Hebeleitung höher einstellbar, als in der Senkleitung.
Um auch bei einem plötzlichen Leistungsabfall der druckerzeugenden Quelle ein
Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, ist vorgesehen, jeweils in die Hebeleitung und
in die Senkleitung ein Rückschlagventil einzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden beschrieben.
Es zeigt die Figur eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung.
Ein Schutz 1 für eine Druckmaschine weist zu seiner Positionierung in einer oberen
"Geöffnet-Stellung" und einer unteren "Geschlossen-Stellung" zwei jeweils seitlich
angeordnete einfach wirkende Zylinder 2 auf, bei denen ein Rückhub durch die Gewichtskraft
des Schutzes 1 eingeleitet wird. Der Hub wird durch die Beaufschlagung der Zylinder 2 mit
einem Druckmedium, z. B. Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise Druckluft von einer
Druckerzeugungsquelle 4 erzeugt.
Die Zylinder 2 sind baugleich, so daß die weitere Beschreibung nur noch anhand eines
Zylinders 2 erfolgt.
Der Zylinder 2 weist an seinem Arbeitsraum 6 einen Anschluß 7, der über eine Druckleitung 8
mit einem Wechselventil 9 verbunden ist, auf. Dieses weist jeweils eine erste
Arbeitsleitung 11 für den Hub (Heben des Schutzes 2) und eine zweite
Arbeitsleitung 12 für den Rückhub (Senken des Schutzes 2) auf. In die erste Arbeitsleitung 11
ist vom Schaltglied 9 aus in Richtung Druckluftquelle 4 gesehen, zunächst ein
Rückschlagventil 10 und darauffolgend ein einstellbares Druckreduzierventil 13 eingeschaltet.
Der Einstellbereich E13 des Druckreduzierventils 13 beträgt z. B. ca. P13 = 4,5-4,8 bar.
Dem Druckreduzierventil 13 nachgeschaltet ist ein gegen eine Rückholfeder 16
elektromagnetisch schaltbares 4/2-Wegeventil 17 mit Entlüftung 18 vorgesehen.
Zwischen dem 4/2-Wegeventil 17 und der Druckluftquelle 4, (Systemdruck p4 beträgt z. B.
ca. 6 bar), ist ein gegen eine
Rückholfeder 19 elektromagnetisch schaltbares 3/2-Wegeventil 21 mit Entlüftung 22
angeordnet.
Das 4/2-Wegeventil 17 weist parallel zur ersten Arbeitsleitung 11 geschaltet einen Anschluß
für die zweite Arbeitsleitung 12 auf.
In die zweite Arbeitsleitung 12 ist vom Wechselventil 9 aus gesehen, zunächst ein
Rückschlagventil 20 und darauffolgend ein einstellbares Druckreduzierventil 23 angeordnet,
dessen Einstellbereich E23 z. B. ca. P23 = 2,5-2,8 bar beträgt.
Parallel zur zweiten Arbeitsleitung 12 ist eine dritte
Arbeitsleitung 24 angeordnet, die an einer Leitungsverbindung 26 mit der zweiten
Arbeitsleitung 12 zusammengeschaltet ist.
In die dritte Arbeitsleitung 24 ist ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 28 eingebaut. Die
Leitungsverbindung 26 ist über die zweite Arbeitsleitung 12 mit dem Wechselventil 9
verbunden.
Eine zwischen Wechselventil 9 und Rückschlagventil 10 vorgesehene Leitungsverbindung 25
dient als Anschluß für eine vierte Arbeitsleitung 29, in welche ein Zweidruckventil 30
eingebaut ist. Von diesem führt die vierte Arbeitsleitung 29 zu einer Leitungsverbindung 33,
die in der zweiten Arbeitsleitung 12 zwischen dem Druckreduzierventil 23 und dem 4/2-
Wegeventil 17 angeordnet ist. Das Zweidruckventil 30 weist eine zwischen einer
Entlüftung 34 und dem Zweidruckventil 30 angeordnete Drossel 36 auf.
Um den Schutz 1 aus der unteren "Geschlossen-Stellung" in die obere "Geöffnet-Stellung" zu
verbringen, wird die Arbeitskammer 6 des Zylinders 2 mit einem Druckmedium,
vorzugsweise Druckluft, beaufschlagt und der Kolben 31 mit der Kolbenstange 32, die an dem
Schutz 1 befestigt ist, ausgefahren, so daß der Schutz 1 angehoben wird.
Zu diesem Zweck liefert die Druckluftquelle 4 einen Arbeitsdruck p4 von z. B. ca. 6 bar, der
über eine erste Durchgangsstellung des 3/2-Wegeventils 21 und eine erste Durchgangsstellung
des 4/2-Wegventils 17 dem Druckreduzierventil 13 zugeführt wird, von welchem er auf
P13 = 4,5 bis 4,8 bar (Einstellbereich E13) reduziert wird. Von dort gelangt die Druckluft P 13
zu dem Rückschlagventil 10, über welches sie zu dem Wechselventil 9 und von dort zur
Arbeitskammer 6 des Zylinders 2 gelangt. Der nunmehr anstehende Arbeitsdruck P13 = 4,5
bis 4,8 bar ist gerade groß genug, um die Gewichtskraft des Schutzes 1 aufzuheben und diesen
anzuheben. Sollte zusätzlich zur Gewichtskraft des Schutzes 1 eine weitere Kraft
hinzukommen, z. B. durch Halten oder Blockieren des Schutzes 1, wie dies vorkommen kann,
wenn Bedienpersonal in den Positionierbereich des Schutzes 1 gelangt, bleibt der Schutz 1
stehen.
Um den Schutz 1 aus der oberen "Geöffnet-Stellung" in die untere "Geschlossen-Stellung" zu
verbringen, wird zunächst das 3/2-Wegeventil 21 geschaltet und das 4/2-Wegeventil 17
wird in eine zweite Durchgangsstellung geschaltet, so daß das Druckbegrenzungsventil 23 in
der zweiten Arbeitsleitung 12 mit dem Arbeitsdruck P4 = 6 bar der Druckquelle 4 beliefert
wird. Gleichzeitig wird das Zweidruckventil 30 umgeschaltet, so daß die erste
Arbeitsleitung 11 in dem Bereich zwischen dem Rückschlagventil 10 und der
Arbeitskammer 6 über die Entlüftung 34 drucklos wird. Durch das Schalten des 4/2-
Wegeventils 17 wird die erste Arbeitsleitung 11 in dem Bereich zwischen dem
Rückschlagventil 10 und dem 4/2-Wegeventil 17 über die Entlüftung 18 drucklos. Das
Wechselventil 9 wird dabei durch den in der zweiten Arbeitsleitung 12 anstehenden, durch
das Druckbegrenzungsventil 23 reduzierten Arbeitsdruck P23 = z. B. 2,5-2,8 bar geschaltet.
Der Arbeitsdruck P23 ist so ausgelegt, daß er die notwendige Gewichtskraft zum Halten des
Schutzes 1 unterschreitet, so
daß der Schutz 1 herabfährt. Dabei wird ein Volumen von komprimiertem Druckmittel in der
Arbeitskammer 6 über das einstellbare Überdruckventil 28 reduziert, wobei über den
gesamten Senkweg des Schutzes 1 ein gleichmäßiger Gegendruck erhalten bleibt. Der
Einstellbereich des Überdruckventils 28 ist identisch mit dem des
Druckbegrenzungsventils 23.
Bei einem plötzlichen Druckabfall, z. B. durch Ausfall der Druckquelle 4, verhindert das
Rückschlagventil 10 in der ersten Arbeitsleitung 11 beim Heben und das Rückschlagventil 20
in der zweiten Arbeitsleitung 12 beim Senken des Schutzes 1 ein Zusammenbrechen der
jeweiligen Arbeitsdrücke P13 bzw. P23 in der Arbeitskammer 6.
Bezugszeichenliste
1 Schutz
2 Arbeitszylinder
3 -
4 Druckquelle
5 -
6 Arbeitskammer
7 Anschluß
8 Arbeitsleitung
9 Wechselventil
10 Rückschlagventil
11 erste Arbeitsleitung
12 zweite Arbeitsleitung
13 Druckreduzierventil
14 -
15 -
16 Rückholfeder (17)
17 4/2-Wegeventil
18 Entlüftung (17)
19 Rückholfeder (21)
20 Rückschlagventil
21 3/2-Wegeventil
22 Entlüftung (11)
23 Druckreduzierventil
24 dritte Arbeitsleitung
25 Leitungsverbindung (11-29)
26 Leitungsverbindung (12-24)
27 -
28 Druckbegrenzungsventil (Überdruckventil)
29 vierte Arbeitsleitung
30 Zweidruckventil
31 Kolben
32 Kolbenstange
33 Leitungsverbindung (12-29)
34 Entlüftung
35 -
36 Drossel
E13 Einstellbereich des Druckreduzierventils (13)
E23 Einstellbereich des Druckreduzierventils (23)
P4 Arbeitsdruck bzw. Systemdruck der Druckluftquelle (4)
P13 Arbeitsdruck nach dem Druckreduzierventil (13)
P23 Arbeitsdruck nach dem Druckreduzierventil (23)
2 Arbeitszylinder
3 -
4 Druckquelle
5 -
6 Arbeitskammer
7 Anschluß
8 Arbeitsleitung
9 Wechselventil
10 Rückschlagventil
11 erste Arbeitsleitung
12 zweite Arbeitsleitung
13 Druckreduzierventil
14 -
15 -
16 Rückholfeder (17)
17 4/2-Wegeventil
18 Entlüftung (17)
19 Rückholfeder (21)
20 Rückschlagventil
21 3/2-Wegeventil
22 Entlüftung (11)
23 Druckreduzierventil
24 dritte Arbeitsleitung
25 Leitungsverbindung (11-29)
26 Leitungsverbindung (12-24)
27 -
28 Druckbegrenzungsventil (Überdruckventil)
29 vierte Arbeitsleitung
30 Zweidruckventil
31 Kolben
32 Kolbenstange
33 Leitungsverbindung (12-29)
34 Entlüftung
35 -
36 Drossel
E13 Einstellbereich des Druckreduzierventils (13)
E23 Einstellbereich des Druckreduzierventils (23)
P4 Arbeitsdruck bzw. Systemdruck der Druckluftquelle (4)
P13 Arbeitsdruck nach dem Druckreduzierventil (13)
P23 Arbeitsdruck nach dem Druckreduzierventil (23)
Claims (4)
1. Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines einfachwirkenden
Arbeitszylinders, der zum Heben und Senken eines Schutzes an einer Druckmaschine
vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der Schaltanordnung unterschiedliche Arbeitsdruckbereiche (E13, E23)
für den Arbeitszylinder (2) vorgesehen sind und daß diese individuell einstellbar sind,
wobei der Arbeitsdruckbereich (E13) in einer ersten Arbeitsleitung (11) zum Heben
auf ein höheres Niveau voreingestellt ist, als der Arbeitsdruckbereich (E23) in einer
zweiten Arbeitsleitung (12) zum Senken des Schutzes (1),
wobei der Arbeitsdruck (P13) zum Heben in dem Maß einstellbar ist, daß die
Hubkraft des Arbeitszylinders die Eigengewichtskraft des Schutzes (1) nur soweit
überschreitet, daß eine maximal zulässige Quetschkraft nicht überschritten wird und
wobei der Arbeitsdruck (P23) zum Senken in dem Maß einstellbar ist, daß die
Hubkraft des Arbeitszylinders die Eigengewichtskraft des Schutzes (1) nur soweit
unterschreitet, daß höchstens die maximal zulässige Quetschkraft wirksam werden
kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Druckreduzierventil (13) in die erste Arbeitsleitung (11) eingebaut ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Druckreduzierventil (23) und ein parallel geschaltetes
Druckbegrenzungsventil (28) in eine zweite und dritte Arbeitsleitung (12;24)
eingebaut ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine vierte Arbeitsleitung (29), die die erste Arbeitsleitung (11) mit der zweiten
Arbeitsleitung (12) koppelt, vorhanden und mit einem Zweidruckventil (30) versehen
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19603214A DE19603214C2 (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine |
FR9700832A FR2744056B1 (fr) | 1996-01-30 | 1997-01-27 | Circuit d'actionnement d'un dispositif de protection |
JP9013511A JPH09207309A (ja) | 1996-01-30 | 1997-01-28 | 印刷機における安全カバーの開閉のために設けられた作動シリンダの圧力媒体の制御装置 |
GB9701709A GB2309667B (en) | 1996-01-30 | 1997-01-28 | Protective covers and arrangement therefor |
US08/790,547 US5816153A (en) | 1996-01-30 | 1997-01-30 | Protective cover |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19603214A DE19603214C2 (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603214A1 DE19603214A1 (de) | 1997-07-31 |
DE19603214C2 true DE19603214C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7784009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19603214A Expired - Fee Related DE19603214C2 (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5816153A (de) |
JP (1) | JPH09207309A (de) |
DE (1) | DE19603214C2 (de) |
FR (1) | FR2744056B1 (de) |
GB (1) | GB2309667B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19803726B4 (de) * | 1998-01-30 | 2007-12-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckwerk mit einem Druckwerksschutz und einer verstellbaren Aufhängung für den Druckwerksschutz |
DE19834783A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Einrichtung zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit |
JP3728385B2 (ja) * | 1998-12-11 | 2005-12-21 | 加藤電機株式会社 | 原稿圧着板開閉装置 |
JP6015484B2 (ja) * | 2013-02-18 | 2016-10-26 | 大日本印刷株式会社 | 安全カバー装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224832C2 (de) * | 1991-08-31 | 1993-10-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins |
DE4328053A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sicherheitseinrichtung eines automatischen Druckplattenwechslers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441963C2 (de) * | 1984-11-16 | 1987-01-22 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Sicherheitseinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen |
DE4402158C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-02-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Schutzvorrichtung an Druckmaschinen |
DE19507908C2 (de) * | 1995-03-07 | 1999-12-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Abziehen und Halten einer Druckplatte, die von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine abgeführt wurde |
-
1996
- 1996-01-30 DE DE19603214A patent/DE19603214C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-27 FR FR9700832A patent/FR2744056B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-28 JP JP9013511A patent/JPH09207309A/ja active Pending
- 1997-01-28 GB GB9701709A patent/GB2309667B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-30 US US08/790,547 patent/US5816153A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224832C2 (de) * | 1991-08-31 | 1993-10-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins |
DE4328053A1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-02-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Sicherheitseinrichtung eines automatischen Druckplattenwechslers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5816153A (en) | 1998-10-06 |
DE19603214A1 (de) | 1997-07-31 |
FR2744056A1 (fr) | 1997-08-01 |
GB9701709D0 (en) | 1997-03-19 |
GB2309667A (en) | 1997-08-06 |
GB2309667B (en) | 1999-05-12 |
FR2744056B1 (fr) | 1998-08-21 |
JPH09207309A (ja) | 1997-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2498982B1 (de) | Maschinenpresse | |
EP2344700B1 (de) | Vorrichtung zum ausgleich hydraulischer wirkdrücke | |
DE102014005352B4 (de) | Maschinenpresse | |
DE3638574A1 (de) | Anordnung zur drucksteuerung eines daempfungszylinders fuer die abfederung von fahrzeugen | |
EP1998054B1 (de) | Pneumatikzylinder mit einer selbsteinstellenden Endlagendämpfung und entsprechendes Verfahren | |
DE102013224657A1 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE102021212944B3 (de) | Hydraulische Schaltung mit einem Hydrozylinder | |
DE19603214C2 (de) | Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine | |
DE950183C (de) | Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere zum Setzen von Grubenstempeln | |
DE3508277C2 (de) | ||
DE3008130C2 (de) | Sicherheitssteuereinrichtung für hydraulisch gehaltene Lasten | |
DE2758074A1 (de) | Ventilanordnung fuer den anschluss von druckquellen an hydraulisch betaetigbare arbeitszylinder | |
DE102010015583A1 (de) | Linear-Stelleinheit für die Prallschwinge eines Prallbechers, sowie Verfahren zur Einstellung des Brechspaltes | |
DE2502666A1 (de) | Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe | |
DE3345002A1 (de) | Hydropneumatischer druckzylinder | |
DE9404736U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung zweier Linearmotoren, insbesondere Hydraulikzylinder | |
DE1557773B2 (de) | Regeleinrichtung fur die hydrau lisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers Ausscheidung aus 1482477 | |
DE2833971C2 (de) | Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder | |
DE2852677C3 (de) | Umlaufender, doppeltwirkender Druckmittelzylinder | |
DE19905512C1 (de) | Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen | |
DE3236803A1 (de) | Verbindung eines zylinderantriebes mit einem druckverstaerker zur baueinheit zur erzielung hoeherer kolbenkraefte | |
DE3709859C2 (de) | ||
AT505160B1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE2418232A1 (de) | Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe | |
DE19719745A1 (de) | Druckschaltventilanordnung mit Überlastsicherungsfunktion für einen hydraulischen Verbraucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |