DE1958243U - Verschluss fuer isolierflaschen. - Google Patents
Verschluss fuer isolierflaschen.Info
- Publication number
- DE1958243U DE1958243U DEF30836U DEF0030836U DE1958243U DE 1958243 U DE1958243 U DE 1958243U DE F30836 U DEF30836 U DE F30836U DE F0030836 U DEF0030836 U DE F0030836U DE 1958243 U DE1958243 U DE 1958243U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure according
- stopper
- edge
- bottle
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Verschluss für Isolierflaschen
Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Isolierflaschen,
insbesondere für solche, die auf dem Flaschenhals einen Ausgussring
tragen. Üblicherweise verwendet man hier einen in den Piaschenhals einzuschiebenden Korken. Bin damit hergestellter
Verschluss hat den ffachteil, dass er sieh sehr schlecht
lösen lässt, insbesondere wenn; durch Erkalten des Flascheninhaltes im Flascheninnern ein Unterdruck herrscht. Ausserdem
lassen sich Korken niemals richtig reinigen. Infolge ihrer geringen Elastizität müssen sie nach längerer Gebrauchszeit
immer tiefer eingedrückt werden, was wieder ein schlechteres Lösen zur Folge hat. Man hat deshalb auch schon Torgeschlagen,
anstelle des Korkens einen mit einem im Flaschenhals auszubauchenden Gummiring versehenen Schraubverschluss zu verwenden. Diese Ausführung ist jedoch aufwendig und teuer.
Allen diesen bekannten Verschlüssen haftet der lachteil an,
dass dieselben infolge des nach dem Einfüllen von heissen Flüssigkeiten in dem Flaschenhohlraum auftretenden Dampfüberdruckes
wieder aus der Flaschenhalsöffnung herausgetrieben
werden. Der Inhalt der Flasche läuft möglicherweise ganz oder teilweise aus, oder die Temperatur des Inhaltes wird nicht
mehr genügend gehalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen billigen, aber wirksamen Verschluss für Isolierflaschen zu schaffen, der auch gegen
normal auftretenden Dampfdruck dauerhaft dichtet und sich
andererseits leicht lösen lässt.
Die Erfindung last diese Aufgabe durch einen sich auf den
Oberrand des Ausgussringes bzw. des Flaschenhalses, auflegenden,
aus nachgiebigem Kunststoff bestehenden Deckel, der aus einer etwa kreisförmigen Platte gebildet ist, die in ihrem
Mittelteil zu einem in den Flaschenhals einzuführenden Stopfen ausgeformt ist, dessen Backen vorzugsweise in das Stopfeninnere
hineingezogen ist. Erfindungsgemäss ist der Stopfenboden nach
innen bombenförmig eingezogen. Mit besonderem Vorteil ist der Stopfenboden so tief eingezogen, dass der Deckel im Bereich
des Stopfens doppelwandig ist.
■ β 3 -
Der Deckel weist am Aussenrand einen, den Ausgussring bzw. den
Flaschenhals überragenden Bund, Rand o.dgl. auf. Der Durchmesser des Deckels bzw. der Platte la ty so gross gewählt,
dass sein eigner Rand bei verschlossener Flasche die Innenseite
des aufgesetzten Schraubbechers berührt.
Vorteilhaft ist der Deekel durch eine Platte überdeckt, wobei
die die Platte oder der Deckelrand mit einer Rändelung oder
Riffelung versehen ist oder einer dieser Teile als Griffrand ausgebildet ist. Der innere Hohlraum des Deckels kann ganz
oder teilweise mit Isolierstoff, Schaumstoff o.dgl. angefüllt sein. Der in den Flaschenhals einzuführende Stopfen
ist nach der Isolierflaschenwand hin bauchig ausgeführt.
Der Gegenstand der Erfindung, der die verschiedensten konstruktiven
Ausbildungen zulässt, ist in der Zeichnung beispielhaft verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der auseinandergezogenen Einzelteile des Verschlusses für Isolierflasehen,
Fig. 5 eine Ansicht des Verschlusses für Isolierflasohen
mit aufgesetztem Schraubteeher,
Fig. 3 eine Ansicht der gesamten Isolierflasche mit Schraubbeeher
und
Fig. 4 eine Ansicht der gesamten Isolierflasche ohne Schraubbecher.
Auf dem Oberrand 1 eines Flaschenhalses 2 einer Isolierflasehe
ist ein Ausgussring 4 aufgesetzt. Der Verschluss besteht aus einem Deckel 5, d-er über die Platte β und den Mittelteil 7 in
den Stopfen 8 ausmündet. Am Deckel 5 bzw. an der Platte 6 ist
eine Riffelung, Rändelung o.dgl. 9 vorgesehen. In seinem Mittelteil
7 ka·* d-er Deekel 5 einen den Ausgussring 4 überdeckenden
Rand 1o. Der Boden 11 des Stopfens 8 ist nach oben bombenförmig
eingezogen. Das Stopfeninnere 12 wird von der Platte 6 abgedeckt
und kann mit Isolierstoff 13 angefüllt sein. Anstelle der
Rändelung 9 kann ebenso ein Griffrand 9 vorgesehen sein. Der
Schraubbecher 14 setzt sieh mit seiner Innenwandung 15 auf den
Rand 1o des Deckels 5 auf und verhindert somit das unbeabsichtigte
Lösen des Deckels infolge Dampfüberdruck.
Claims (1)
- Sehutzansprüche :1. Verschluss für Isolierflaschen, insbesondere für solche die auf dem Flaschenhals einen Ausgussring tragen, gekennzeichnet durch einen sich auf den Oberrand (1) des Ausgussringes (4) bzw. des Flaschenhalses (2) auflegenden, aus nachgiebigem Kunststoff bestehenden Deckel (5)» der aus einer etwa kreisförmigen Platte (6) gebildet ist, die in ihrem Mittelteil (7) zu einem in den Piaschenhals (2) einzuführenden Stopfen (8) ausgeformt ist, dessen Boden (11) vorzugsweise in das Stopfeninnere (12) hineingezogen ist.2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfenboden (11) nach innen bombenförmig eingezogen ist.5. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfenboden (11) so tief eingezogen ist, dass der Deekel (5) im Bereich des Stopfens (8) doppelwandig ist.4. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) am Aussenrand einen den Ausgussring (4) bzw. den Flaschenhals (2) üb erragenden Mnd, Rand o.dgl. (io) aufweist.5« , Verschluss nach den Ansprüchen 1 "bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Deckels (5) bzw. der Platte (6) so gross gewählt ist, dass sein eigener Rand (io) bei verschlossener Flasche die Innenwand (I5) des aufgesetzten bechers (14) berührt.6. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) durch eine Platte (6) überdeckt ist, wobei die Platte. (6) oder der Deckelrand (io) mit einer Rändelung, Riffelung o.dgl. (9). versehen ist oder einer dieser Teile als Griffrand (9) ausgebildet ist.7. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stopfeninnere (12) des Deckels (5) mit Isolierstoff, Schaumstoff o.dgl. (13) teils oder ganz angefüllt ist,8. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Flaschenhals (2) einzuführende Stopfen (8) naoh der Isolierflaschenwand hin bauchig ausgeführt ist.9· Verschluss nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Flaschenhals einzuführende Stopfen horizontal umlaufende Billen, Kerben, Lamellen oder dergl. aufweist, oder in seiner Oberfläche angerauht ist.to· Verschluss nach den Ansprüchen 1-9» dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschlussdeekel so ausgebildet ist, dass er mit seiner Oberfläche den Boden des Schraubbechers berührt, so dass der Verschluss auf diese Weise im Piaschenhals gehalten wird«t ■t" ί
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30836U DE1958243U (de) | 1966-10-01 | 1966-10-01 | Verschluss fuer isolierflaschen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF30836U DE1958243U (de) | 1966-10-01 | 1966-10-01 | Verschluss fuer isolierflaschen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958243U true DE1958243U (de) | 1967-04-06 |
Family
ID=33334706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF30836U Expired DE1958243U (de) | 1966-10-01 | 1966-10-01 | Verschluss fuer isolierflaschen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1958243U (de) |
-
1966
- 1966-10-01 DE DEF30836U patent/DE1958243U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1298931B (de) | Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten | |
DE817097C (de) | Verschluss fuer mit Gewinde versehene Flaschen oder Behaelter | |
CH453116A (de) | Kappenverschluss für Gefässe | |
DE1486403A1 (de) | Lippenverschluss fuer Tuben und andere Behaelter | |
DE202012012139U1 (de) | Babyflasche mit Regelventil | |
DE1958243U (de) | Verschluss fuer isolierflaschen. | |
DE843379C (de) | Verschluss fuer Vorratsbehaelter | |
DE1004953B (de) | Elastische Dichtungseinlage fuer Schraubkappen | |
DE1209901B (de) | Verschlusskappe aus Kunststoff | |
DE102019133231B4 (de) | Verschlussvorrichtung eines zerbrechlichen Flaschenkörpers | |
AT204435B (de) | Verschluß für Flaschen, Töpfe u. ähnl. Behälter | |
AT234025B (de) | Verschluß für Flüssigkeits- oder Gasbehälter | |
DE931755C (de) | Einteiliger Verteilerverschluss fuer Behaelter von fluessigen oder halbfluessigen Substanzen | |
AT213262B (de) | Nachfüllsicherer Behälterverschluß | |
DE1851487U (de) | Flasche mit dichteinsatz und verschluss. | |
DE1607888A1 (de) | Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss | |
DE1058384B (de) | Giessverschluss fuer Behaelter | |
DE1047045B (de) | Verschluss fuer Behaelter mit Hals | |
DE1273766B (de) | Thermosflasche | |
AT276135B (de) | Verschlußvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter | |
DE1407340C (de) | Deckelartiges Verschlußstück aus elastisch-nachgiebigem, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff | |
DE594070C (de) | Mit dem offenen Ende in den Flaschenhals mit glatter Muendungswandung eingefuehrte Weichmetallkapsel | |
DE1196528B (de) | Hohlstopfen aus Kunststoff | |
DE1788326U (de) | Mix-pfropfen. | |
DE2142236A1 (de) | Getränkedose |