DE8320022U1 - Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse - Google Patents
Betätigungseinrichtung für eine ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE8320022U1 DE8320022U1 DE8320022U DE8320022U DE8320022U1 DE 8320022 U1 DE8320022 U1 DE 8320022U1 DE 8320022 U DE8320022 U DE 8320022U DE 8320022 U DE8320022 U DE 8320022U DE 8320022 U1 DE8320022 U1 DE 8320022U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating device
- brake
- wedges
- disc
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/66—Wedges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18992—Reciprocating to reciprocating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ·· :": j"";;"': D>PL..-iNp. A LEX STE NG ER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 '. I '. I I ' ~. ÜtPLMls'c WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF II DIPL-ING. H E I N Z J. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Unser Zeichen: 23 476 Datum:9. September 1987
Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne
Gegenstand der Erfindung ist eine Betätigungseinrichtung für
eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge oder Anhänger, deren Bremsbacken beiderseits einer Bremsscheibe angeordnet sind und
mit einem Zug- und Druckgestänge zusammenwirken.
Aus der DE-OS 24 48 787 ist eine gattungsgemäße Betätigungseinrichtung
für eine Teilbelagscheibenbremse bekannt, die mit einem Bremshebel zusammenwirkt, in dem eine aus einem Schneckengetriebe
bestehende Nachstellvorrichtung untergebracht ist. Für die Übertragung des Bremshubes ist zwischen Bremshebel und
Zugstange eine Gewindeverzahnung vorgesehen. Die Konstruktion dieser bekannten Betätigungsvorrichtung ist verhältnismäßig
kompliziert und deshalb teuer.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine einfach konstruierte und direkt wirkende Betätigungseinrichtung für Scheibenbremsen zu schaffen, die mit
einer ebenfalls einfach konstruierten, automatischen Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleisses
komplettiert werden kann.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird eine gattungsgemäße
Betätigungseinrichtung mit zwischen den äußeren Enden der Zugstange und der Druckstange angeordneten Keilpaaren vorgeschlagen,
die aus an den Zug- und Druckstangen angeordneten Außenkeilen und mit einem Bremszylinder in Wirkverbindung
stehenden Innenkeilen bestehen.
Tdefon (02&Pgr;) 572131 · Tdexj lS&4lfffAe d, lejfax tfltH) $3822;· PoslgSokonlo Köln (BLZ 37010050) 227610-503
( t &bgr;
I I I
I ·
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen den neteilten Innenkeilen eine automatische Nachstellvorrichtung
angeordnet, die aus einem Gewindebolzen mit zwischen den Innenkeilen liegenden Keilstücken und einem Nachstellhebel besteht,
der mit einem Hülsenfreilauf auf dem Gewindebolzen angeordnet ist und mit einer Kulisse zusammenwirkt.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungsvorrichtung besteht der Erfindungsgedanke darin, durch die Anordnung relativ
zueinander verschiebbarer Keilpaare zwischen den äußeren Enden der Zug- und Druckstangen eine direkte, lineare Betätigung der
V Bremsbacken zu ermöglichen, die einen sehr geringen Konstruktionsaufwand erfordert. Bei einer solchen Betätigungseinrichtung
ist es mit einfachen Mitteln möglich, zwischen den geteilten Innenkeilen die automatische Nachstellvorrichtung für den Ausgleich des Bremsbelagverschleisses anzuordnen. Im Vergleich zum
Stand der Technik ist das Ergebnis eine funktionssichere und wartungsarme Betätigungseinrichtung, die sehr preiswert hergestellt werden kann.
Bei einer praktischen Ausführungsform können zwischen den Keilflächen der Außen- und Innenkeile Rollenlager, beispielsweise
Flachkäfigrollenlager, angeordnet werden, um den Reibungswiderr stand zu vermindern, wenn nach einem Bremsvorgang das Lüftspiel
zwischen den Bremsbacken und der Bremsscheibe beispielsweise mit einer zwischen den Zug- und Druckstangen angeordneten
Tellerfeder wieder hergestellt werden sollen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine erfindungsgemäß ausgebildete
Betätigungseinrichtung am Beispiel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse dargestellt worden ist. In den Zeichnungen zeigen:
*. 3 I.
Fig. 1 eine Achse mit Schwimmsattel-Scheibenbremsen
in Draufsicht;
L Fig. 2 einen vergröQerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit
*.; einer im Schnitt dargestellten
!: Schwimmsattel-Scheibenbremse;
Fig. 3 eine Betätigungsvorrichtung für die Schwimm-
\ sattel-Scheibenbremse in Ausgangsstellung
und im Längsschnitt;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit in ihrer
Endlage angekommener Nachstellvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 5 die Betätigungsvorrichtung entlang der Linie
V-V in Fig. 3 geschnitten in Seitenansicht;
Fig. 6 dieselbe Betätigungsvorrichtung entlang der
Linie VI-VI in Fig. 3 geschnitten in Draufsicht.
An einem Achskörper 1 sind Radnaben 2 mit Bremsscheiben 3 drehbar gelagert. Jede Bremsscheibe 3 wird von einem
Schwingsattel 4 übergriffen, an dessen Außenseite eine Bremsbacke
5 befestigt ist und an dessen Innenseite eine rohrförmige Zugstange 6 angreift. In der Zugstange 6 ist eine Druckstange 7
gelagert, an der innerhalb des Schwimmsattels 4 eine Bremsbacke 8 befestigt ist.
Am inneren Ende jeder Zugstange 6 ist ein Gehäuse 9 angeflanscht, in dem eine schwimmend gelagerte Betätigungseinrichtung
für jede Scheibenbremse angeordnet ist.
Die Betätigungseinrichtung besteht aus zwei Keilpaaren mit je einem Außenkeil 10 und einem Innenkeil 11 sowie einem Membran-
■ L &Dgr; -* ' '
■ ti· tH · » Ii
zylinder 12, dessen Kolbenstange 13 mit den beiden Innenkeilen 11 über eine Federklammer 14 verbunden ist. Zwischen den Keilpaaren
sind Flachkäfigrollenlager 15 angeordnet.
Zwischen den beiden Innenkeilen 11, deren obere Enden auf einer mit der Kolbenstange 13 verbuntfsnen Feder 16 geführt sind, ist
eine automatische Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleisses
angeordnet, die aus einem Gewindebolzen 17 mit zwischen den Innenkeilen 11 liegenden Keilstücken 18 (Fig.
4) und einem Nachstelihebel 19 besteht, der mit einem Hülsenfreilauf
20 auf dem Gewindebolzen 17 gelagert ist und in eine a.n Gehäuse 9 befestigte Kulisse 21 eingreift. Die beiden Keilstücke
18 sind mit Rechts- und Linksgewinde auf dem Gewindebolzen 17 angeordnet. Die Berührungsflächen zwischen den Innenkeilen 11
und den Keilstücken 18 sind konisch ausgebildet.
Die Betätigungseinrichtung und Nachstellvorrichtung funktionieren folgendermaßen:
Der Membranzylinder 12 überträgt einen Qremsdruck mit seiner
Kolbenstange 13 auf die Innenkeile 11, welche über die Flachkäfigrollenlager 15 die Außenkeile 10 auseinanderdrücken.
Dadurch werden die Zugstange 6 und die Druckstange 7 relativ zueinander bewegt, d.h. die beiden Bremsbacken 5,8 gegen die
Bremsscheibe 3 verspannt. Wenn der Membranzylinder 12 wieder entlüftet wird, stellt eine zwischen der Zugstange 6 und der
Druckstange 7 angeordnete Tellerfeder 22, die zwischen der Zugstange 6 und einem auf der Druckstange 7 angeordneten Greifring
23 angeordnet ist, das normale Lüftspiel zwischen den Bremsbacken 5,8 und der Bremsscheibe 3 wieder her.
Wenn die Innenkeile 11 bei zunehmendem Bremsbelagverschleiß einen zu großen Hub machen, wird der Gewindebolzen 17 mit dem
Nachstellhebel 19 beim Rückhub gedreht, so daß die beiden Keilstücke 18 allmählich nach innen rutschen und die in der Fig. 4
• · 11
dargestellten Lage einnehmen. Dadurch werden die beiden Innenkeile
11 von der in der Fig. 3 dargestellten Ausgangslage allmählich bis in die in der Fig. 4 dargestellte Endlage auseinanderbewegt
und damit der Bremsbelagverschleis durch eine Vergrößerung der von den beiden Innenkeilen 11 bestimmten Keilbreite
ausgeglichen.
Zum Einstellen der Betätigungseinrichtung und der Nachstellvorrichtung
auf das vorgeschriebene Lüftspiel, insbesondere nach einem Bremsbelagwechsel, ist in einem Ende des Gewindebolzens 17
ein Innensechskant 24 vorgesehen, der von außen durch eine Verschlußschraube 25 zugänglich ist.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten
neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich gekennzeichnet worden
sind.
-G-
* I I I ti *
• I 1 I ■ I ·
: ( · · # it &igr; t ■
lt| ■ I ·
Il ■ » Ii ti
1 Achskörper
2 Radnabe
3 Bremsscheibe
4 Schwimmsattel
5 Bremsbacke
6 Zugstange
7 Druckstange
8 Bremsbacke
9 Gehäuse
10 Außenkeil
11 Innenkeil
12 Membranzylinder
13 Kolbenstange
14 Federklammer
15 Flachkäfigrollenlager
16 Feder
17 Gewindebolzen
18 Keilstück
19 Nachstellhebel
20 Hülsenfreilauf
21 Kulisse
22 Tellerfeder
23 Greifring
24 Innensechskant
25 Verschlußschraube
Claims (6)
- PATENTANWÄLTEKaiser-Friedrich-Ring 70 '* ' '- ' ' '. ' '. bfrLiltfG. WOLFRAM WATZKED-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. HEINZ J. RINGEUROPEAN PATENT ATTORNEYSUnser Zeichen: 23 476 Darum: 9. September 1987Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & SöhneAnsprüche1. Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge oder Anhänger, deren Bremsbacken beiderseits einer Bremsscheibe angeordnet und mit einem Zug- und Druckgestänge zusammenwirken,gekennzeichnet durchzwischen den äußeren Enden der Zugstange (6) und der Druckstanoe (7) angeordnete Keilpaare mit an den Zug- und Druckstangen (6,7) befestigten Außenkeilen (10) und mit einem Bremszylinder in Wirkverbindung stehenden Innenkeilen (11).
- 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den voneinander getrennt angeordneten Innenkeilen (11) eine automatische NachstelJvorrichtung angeordnet ist.
- 3. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellvorrichtung aus einem Gewindebolzen (17) mit zwischen den Innenkeilen (11) liegenden Keilstücken (18) und einem Nachstellhebel (19) beisteht, der mit einem Hülsenfreilauf (20) auf dem Gewindebolzen (17) angeordnet ist und mit einer feststehenden Kulisse (21) zusammenwirkt.
- 4. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Keilflächen der Außen- und Innenkeile (IQ,11) Rollenlager angeordnet sind.• · ·&Ogr; · I* r &bgr; T* L. ™# *
- 5. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenkeile (10,11) in einer Federklammer (14) geführt sind, an welcher der Bremszylinder schwimmend angreift.
- 6. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zug- und Druckstangen (6,7) eine Tellerfeder (22) zum Herstellen des Lüftspieles über den Greifring (23) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3325085A DE3325085C2 (de) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8320022U1 true DE8320022U1 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=6203764
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3325085A Expired DE3325085C2 (de) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse |
DE8320022U Expired DE8320022U1 (de) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3325085A Expired DE3325085C2 (de) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4585095A (de) |
DE (2) | DE3325085C2 (de) |
FR (1) | FR2549182B1 (de) |
GB (1) | GB2143292B (de) |
IT (1) | IT1174048B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717072A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-08 | Knorr Bremse Ag | Zuspannvorrichtung fuer bremsen |
US5249648A (en) * | 1990-01-31 | 1993-10-05 | Bendix Europe Services Techniques | Wedge type disc brake |
JP3945245B2 (ja) * | 2001-02-15 | 2007-07-18 | 株式会社デンソー | ディスクブレーキ |
DE10203294A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-08-14 | Gkn Viscodrive Gmbh | Differentialanrordnung |
JP4000949B2 (ja) | 2002-08-08 | 2007-10-31 | 株式会社アドヴィックス | クサビ作動式ブレーキ装置 |
JP2004068977A (ja) * | 2002-08-08 | 2004-03-04 | Advics:Kk | クサビ作動式ディスクブレーキ装置 |
US20070102996A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-10 | Meritor Wabco Vehicle Control Systems | Hydraulic full power brake system for trailers |
DE102015203440B4 (de) * | 2015-02-26 | 2020-12-03 | Saf-Holland Gmbh | Bremseinheit |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1710364A (en) * | 1925-08-12 | 1929-04-23 | Bendix Brake Co | Brake |
DE474911C (de) * | 1928-03-23 | 1929-04-18 | Knorr Bremse Akt Ges | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Backenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
US3194349A (en) * | 1963-03-06 | 1965-07-13 | Lambert & Brake Corp | Wedge operated spot brake |
US3559770A (en) * | 1969-02-10 | 1971-02-02 | Goodyear Tire & Rubber | Drum brake including axle and actuating cylinder detail |
GB1458361A (en) * | 1973-01-05 | 1976-12-15 | Girling Ltd | Vehicle brakes |
DE2332394A1 (de) * | 1973-06-26 | 1975-01-23 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulisches bremssystem |
US3986584A (en) * | 1975-03-20 | 1976-10-19 | Westinghouse Air Brake Company | Fail-safe disc brake with spring actuated slack adjuster |
US4194596A (en) * | 1978-12-29 | 1980-03-25 | Eaton Corporation | Disc brake housing assembly |
-
1983
- 1983-07-12 DE DE3325085A patent/DE3325085C2/de not_active Expired
- 1983-07-12 DE DE8320022U patent/DE8320022U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-07-11 US US06/629,674 patent/US4585095A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-11 IT IT21837/84A patent/IT1174048B/it active
- 1984-07-12 FR FR8411070A patent/FR2549182B1/fr not_active Expired
- 1984-07-12 GB GB08417759A patent/GB2143292B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2549182A1 (fr) | 1985-01-18 |
DE3325085C2 (de) | 1987-01-15 |
IT8421837A0 (it) | 1984-07-11 |
US4585095A (en) | 1986-04-29 |
GB2143292A (en) | 1985-02-06 |
IT1174048B (it) | 1987-06-24 |
GB8417759D0 (en) | 1984-08-15 |
DE3325085A1 (de) | 1985-01-24 |
GB2143292B (en) | 1986-10-01 |
FR2549182B1 (fr) | 1988-11-18 |
IT8421837A1 (it) | 1986-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553105B1 (de) | Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge | |
DE2615404C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE69804305T2 (de) | Scheibenbremse mit vorgespanntem führungsrohr | |
DE2307537C3 (de) | Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse | |
DE3340442A1 (de) | Baugruppe fuer die anbringung von radachsen und bremsen bei kraftfahrzeugen | |
EP0188710A1 (de) | Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen | |
DE19857074A1 (de) | Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger | |
WO1994005926A1 (de) | Druckluftbetätigte scheibenbremse | |
DE2163586C3 (de) | Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE8320022U1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE1802765C2 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4210828C2 (de) | Bremszange für eine elektrohydraulisch betätigbare Zangenscheibenbremse, insbesondere für Straßenbahnwagen | |
EP0738643A1 (de) | Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
WO1995032370A1 (de) | Zuspannvorrichtung für eine scheibenbremse | |
EP0929754B1 (de) | Scheibenbremse für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung | |
DE1630008B2 (de) | Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse | |
EP0261502B1 (de) | Hydraulische Felgenbremse für Fahrräder | |
DE1959081A1 (de) | Handbetaetigbare Feststellbremse | |
DE3441128A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit hilfskraftunterstuetzung | |
DE3131813C1 (de) | Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3213355A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2106664A1 (de) | Auflaufbremsanlage für Anhänger | |
DE4343737B4 (de) | Scheibenbremse | |
EP0001045B1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3144690A1 (de) | Steuerventil fuer den hydraulischen bremsdruck in einer zweikreisbremsanlage |