DE2934008A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas, insbesondere von starken glasscheiben oder -platten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas, insbesondere von starken glasscheiben oder -plattenInfo
- Publication number
- DE2934008A1 DE2934008A1 DE19792934008 DE2934008A DE2934008A1 DE 2934008 A1 DE2934008 A1 DE 2934008A1 DE 19792934008 DE19792934008 DE 19792934008 DE 2934008 A DE2934008 A DE 2934008A DE 2934008 A1 DE2934008 A1 DE 2934008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- cutting line
- glass
- edge
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 63
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 62
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 27
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/09—Severing cooled glass by thermal shock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/12—With preliminary weakening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/304—Including means to apply thermal shock to work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
- Y10T225/325—With means to apply moment of force to weakened work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/371—Movable breaking tool
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
-S-
' Patentanwälte Kurfirstendamm 17C D 1000 Berlin 15
lh- Zechen
Your reference
Your reference
Ihre Nachricht *orr
Vou' tetter of bnse' deichen
Ou- reference
Ou- reference
Pf/schu
PATENTANWÄLTE
J Pfenning. Dipi -Ing Berlin
Dr l Maas, Dipi -Chen München
K H Meinig, Dipi -Phys Bertin
Dr G. Spott Dip! -Chem München
Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
BÜRO BERLIN:
I Kurfürstendamm 170 D 1000 Berlin 15 Telefon:
030/8812008/8812009
030/8812008/8812009
Telegramme:
Seilwehrpatent
Seilwehrpatent
Te!ex. 5215 880
Berlin
Date
Date
20. August 1979
Libbey-Owens-Ford Company 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glas, insbesondere von starken Glasscheiben oder -Platten
030010/0841
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Glas, insbesondere von
starken Glasscheiben oder -Platten.
In jüngerer Zeit hat sich zum Schneiden derartiger Platten in wachsendem Maße das sogenannte thermische Schneiden
durchgesetzt als Alternative zu den schwierigen und sehr kostenaufwendigen konventionellen Schneidmethoden. Beim
thermischen Schneiden von dicken Glasscheiben oder -Platte stellt sich ständig insofern ein Problem, als es unmöglich
ist, genaue gerade Schnitte ständig zu wiederholen Des öfteren neigt der Schnitt zur Abweichung von der
beabsichtigten Schnittlinie und weist rauhe, zackige oder anderweitig unregelmäßige Schnittränder auf, und ebenso
ist auch die Schnittfläche der Ränder nicht immer senkrechi
zu der Oberfläche der Glasscheibe. In der DE-OS 28 05 der Anmelderin wird vorgeschlagen, diese Probleme dadurch
zu lösen, daß ein elektrischer Widerstandsdraht in ständiger und fortlaufender Anlage auf der oberen zu
schneidenden Scheibenfläche gehalten wird, um längs der beabsichtigten Schnittlinie konzentrierte Wärme durch
Leitung auf die Scheibe zu geben, wobei eine mechanische Unterstützung erfolgt zum Auseinanderspreizen, der durch
den laufenden Schnitt getrennten Glasteile längs der Schnittlinie der Scheibe.
030010/0841
Diese mechanische Unterstützung verhindert einen Verlust eines erheblichen Teiles der durch den Heizdraht aufgewandten
Wärmeenergie, der sonst zur Auseinanderspreizung der getrennten Scheibenteile erforderlich wäre, so daß
die gesamte thermische Energie ausschließlich zur Verfügung steht zur Durchführung eines genauen linearen
Schnittes. Bevor der laufende Schnitt den gegenüberliegenden hinteren Rand der Scheibe erreicht, und zwar ungefähr
25 mm vor diesem Rand bei einer Scheibe mit einer Länge von 3,5 bis 5 m, neigt er dazu, von der beabsichtigten
gewünschten Schnittlinie abzuweichen. Dieses Problem der Abweichung ist nicht nur bei der vorerwähnten bekannten
Methode ausgeprägt, sondern es handelt sich um ein allgemeines Problem, das praktisch bei allen bekannten
thermischen Schneidtechniken auftritt. Solche Abweichungen von der Schnittlinie können dann vernachlässigt werden,
wenn die geschnittenen Glasteile in ihrer Länge abgerichtet werden müssen längs einer Querlinie, die auf der
Glasscheibe vor dem Anfang der Abweichung liegt. Trotzdem ist es oft erwünscht, eine genaue gerade Schnittlinie
von dem Vorderrand bis zum Hinterrand der Glasscheibe auszubilden. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die gewährleistet, daß beim thermischen Schneiden eine
genaue gewünschte geradlinige Schnittlinie von dem
030Q10/0841
Vorderrand bis zum hinteren Rand erzielt wird, wobei die
Schnittflächen der Ränder der getrennten Scheibenteile geradlinig und senkrecht zur Scheibenoberfläche ausgebildet
sind.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch die in seinem
kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach dem Hauptanspruch dar.
Die der Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 5 unter
Schutz gestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den anschließenden Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Schneiden der Glasscheibe längs einer vorgegebenen Schnittlinie,
bei dem die vordere Randfläche durch Anreißen eingekerbt wird und anschließend konzentrierte Hitze auf die eine
Oberfläche der Glasscheibe längs einer schmalen, mit der Schnittlinie übereinstimmenden Linie aufgebracht wird,
um die Scheibe progressiv von dem gekerbten Vorderrand
030010/0841
9 2934Q08
ausgehend in einem laufenden Schnitt längs der Schnittlinie bis zum gegenüberliegenden Rand der Scheibe zu
teilen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe benachbart zu ihrem hinteren Rand längs der Schnittlinie
gebogen wird, um die Trennung der Scheibe zu unterstützen und den laufenden Schnitt auf die beabsichtigte
Schnittlinie zu beschränken.
Die der Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß an dem hinteren Rand der
Scheibe eine Biegevorrichtung angebracht ist, die die Scheibe längs der gewünschten Schnittlinie benachbart
zu ihrem hinteren Rand biegt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die thermische Schneidvorrichtung;
Fig. 2 perspektivische Darstellung in vergrößertem Maße mit dem am vorderen Scheibenrand
angeordneten Heizdraht und der Spreizvorrichtung;
030010/0841
Fig. 3 perspektivische Darstellung in vergrößertem Maße mit der am hinteren
Scheibenrand angeordneten Biegevorrichtung;
Fig. 4 Seitenansicht gemäß Fig. 3; und Fig. 5 Vorderansicht gemäß Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt die Schneidvorrichtung 20, die auf einem die zu schneidende Glasscheibe aufnehmenden Tisch 21
angeordnet ist, der mit nicht dargestellten Tragfüßen und einem den Tisch einfassenden Rahmen 22 versehen ist.
Ein Paar von I-förmigen Schienen 23, 25 sind im Abstand von dem Rahmen 22 mittels einer Mehrzahl von Verbindungsstangen 26 parallel zu den gegenüberliegenden Rändern
des Tisches 21 befestigt. Die Schienen 23, 25 sind mit längsgerichteten Platten 27 und 28 verbunden, die mit den
oberen Flanschen der Schienen 23, 25 beispielsweise durch Schweißung verbunden sind, und sich seitlich über diese
Flanschen hinaus erstrecken, um Führungsschienen für verschiebbare Wagen 30 und 31 zu bilden. Die Wagen 30,
tragen neben anderen Teilen die gegenüberliegenden Enden eines elektrischen Widerstands-Heizelementes in Form eines
feinen Drahtes 32, der das Schneidelement bildet und mit
030010/0841
der oberen Oberfläche der Glasscheibe S in Kontakt steht,
um Wärme zum thermischen Schneiden der Scheibe auf diese zu übertragen, wie später im einzelnen beschrieben wird.
Ein geeigneter Draht 32 besteht aus einer Nickel-Chromlegierung, die unter der Bezeichnung "Nichrome 5" vertrieben
wird. Anstelle dieses Materials kann auch für den Heizdraht 32 ein anderes geeignetes Material verwendet
werden, das einen hohen elektrischen Widerstand besitzt, gegen Oxidation beständig ist, und unter erhöhten thermischein
Belastungen nicht zerstört wird.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Wagen 30 einen L-förmigen Rahmen 33, der aus einer horizontalen
und einer vertikalen Platte 35, 36 besteht, die beispielsweise durch Schweißung miteinander verbunden sind und
durch geeignete Dreieckspitzen 37 fixiert sind. Die horizontale Platte 35 ist fest auf einem Gleitorgan 38
befestigt, das kastenartig ausgebildet ist, und die Führungsschiene 27 umgreift mit unterhalb der Schiene 27
angeordneten, diese untergreifenden, nach innen gerichteten
Flanschen 40. Eine Mehrzahl von Rollenlager sind in dem Gleitelement 38 angeordnet, die auf der Oberseite, auf der
Unterseite und auf den Randflächen der Schiene 27 anliegen.
Das eine Ende des Heizdrahtes 32 ist an einem Schlitten
030010/0841
aufgenommen, der aus einer Platte 43 besteht, die an
einem Taar von im Abstand angeordneten Tragblöcken 45 befestigt ist zur gleitenden Aufnahme von senkrecht zur
Platte 36 gerichteten Stangen 46, die mit ihren Enden in Augen 47 befestigt sind, die gegenüber der Platte
vorstehen und mit dieser verbunden sind. Der Schlitten ist auf den Stangen 46 gegenüber dem Tragrahmen 33 hin
und her bewegbar. Die Bewegung des Schlittens erfolgt mittels einer senkrechten Schraubspindel 48, die mit
ihrem unteren Ende an dem Schlitten 42 und drehbar in einem geeigneten Lager 50 aufgenommen ist. Die Schraubspindel
48 ist in einer an der Rahmenplatte 36 befestigten Mutter 51 aufgenommen, so daß bei Drehung der Spindel 48 eine
axiale Heb- oder Senkbewegung des Schlittens 42 möglich ist. An dem freien Ende der Schraubspindel 48 ist ein
mit einem Griff 53 versehenes Handrad 52 angeordnet.
Die Verbindung des Heizdrahtes 32 mit dem Schlitten 42 erfolgt mittels eines Augenbolzens 55, der in einen
von der Platte 43 vorstehenden Mutterbolzen eingeschraubt ist und durch eine Kontermutter 57 gesichert ist. Das
Ende des Heizdrahtes 32 besitzt einen schleifenförmigen Anschluß 48, der in den Augenbolzen 55 eingreift. Elektrischer
Strom wird dem Heizdraht 32 zugeführt durch ein Kabel 60, das mit einem Ende an einer nicht dargestellten
030010/0841
2934Q08
Stromquelle angeschlossen ist und mit dem anderen Ende zwischen den Muttern 57 und 52 des Augenbolzens 55
eingeklemmt ist.
Der Wagen 31 ist ähnlich dem Wagen 30 ausgebildet und die einander gleichen Teile besitzen gleiche Bezugszeichen,
wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Wagen 31 unterscheidet sich von dem Wagen 33 dadurch, daß der Augenbolzen 56
für das andere Ende des Heizdrahtes 32 an der Kolbenstange 63 einer Kolben-Zylinderanordnung 65 aufgenommen
ist, die mit dem Schlitten 42 verbunden ist. Die Kolben-Zylinderanordnung 65 ist an eine nicht dargestellte
Druckquelle angeschlossen, die dem Heizdraht 32 eine vorbestimmte Spannung erteilt, um ihn in gespanntem
Zustand auf der Oberfläche der Glasscheibe S in Auflage zu halten. Die einander gegenüberliegenden Augenbolzen
sind axial zueinander ausgerichtet und sind über die senkrecht verstellbaren Schlitten 42 in einer gemeinsamen
horizontalen Ebene leicht unterhalb der oberen Oberfläche der zu schneidenden Glasscheibe angeordnet. Die obere
Oberfläche des Tisches 21 besitzt eine konvexe Wölbung, die dazu dient, den Heizdraht 32 in beständigem Kontakt
mit der oberen Oberfläche der Glasscheibe S längs der gesamten Schnittlinie zu halten.
030010/0841
293AOQa
Um einen teilweisen Verbrauch der thermischen Leistung zu unterbinden bei der physikalischen Spreizbewegung der
voneinander getrennten Glasteile, ist eine mechanische Spreizvorrichtung vorgesehen, die die getrennten Glasteile
bei dem fortschreitenden Schnitt voneinander entfernt, so daß die gesamte thermische Energie ausschließlich zur
Verfügung steht für das Schneiden selbst. Zu diesem Zwecke ist ein Paar von seitlich im Abstand angeordneten"
C-förmigen Klemmbügeln 66 gemäß Fig. 2 an dem Wagen 30 angeordnet, um die Glasscheibe S beiderseits der gewünschte
Schnittlinie einzuspannen. Jeder Spannbügel 66 besteht aus einem Mittelsteg 67, der an seinen Enden einen
senkrechten unteren und oberen Schenkel 68 besitzt. Der untere Schenkel trägt eine an ihm befestigte Klemmplatte
69, während der obere Schenkel 68 eine Mutter 70 besitzt zur Aufnahme einer senkrecht gerichteten Schraubspindel
71 mit einer einstellbaren Klemmplatte 72, die mit der Schraubspindel 72 über einen Fuß 73 verbunden ist.
Das obere Ende der Spindel 71 trägt ein Handrad 75 mit einem Griff 76.
Der Mittelsteg 67 jedes Klemmbügels 66 ist mit einer horizontal gerichteten Gleitstange 77 versehen, die teleskopartig
in einem Lagerblock 78 aufgenommen ist.
030010/0841
293400a
Ein an dem freien Ende der Gleitstange 77 befestigter
Flansch dient als Anschlag zur Begrenzung der nach innen gerichteten Bewegung der Stange 77 und des Kleiranbügels
66. Der Tragblock 78 besitzt eine an ihm befestigte senkrecht nach unten gerichtete Stange 81 die frei
gleitend und drehbar in einem Lagerblock 82 der Tragplatte 83 aufgenommen ist, die ihrerseits mit der horizontalen
Platte 35 des Wagens 30 verbunden ist. Die Stange 81 besitzt einen eine Schulter 85 bildenden Teil größeren
Durchmessers, der als Anschlag zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Stange 81 und des Klemmbügels 66 dient.
Diese Anordnung macht es möglich, daß jeder Klemmbügel 66 axial in horizontaler Richtung gegenüber dem Tisch
hin und her und senkrecht zu ihm bewegt werden kann.
Der Klemmbügel 66 kann auch in horizontaler Richtung
ι gedreht werden um eine durch die Stange 81 gegebene J Achse zwischen einer Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 und
einer nicht dargestellten Ruhestellung außer Eingriff mit der Glasplatte.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die einstellbare Klemmplatte 72 jedes Klemmbügels 66 als flaches Glied
ausgebildet, das an einem Ende eine mit diesem durch Schweißung verbundene aufrechte Platte 86 besitzt und
über eine Stützplatte 87 fixiert ist.
030010/0841
293AÜ08
Die Platten 86 und damit die Klemmbügel 66 sind gegenseitig auseinander bewegbar mittels einer Kolben-Zylinderanordnung
88, die mit seinem Kopfende an dem einen Flügel 90 eines Scharniergelenkes 91 befestigt ist ι der Flügel
ist an einer der beiden senkrechten Platten 86 befestigt. Der andere Flügel 92 des Scharniergelenkes 91 ist an
seinem äußeren Rand an dem Mittelsteg 66 des zugeordneten Klemmbügels befestigt. Der Zylinder 88 ist an einem
der Klemmbügel 66 befestigt und ist mit einem nicht dargestellten Kolben ausgestattet, dessen Kolbenstange 93
einen Anschlag 95 besitzt, der in Anlage gegen die gegenüberliegende Platte 86 der einstellbaren Platte 72
des anderen Klemmbügels 66 in Anlage gebracht werden kann. Bei Betätigung der Kolben-Zylinderanordnung wird die
Kolbenstange 93 nach auswärts bewegt und zwingt die beiden Klemmbügel 66 auseinander.
Jede einstellbare Klemmplatte 72 ist mit im Abstand angeordneten Anschlägen 96 versehen, die an dem Vorderrand
der Glasscheibe S anliegen und die Platte zu diesem ausrichten. Die Anschläge 96 besitzen nach unten gerichtete
Führungsstifte 97, die in nicht dargestellte Öffnungen in ähnlich, ebenfalls nicht dargestellte Anschläge eingreifen,
die an der unteren Klemmplatte 69 befestigt sind. Auf diese Weise wird jeder Satz von oberen und unteren
Klemmplatten 72,69 in senkrechter Ausrichtung zueinander
030010/0841
gehalten während ihrer Relativbewegung. Zur weiteren Erläuterung dieser Klemmkonstruktionen, der Klemmbügel 66
und der Wagen 30, 31 wird auf die eingangs angegebene DE-OS 28 05 733 verwiesen.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende.
Wenn die Klemmbügel 66 außer Eingriff mit dem Tisch 21 geschwenkt sind, wird eine große Glasscheibe oder Glasplatte
S auf den Tisch 21 gelegt und genau auf seiner konvex geformten Oberfläche ausgerichtet. Durch ihr Gewicht
paßtsich die Glasplatte S an die konvexe Krümmung der Oberfläche desTisches 21 an, wodurch das Entstehen unerwünschter
Spannungen in der oberen Oberfläche der Glasplatte^
vermieden wird. Die Wagen 30, 31 werden dann längs ihrer } Führungsschienen 27, 28 bewegt, um den elektrischen Heizdraht
32 mit einer gewünschten Schnittlinie in Deckung zu : bringen. Nach Ausrichtung des Heizdrahtes 32 werden die ;
Schlitten 52 abgesenkt, um den Heizdraht in Anlage an der oberen Oberfläche der Glasplatte in Übereinstimmung mit
der Schnittlinie zu bringen, wobei der Heizdraht 32 sich der konvexen Glasoberfläche anpaßt, so daß ein fortlaufender
ununterbrochener Kontakt mit der Glasoberfläche gewährleistet ist. Die gegenüberliegenden sich über den Tisch
21 hinaus erstreckendenEndteile können hierbei leicht unter
030010/0841
halb der gegenüberliegenden Tischränder angeordnet werden, um den Kontakt des Heizdrahtes 32 mit der Glasoberfläche
sich zu gewährleisten.
Nach Ausrichtung des Heizdrahtes 32 gegenüber der Glasoberfläche werden die Klemmbügel 66 in ihre Arbeitsstellungen beiderseits des Heizdrahtes 32 geschwenkt, indem
axial und vertikal bewegt werden, um die Klemmplatten 69, 72 unter-und oberhalb der Glasplatte nach innen von
ihrem Rand unter Begrenzung durch die Anschläge 96 in Stellung zu bringen. Die Schraubspindeln 71 werden dann
durch das Handrad 79 gedreht, um die Klemmplatten 72 in Druckeingriff mit der Scheibe S zu bringen und diese
sicher zwischen den Klemmplatten 72 und 69 einzuspannen. Darauf wird durch Druckbeaufsbhlagung des Zylinders 88
die Kolbenstange 93 ausgefahren, um den Anschlag 95 unter leichtem Druck mit der Platte 86 in Eingriff zu
bringen.
An der vorderen Randfläche der Scheibe S wird in Übereinstimmung mit der Schnittlinie eine Einkerbung, beispielsweise
durch Anreißen, eingebracht, um die Spannungsschicht an dieser Stelle der Glasplatte S zu schwächen und damit
den Beginn des Schnittes zu erleichtern.
030010/0841
Dies kann erforderlichenfalls durchgeführt werden bevor der Heizdraht 32 und die Klemmbügel 66 in ihre Arbeitsstellungen gebracht werden. Der elektrische Heizdraht 32
wird dann durch elektrische Spannung erwärmt, und die erzeugte Wärme wird unmittelbar durch Leitung auf das
Glas längs der beabsichtigten Schnittlinie übertragen, um eine thermische Differentiallinie über die Stärke der
Glasplatte zu erzielen. Die längs dieser Differentiallinie aufgebrachte Wärme löst die Druckspannungen in der Schicht,
wenn sie über die Schichtdicke hinweg nach innen wandert und erhöht proportional die Zugspannungen in der Schicht,
bis diese einen Zustand erreicht, der begünstigt durch die Schwächung durch die Einkerbung zu einem Bruch in der
Spannungsschicht längs der thermischen Differentiallinie führt. Dieses Spalten setzt sich durch die Druckschichten
fort zu der gegenüberliegenden Oberfläche der Glasscheibe S, so daß der Schnitt an der eingekerbten Randfläche beginnt
und sich progressiv über die ganze gewünschte Schnittlinie bis zum entgegengesetzten hinteren Rand der Glasscheibe
fortsetzt.
Wenn der laufende Schnitt, beginnend von der eingekerbten Randfläche,sich ca. 15 bis 25 cm in der Glasplatte fortgesetzt
hat, wird der Zylinder 88 betätigt, und die Kolbenstange 93 drückt über ihren Anschlag 95 gegen die benachbart^
030010/0841
Platte 86 und zwingt so die beiden Klemmbügel 66 voneinander
weg, um die eingeklemmten Glasteile, das heißt die Glasscheibe S und den Streifen S1 auseinanderzuspreizen.
Der Hub der Kolbenstange 93 reicht gerade aus, umdie voneinander getrennten Teile der Glasscheibe ohne
Verbrauch thermischer Energie auseinanderzuspreizen, so daß auf mechanische Weise die relativ schweren getrennten
Glasteile gegen den durch den Filzbelag des Tisches 21 gegebenen Widerstand voneinander weg zu bewegen.
Durch diese mechanische Unterstützung der Spreizbewegung steht die gesamte thermische Energie ausschließlich zur
Durchführung des laufenden Schnittes zur Verfügung, ohne zum Teil durch die Spreizbewegung der Glasteile verbraucht
zu werden. Daher kann die erforderliche thermische Energie wesentlich reduziert werden und eine entsprechend kleinere
Spannungsquelle benutzt werden. Unmittelbar bevor der laufende Schnitt das hintere Ende der Scheibe erreicht,
beispielsweise in einem Abstand von 2,5 cm von dem hintere: Rand, läuft der Schnitt aus der gewünschten Schnittlinie
heraus. Diese Erscheinung stellt dann kein Problem dar, wenn der Teil des abgetrennten Streifens S' durch anschließende
Abrichtung der Länge durch einen Querschnitt in Fortfall kommt, da dann der endgültige Streifen S*
eine über seine gesamte Länge gleichmäßige Breite besitzt.
030010/0841
293400a
Wenn jedoch der abgschnittene Streifen S1 in seiner
gesamten Länge Verwendung finden soll, ist er wegen des in seinem hinteren Randbereich verlaufenen Schnittes unbrauchbar.
Durch die Erfindung wird eine solche Abweichung des laufenden Schnittes im Bereich des hinteren Randes ausgeschlossen!
so daß der abgetrennte Streifen S1 über seine gesamte
Länge einen gerade verlaufenden, mit der erwünschten Schnittlinie übereinstimmenden Schnitt besitzt.
Zu diesem Zwecke ist am hinteren Scheibenrand beiderseitig benachbart zu der gewünschten Schnittlinie eine Vorrichtung
vorgesehen, die durchdie Biegebeanspruchung der Glasscheibe die vorerwähnte Spreizvorrichtung so unterstützt,
daß der laufende Schnitt die Schnittlinie nicht verläßt. Wie die Fig. 3,4,5 zeigen, besteht diese Biegevorrichtung
100 aus einem kastenartigen Rahmen 101, der auf der oberen Oberfläche der Scheibe S angeordnet ist
und aus einem waagerechten Steg 102 und einem Paar von senkrecht zu diesem gerichteten, an seinen beiden Enden
angeordneten, nach abwärts gerichteten Schenkeln 103. Die unteren Enden der Schenkel 103 sind mit einem nachgiebigen
Puffer 105 versehen, um ein Verschrammen oder Zerkratzen der oberen Oberfläche der Glasscheibe S auszuschließen.
030010/0841
Eine Kolben-Zylinderanordnung 106 ist unmittelbar auf der oberen Oberfläche des Steges 102 angeordnet und besitzt
einen nicht dargestellten Kolben mit einer Kolbenstange die sich nach unten durch eine öffnung 108 des Steges
erstreckt, wie Fig. 4 zeigt. Das untere Ende der Kolbenstange 107 ist mit der einen Seite einer horizontal
gerichteten Platte 110 rechteckigen Querschnittes, beispielsweise durch Schweißung verbunden. Eine senkrecht gerichtete
Führungsstange 112 ist mit ihrem unteren Ende an der anderen Seite der Platte 10 befestigt und erstreckt
sich nach aufwärts durch Führungsbuchsen 112 und 113, die in Augen 115, 116 aufgenommen sind, die an dem Längsrand
des Steges 102 und an dem Kopf des Zylinders 106 befestigt sind.
Ein Werkzeugträger in Form eines senkrecht gerichteten Armes 117 ist an der Unterseite der horizontalen Platte
befestigt. An der Unterseite der Platte 110 und an dem Arm 117 ist eine Verstärkungsplatte 118 befestigt. Der
Arm 117 besitzt einen kreisbogenförmigen Ausschnitt für den freien Durchgang des Widerstandsdrahtes 32.
Ein stiftförmiger, zylindrischer Finger 121 bildet das
Biegewerkzeug und ist mit seinem einen Ende an dem Arm angeordnet und erstreckt sich seitlich nach auswärts
030010/0841
senkrecht zu dem Arm 117, Der Finger 121 besitzt einen hülsenartigen Oberzug 122 aus weichem Material, beispielsweise
aus Neopren, um eine Beschädigung oder ein Zerkratzen der unteren Oberfläche der Glasscheibe S zu vermeiden.
Die Achse des Fingers 121 wird in senkrechter Ebene mit dem Heizdraht 32 ausgerichtet, um in vertikaler Ausrichtung
mit der beabsichtigten Schnittlinie mit der unteren Oberfläche der Glasscheibe in Eingriff zu treten.
Am oberen Ende der Führungsstange 111 ist ein Ring 123 befestigt, der einen die Abwärtsbewegung der Stange HJ,
des Armes 117 und des Fingers 121 begrenzenden Anschlag bildet. Hierdurch wird verhindert, daß der obere Rand des
Ausschnittes 120 des Armes 117 mit dem Heizdraht 122 in Kontakt gelangen und diesen zerstören kann.
Eine Leitung 125 ist lösbar an dem rückwärtigen Rand des Steges 102 durch Klemmen 126 befestigt. Die Leitung
trägt eine Düse 127, die in Winkelrichtung auf die obere Oberfläche der Glasscheibe S an ihrem hinteren Randbereich
längs der gewünschten Schnittlinie gerichtet ist. Das andere Ende der Leitung 125 ist mit einer nicht dargestellten
Kühlluft-Quelle verbunden. Der Zweck der Kühlluft wird im Zusammenhang mit der Arbeitsweise der Biegevorrichtung
100 beschrieben.
030010/0841
_ ίο _
In der Arbeitsstellung ist die Vorrichtung 100 auf der Glasscheibe S im Bereich des hinteren, den eingekerbten
Rand gegenüberliegenden Randes der Glasscheibe angeordnet und wird mit dem Arm 117 zu dem Heizdraht 32 zentriert,
so daß der Arm 117 parallel eng benachbart zu dem hinteren Scheibenrand liegt. Die Vorrichtung wird so eingerichtet,
daß der Finger 121 unter der Scheibe S liegt in vertikaler Ausrichtung mit dem Heizdraht 32 und der beabsichtigten
Schnittlinie. Bei Betätigung des Zylinders 106 hebt die Kolbenstange 107 den Finger 121 nach oben an in Eingriff
mit der Unterseite der Glasscheibe S. Durch den Finger 121 wird eine nach oben gerichtete Brechkraft vorbestimmtei
Höhe auf die Unterseite der Scheibe S ausgeübt, und annähernd eine Gegenkraft halber Stärke wird nach unten
durch jede der beiden Schenkel 103 ausgeübt, die im gleichen Abstand beiderseitig von dem Heizdraht 32 liegen.
Diese Gegenkräfte ergeben sich aus der durch den Finger 121 ausgeübten, nach oben gerichteten Brechkraft. Diese
Kräfte werden im Bereich des hinteren Randes auf die Glasscheibe S ausgeübt, bevor der Heizdraht 32 an Spannung
gelegt wird. Wenn der laufende Schnitt sich dem hinteren Scheibenrand nähert, setzen die nach oben gerichtete
Kraft in der gewünschten Schnittlinie und die beiderseits dieser wirkenden nach abwärts gerichteten Gegenkräfte die
Glasscheibe unter Biegespannung längs der gewünschten
030010/0841
Schnittlinie,um die durch den Heizdraht 32 erzeugte thermische Energie beim Trennen der Glasscheibe an ihrem
hinteren Rand längs der Schnittlinie zu unterstützen, und den laufenden Schnitt so zu beeinflussen oder zu steuern,
daß er längs dieser Schnittlinie bis zum hinteren Scheibenrand verläuft.
Durch die mechanisch erzeugten Biegekräfte in Zusammenwirkung
mit der thermischen Kraft, die am Bereich des hinteren Scheibenrandes wirken, wird erreicht, daß ein
Bruch von dem hinteren Scheibenrand, ebenso wie von dem eingekerbten vorderen Scheibenrand beginnen kann, so daß
die beiden laufenden Schnitte aufeinander zulaufen. Die Beaufschlagung der Scheibe in ihrem hinteren Randbereich
durch Kühlluft verhindert das unerwünschte Entstehen dieses!
Bruches am hinteren Scheibenrand dadurch, daß der Scheiben-j
rand längs der Schnittlinie kühler gehalten wird als die j
übrige Scheibe, so daß nur ein einziger Bruch entstehen kann, der ausgelöst wird vom vorderen vorgekerbten Scheiben^
rand. Die kombinierten thermischen und physikalischen Kräfte an dem hinteren Scheibenrand der Schnittlinie
werden nur wirksam, wenn sich der laufende Schnitt dem hinteren Scheibenrand nähert.
Bei einem Beispiel zum wiederholten genau geradlinigen
030010/0841
Schneiden von Glasplatten mit einer Stärke zwischen 1,8 und 2,2 cm und einer Länge von ca. 500 cm besitzt
der Finger 121 einen Durchmesser von ca. 6 mm, und ist annähernd 25 mm lang; auf dieser Länge würde eine verlaufener
Schnitt sich ergeben. Durch den Finger 121 wird auf die Scheibe eine nach oben gerichtete Kraft von
107 kg und die halbe Gegenkraft von jedem Schenkel ausgeübt, die in einem gleichen beiderseitige Abstand
von ca. 12 cm von dem Heizdraht 32 angeordnet sind. Die vorgenannten Maße und Kräfte sind nur beispielsweise
und ändern sich in Abhängigkeit vornehmlich von der Stärke der Glasscheibe. Die Anwendung der Vorrichtung 100 kann
nicht nur erfolgen bei einem Heizdraht und einer Spreizvorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sonder]
sie kann benutzt werden für jeden thermischen Schneidprozeß mit oder ohne Spreizvorrichtung und unabhängig
davon, ob die Wärme durch Leitung oder durch Strahlung auf die Glasscheibe übertragen wird. Die Biegevorrichtung
100 kann darüber hinaus auch für andere Schneidverfahren als thermisch betriebene Verfahren benutzt werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglichen zuverlässig eine wiederholte Herstellung
geradliniger langer Schnitte bei dicken Glasscheiben, die vom vorderen bis zum hinteren Rand sich erstrecken,
030010/0841
durch Anwendung thermischer Energie in Zusairunenwirkung
mit einer Biegebeanspruchung im Bereich des hinteren ;
Scheibenrandes. Die bisher im Bereich des hinteren Randes '
zwangsläufig entstehenden Abweichungen des Schnittes von j der vorgesehenen Schnittlinie wird vermieden, so daß die
geschnittene Scheibe mit ihrer ursprünglichen Weise ; eine stets gleichbleibende Breite besitzt und ohne die
bisher erforderliche Abrichtung im hinteren Randbereich..
030010/0841
-U-
Leerseite
Claims (10)
1. Verfahren zum Schneiden von Glas, insbesondere
starken Glasscheiben oder -Platten, längs einer
bestimmten Schnittlinie, bei dem der Vorderrand
der zu schneidenden Scheibe in der Schnittlinie
durch Anreißen eingekerbt und ihre Oberfläche auf
einer schmalen, mit der Schnittlinie übereinstimmenden Linie mit konzentrierter Wärme beaufschlagt wird
starken Glasscheiben oder -Platten, längs einer
bestimmten Schnittlinie, bei dem der Vorderrand
der zu schneidenden Scheibe in der Schnittlinie
durch Anreißen eingekerbt und ihre Oberfläche auf
einer schmalen, mit der Schnittlinie übereinstimmenden Linie mit konzentrierter Wärme beaufschlagt wird
zur Erzielung eines durch fortschreitende Spaltung
der Glasscheibe bewirkten, von dem gekerbten Rand
der Glasscheibe bewirkten, von dem gekerbten Rand
ausgehenden laufenden, zum gegenüberliegenden Scheiben-
rand gerichteten Schnittes, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe
längs der Schnittlinie benachbart zum gegenüberliegenden Scheibenrand gebogen wird zur Unterstützung der ·
Auftrennung der Scheibe und zur Beschränkung des ;
laufenden Schnittes auf die gewünschte Schnittlinie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwecks Biegens der Scheibe auf die der aufgebrachten Wärme abgewandte untere Scheibenoberfläche in j
der Schnittlinie eine vorbestimmte Kraft und geringere! Gegenkräfte auf die Scheibenoberseite beiderseits der I
Schnittlinie ausgeübt werden. j
030010/0841
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geringeren Gegenkräfte in gleichen Abständen
beiderseits der Schnittlinie ausgeübt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe im Bereich des gegenüberliegenden
Scheibenrandes längs der Schnittlinie gekühlt wird zur Verhinderung der Einleitung eines
laufenden Schnittes an dem gegenüberliegenden Rand der Glasscheibe.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Einkerbung gegenüberliegenden Rand der
Scheibe (S) eine Vorrichtung (100) zur Biegung der Scheibe (S) längs der Schnittlinie (32) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung (100) ein Element (122)
besitzt zur Aufbringung eines vorbestimmten Druckes auf die Unterseite der Scheibe (S) längs der Schnittlinie
(32) .
030010/0841
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung (100) ein Organ (101) besitzt
zur Aufbringung der geringeren Gegenkräfte auf die obere Oberfläche der Scheibe (S) beiderseits benachbart
zur Schnittlinie (32).
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Biegevorrichtung (100) einen der Aufbringung der geringeren Kräfte auf die obere Scheibenoberfläche
dienenden Rahmen (101) besitzt, der mit der oberen Scheibenfläche in Druckeingriff bringbare, beiderseits
neben der Schnittlinie (32) angreifende Füße (103) aufweist, und ein an dem Rahmen (101) befestigtes
Werkzeug besitzt, das längs der Schnittlinie (32) mit der unteren Oberfläche der Scheibe (S) in Eingriff
bringbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Werkzeug (122) und den Rahmen (101)
gegeneinander bewegendes Antriebsorgan (106) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (101) benachbart zum
gegenüberliegenden Scheibenrand eine auf die Scheibe (S")
030010/0841
längs der Schnittlinie (32) gerichtete Kühlvorrichtung (127) angeordnet ist.
030010/0841
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/936,140 US4190184A (en) | 1978-08-23 | 1978-08-23 | Method of and apparatus for thermally cutting glass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934008A1 true DE2934008A1 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=25468223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934008 Withdrawn DE2934008A1 (de) | 1978-08-23 | 1979-08-20 | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas, insbesondere von starken glasscheiben oder -platten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190184A (de) |
BE (1) | BE878348A (de) |
CA (1) | CA1123063A (de) |
DE (1) | DE2934008A1 (de) |
FR (1) | FR2434124A1 (de) |
GB (1) | GB2029402B (de) |
IT (1) | IT1120535B (de) |
LU (1) | LU81621A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2924588B2 (ja) * | 1992-08-31 | 1999-07-26 | 住友電気工業株式会社 | 基板の切断方法 |
JP3401841B2 (ja) * | 1993-07-09 | 2003-04-28 | ソニー株式会社 | Crtの分割方法、分割装置および再生処理方法 |
EP0903327A3 (de) * | 1997-09-17 | 1999-07-28 | Nec Corporation | Verfahren zum Scheiden von nichtmetallischen Materialien |
US6664503B1 (en) | 1999-09-07 | 2003-12-16 | Asahi Glass Company, Ltd. | Method for manufacturing a magnetic disk |
US6795274B1 (en) | 1999-09-07 | 2004-09-21 | Asahi Glass Company, Ltd. | Method for manufacturing a substantially circular substrate by utilizing scribing |
RU2206525C2 (ru) * | 2001-07-25 | 2003-06-20 | Кондратенко Владимир Степанович | Способ резки хрупких неметаллических материалов |
JP2004217492A (ja) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Murakami Corp | ガラス板材の切抜方法 |
EP1600270A4 (de) * | 2003-01-29 | 2006-09-20 | Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd | Vorrichtung und verfahren zur substrattrennung |
ITTO20060518A1 (it) * | 2006-07-14 | 2008-01-15 | Alenia Aeronautica Spa | Metodo, attrezzatura e impianto per la lavorazione di strutture a guscio |
WO2015004835A1 (ja) * | 2013-07-08 | 2015-01-15 | 川崎重工業株式会社 | 脆性材料の板材の分断方法及び分断装置 |
US10793462B2 (en) * | 2015-07-07 | 2020-10-06 | Corning Incorporated | Apparatuses and methods for heating moving glass ribbons at separation lines and/or for separating glass sheets from glass ribbons |
CN110550856A (zh) * | 2019-09-30 | 2019-12-10 | 重庆梦赛力士光电股份有限公司 | 一种玻璃电砸台 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3587956A (en) * | 1969-05-02 | 1971-06-28 | Libbey Ownens Ford Co | Apparatus for cutting glass plates |
US3730408A (en) * | 1970-09-15 | 1973-05-01 | Ppg Industries Inc | Thermally directed glass cutting |
US3790054A (en) * | 1970-09-15 | 1974-02-05 | Ppg Industries Inc | Directional control for thermal severing of glass |
-
1978
- 1978-08-23 US US05/936,140 patent/US4190184A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-14 CA CA333,762A patent/CA1123063A/en not_active Expired
- 1979-08-20 GB GB7928974A patent/GB2029402B/en not_active Expired
- 1979-08-20 DE DE19792934008 patent/DE2934008A1/de not_active Withdrawn
- 1979-08-21 BE BE0/196814A patent/BE878348A/xx unknown
- 1979-08-22 LU LU81621A patent/LU81621A1/xx unknown
- 1979-08-22 FR FR7921162A patent/FR2434124A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-08-22 IT IT5008679A patent/IT1120535B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2029402A (en) | 1980-03-19 |
US4190184A (en) | 1980-02-26 |
BE878348A (fr) | 1979-12-17 |
IT1120535B (it) | 1986-03-26 |
LU81621A1 (fr) | 1979-12-07 |
IT7950086A0 (it) | 1979-08-22 |
GB2029402B (en) | 1982-12-01 |
CA1123063A (en) | 1982-05-04 |
FR2434124A1 (fr) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957601C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe | |
DE3341651C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten aus einem zerbrechbaren Flachmaterial | |
DE4330473A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Verbundglas | |
DE4123929A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln | |
DE2934008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas, insbesondere von starken glasscheiben oder -platten | |
DE3873867T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gebaeudeplatten. | |
DE2805733A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden und trennen von glasscheiben | |
DE1627555A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden | |
EP1044930B1 (de) | Vorrichtung zum Teilen von Verbundglas | |
AT403908B (de) | Anordnung zum teilen von verbundglas | |
DE2043706B2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Antennendraht in die Kunststoffzwischenschicht einer Windschutzscheibe, sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung | |
DE1471984B2 (de) | Vorrichtung zum brechen von glasscheiben laengs einer oder mehreren sich in bewegungsrichtung der glasscheibe erstrecken den ritzlinien | |
DE2657757C2 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten | |
DE19928841C1 (de) | Schneidvorrichtung für Bleche | |
DE1086865B (de) | Glasbiegeform | |
DE1093054B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben-Rohlingen | |
DE1246939B (de) | Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln | |
WO1990003873A1 (de) | Vorrichtung zum gehrungsgerechten schneiden von stosskanten an gummiplatten | |
DE2826694A1 (de) | Vorrichtung zum ausbrechen einer durch eine anrisslinie definierten glasscheibe aus einem groesseren scheibenfoermigen glasrohling | |
DE2919061A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von bogen oder folien aus kunststoff | |
EP0691311A1 (de) | Anordnung zum Teilen von Verbundglas | |
DE3819321C2 (de) | ||
DE9103838U1 (de) | Schweißvorrichtung für rechteckige Rahmen, insbesondere Fensterrahmen | |
DE2427434A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen | |
DE2047829C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |