[go: up one dir, main page]

DE1957601B2 - Verfahren und vorrichtungen zum trennen einer glasscheibe - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zum trennen einer glasscheibe

Info

Publication number
DE1957601B2
DE1957601B2 DE19691957601 DE1957601A DE1957601B2 DE 1957601 B2 DE1957601 B2 DE 1957601B2 DE 19691957601 DE19691957601 DE 19691957601 DE 1957601 A DE1957601 A DE 1957601A DE 1957601 B2 DE1957601 B2 DE 1957601B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pane
line
glass pane
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691957601
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957601C3 (de
DE1957601A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1957601A1 publication Critical patent/DE1957601A1/de
Publication of DE1957601B2 publication Critical patent/DE1957601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957601C3 publication Critical patent/DE1957601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/027Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/12With preliminary weakening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennen der Glasscheibe in die zwei kleineren Glasscheiben durch Anheben der Glasscheibe im Bereich des zentra'en Ritzes und Ausüben eines Biegemoments erfolgt, und die angehobenen Enden der gebildeten kleineren Glasscheiben vor ihrer Weiterbewegung wieder abgesenkt werden.
6. Vorrichtung zum Trennen einer Glasscheibe 45
längs einer durch einen Ritz bestimmten Bruchlinie mit einem länglichen Glied, an dem die un-
tere Fläche der Glasscheibe im Bereich der Bruchlinie unter Linienberührung abgestützt ist,
und mit einer Druckeinrichtung zum Ausüben 50 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum eines Biegemoments auf die Glasscheibe am Trennen einer Glasscheibe längs einer durch einen einen Ende der Bruchlinie, dadurch gekennzeich- Ritz bestimmten Bruchlinie, bei dem die Glasscheibe net, daß das längliche Glied (16) im Bereich des im Bereich der Bruchlinie über deren ganze Länge einen Endes der Bruchlinie (13) durch eine Hub- an ihrer Unterfläche unter Linienberührung abgeeinrichtung (24) anhebbar ist und an diesem 55 stützt ist und neben dem einen Ende der Bruchlinie Ende die das Biegemoment ausübende Druckein- ein Biegemoment zum Einleiten des längs der Bruchrichtung (29) angeordnet ist. linie fortschreitenden Bruchs ausgeübt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- Das Abstützen der Glasscheibe mit Linienberühkennzeichnet, daß das längliche Glied (16) über rung im Bereich des Ritzes sowie das Anheben der seine Länge einen Querschnitt gleichmäßiger 60 Glasscheibe u.iter Aufrechterhaltung der Linienbe-Krümmung aufweist. rührung sind bekannt (deutsche Patentschrift
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- 283 837; französische Patentschrift 1 314 389), wähkennzeichnet, daß das längliche Glied eine dreh- rend das Ausüben des Biegemoments am einen Ende bare Walze (16) ist. des Ritzes aus der deutschen Patentschrift 584 392
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 65 zu entnehmen ist.
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckein- Bei der letzterwähnten Bauart durchläuft die Glas-
richiung zwei Finger (29) aufweist, die beiderseits scheibe, auf einem Tisch flächig abgestützt, die des Ritzes (13) gegen das angehobene Ende der Schneideinrichtung, und das nachlaufende Ende wird
Glasscheibe (15) durch einen Antrieb (38) bewegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (29) schwenkbar an den Schenkeln einer mit dem Antrieb (38) gelenkig verbundenen Gabel (31) befestigt sind., und die Schwenkachse (30) der Finger senkrecht zur Schwenkachse (32) der Gabel liegt, so daß sich die Finger zur Glasscheibe (15) zur Erzielung gleichmäßiger Drücke einstellen können.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 b-J 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ritzeinrichtung (11) in einer eigenen Station angeordnet ist, aus der die Fördereinrichtung (10) die Glasscheibe (15) in den Bereich des abstützenden Gliedes fördert.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Teilen einer Glasscheibe (15 A) längs mindestens zweier Bruchlinien (13 A, 13 B) im Bereich jeder Bruchlinie ein längliches Glied (16/4, 16 B), eine Betätigungseinrichtung (24) und eine Druckeinrichtung (29) vorgeseher, sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen einer Glasscheibe (15D) in zwei kleinere Glasscheiben (60. 61) und zum Besäumen der freien Ränder der kleineren Glasscheiben eine Trenneinrichtung (16 E, 24, 29) vorgesehen ist, um das Trennen in die zwei kleineren Glasscheiben längs eines Ritzes (13E) vorzunehmen, und Elemente (62, 63) der Fürdereinrichtung vorgesehen sind, die die beiden kleineren Glasscheiben senkrecht zum Ritz voneinander fort bewegen, so daß je ein weiterer Ritz (13 D, 13 F) in den Bereich eines länglichen Gliedes (16 D, 16 F) gelangt, dem je ein Antrieb (24) und je eine Druckeinrichtung (29) zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung für die Glasscheibe (15D) längs des ersten Ritzes (13 E) aus einem länglichen Glied (16 E) mit zugeordnetem Antrieb (24) und Druckeinrichtung (29) besteht.
beim Durchlauf unter Rollen durch einen Kolben gegen diese angehoben und damit das Biegemoment ausgeübt. Bei diesem Anheben geht aber die flächige Abstützung der Glasscheibe am Tisch verloren, und infolge der jetzt möglichen Durchbiegung der Glasscheibe entsteht ria unsauberer Bruch.
