DE1959081A1 - Handbetaetigbare Feststellbremse - Google Patents
Handbetaetigbare FeststellbremseInfo
- Publication number
- DE1959081A1 DE1959081A1 DE19691959081 DE1959081A DE1959081A1 DE 1959081 A1 DE1959081 A1 DE 1959081A1 DE 19691959081 DE19691959081 DE 19691959081 DE 1959081 A DE1959081 A DE 1959081A DE 1959081 A1 DE1959081 A1 DE 1959081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pin
- operated parking
- manually operated
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/42—Slack adjusters mechanical non-automatic
- F16D65/46—Slack adjusters mechanical non-automatic with screw-thread and nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/2255—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/228—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0075—Constructional features of axially engaged brakes
- F16D2055/0091—Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/60—Cables or chains, e.g. Bowden cables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0034—Materials; Production methods therefor non-metallic
- F16D2200/0056—Elastomers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Handbetätigbare Feststellbremse Die Erfindung betrifft eine handbetätigbare Feststellbremse für Bremsscheiben mit einem, die Bremsscheibe umgreifenden, u-förmigen Bremssattel, der auf einer Seite der Bremsscheibe mindestens einen mittels eines Bremszylinders und Bremskolbens an die Bremsscheibe andrückbaren und mindestens einen auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten, im wesentlichen feststehenden Bremsbelag aufweist.
- Es sind bereits verschiedene hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigbare Scheibenbremsen mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen bekannt. Solche Scheibenbremsen dienten bisher als Betriebsbremsen, nicht hingegen als Feststell- oder Notbremsen.
- Bei einem Fahrzeug, das mit als Scheibenbremsen ausgebildeten Betriebsbremsen bestückt ist, ist bisher die Feststellbremse als Backenbremse ausgebildet.
- Die bisher bekannten mechanisch betätigbaren Scheibenbremsen sind nicht als Feststellbremsen und Notbremsen verwendbar, weil mit ihrer Hilfe nicht die bei einer Notbremsung erforderlichen Anpreßdrücke der Bremsbeläge an die Bremsscheiben erzielbar sind.
- Die bekannten, als Betriebsbremsen ausgebildeten mechanischen Scheibenbremsen weisen entweder Schwimmsättel, Festsättel oder Schwenksättel auf. Den bekannten Schwimmsätteln haftet der Nachteil an, daß sie relativ aufwendig sind. Durch die erforderliche Lagerluft können sich auf das Fahrzeug übertragende Schwingungen sowie Klappergeräusche entstehen. Die Führungen der Schwimmsattel müssen in aufwendiger Weise abgedichtet werden oder sie sind, wenn sie nicht abgedichtet werden, einem erheblichen Verschleiß durch die äußeren Einwirkungen unterworfen.
- Diese bei Schwimmsätteln auftretenden Nachteile treten auch bei Schwenksätteln auf.
- Festsättel besitzen den Nachteil, daß sie mindestens zwei einander gegenüberliegende, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Bremskolben aufweisen müssen, sie sind also ebenfalls relativ aufwendig und als Sättel für mechanisch betätigbare Bremsen ungeeignet.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine handbetätigbare Feststellbremse für Bremsscheiben zu schafft, die eine besonders einfache und preisgünstige Lagerung ihres Bremssattels aufweist. Mit der zu schaffenden handbetätigbaren Feststellbremse sollen die für ein wirksames Feststellen bzw. bei einer Notbremsung erforderlichen hohen Anpreßdrücke der Bremsbeläge an die Bremsscheibe erzielbar sein. ,^ Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bremssattel mittels einer elastischen Lagerung an einem Fahrzeugfestteil gelagert ist, und daß zwischen den Bremsbelägen und deren gegenüberliegenden, auf der Bremsscheibe befindlichen Anlageflächen ein nur geringes Lüftungaspiel vorhanden ist.
- Die Erfindung schlägt ferner vor1 daß das Lüftungsspiel höchstens 0,2 mm beträgt.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen1 daß die Lagerung aus einer ggfs. mehrteiligen, zylindrischen Gummihülse besteht, die in einer Bohrung des Bremssattels sitzt und einen fahrzeugfesten Bolzen umgreift.
- Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Feststellbremse ist es möglich, auf die bisher bei Autos erforderliche zusätzliche, als Backenbremse ausgebildete Feststellbremse zu verzichten. Es ist, wie es gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung vorgeschlagen wird, möglich, die Betriebsbremse und die Feststellbremse in einem gemeinsamen Bremssattel anzuordnen und sowohl Betriebsbremse als auch Feststellbremse auf die gleiche Bremsscheibe einwirken zu lassen.
- Die elastische Lagerung mit Hilfe einer zylindrischen Gummihülse hat den großen Vorteil, daß sie sehr einfach und wenig störanfällig ist, und trotzdem den gestellten Forderungen vollständig genügt.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Gummihülse oder deren Einzelteile an den nach außen weisenden Stirnseiten jeweils eine den Rand der Bohrung des Bremssattels umgreifende ringförmige Wulst besitzt.
- Die Erfindung schlägt ferner vor, daß der Bremskolben mit Hilfe eines daran anliegenden oder in ihn eingreifenden Zapfens axial verschieblich ist, wobei der Zapfen ein Gewinde aufweist, welches in eine bremszylinderfeste ewindebohrung eingreift und an seinem, dem Bremskolben abgewandten Ende einen fest mit dem Zapfen verbundenen, schwenkbaren Betätigungshebel, dessen Verschwenken zu einem axialen Verschieben des Zapfens und damit des Bremskolbens führt.
- Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das Gewinde des Zapfens mehrgängig ausgebildet ist, Es hat sich auch als zweckmäßig erwiesen, daß das Gewinde als Trapezgewinde ausgebildet ist. Solche Gewindeausführungen stellen sicher, daß die erforderlichen hohen Anpreßkräfte ohne besonders starke Belastung der Gewinde erzeugt werden können.
- Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Lage des im wesentlichen foststenendell Bremsbelags einstellbar ist. Diese Lageneinstellbarkeit erfolgt, wie es die Erfindung weiter vorschlägt, mit Hilfe eines bremssattelfesten Bremszylinders und eines darin angeordneten Bremskolbens, wobei der Bremskolben mit Hilfe eines in diesem angeordneten Gewindes und eines in dieses Gewinde eingreifenden Gewindezapfens axial verschieblich ist, wobei der Zapfen arretierbar ist. Die Lageneinstellbarkeit des im wesentlichen feststehenden Bremsbelags dient dazu, den bei einer Feststellbremse lediglich geringen Verschleiß von Zeit zu Zeit durch Nachstellen auszugleichen. Das Nachstellen des gegenüberliegenden Betätigungskolbens kann dadurch erfolgen, daß an dessen, durch den Zylinderboden nach außen ragenden Zapfen beispielsweise eine Feinverzahnung angeF- acht ist, die ein Umsetzen des die Zapfendrehung isewirkenden Schwenkhebels entsprechend der Abnutzung des Bremsbelags ermöglicht.
- Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Bremssattels, Fig. 2 eine Rückansicht auf den Bremssattel gemäß A in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang Schnittlinie b-b in Fig. 1.
- Der Bremssattel besteht aus einem linken Gehäuseteil 1 und einem rechten Gehäuseteil 2. Die beiden Gehäuseteile sind mit Hilfe von Verbindungsschrauben 3 miteinander fest verbunden. Das linke Gehäuseteil 1 besitzt eine Bohrung 4, in der eine zweiteilige Gummihülse 5 sitzt. Die Gummihülse wird an ihrer Innenseite von einem Metallzylinder 7 umgriffen, durch den ein Haltebolzen 6 hindurchgesteckt ist. Der Haltebolzen ist an seinem rechten Ende (vergleiche Fig. 3) mit einem strich-punktiert dargestellten fahrzeugfesten Teil 8 verschraubt.
- Der in Fig. 3 dargestellte linke Bremszylinder 9 dient zum Andrücken des linken Bremsbelags 1Oa, der auf dem Bremsbelagträger 10 sitzt, an die strich-punktiert dargestellte Bremsscheibe 11.Im linken Bremszylinder 9 ist eine durch die Madenschraube 12 gegen ein tangentiales Verdrehen gesicherte Scheibe 13 fest gelagert.
- Diese Scheibe 13 weist in ihrem Zentrum eine mit Gewinde versehene Durchgangsöffnung 14 auf. Rechts von der Scheibe (vergleiche Fig. 3) ist der Bremskolben 15 axial verschieblich gelagert. In seinem Zentrum besitzt er ein Sackloch für die Aufnahme des rechten Endes des Zapfens 17, der drehbar und axial verschieblich im Bremszylinder 9 gelagert ist. Der Zapfen 17 besitzt in seinem etwa mittleren Bereich ein Gewinde 14a, das in die mit Gewinde versehene Durchgangsöffnung 14 der Scheibe 13 eingreift. An seinem linken Ende besitzt der Zapfen 17 eine Feinverzahnung 18, auf die eine passende Durchgangsöffnung 19 eines Schwenkhebels 20 aufgesteckt ist. Durch das Vorsehen der Feinverzahnung ist es möglich, den Schwenkhebel in verschiedenen Stellungen mit dem Zapfen 17 unverdrehbar zu verbinden.
- Der rechte Bremszylinder 21 trägt einen im Zylinderinneren axial verschieblich gelagerten Stellkolben 22, der am rechten Bremsbelagträger 28 anliegt. Die beiden Bremsbelagträer.1O und 28 werden mit Hilfe der Kreuzfeder 37 auseinandergedrückt. Der rechte Bremszylinder 21 weist in seinem Boden eine zentrale Durchgangsbohrung auf, durch welche ein Stellzapfen 23 hindurchragt. Dieser Stellzapfen liegt mit einem Bund 24 am Boden des rechten Bremszylinders an und besitzt an seinem außerhalb des rechten Bremszylinders befindlichen Ende ein Gewinde, auf das eine Kontermutter 25 aufgeschraubt ist. An seinem linken Ende besitzt der Stellzapfen ebenfalls ein Gewinde, das in ein zentral im rechten Bremskolben befindliches Gewindesackloch 26 eingeschraubt ist. An seinem rechten Ende besitzt der Stellzapfen 23 in seinem Inneren eiißMehrkantöffnung 27, mit deren Hilfe der Stellzapfen 23 verdrehbar ist Ein Verdrehen des Stellzapfens 23 führt zu einer axialen Verschiebung des rechten Bremskolbens 22 und damit zu einem Verschieben des rechten Bremsbelagträgers 28 sowie zu einem Verstellen des Lüftungsspiels 12zwischen der rechten Seite der Bremsscheibe 11 und dem Bremsbelag 28a.
- Der Schwenkhebel 20 besitzt an seinem vom Bremszylinder 9 abgewandten Ende einen Schlitz 29, durch den eine Bowdenzugseele 30 durchgeführt ist, die von einer Mutter an ihrem Ende festgehalten wird.
- Über den Endbereich der Bowdenzugseele erstreckt sich eine Rückstellfeder 32, die als Druckfeder ausgebildet ist und einerseits am Hebel 20, andererseits an einem rippenartigen, gehäusefesten Teil 33 anliegt.
- Die Bowdenzughülle 34 liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Anlagefläche der Rückstellfeder ebenfalls an dem rippenartigen, gehäusefesten Teil 33 an.
- Ein axiales Verschieben des Bowdenzugs führt zu einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels 20. Diese Schwenkbewegung überträgt sich durch die feste Verbindung, welche mittels der Durchgangsöffnung 19 und der Feinverzahnung 18 bewirkt wird, auf den Zapfen 17. Der Zapfen 17 dreht sich mit seinem Gewinden 14a in der bremszylinderfestenDurchgangsöffnung 14 und bewegt sich dabei, entsprechend der Zugrichtung des .Bowdenzugs' entweder nach rechts oder nach links (vergleiche Fig. 3). Beim Bewegen nach rechts bringt er den Bremsbelag 10a zum Anliegen an die Bremsscheibe 11. Aufgrund der elastischen des Bremssattels Lagerunftnmiiilfe der Gummihülse 5 kommt dabei ebenfalls der Bremsbelag 28a zum Anliegen an die Bremsscheibe 11.
- Im Bremssattel befinden sich außer den bereits beschriebenen Handbremszylindern auch noch einander gegenüberliegende hydraulische Betriebsbremszylinder 35 und 36 mit darin axial verschieblich angeordneten selbstnachstellenden und rückstellenden Betriebsbremskolben. Die Handbremskolben und Betriebsbremskolben werden völlig unabhängig voneinander betätigt.
- Während auf den Handbremskolben lediglich der am Ende des Bowdenzugs 30,34 angeordnete, nicht dargestellte Handbremsstock einwirkt, erfolgt die Betätigung der Betriebsbremse über das Fußpedal und die Bremsflüssigkeitsleityngen.
- - Patentansprüche -
Claims (10)
- Patentansprüche 1. Handbetätigbare Feststellbremse für Bremsscheiben, \Ait mit einem die Bremsscheibe umgreifenden, u-förmigen Bremssattels der auf einer Seite der Bremsscheibe mindestens einen mittels eines Bremszylinders und Bremskolbens an die Bremsscheibe andrückbaren Bremsbelag und mindestens einen, auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten feststehenden Bremsbelag aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bremssattel (1,2) mittels einer elastischen Lagerung an einem Fahrzeugfestteil (8> gelagert ist, und daß zwischen den Bremsbelägen (10a,28a) und deren gegenüberliegenden auf der Bremsscheibe (11) befindlichen Anlageflächen ein nur geringes LüStungsspiel (11112) vorhanden ist.
- 2. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, daß das Lüftungsspiel (l1,l2) höchstens 0,2 mm beträgt.
- 3. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die elastische Lagerung aus einer ggfs. mehrteiligen zylindrischen Gummihülse (5) besteht, die in einer Bohrung (4) des Bremssattels (1, 2) sitzt und einen fahrzeugfesten Haltebolzen (6) umgreift.
- 4. Handbetätigbare Feststellbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gummihülse (5) oder deren Teine an den nach außen weisenden Stirseiten jeweils eine den Rand der Bohrung (4) des Bremssattels (1, 2) umgreifende ringsförmige Wulst besitzen.
- 5. Handbetätigbare Festellbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -k e n n « e i c h n e t, daß der Bremskolben (15) mit Hilfe eines daran anliegenden oder in ihn eingreifenden Zapfens (17) axial verschieblich ist, wobei der Zapfen (17) ein Gewinde (14a) aufweist, welches in eine bremszylinderfeste Gewindebohrung »(14) eingreift, und wobei der Zapfen an seinem dem Bremskolben (15) abgewandten Ende einen fest mit dem Zapfen (17) verbundenen, schwenkbaren Betätigungshebel (20) aufweist, dessen Verschwenken zu einem axialen Verschieben des Zapfens (17) und damit des Bremskolbens (15) führt.
- 6. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 5,.dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gewinde (14a) des Zapfens mehrgängig ausgebildet ist.
- 7. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gewinde (14a) als Trapezgewinde ausgebildet ist.
- 8. Handbetätigbare Feststellbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch 4 e k e n n z e i c h n e t, daß die Lage des im wesentlichen feststehenden Bremsbelags (28a) einstellbar ist.
- 9. Handbetätigbare Feststellbremse nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lageneinstellbarkeit mit Hilfe eines bremssattelfesten Bremszylinders (21) und eines darin angeordneten Bremskolbens (22) erfolgt, wobei der Bremskolben (22) mit Hilfe eines in diesem angeordneten Gewindes (26) und eines in dieses Gewinde eingreifenden Gewindezapfens (23) axial verschiëblich ist, wobei der Gewindezapfen arretierbar ist.
- 10. Bremseinrichtung mit einer handbetätigbaren Feststellbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß im Bremssattel (1,2) auch mindestens ein Betriebsbremszylinder mit Betriebsbremskolben angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691959081 DE1959081A1 (de) | 1969-11-25 | 1969-11-25 | Handbetaetigbare Feststellbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691959081 DE1959081A1 (de) | 1969-11-25 | 1969-11-25 | Handbetaetigbare Feststellbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959081A1 true DE1959081A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=5751993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691959081 Pending DE1959081A1 (de) | 1969-11-25 | 1969-11-25 | Handbetaetigbare Feststellbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1959081A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420985A1 (de) * | 1973-05-07 | 1974-11-28 | Dayton Walther Corp | Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2414150A1 (fr) * | 1978-01-04 | 1979-08-03 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Frein a disque a etrier fixe, notamment pour vehicules automobiles |
DE3904194A1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-08-16 | Bergische Stahlindustrie | Bremszange fuer scheibenbremsen |
DE10238423B3 (de) * | 2002-08-22 | 2004-04-29 | Daimlerchrysler Ag | Feststellbremse |
EP3287657A1 (de) * | 2016-08-26 | 2018-02-28 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Bremsscheibensystem |
TWI649503B (zh) * | 2017-12-28 | 2019-02-01 | 溫芫鋐 | 車用卡鉗 |
US11125288B2 (en) | 2018-08-21 | 2021-09-21 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Disc brake system |
US11655867B2 (en) | 2018-08-21 | 2023-05-23 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Disc brake system |
-
1969
- 1969-11-25 DE DE19691959081 patent/DE1959081A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420985A1 (de) * | 1973-05-07 | 1974-11-28 | Dayton Walther Corp | Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
FR2414150A1 (fr) * | 1978-01-04 | 1979-08-03 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Frein a disque a etrier fixe, notamment pour vehicules automobiles |
DE3904194A1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-08-16 | Bergische Stahlindustrie | Bremszange fuer scheibenbremsen |
DE10238423B3 (de) * | 2002-08-22 | 2004-04-29 | Daimlerchrysler Ag | Feststellbremse |
EP3287657A1 (de) * | 2016-08-26 | 2018-02-28 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Bremsscheibensystem |
US9989115B2 (en) | 2016-08-26 | 2018-06-05 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Disc brake system |
TWI649503B (zh) * | 2017-12-28 | 2019-02-01 | 溫芫鋐 | 車用卡鉗 |
US11125288B2 (en) | 2018-08-21 | 2021-09-21 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Disc brake system |
US11655867B2 (en) | 2018-08-21 | 2023-05-23 | Akebono Brake Industry Co., Ltd | Disc brake system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615404C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
EP0730107A2 (de) | Scheibenbremse | |
DE1400363A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE29902056U1 (de) | Mechanische Scheibenbremse | |
EP0188710A1 (de) | Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen | |
DE1600142A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1959081A1 (de) | Handbetaetigbare Feststellbremse | |
AT392524B (de) | Gleitsattel-scheibenbremse | |
DE2346828A1 (de) | Nachstellvorrichtung fuer bremsen | |
DE2125883A1 (de) | Bremse | |
DE1802765C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1630008B2 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse | |
EP1778997B1 (de) | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug | |
DE8320022U1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE3213355A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP0073320A1 (de) | Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1217808B (de) | Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1203061B (de) | Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE4232344A1 (de) | Fahrrad mit einer im Felgenbereich eines abzubremsenden Rades wirkenden Bremse | |
DE1655396C (de) | Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
CH421725A (de) | Einrichtung zur Handbetätigung von Scheibenbremsen | |
DE102005025295B4 (de) | Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE1284315B (de) | Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung | |
DE10062018A1 (de) | Befestigungsanordnung für die Bremsscheibe einer Scheibenbremse für ein Fahrzeug | |
DE1725019C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur eine Fahrzeugbremse |