Bei den ersterwähnten bekannten Bauarten erfolgt das Anheben der Abstützung parallel zu deren Ani'angsstellur. ->o daß über die ganze Länge des Ritzes ein genüi._.ider Abstand von der Grundplatte geschaffen wird, der ein Ausweichen der Glasscheibe beim Ausüben des Biegemoments ermöglicht. Beim Einleiten des Bruchs in der Mitte des Ritzes ist nicht gewährleistet, daß der Bruch genau senkrecht zur Glasoberfläche erfolgt. Ferner kann ein Ausbrechen 1S des Randes an der Anfangsstelle des Bruches eintreten. Erfolgt das Einleiten des Bruchs an mehreren Stellen des Ritzes, so ist keineswegs gew:'hrleisiet, daß die einzelnen Teilbrüche zügig ineinander übergehen. Es sind daher unsaubere Bruchkanten nicht zu vermeiden.
Bei einer weiteren bekannten Bauart (französische Patentschrift 1 380 755) wird die Glasplatte am einen Ende der Bruchlinie gegenüber dem anderen Ende der Bruchlinie angehoben. Es ist jedoch für den angehobenen Teil keine sich über die Länge der Bruchlinie erstreckende Abstützung vorgesehen, so daß beim Anheben des einen Endes der Glasscheibe sich diese notwendigerweise durch ihr Gewicht durchbiegt und längs der Bruchlinie eine bogenförmige Gestalt annimmt. Auf der Unterseite der Kurve ergeben sich Druckspannungen an einander gegenüberliegenden Seiten der Bruchlinie, die eine Sperre für den Verlauf des Bruchs darstellen. Wird zum Einleiten des Bruchs das biegemoment auf das angehobene Ende der Bruchlinie ausgeübt, so versucht der Bruch nach unten zum unteren Teil der Kurve sich fortzusetzen und endet dort oder weicht sogar von der Bruchlinie ab, so daß ein minderwertiger Bruch erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, das eingangs erwähnte Verfahren so weiter auszugestalten, daß ein glatter, vom einen Ende des Ritzes ausgehender Bruch der Glasscheibe erzwungen wird.
Diese Aufgabe wird uurch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, daß vor dem Ausüben des Biegemoments die die Glasscheibe abstützende Fläche so bewegt wird, daß das eine Ende der Bruchlinie gegenüber dem anderen angehoben wird, jedoch die Linienberührung erhalten bleibt, und dann das Biegemomenl auf das angehobene Ende ausgeübt wird. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten einwandfreien Brüche unter geringem Ausschuß sind auf die durchgehende Abstützung des angehobenen Teils der Glasscheibe zurückzuführen, durch die im Bereich der Bruchlinie über die gesamte Länge eine Zugspannung infolge des Gewichts des Glases beiderseits der Bruchlinie bzw. der Abstützung auftritt. Offensichtlich stellt sich am angehobenen Ende der Bruchlinie eine höhere Spannung ein, die dann fot Schreitend längs der Bruchlinie bis zum unteren Ende der Bruchlinie geringer wird. Beim Einlaufen des Bruches am angehobenen Ende, wo die höchsten Zugspannungen herrschen, läuft der Bruch nach unten und folgt der abnehmenden Spannung. Da der Bruch im allgemeinen den Weg des geringsten Widerstandes nehmen wird, verläuft er genau längs der vorbestimmten Bruchlinie,
35 und das Öffnen des Bruchs wird durch die Zugspannungen unterstützt.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, wenn der Ritz vor dem Anheben des einen Endes des Bereiches gebildet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Trennen der Glasscheibe nach mindestens zwei Ritzen die Glasscheiben gleichzeitig an den einen Enden im Bereich der Ritze angehoben werden und die Biegemomente ausgeübt werden.
Bei einer anderen Verfahrensführung ist vorgesehen, daß eine Glasscheibe längs eines zentralen Ritzes in zwei kleinere Glasscheiben getrennt wird, diese sodann voneinander fortbewegt werden und anschließend ihre der Trennlinie abgewandten Ränder läng1; Ritzen durch Anheben der Glasr 'ieibe an den einen Enden der Bereiche und Ausüben eines Biegemoments besäumt werden.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Trennen dei Glasscheibe in die zwei kleineren Glasscheiben durch Anheben der Glasscheibe im Bereich des zentralen Ritzes und Ausüben eines Biegemoments erfolgt und die angehobenen Enden der gebildeten kleineren Glasscheiben vor ihrer Weiterbewegung wieder angesenkt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf Vorrichtungen zum Trennen von Glasscheiben längs einer durch einen Ritz bestimmten Bruchlinie mit einem länglichen Glied, an dem die untere Fläche der Glasscheibe im Bereich der Bruchlinie unter Linienberührung abgestützt ist, und mit einer Druckeinrichtung zum Ausüben eines Biegemoments auf die Glasscheibe am einen Ende der Bruchlinie.
Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß das längliche Glied im Bereich des einen Endes der Bruchlinie durch eine Hubeinrichtung anhebbar ist und an diesem Ende die das Biegemoment ausübende Druckeinrichtung angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen von Vorrichtungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Abrennen eines schmalen Randstreifens von einer Glasscheibe,
F i g. 2 eine ixhematische Seitenansicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht auf einen Antrieb für die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2,
F i g. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Besäumen zweier einander gegenüberliegender Ränder einer Glasscheibe,
F i g. 6 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Tiennen einer Glasscheibe längs einer zentralen Bruchlinie,
F i g. 7 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Trennen einer Glasscheibe längs einer zentralen Bruchlinie in zwei kleinere Glasscheiben, deren freie Ränder anschließend besäumt werden,
F i g. 8 eine Darstellung einer abgewandelten Druckeinrichtung,
F i g. 9 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Druckeinrichtung,
5 6
Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren abge- Das andere freie Ende des Hebels 33 ist gelenkig wandelten Ausführungsform einer Druckeinrichtung mit der Kolbenstange 37 eines pneumatischen KoI- und ben-Zylinderaggregats 38 verbunden, das über einen Fig. 11 eine senkrechte Ansicht zu F i g. 10. Zapfen 39 schwenkbar an einer Stütze 40 sitzt, die Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 enthält eine For- 5 ihrerseits an dem Träger 36 befestigt ist. Durch Betädereinrichtung, die aus einer Anzahl von parallel tigen des Kolben-Zylinderaggregats 38 wird der Hezueinander liegenden Förderriemen 10 besteht, deren bei 33 um seinen Zapfen 34 geschwenkt, um die Finobere Trums im wesentlichen in einer horizontalen ger 29 zu senken oder zu heben.
Ebene liegen und eine rechteckige Glasscheibe 14 Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender durch eine Ritzstation fördern. In dieser ist eine um- io Weise: Befindet sich die Glasscheibe 15 in der in laufende Ritzscheibe 11 auf einer Welle 12 befestigt Fig. 1 dargestellten Ruhelage, so befindet sich die und so angeordnet, daß sie in der oberen Fläche der Walze 16 anfänglich in der horizontalen Stellung. So-Glasscheibe 14 einen Ritz 13 bildet. Der Ritz 13 be- dann wird das hydraulische Kolben-Zylinderaggregat stimmt die Bruchlinie, in der ein schmaler Randstrei- 24 beaufschlagt und hebt die Grundplatte 21 und dafen abgetrennt werden soll. Die Glasscheibe wird 15 mit die Stütze 18 an. Hierdurch wird das zugeordnete durch die Fördereinrichtung 10 in eine Trennstation Ende der Walze 16 angehoben, so daß die Walze die gefördert, in der sie in der eingezeichneten Lage 15 zur Horizontalen geneigte Lage annimmt. Die Lidurch Stillsetzen der Fördereinrichtung festgehalten nienberührung mit dem von der Walze 16 abgestützwird. Im Bereich des Ritzes 13 stützt sich die Glas- ten Teil der Glasscheibe bleibt erhalten, so daß diescheibe 15 an einer zylindrischen Walze 16 ab. 20 ser Teil mit der rechts hinten in F i g. 1 liegenden Die sich über die Länge in Förderrichtung der Ecke der Glasscheibe angehoben wird. Diese Ecke Glasscheibe erstreckende Walze 16 trägt am Umfang liegt also oberhalb der drei anderen Ecken der Glaseinen Gummibelag und sitzt auf einer Welle 17, die scheibe. Hiermit nimmt auch der Ritz 13 in der Glasan der in Förderrichtung hinteren Kante der Glas- scheibe 15 eine zur Horizontalen geneigte Lage an, scheibe 15 in einer Stütze 18 und an der anderen 25 wobei sich die Scheibe durchbiegt, so daß die andere Kante in einer Stütze 19 gelagert ist. Die Stütze 18 Seitenkante der Glasscheibe im wesentlichen in der kann angehoben und gesenkt werden, w ährend die horizontalen Lage bleibt.
Stütze 19 um einen festen Zapfen 20 schwenkbar ist. Bei der AuMÜhiuiigMuim gemäß den Fig. 1 uiid4
Die Walze 16 kann daher in einer senkrechten Ebene erfolgt die Abstützung der Glasscheibe 15 so, daß
um ihr vorderes Ende geschwenkt werden, wie dies 30 der Ritz 13 mit der oberen Mantellinie der Walze 16
in Fig. 2 ersichtlich ist, in der die Walze 16 in zusammenliegt, so daß also die Abstützung genau in
strichpunktierten Linien stark übertrieben in der an- der gewünschten ßruchkante erfolgt. Wie später
gehobenen Lage dargestellt ist. noch erläutert werden wird, ist diese Übereinstim-
Die Betätigungseinrichtung zum Heben und Sen- mung nicht notwendig, erleichtert aber zunächst die
ken der Stütze 18 ist schematisch in Fig. 3 darge- 35 F.rklärung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
stellt. Die Stütze 18 ist an einer Grundplatte 21 befe- Vorrichtung.
stigt, die von einem zylindrischen Schlitten 22 getra- Wenn das Ende der Walze 16 angehoben wird, gen ist. Der Schlitten 22 kann sich axial in einem fe- hebt sich auch die auf der Grundplatte 21 befestigte sten Gehäuse 23 verschieben. Mit dem Schlitten 22 Schneideinrichtung. Nach Erreichen der gewünschten ist die Kolbenstange 25 eines doppeltwirkenden hy- 40 Neigung der Walze 16 und damit des Ritzes 13 wird draulischen Kolben-Zylinderaggregats 24 verbunden, das pneumatische Kolben-Zylinderaggregat 38 beso daß bei Beaufschlagung dieses Aggregats die aufschlagt, um die Kolbenstange 37 auszufahren, wo-Stütze 18 in der Höhe verstellt wird. durch die Finger 29 nach unten bewegt werden. Wie Das Kolben-Zylinderaggregat 24 ist mittels eines die Fig. 1 und4 erkennen lassen, legen sich die Fin-Auges 26 an eine feste Stütze 27 angelenkt. Das eine 45 ger 29 beiderseits des angehobenen Endes de. Ritzes Ende der Welle 17 ist in der Stütze 18 über eine zy- 13 gegen die Glasscheibe 15 an. Die von ihnen aus-Iindrische nachgiebige Büchse 28 abgestützt, die geübte Kraft wird von der gegen die untere Fläche leichte Relativbeweguogen zwischen der Welle und der Glasscheibe anliegenden Walze 16 aufgenomder Stütze gestattet, wenn letztere durch das KoI- men, so daß im Bereich des Ritzes einander entgeben-Zylinderaggregat 24 angehoben wird. 5° gengesetzte Biegemomente auf die Glasscheibe ausin F i g. 3 ist auch die Druckeinrichtung zur Aus- geübt werden. Hierdurch tritt ein Bruch ein, der sich übung eines Biegemoments auf den angehobenen von dem angehobenet. Ende des Ritzes zu desser Teil der Glasscheibe dargestellt. Diese F.inrichtung niedrigeren Ende fortpflanzt. Hierdurch wird dei besteht aus zwei Fingern 29 (vgl. auch Fig.4), die Randstreifen von der Glasscheibe durch einen glat um Zapfen 30 schwenkbar in den Enden von Sehen- 55 ten Bruch getrennt, wobei der Randstreifen in einer kein einer Gabel 31 gelagert sind. Die Gabel 31 ist nicht dargestellten Scherbenkasten fällt,
über einen Zapfen 32 in dem einen Ende eines He- Die schwenkbare Befestigung der Finger 29 gestat bels 33 gelagert. Die Zapfen 30 der Finger liegen in tet diesen die Anpassung an die Glasscheibe 15, se einer gemeinsamen Achse, die senkrecht zur Zeichen- daß von ihnen im wesentlichen gleiche Kräfte auf du ebene der F i g. 3 liegt, während der Zapfen 32 in 60 Glasscheibe ausgeübt werden,
einer senkrecht dazu liegenden Ebene angeordnet ist Nach dem Abtrennen des Randstreifens werder Die Finger 29 können sich daher frei bei der Bewe- durch entgegengesetzte Betätigung des pneumati gung des Hebels 33 einstellen, um sich der Glas- sehen Kolben-Zylinderaggregats 38 die Finger 29 an scheibe anzupassen und damit eine gleichmäßige gehoben, darauf durch Betätigung des hydraulischer Kraftverteilung zu gewährleisten. Der Hebel 33 ist 65 Kolben-Zylinderaggregats 24 die Walze in die hori um einen Zapfen 34 schwenkbar, der in einer Stütze ?ontale !.age zurückgeschwenkt und die besäumt« 35 sitzt, die ihrerseits über einen Träger 36 mit der Glasscheibe 15 aus der Trennstation bewegt. Die be Grundplatte 21 verbunden ist. säumte Glasscheibe 15 kann seitlich, d. h. quer zu ih
rer Zuförderrichtung, durch Walzen gefördert wer- Fig.fi sind mit den Indizes/) und B verseilen. Die den, die zwischen den Förderriemen 10 in bekannter Betätigungseinrichtungen und Druckeinrichtungen Weise angeordnet sind. Die Walze 16 k?nn für diese können für jede Walze 16/1 bzw. 16 B besonders Querfö'derung der Glasscheibe 15 mitverwendet vorgesehen sein. In abgewandelter Weise kann aber werden. 5 ruch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung ver-
Es wird dann die nächste Glasscheibe in die wendet werden, die über einen Querträger beide Trennstation gefördert, worauf sich da? Spiel wieder- Walzen anhebt, so daß die beiden hinteren Ecken der holt. Glasscheibe und die dort befindlichen Enden der
Führungsstücke und Anschläge,, die in der Zeich- Ritze 13/1 und 13 B angehoben sind. Die Druckeinnung nicht dargestellt sind, können eine uner- io richtungen können in diesem Falle ebenfalls von wünschte Verlagerung der Glasscheibe bei geneigter einem gemeinsamen Antrieb betätigt werden, um das Walze 16 unterbinden. Ferner können Reinigungs- Abtrennen der beiden Randstreifen zu bewirken. In einrichtungen, wie Luftdüsen oder Bürsten, vorgese- Fig. 6 ist eine Vorrichtung dargestellt, mit der eine hen werden, die den Mantel der Walze 16 von Glas- große rechteckige Glasscheibe in zwei kleinere rechtpartikeln reinigen, die an dieser haftenbleiben kön- 15 eckige Glasscheiben längs einer zentralen Bruchlinic nen. getrennt werden kann. Die gleichen Teile sind mit
Der Durchmesser und die Neigung der Walze 16 dem Index C versehen. Die Ritzscheibe H C bildet werden so gewählt, daß bei der jeweils zu behandeln- einen zentralen Ritz 13 C in der Glasscheibe, in desden Glasscheibe optimale Ergebnisse erzielt werden. sen Bereich in der Stellung 15 C in der Trennstation Bei einer besonderen Ausführungsform hat die 20 die Walze 16 C gegen die Unterseite der Glasscheibe Walze 16 einen Durchmesser von 230 mm und eine anliegt. Die Walze 16 C wird in gleicher Weise wie Länge von etwa 5500 mm, wobei ihr eines Ende nvi- bei den vorhergehenden Ausführungsformen am hinsehen 100 und 150 mm anhebbar ist. teren Ende angehoben und dann auf die Glasscheibe
Wie bereits erwähnt, ist es nicht notwendig, daß die Druckeinrichtung zur Einwirkung gebracht, um der Ritz 13 in der Glasscheibe 15 genau in der Be- 25 den Bruch längs des Ritzes 13 C zu bewirken,
rührr.igslinie zwischen der Walze und der Glas- Die Vorrichtung nach Fig. 7 dient dazu, eine
scheibe liegt. Es wurde festgestellt, daß bei bestimm- große rechteckige Glasscheibe längs einer zentralen ten Voraussetzungen bessere Ergebnisse erzielt wer- Bruchtinie in zwei kleinere rechteckige Glasscheiben den, wenn diese Übereinstimmung nicht vorliegt, zu unterteilen und dann die äußeren Ränder dieser vielmehr die Beriihrungslinie lediglich im Bereich des 30 kleineren Glasscheiben zu besäumen. Die gleichen Ritzes 13 liegt. Beispielsweise wurde beim Abtrennen Teile der Vorrichtung nach Fig.7 sind mit den zueines Randstreifens von 50 bis 150 mm von einer sätzlichen Indizes D, E und F bezeichnet.
Glasscheibe einer Breite von 750 bis 1750 mm und Bei dieser Vorrichtung wird die Glasscheibe durch
einer Dicke von 6 mm ein gutes Ergebnis erzielt, die horizontal liegenden Förderriemen 10 D untei wenn der Ritz 13 6 bis 12mm von der Berührungs- 35 drei Ritzscheiben HD, HE und 11 F hindmvngemantellinie der Walze 16 auf der dem Streifen abge- fördert, die auf einer gemeinsamen Welle 12 D sitwandten Seite verlagert ist, also nach links in Fig. 1. zen. Die Ritzscheiben bilden in der Glasscheibe drei Bei Abtrennen eines Randstreifens gleicher Abmes- Ritze 13 D, 13 E und 13 F. Nach dem Ritzen wird sungen von einer Glasscheibe von nur 3 mm Dicke die Scheibe in die Trennstation bewegt, so daß dei wurden gute Ergebnisse erzielt, wenn der Ritz 13 6 40 mittlere Ritz 13 E oberhalb einer zylindrischer bis 12 mm zur Seite des Randstreifens hin verlagert Walze 16 E liegt. In der zuvor beschriebenen Weise liegt, d. h. rechts von der Berührungslinie in wird diese Walze 16 E zur Horizontalen geneigt, se Fig. 1. d3ß der mittlere Teil der Glasscheibe angehober
Die beschriebene Vorrichtung dient zum Besäu- wird. Die zugeordnete Druckeinrichtung bewirk men einer Kante einer Glasscheibe. Ist ein Besäumen 45 dann einen Bruch, der sich von dem hinteren Ende an zwei zueinander parallelen Kanten der Glas- des Ritzes 13 E nach vorn fortsetzt, wodurch die scheibe erforderlich, so wird die Vorrichtung gemäß Glasscheibe in zwei kleinere rechteckige Glasschei Fig. 5 ausgebildet. ben 60 und 61 getrennt ist. Anschließend wird di<
Bei dieser ist ebenfalls eine Fördereinrichtuiig aus Walze 16 E in die horizontale Lage zurückgc horizontalen Förderriemen 10 A vorgesehen, der eine 50 schwenkt.
Glasscheibe 14/4 unter zwei Ritzscheiben UA und Die beiden kleineren Glasscheiben 60 und 61 wer
HB vorbeifördert. Die Ritzscheiben sitzen auf WeI- den senkrecht zur ursprünglichen Zuförderrichtuns len 12/4 bzw. 12 B, die zusammengefaßt sein kön- voneinander fort weitergefördert, wozu drehbare ho nen. Die Glasscheibe 14 erhält also im Bereich ihrer rizontale Walzen 62 und 63 dienen. Die Walzen 6i Seitenränder je einen Ritz 13/4 bzw. 13 P, längs de- 55 fördern daher die kleinere Glasscheibe 60 nach link· nen die Randstreifen abgetrennt werden sollen. in Fig 7, bis der auf ihr befindliche Rh/ 13D ober
Nach dem Ritzen wird die Scheibe UA durch die halb einer zylindrischen Walze 16D licgi. wahrem Fördereinrichtung 10/1 in die Trennstation bewegt, die Walzen 63 in entgegengesetzter Richtung dii in der sie die Lage 15/f einnimmt. Die Ritze 13 A kleinere Glasscheibe 61 nach rechts in T 1 g. 7 bewe und 13B liegen dann oberhalb zweier zueinander 60 gen. bis de.en Ritz 13F oberhalb einer zylindrischer paralleler zylindrischer Walzen 16/1 bzw. 16 B. In Wabe 16 F hegt. In der zuvor beschriebenen Weisi der gleichen Weise wie zuvor beschrieben werden die werden die hinteren Enden der Walzen 16 D un< Walzen 16 A und 16 B aus einer ursprünglich hon- 16 F angehoben und die zugeordneten Üruckeinrich zontalen Lage in eine zur Horizontalen geneigte tungen zur Einwirkung gebracht, wodurch die Rand Lage an ihrem rückwärtigen Ende verschwenkt und 65 streifen der kleineren Glasscheiben 60 und 61 in glei anschließend eine in gleicher Weise ausgebildete eher Wei«* abgetrennt werden. Die „bgelreafllei Druckeinrichtung iur Einwirkung gebracht. Die ent- Randstreifen werden in einem nicht dargestellte! sprechenden gleichen Teile der Vorrichtung gemäß Scherbenkasten gesammelt. Die Walzen 16 D van
9 10
16 F werden nach dem Abtrennen der Randstreifen einen Ende angehoben. Erfolgt die Abstützung über
wieder in die horizontale Lage zurückgeschwenkt. zylindrische Flächen, so wird die Glasscheibe zwi-
Die Querbewegung der kleineren Glasscheiben 60 sehen den Fingern linienförmig abgestützt, wodurch
und 61 kann durch die zugeordneten Walzen 16 D sich eine stabile Anordnung ergibt,
und 16 F unterstützt werden. Die Walzen 16 E, 62 5 Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen
und 63 liegen parallel zwischen den Förderriemen wird die Druckeinrichtung zum Ausüben des Biege-
10D. In bekannter Weise können diese Walzen auf moments gegen die Glasscheibe bewegt, wobei das
einen nicht dargestellten Rahmen montiert sein, der abstützende Element auf der unteren Seite die Ge-
in der Höhe einstellbar ist, so daß die Höhe der Wal- genkraft aufnimmt. In abgewandelter Weise kann,
zen und der Förderriemen so zueinander eingestellt io wie dies die Fig. 10 und 11 zeigen, der Gegendruck
werden kann, daß der jeweils an der Förderung nicht auch durch einen dritten Finger 50 erfolgen, der zwi-
beteiligte Teil außer Berührung mit der Glasscheibe sehen zwei oberen Fingern 49 angeordnet ist. Die
ist. Finger 49 und 50 sind hierbei außerhalb neben dem
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispie- Baum 47 angeordnet.
len tragen die Walzen in ihrer geneigten Stellung 15 Die Glasscheibe wird von dem Baum 47 abge-
einen wesentlichen Teil des Gewichts der Glas- stützt, so daß das vorlaufende Ende der Glasscheibe
scheibe, so daß eine gewisse Durchbiegung der Glas- über den Baum ragt und zwischen den oberen und
scheibe erfolgt. So bleiben beispielsweise bei der unteren Fingern 49 bzw. 50 zu liegen kommt. Der
Vorrichtung nach F i g. 6 die Seitenkanten der Glas- Ritz in der Glasscheibe befindet sich in der Nähe der
scheibe im wesentlichen in der horizontalen Lage, 20 geraden Kante 48. Wird der Baum an diesem Ende
während sich die Glasscheibe im mittleren Teil nach gehoben, wobei sich die Finger 49 und 50 mit nach
oben durchbiegt, wo die Abstützung durch die ge- oben bewegen, gelangt der Ritz in die zur Horizonta-
neigte Walze 16 C erfolgt. Bei der Vorrichtung nach len geneigte Lage.
F i g. 5, bei der beide Seiten der Glasscheibe durch Die Finger bewirken dann einen Bruch längs des die geneigten Walzen 16 A und 16 B abgestützt sind, 25 Ritzes. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der versucht sich die Glasscheibe im mittleren Teil nach untere Finger 50 fest mit dem Baum 47 verbunden unten durchzubiegen. ist, der im wesentlichen mit der Schneide 48 ausge-An Stelle der Walzen zur Abstützung im Bereich richtet liegt, und die übcicn Finger 49 nach unten der Ritze der Glasscheibe kann auch ein Arm 41 mit zum Baum 47 bewegt werden, um entgegengesetzte einem T-förmig aufgesetzten Teilzylinderstück 42 30 Biegemomente auszuüben, die den Bruch auslösen, verwendet werden, wie dies in F i g. 8 dargestellt ist. In abgewandelter Weise können aber auch die obe-Auch hier ergibt sich eine linienförmige Abstützung ren Finger 49 fest zum Baum 47 seitlich der entweder unmittelbar unter dem Ritz oder, wie be- Schneide 48 angeordnet sein, wobei der Abstand etreits erwähnt, seitlich des Ritzes. Der Arm 41 wird in was größer als die Dicke der Glasscheibe ist, so daß gleicher Weise an seinem einen Ende angehoben. 35 dann der untere Finger 50 beim Anheben des Bauin F i g. 8 ist auch eine er*vas abgewandelte Form mes 47 von unten gegen die Glasscheibe drückt und der Druckeinrichtung dargestellt. Diese weist zwei durch die Abstützung an dem Finger 49 das erfor-Finger 43 auf, deren Enden mit Gummikappen 44 derliche Biegemoment ausübt, versehen sind und die an einem Halter 45 um einen Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen erZapfen schwenkbar mit einem Arm 46 verbunden 40 folgt das Ritzen der Glasscheibe während des Bewesind, der dem Arm 33 gemäß Fig.3 und4 ent- gens in die Trennstation. In abgewandelter Weise spricht. kann die Glasscheibe auch in der Trennstation durch An Stelle der Walze kann gemäß F i g. 9 auch ein ein durch diese bewegliches Ritzwerkzeug geritzt länglicher Baum 47 verwendet werden, der eine ge- werden. Ferner kann das Ritzen auch dann erfolgen, radlinige schmale Schneide 48 aufweist. Diese 45 wenn die Walze aus der Horizontalen hochge-Schneide bewirkt die Abstützung im Bereich des Rit- schwenkt ist, wobei diese dann in einer entsprechend zes in der Glasscheibe und wird in gleicher Weise am geneigten Lage bewegt werden muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trennen einer Glasscheibe längs einer <l· -h einen Ritz bestimmten Bruchlinie, bei dem die Glasscheibe im Bereich der Bruchlinie über deren ganze Länge an ihrer Unterfläche unter Linienberührung abgestützt ist und neben dem einen Ende der Bruchlinie ein Biegemoment zum Einleiten des längs der Bruchlinie fortschreitenden Bruchs ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausüben des Biegemoments die die Glasscheibe abstützende Fläche so bewegt wird, daß das eine Ende der Bruchlinie gegenüber dem anderen angehoben wird, jedoch die Linienberührung erhalten bleibt, und cain das Biegemoment auf das angehobene Ende ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ritz vor dem Anheben des ^o einen Endes des Bereiches gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen der Glasscheibe nach mindestens zwei Ritzen die Glasscheiben gleichzeitig an den einen Enden im Bereich der Ritze angehoben werden und die Biegemomente ausgeübt .erden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasscheibe längs eines zentralen Ritzes in zwei kleinere Glasscheiben ge- 3» trennt wird, diese sodann voneinander fortbewegt werden und anschließend ihre der Trennlinie abgewandten Ränder längs Ritzen durch Anheben der Glasscheibe an dem einen Ende der Bereiche und Ausüben eines Biegemoments besäumt werden.
DE1957601A 1968-11-14 1969-11-11 Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe Expired DE1957601C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54140/68A GB1259958A (en) 1968-11-14 1968-11-14 Improvements in or relating to the cutting of glass sheets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957601A1 DE1957601A1 (de) 1970-06-04
DE1957601B2 true DE1957601B2 (de) 1973-05-24
DE1957601C3 DE1957601C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=10470055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957601A Expired DE1957601C3 (de) 1968-11-14 1969-11-11 Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3592370A (de)
JP (1) JPS4818926B1 (de)
BE (1) BE741695A (de)
DE (1) DE1957601C3 (de)
ES (2) ES373506A1 (de)
FR (1) FR2023302A1 (de)
GB (1) GB1259958A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742520A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtung zum sprengen von glasplatten
DE4115427A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben
DE10136181A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Schott Glas Verfahren zum Brechen eines eingeschnittenen Werkstückes

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730408A (en) * 1970-09-15 1973-05-01 Ppg Industries Inc Thermally directed glass cutting
BE790317A (fr) * 1971-10-19 1973-04-19 Pilkington Brothers Ltd Appareil et procede pour la separation des portions adjacentes d'une feuille de verre prealablement decoupee
AR205566A1 (es) * 1974-04-25 1976-05-14 Saint Gobain Aparato para cortar automaticamente los bordes de una lamina de vidrio
US4004723A (en) * 1975-02-05 1977-01-25 Nikolai Pavlovich Kabanov Apparatus for removal of glass sheet flash
US4009813A (en) * 1975-10-24 1977-03-01 The Fletcher-Terry Company Apparatus for cracking plastic sheet
US4109841A (en) * 1976-05-26 1978-08-29 Ppg Industries, Inc. Apparatus for opening score lines in glass sheets
FR2432000A1 (fr) * 1978-07-24 1980-02-22 Saint Gobain Procede de decoupe du verre
DE2918331C3 (de) * 1979-05-07 1982-02-25 Glas - und Spiegel-Manufactur AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten entlang gerader, quer über die Glasplatten verlaufender Schnittlinien
US4270683A (en) * 1979-10-01 1981-06-02 David Crosby Portable paper roll breaking machine
US4489870A (en) * 1982-08-25 1984-12-25 Ppg Industries, Inc. Apparatus for severing edges of a glass sheet
US4595132A (en) * 1983-11-01 1986-06-17 Morton Glass Works Device for fracturing glass along a scoreline
AT399866B (de) * 1990-10-02 1995-08-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln
AT399144B (de) * 1991-01-30 1995-03-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln
AT403687B (de) * 1992-04-06 1998-04-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte
CH685199A5 (de) * 1992-05-01 1995-04-28 Bystronic Masch Plattenschneideverfahren.
US5303861A (en) * 1992-09-01 1994-04-19 Corning Incorporated Separating sheet glass
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor
US5871134A (en) * 1994-12-27 1999-02-16 Asahi Glass Company Ltd. Method and apparatus for breaking and cutting a glass ribbon
US5927582A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Duecker; Peter Separator for stacked corrugated board
US20020116951A1 (en) * 2001-02-27 2002-08-29 Dunifon Thomas A. Conformally heated male mold
US7080766B2 (en) * 2002-07-01 2006-07-25 Agilent Technologies, Inc. Manufacture of singulated supports comprising arrays
WO2005044744A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum brechen geritzter glastafeln
US9278878B2 (en) 2011-02-23 2016-03-08 Corning Incorporated Methods and apparatus for scoring thin glass
US9126857B2 (en) 2012-11-15 2015-09-08 Corning Incorporated Separation apparatuses for separating sheets of brittle material and methods for separating sheets of brittle material
JP6213188B2 (ja) * 2013-11-27 2017-10-18 旭硝子株式会社 ガラス板の切断装置、ガラス板の切断方法、及びガラス板の製造方法
TWI764952B (zh) * 2016-11-08 2022-05-21 美商康寧公司 用於形成玻璃製品之設備及方法
TWI753183B (zh) * 2017-07-12 2022-01-21 美商康寧公司 製造玻璃基板的設備及方法
KR102632622B1 (ko) * 2017-09-26 2024-02-01 코닝 인코포레이티드 유리 리본을 분리하는 유리 제조 장치 및 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895779A (en) * 1929-07-10 1933-01-31 Mississippi Glass Co Method and apparatus for cross cutting wire glass
US1972210A (en) * 1931-05-15 1934-09-04 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for scoring and snapping flat glass automatically
US2705390A (en) * 1952-11-14 1955-04-05 Pilkington Brothers Ltd Method of and apparatus for cutting a moving ribbon of glass
NL130417C (de) * 1961-06-16 1900-01-01

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742520A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Pilkington Brothers Ltd Verfahren und vorrichtung zum sprengen von glasplatten
DE4115427A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben
DE10136181A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Schott Glas Verfahren zum Brechen eines eingeschnittenen Werkstückes
DE10136181B4 (de) * 2001-07-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Brechen eines eingeschnittenen Werkstückes aus Glas mit einer Wandstärke von 6mm oder mehr

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4818926B1 (de) 1973-06-09
BE741695A (de) 1970-05-14
DE1957601C3 (de) 1973-12-20
ES373505A1 (es) 1972-06-01
US3592370A (en) 1971-07-13
DE1957601A1 (de) 1970-06-04
FR2023302A1 (de) 1970-08-07
GB1259958A (en) 1972-01-12
ES373506A1 (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957601B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen einer glasscheibe
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
EP1680370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen geritzter glastafeln
AT403687B (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte
EP0457751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasscheiben
DE2945682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umriß innerhalb eines Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
DE1421701B2 (de) Automatisch arbeitende Querschneidmaschine für auf einem Förderer anlaufende Glasplatte
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE2804384C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umrifl innerhalb eines größeren Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
AT408652B (de) Vorrichtung zum teilen von verbundglas
DE1471984B2 (de) Vorrichtung zum brechen von glasscheiben laengs einer oder mehreren sich in bewegungsrichtung der glasscheibe erstrecken den ritzlinien
DE2634174C2 (de) Verfahren zum automatischen Abbrechen von Randbereichen von Glasscheiben sowie Vorichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29508648U1 (de) Einrichtung zum Teilen von Verbundglas
DE3105520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von scheibenmaterial, insbesondere von windschutzscheiben fuer kraftwagen
DE2657757C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten
DE2831765C2 (de)
EP0739692A1 (de) Schneidvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE543834C (de) Verfahren zum Querschneiden eines fortlaufend erzeugten endlosen Drahtglasbandes
DE2934008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas, insbesondere von starken glasscheiben oder -platten
DE3243257C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Streifens an einer Schere zum Schneiden von Blechen u.dgl.
DE69319518T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
DE3013375C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE2813802C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten
EP0691311A1 (de) Anordnung zum Teilen von Verbundglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee