DE19537240A1 - Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilbung - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen VergilbungInfo
- Publication number
- DE19537240A1 DE19537240A1 DE1995137240 DE19537240A DE19537240A1 DE 19537240 A1 DE19537240 A1 DE 19537240A1 DE 1995137240 DE1995137240 DE 1995137240 DE 19537240 A DE19537240 A DE 19537240A DE 19537240 A1 DE19537240 A1 DE 19537240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- dyed
- polyurethane
- textile
- polyisocyanates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title abstract description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 46
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 62
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 20
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 claims description 6
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 claims description 6
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 4
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 22
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 125000001261 isocyanato group Chemical group *N=C=O 0.000 description 18
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- -1 pyridazone Chemical compound 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 11
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 10
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 10
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 8
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 7
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionic acid Chemical compound OCC(C)(CO)C(O)=O PTBDIHRZYDMNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropionic acid Chemical compound OCCC(O)=O ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940048053 acrylate Drugs 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N but-1-yne Chemical compound CCC#C KDKYADYSIPSCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N carbonoperoxoic acid Chemical class OOC(O)=O MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 2
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 2
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 1,10-diisocyanatodecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCN=C=O VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 1,12-diisocyanatododecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCCCN=C=O GFNDFCFPJQPVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazine Chemical compound C1=CN=NC=N1 FYADHXFMURLYQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dimethylhydrazine Chemical compound CNNC DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diazabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2CCN1NC2 QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODKSRULWLOLNJQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCCCC1N=C=O ODKSRULWLOLNJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUKECZPRROVOD-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triisocyanato-2-methylbenzene Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=C(N=C=O)C=C1N=C=O PFUKECZPRROVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-trione Chemical compound O=C=NCCCCCCN1C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C1=O KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)biuret Chemical compound O=C=NCCCCCCNC(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)NCCCCCCN=C=O QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHTRJOZKRSVAOX-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanato-2-methylcyclohexane Chemical compound CC1C(N=C=O)CCCC1N=C=O OHTRJOZKRSVAOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMFCAIUTSABFDU-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanatohexane Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O.O=C=NCCCCCCN=C=O JMFCAIUTSABFDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPKOUOXSNGVLB-UHFFFAOYSA-N 1,8-diisocyanatooctane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCN=C=O QUPKOUOXSNGVLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPIGSMKDJQPHJC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound CC(O)OCCN JPIGSMKDJQPHJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNGREQBHSNEPKP-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dihydrooxazin-2-yl)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCC=CO1 FNGREQBHSNEPKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHKUWCCXUOVTMU-UHFFFAOYSA-N 1-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CC1=NCCO1 MHKUWCCXUOVTMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCAFNJDUSMKKHJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylpiperazin-1-yl)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCN(C)CC1 PCAFNJDUSMKKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,4-diisocyanatobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O SZBXTBGNJLZMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUYAMNYBNTVQJG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-chloroethylsulfonyl)ethane Chemical compound ClCCS(=O)(=O)CCCl LUYAMNYBNTVQJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCYRFWNGRMRJA-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperazine Chemical compound CCN1CCNCC1 WGCYRFWNGRMRJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKZPMOFOBNHBSL-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound O=C=NC1(C)CCCCC1 MKZPMOFOBNHBSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWZKXIPDGAAYKE-UHFFFAOYSA-N 1-morpholin-4-ylpropan-2-amine Chemical compound CC(N)CN1CCOCC1 SWZKXIPDGAAYKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAXQOLYGKLGQKA-UHFFFAOYSA-N 1-morpholin-4-ylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCOCC1 YAXQOLYGKLGQKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLAXOCNOCLPZ-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diethyl-2-methylpropane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CC(C)(C)N OAYLAXOCNOCLPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAPCBAYULRXQAN-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diethylpentane-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCC(C)N CAPCBAYULRXQAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGZHNQPTNCGKHS-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CC(C)N ZGZHNQPTNCGKHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQHLOZQFPWDCA-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-dimethylpropane-1,2-diamine Chemical compound CC(N)CN(C)C RRQHLOZQFPWDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFDABCDCTKLGOK-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-1-ylpropan-2-amine Chemical compound CC(N)CN1CCCCC1 ZFDABCDCTKLGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCASFSAKVJTSET-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-1-ylpropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCCCC1 UCASFSAKVJTSET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butanoic acid Chemical compound CCC(CO)(CO)C(O)=O JVYDLYGCSIHCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSABUFWDVWCFDP-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylheptane Chemical compound CCCCCC(C)(C)C PSABUFWDVWCFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWSGJJFUXYOJI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl(ethoxy)phosphinic acid Chemical compound CCOP(O)(=O)CC(O)CO YIWSGJJFUXYOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpiperazine Chemical compound CC1CNC(C)CN1 NSMWYRLQHIXVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVGRSQBDVIJNDA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethylamino)ethanesulfonic acid Chemical compound NCCNCCS(O)(=O)=O IVGRSQBDVIJNDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKTKBPBOEUDORD-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dihydrooxazin-2-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCC=CO1 IKTKBPBOEUDORD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWVJRPRVYDHLQ-UHFFFAOYSA-N 2-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)ethanol Chemical compound OCCC1=NCCO1 PAWVJRPRVYDHLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHTUMQYGZQYEOZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethanol Chemical compound CN1CCN(CCO)CC1 QHTUMQYGZQYEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 2-(dibutylamino)ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCCC IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 2-(morpholin-4-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCOCC1 KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 2-(piperidin-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCCCC1 KZTWONRVIPPDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOLMDIXLULGTBD-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-oxazine Chemical group C1CC=CON1 BOLMDIXLULGTBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLRDVBAHRQMHK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethylamino)propanoic acid Chemical compound NCCNCCC(O)=O NNLRDVBAHRQMHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQYKHRLORGCFJR-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-dihydrooxazin-2-yl)propan-1-ol Chemical compound OCCCN1CCC=CO1 YQYKHRLORGCFJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEERNCWDIVHRAJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)propan-1-ol Chemical compound OCCCC1=NCCO1 VEERNCWDIVHRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propan-1-ol Chemical compound CN(C)CCCO PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WACQLQIAUWURGA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propanoic acid Chemical compound OCC(CO)(CO)C(O)=O WACQLQIAUWURGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULMZOZMSDIOZAF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)propanoic acid Chemical compound OCC(CO)C(O)=O ULMZOZMSDIOZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 3-morpholinopropylamine Chemical compound NCCCN1CCOCC1 UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMUCXULQKPWSTJ-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-1-ylpropan-1-amine Chemical compound NCCCN1CCCCC1 JMUCXULQKPWSTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSFOUKVQYFLTRA-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylpiperazin-1-yl)butan-1-ol Chemical compound CN1CCN(CCCCO)CC1 GSFOUKVQYFLTRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMJBXEZHJUYJQY-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)octane-1,8-diamine Chemical compound NCCCCC(CN)CCCN HMJBXEZHJUYJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1NN=CC=1Br QISOBCMNUJQOJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940006015 4-hydroxybutyric acid Drugs 0.000 description 1
- YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1CC2OC2CC1C(=O)OCC1CC2OC2CC1 YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVGYTOLNWAMTRJ-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CCCCC(C)C(C)(C)C Chemical compound N=C=O.N=C=O.CCCCC(C)C(C)(C)C CVGYTOLNWAMTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- JOZSCPCCPRBYNA-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol;[4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1.OCC1(CO)CCCCC1 JOZSCPCCPRBYNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N amino carbamate Chemical class NOC(N)=O IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- GHWVXCQZPNWFRO-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diamine Chemical class CC(N)C(C)N GHWVXCQZPNWFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethane Chemical compound O=C=NCN=C=O KIQKWYUGPPFMBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diamine Chemical class CCCCCC(N)N SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001341 hydroxy propyl starch Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000013828 hydroxypropyl starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLJDOURGTRAFHE-UHFFFAOYSA-N isocyanic acid;3,5,5-trimethylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HLJDOURGTRAFHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102253 isopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- ULDIVZQLPBUHAG-UHFFFAOYSA-N n',n',2,2-tetramethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)CC(C)(C)CN ULDIVZQLPBUHAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDCAZTXEZQWTIJ-UHFFFAOYSA-N n,n',n'-triethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN(CC)CC HDCAZTXEZQWTIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- HXSACZWWBYWLIS-UHFFFAOYSA-N oxadiazine-4,5,6-trione Chemical group O=C1ON=NC(=O)C1=O HXSACZWWBYWLIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N propane-2,2-diamine Chemical class CC(C)(N)N ZNZJJSYHZBXQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004418 trolamine Drugs 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/06—After-treatment with organic compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
- D06P1/228—Indigo
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von
gefärbtem Textilgut, dessen Färbung sich beim Lagern an der
Luft verändert, gegen Vergilbung.
Bei einer längeren Lagerung von gefärbten Textilien tritt ins
besondere an den Falten, die der Einwirkung von Luft ausgesetzt
sind, eine Farbtonveränderung auf. Der Grund dafür liegt darin,
daß Spuren von Ozon und Stickoxiden (NOX), die in der Luft vor
handen sind, mit den in den gefärbten Textilien vorhandenen Farb
stoffen reagieren. Besonders empfindlich gegenüber der Einwirkung
von Ozon und/oder Stickoxiden sind dabei solche gefärbten
Textilien, die beispielsweise mit verküpbaren Farbstoffen oder
Reaktivfarbstoffen gefärbt sind. Mit Indigo gefärbte Textilien
neigen besonders stark zur Vergilbung. Diese Erscheinung wirkt
sich besonders störend beim Versand und bei der Lagerung der
Textilien im Handel aus. Vor allem bei Denim-Artikeln und unter
diesen insbesondere solchen mit Stone-Wasch-Optik tritt an der
Außenseite von Warenstapeln ein störender Farbtonumschlag auf.
Wäscht man diese Textilien mit kaltem Wasser, so kann man die
störenden Oxidationsprodukte des Farbstoffs zwar vollständig
entfernen, jedoch bleiben auf dem Textilgut helle Stellen zurück.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Stabilisierung von gefärbtem Textilgut, dessen Färbung sich beim
Lagern an der Luft verändert, gegen Vergilbung zur Verfügung zu
stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn man das gefärbte
Textilgut mit einer Lösung eines Polyurethans in einem organi
schen Lösemittel oder mit einer wäßrigen Dispersion eines Poly
urethans behandelt und es anschließend trocknet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens wird das gefärbte Textilgut mit einer wäßrigen Dispersion
eines Polyurethans behandelt. Besonders bewährt hat sich eine
Arbeitsweise, bei der man das gefärbte Textilgut zusätzlich mit
wäßrigen Dispersionen mindestens eines hydrophil modifizierten
Polyisocyanats behandelt. Bezogen auf das gefärbte Textilgut
verwendet man 0,1 bis 16, vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-% mindestens
eines Polyurethans und in der besonders bevorzugten Ausführungs
form zusätzlich pro Gewichtsteil Polyurethan 0,01 bis 0,25,
vorzugsweise 0,07 bis 0,15 Gewichtsteile mindestens eines hydro
phil modifizierten Polyisocyanats.
Das gefärbte Textilgut kann beispielsweise in Form von Garnen,
Geweben, Gewirken oder Vliesen vorliegen. Das Textilgut kann auch
selbstverständlich in Form von konfektionierter Ware erfindungs
gemäß gegen Vergilbung stabilisiert werden. Das Textilgut besteht
vorzugsweise aus Zellulosefasern oder enthält Zellulosefasern
in Mischung mit anderen Fasern, z. B. Polyesterfasern, Polyacryl
nitrilfasern, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, Wolle oder
Zelluloseacetat-Fasern.
Das Textilgut kann nach allen herkömmlichen Färbeverfahren mit
den dafür gebräuchlichen Farbstoffen gefärbt werden. Das erfin
dungsgemäße Verfahren hat besondere Bedeutung für solche gefärbte
textile Materialien, die mit verküpbaren Farbstoffen oder mit
Reaktivfarbstoffen gefärbt sind. Verküpbare Farbstoffe sind
beispielsweise anthrachinoide Farbstoffe, indigoide Farbstoffe
und Schwefelfarbstoffe, wie sie im Colour Index (C.J.) beschrie
ben sind (vgl. Colour Index, 3. Auflage 1971, Band 3, Seiten 3719
bis 3844, und Band 4, C.J.-Nr. 58000 bis 7400, Soc. Dyers and
Colourists, England) oder auch im Lehrbuch der Textilchemie,
H. Rath, Springer Verlag 1952, zu finden sind.
Auch mit Reaktivfarbstoffen gefärbte textile Materialien sind
gegenüber den in der Luft in Spuren enthaltenen Gasen Ozon und
Stickoxiden empfindlich, so daß der Farbton von mit Reaktivfarb
stoffen gefärbten textilen Materialien bei der Lagerung verändert
wird. Unter Reaktivfarbstoffen sollen solche Farbstoffe verstan
den werden, die einen chromophoren Teil und mindestens eine reak
tionsfähige Gruppe enthalten. Der chromophore Teil des Farbstoff
moleküls wird dabei über die reaktionsfähige Gruppe an das zu
färbende Substrat gebunden. Als Reaktivgruppen kommen beispiels
weise Vinylsulfon-, β-Sulfatoethylsulfon-, β-Chlorethylsulfon- und
β-Dialkvlaminoethylsulfongruppen oder durch 1 bis 3 Halogenatome
substituierte Heterocyclen wie Triazin, Pyridazin, Pyridazon,
Chinoxalin und Pyrimidin in Betracht. Der chromophore Teil des
Farbstoffmoleküls leitet sich in erster Linie von Azoverbin
dungen, Disazoverbindungen, Metallkomplexen der Azofarbstoffe
bzw. Disazofarbstoffe, Anthrachinonderivaten, Formazanen und
Phthalozianinen ab. Reaktivfarbstoffe werden beispielsweise aus
führlich in Colour Index, 3. Auflage, Soc. of Dyes and Colorists,
Band 3, 6 bis 8 und in den Additions and Amendments Nr, 65 bis
81, beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat vor allem Bedeutung für die
Stabilisierung von indigogefärbten Textilien gegen Vergilbung.
Unter indigogefärbten Textilien sind vor allem Denim-Artikel und
unter diesen insbesondere solche mit Stone-Wasch-Optik zu verste
hen. Indigogefärbte Textilien sind besonders empfindlich gegen
Ozon und/oder Stickoxide, die jeweils in Spuren in der Luft ent
halten sind. Bereits Mengen von beispielsweise 50 µg Ozon pro m³
Luft führen bei einer Lagerungszeit von beispielsweise 4 Wochen
zu einer starken Vergilbung der gefärbten Textilien, so daß diese
Waren vom Handel häufig reklamiert werden. Ein Farbtonumschlag
tritt vor allem an der Außenseite von Warenstapeln auf, die der
Luft besonders ausgesetzt ist. Der Farbtonumschlag der mit Indigo
gefärbten Ware beruht auf der Bildung von Isatin.
Ein Farbtonumschlag von gefärbten Textilien kann dadurch wirksam
verhindert werden, daß man das gefärbte Textilgut mit einer
Lösung eines Polyurethans in einem organischen Lösemittel oder
mit einer wäßrigen Dispersion eines Polyurethans behandelt.
Unter Polyurethanen sind aus Polyisocyanaten (nachstehend auch
Monomere I genannt) und gegenüber Polyisocyanaten reaktive
Verbindungen mit mindestens einer Hydroxylgruppe und gegebenen
falls Verbindungen mit mindestens einer primären oder sekundären
Aminogruppe aufgebaute Systeme zu verstehen. Die Polyurethane
weisen in aller Regel keine freien Isocyanatgruppen mehr auf.
Als Polyisocyanate zur Herstellung der Polyurethane dienen
übliche Diisocyanate und/oder übliche höher funktionelle Poly
isocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 2,0 bis
4,5. Diese Komponenten können alleine oder im Gemisch vorliegen.
Beispiele für übliche Diisocyanate sind aliphatische Diisocyanate
wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (1,6-Diiso
cyanatohexan), Octamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat,
Dodecamethylendiisocyanat, Tetradecamethylendiisocyanat, Tri
methylhexandiisocyanat oder Tetramethylhexandiisocyanat, cyclo
aliphatische Diisocyanate wie 1,4-, 1,3- oder 1,2-Diisocyanato
cyclohexan, 4,4′-Di(isocyanatocyclohexyl)methan, 1-Isocyanato-
3,3,5-trimethyl-5-(isocyanatomethyl)cyclohexan (Isophorondiiso
cyanat) oder 2,4- oder 2,6-Diisocyanato-1-methylcyclohexan sowie
aromatische Diisocyanate wie 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat,
Tetramethylxylylendiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, 2,4′- oder
4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,3- oder 1,4-Phenylendiiso
cyanat, 1-Chlor-2,4-phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiiso
cyanat, Diphenylen-4,4′-diisocyanat, 4,4′-Diisocyanato-3,3′-
dimethyldiphenyl, 3-Methyldiphenylmethan-4,4′-diisocyanat oder
Diphenylether-4,4′-diisocyanat. Es können auch Gemische der
genannten Diisocyanate vorliegen. Bevorzugt werden hiervon
aliphatische Diisocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat
und Isophorondiisocyanat.
Als übliche höher funktionelle Polyisocyanate eignen sich bei
spielsweise Triisocyanate wie 2,4,6-Triisocyanatotoluol oder
2,4,4′-Triisocyanatodiphenylether oder die Gemische aus Di-,
Tri- und höheren Polyisocyanaten, die durch Phosgenierung von
entsprechenden Anilin/Formaldehyd-Kondensaten erhalten werden und
Methylenbrücken aufweisende Polyphenylpolyisocyanate darstellen.
Von besonderem Interesse sind übliche aliphatische höher funk
tionelle Polyisocyanate der folgenden Gruppen:
- (1) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate von aliphati schen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten. Besonders bevorzugt sind hierbei die entsprechenden Isocyanato-Iso cyanurate auf Basis von Hexamethylendiisocyanat und Iso phorondiisocyanat. Bei den vorliegenden Isocyanuraten handelt es sich insbesondere um einfache Tris-isocyanatoalkyl- bzw. Triisocyanatocycloalkyl-Isocyanurate, welche cyclische Tri mere der Diisocyanate darstellen, oder um Gemische mit ihren höheren, mehr als einen Isocyanuratring aufweisenden Homo logen. Die Isocyanato-Isocyanurate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,6 bis 4,5.
- (2) Uretdiondiisocyanate mit aliphatisch und/oder cycloali phatisch gebundenen Isocyanatgruppen, vorzugsweise von Hexa methylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleitet. Bei Uretdiondiisocyanaten handelt es sich um cyclische Dimer sierungsprodukte von Diisocyanaten.
- (3) Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, insbesondere Tris(6-isocyanato hexyl)biuret oder dessen Gemische mit seinen höheren Homo logen. Diese Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 18 bis 25 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 3 bis 4,5.
- (4) Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisende Polyiso cyanate mit aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an Hexamethylendiisocyanat oder an Isophorondiisocyanat mit einfachen mehrwertigen Alkoholen wie Trimethylolpropan, Glycerin, 1,2-Dihydroxypropan oder deren Gemischen erhalten werden können. Diese Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im all gemeinen einen NCO-Gehalt von 12 bis 20 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 3.
- (5) Oxadiazintriongruppen enthaltende Polyisocyanate, vorzugs weise von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleitet. Solche Oxadiazintriongruppen enthaltenden Poly isocyanate sind aus Diisocyanat und Kohlendioxid herstellbar.
- (6) Uretonimin-modifizierte Polyisocyanate.
Für die Herstellung der Polyurethane werden aliphatische Diiso
cyanate und aliphatische höher funktionelle Polyisocyanate beson
ders bevorzugt.
Bei den weiteren Aufbaukomponenten der Polyurethane handelt es
sich zunächst um Polyole mit einem Molekulargewicht von 400 bis
6000 g/mol, vorzugsweise 600 bis 4000 g/mol (Monomere II).
In Betracht kommen insbesondere Polyetherpolyole oder Polyester
polyole.
Bei den Polyesterdiolen handelt es sich insbesondere um die an
sich bekannten Umsetzungsprodukte von zweiwertigen Alkoholen mit
zweiwertigen Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren
können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder ent
sprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren
Gemische zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden.
Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, aroma
tisch oder heterocyclisch sein und gegebenenfalls, z. B. durch
Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Bei
spiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Kork
säure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydro
phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylen
tetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere Fettsäuren. Als mehr
wertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,2)
und -(1,3), Butandiol-(1,4), -(1,3), Butendiol-(1,4), Butin
diol-(1,4), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethyl-
cyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Pentandiol-(1,5), ferner
Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Poly
ethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylen
glykol und Polybutylenglykole in Betracht.
Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es
sich beispielsweise um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen,
bevorzugt um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerung
sprodukte von Lactonen bzw. Lactongemischen, wie z. B. ε-Capro
lacton, β-Propiolacton, -Butyrolacton und/oder Methyl-ε-capro
lacton an geeignete difunktionelle Startermoleküle, z. B. die vor
stehend als Aufbaukomponente für die Polyesterpolyole genannten
niedermolekularen, zweiwertigen Alkohole handelt. Die entspre
chenden Polymerisate des ε-Caprolactons sind besonders bevorzugt.
Auch niedere Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als
Starter zur Herstellung der Lacton-Polymerisate eingesetzt sein.
Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch die entspre
chenden, chemisch äquivalenten Polykondensate der den Lactonen
entsprechenden Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
Die - gegebenenfalls auch im Gemisch mit Polyesterdiolen - ein
setzbaren Polyetherdiole, sind insbesondere durch Polymerisation
von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran,
Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart
von BF₃ oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls
im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktions
fähigen Wasserstoffatomen, wie Wasser, Alkohole oder Amine, z. B.
Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), 4,4′-Dihydroxy
diphenylpropan oder Anilin erhältlich.
Der Anteil des vorstehend beschriebenen Monomeren II beträgt im
allgemeinen 0,1 bis 0,8 Grammäquivalent, vorzugsweise 0,2 bis
0,7 Grammäquivalent der Hydroxylgruppe des Monomeren 11 bezogen
auf 1 Grammäquivalent Isocyanat des Polyisocyanats.
Bei weiteren Aufbaukomponenten des Polyurethans handelt es sich
um Kettenverlängerer oder Vernetzer mit mindestens zwei gegenüber
Isocyanat reaktiven Gruppen, ausgewählt aus Hydroxylgruppen,
primären oder sekundären Aminogruppen.
Genannt seien Polyole, insbesondere Diole und Triole, mit einem
Molekulargewicht unter 400 g/mol bis 62 g/mol (Monomere III).
Insbesondere kommen die oben aufgeführten zur Herstellung der
Polyesterpolyole geeigneten Diole und Triole, sowie höher als
trifunktionelle Alkohole wie Pentaerythrit oder Sorbit in
Betracht.
Der Anteil der Monomeren III beträgt im allgemeinen 0 bis 0,8,
insbesondere 0 bis 0,7 Grammäquivalent, bezogen auf 1 Grammäqui
valent Isocyanat.
Bei den gegebenenfalls einzusetzenden Monomeren IV handelt es
sich um mindestens difunktionelle Amin-Kettenverlängerer bzw.
-vernetzer des Molgewichtsbereiches von 32 bis 500 g/mol, vor
zugsweise von 60 bis 300 g/mol, welche mindestens zwei primäre,
zwei sekundäre oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe
enthalten.
Beispiel hierfür sind Diamine, wie Diaminoethan, Diaminopropane,
Diaminobutane, Diaminohexane, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin,
Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexan (Isophorondiamin,
IPDA), 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan,
Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Triamine wie
Diethylentriamin oder 1,8-Diamino-4-aminomethyloctan. Die amino
gruppenhaltigen Kettenverlängerer können auch in blockierter
Form, z. B. in Form der entsprechenden Ketimine (siehe z. B.
CA-1 129 128), Ketazine (vgl. z. B. die US-A-4 269 748) oder Amin
salze (s. US-A-4 292 226) eingesetzt sein. Auch Oxazolidine, wie
sie beispielsweise in der US-A-4 192 937 verwendet werden, stel
len verkappte Polyamine dar, die für die Herstellung der erfin
dungsgemäßen Polyurethane zur Kettenverlängerung der Präpolymeren
eingesetzt werden können. Bei der Verwendung derartiger verkapp
ter Polyamine werden diese im allgemeinen mit den Präpolymeren in
Abwesenheit von Wasser vermischt und diese Mischung anschließend
mit dem Dispersionswasser oder einem Teil des Dispersionswassers
vermischt, so daß intermediär hydrolytisch die entsprechenden
Polyamine freigesetzt werden.
Bevorzugt werden Gemische von Di- und Triaminen verwendet, beson
ders bevorzugt Gemische von Isophorondiamin und Diethylentriamin.
Bei den gegebenenfalls ebenfalls als Kettenverlängerer einzu
setzenden Monomeren V handelt es sich um Aminoalkohole mit einer
Hydroxyl- und einer primären oder sekundären Aminogruppe wie
Ethanolamin, Isopropanolamin, Methylethanolamin oder Amino
ethoxyethanol.
Der Anteil der Monomeren IV oder V beträgt jeweils vorzugsweise
0 bis 0,4, besonders bevorzugt 0 bis 0,2 Grammäquivalent, bezogen
auf 1 Grammäquivalent Isocyanat des Polyisocyanats.
Als weitere Aufbaukomponente können Verbindungen eingesetzt
werden, die mindestens eine, vorzugsweise zwei gegenüber Iso
cyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen, also Hydroxyl-, primäre
oder sekundäre Aminogruppen, und außerdem im Gegensatz zu den
voranstehend beschriebenen Monomeren ionische Gruppen oder durch
eine einfache Neutralisations- oder Quaternisierungsreaktion in
ionische Gruppen überführbare, potentiell ionische Gruppen auf
weisen. (Monomere VI). Durch Einführung der Monomeren VI werden
die Polyurethane in wäßrigen Medien selbst dispergierbar, d. h.
beim Dispergieren in Wasser werden keine Dispergierhilfsmittel
wie Schutzkolloide oder Emulgatoren benötigt.
Die Einführung der kationischen oder anionischen Gruppen kann
durch Mitverwendung von (potentielle) kationische oder (poten
tielle) anionische Gruppen aufweisenden Verbindungen mit gegen
über Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen erfolgen. Zu
diesen Gruppen von Verbindungen gehören z. B. tertiäre Stickstoff
atome aufweisende Polyether mit vorzugsweise zwei endständigen
Hydroxylgruppen, wie sie z. B. durch Alkoxylierung von zwei an
Aminstickstoff gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Aminen,
z. B. Methylamin, Anilin, oder N,N′-Dimethylhydrazin, in an sich
üblicher Weise zugänglich sind. Derartige Polyether weisen im
allgemeinen ein zwischen 500 und 6000 g/mol liegendes Molgewicht
auf.
Vorzugsweise werden jedoch die ionischen Gruppen durch Mitver
wendung von vergleichsweise niedermolekularen Verbindungen mit
(potentiellen) ionischen Gruppen und gegenüber Isocyanatgruppen
reaktionsfähigen Gruppen eingeführt. Beispiele hierfür sind in
der US-A 3 479 310 und 4 056 564 sowie der GB-1 455 554 auf
geführt. Auch Dihydroxyphosphonate, wie das Natriumsalz des
2,3-Dihydroxypropan-phosphonsäure-ethylesters oder das ent
sprechende Natriumsalz der nichtveresterten Phosphonsäure, können
als ionische Aufbaukomponente mitverwendet werden.
Bevorzugte (potentielle) ionische Monomere VI sind N-Alkyldi
alkanolamine, wie z. B. N-Methyldiethanolamin, N-Ethyldiethanol
amin, Diaminosulfonate, wie das Na-Salz der N-(2-Aminoethyl)-2-
aminoethansulfonsäure, Dihydroxysulfonate, Dihydroxycarbonsäuren
wie Dimethylolpropionsäure, Diaminocarbonsäuren bzw. -carboxylate
wie Lysin oder das Na-Salz der N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethan
carbonsäure und Diamine mit mindestens einem zusätzlichen
tertiären Aminstickstoffatom, z. B. N-Methyl-bis-(3-amino
propyl)-amin.
Besonders bevorzugt werden Diamino- und Dihydroxycarbonsäuren,
insbesondere das Addukt von Ethylendiamin an Natriumacrylat oder
Dimethylolpropionsäure.
Die Überführung der gegebenenfalls zunächst in das Polyadditions
produkt eingebauten potentiellen ionischen Gruppen zumindest
teilweise in ionische Gruppen geschieht in an sich üblicher Weise
durch Neutralisation der potentiellen anionischen oder kationi
schen Gruppen oder durch Quaternierung von tertiären Amin-Stick
stoffatomen.
Zur Neutralisation von potentiellen anionischen Gruppen, z. B.
Carboxylgruppen, werden anorganische und/oder organische Basen
eingesetzt wie Alkalihydroxide, -carbonate oder -hydrogen
carbonate, Ammoniak oder primäre, sekundäre und besonders bevor
zugt tertiäre Amine wie Triethylamin oder Dimethylaminopropanol.
Zur Überführung der potentiellen kationischen Gruppen, z. B.
der tertiären Amingruppen in die entsprechenden Kationen, z. B.
Ammoniumgruppen, sind als Neutralisationsmittel anorganische
oder organische Säuren, z. B. Salz-, Phosphor-, Ameisen-, Essig-,
Fumar-, Malein-, Milch-, Wein- oder Oxalsäure oder als Quater
nierungsmittel, z. B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid,
Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Chloressigsäureester oder Brom
acetamid geeignet. Weitere Neutralisations- oder Quaternierungs
mittel sind z. B. in der US-A 3 479 310, Spalte 6, beschrieben.
Diese Neutralisation oder Quaternierung der potentiellen Ionen
gruppen kann vor, während, jedoch vorzugsweise nach der Iso
cyanat-Polyadditionsreaktion erfolgen.
Die Mengen der Monomeren VI, bei potentiellen ionengruppen
haltigen Komponenten unter Berücksichtigung des Neutralisations- oder
Quaternierungsgrades, ist geeigneterweise so zu wählen, daß
die Polyurethane einen Gehalt von 0,05 bis 2 mÄqu/g Polyurethan,
vorzugsweise von 0,07 bis 1,0 und besonders bevorzugt von 0,1 bis
0,7 mÄqu/g Polyurethan an ionischen Gruppen aufweisen.
Gegebenenfalls werden auch monofunktionelle Amin- oder Hydroxyl
verbindungen als Aufbaukomponenten mitverwendet (Monomere VII).
Es handelt sich bevorzugt um einwertige Polyetheralkohole des
Molgewichtsbereiches 500 bis 10 000 g/mol, vorzugsweise von 800
bis 5000 g/mol. Einwertige Polyetheralkohole sind z. B. durch
Alkoxylierung von einwertigen Startermolekülen,wie z. B. Methanol,
Ethanol oder n-Butanol erhältlich, wobei als Alkoxylierungsmittel
Ethylenoxid oder Gemische von Ethylenoxid mit anderen Alkylen
oxiden, besonders Propylenoxid, eingesetzt werden. Im Falle der
Verwendung von Alkylenoxidgemischen enthalten diese jedoch vor
zugsweise mindestens 40, besonders bevorzugt mindestens 65 mol-%
Ethylenoxid.
Durch die Monomeren VII können in den Polyurethanen somit gege
benenfalls in endständig angeordneten Polyetherketten vorliegende
Polyethylenoxidsegmente eingebaut sein, die im Polyurethan neben
den ionischen Gruppen den hydrophilen Charakter beeinflussen und
eine Dispergierbarkeit in Wasser gewährleisten oder verbessern.
Die Verbindungen der genannten Art werden bevorzugt. Sie werden
in solchen Mengen eingesetzt, daß von ihnen von 0 bis 10, vor
zugsweise von 0 bis 5 Gew.-% Polyethylenoxideinheiten in das
Polyurethan eingebracht werden.
Weitere Beispiele von bei der Herstellung der beschriebenen Poly
urethane als Monomere I bis VII einsetzbaren Verbindungen sind
Z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and
Technology", von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New
York, London, Band I, 1962, Seiten 32 bis 42 und Seiten 44 bis
54, und Band II, Seiten 5 bis 6 und 198 bis 199, beschrieben.
Als Monomere VIII, welche im Gegensatz zu den voranstehenden
Monomeren ethylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, kommen z. B.
Ester von Acryl- oder Methacrylsäure mit Polyolen, wobei minde
stens eine OH-Gruppe des Polyols unverestert bleibt, in Betracht.
Besonders geeignet sind Hydroxyalkyl(meth)acrylate der Formel
HO(CH₂)mOOC(R¹²)C=CH₂ (m = 2 bis 8; R¹² = H, CH₃) und ihre Stel
lungsisomeren, Mono(meth)acrylsäureester von Polyetherdiolen, wie
z. B. bei den Monomeren II aufgeführt, Trimethylolpropanmono- und
di(meth)acrylat, Pentaerythritdi- und -tri(meth)acrylat oder
Reaktionsprodukte von Epoxidverbindungen mit (Meth)acrylsäure,
wie sie z. B. in der US-A 357 221 genannt sind. Besonders geeignet
sind die Addukte von (Meth)acrylsäure an Bisglycidylether von
Diolen wie z. B. Bisphenol A oder Butandiol.
Verwendbar sind auch Addukte von (Meth)acrylsäure an epoxidierte
Diolefine wie z. B. 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3′,4′-epoxycyclo
hexancarboxylat.
Durch Einbau der Monomeren VIII kann, falls gewünscht, das Poly
urethan thermisch oder photochemisch, gegebenenfalls in Gegenwart
eines Initiators, nachträglich gehärtet werden.
Im allgemeinen liegt der Anteil der ethylenisch ungesättigten
Gruppen unter 0,2 mol pro 100 g Polyurethan.
Insgesamt wird der Anteil der Aufbaukomponenten vorzugsweise
so gewählt, daß die Summe der gegenüber Isocyanat reaktiven
Hydroxylgruppen und primären oder sekundären Aminogruppen 0,9 bis
1,2, besonders bevorzugt 0,95 bis 1,1, bezogen auf 1 Isocyanat
gruppe, beträgt.
Die Herstellung der beschriebenen Polyurethane, insbesondere als
Dispersionen, kann nach den üblichen Methoden, wie sie z. B. in
den oben angeführten Schriften beschrieben sind, erfolgen.
Bevorzugt wird in einem inerten, mit Wasser mischbaren Löse
mittel, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Methylethylketon oder
N-Methylpyrrolidon aus den Monomeren I und II und gegebenenfalls
III, V, VI, VII und VIII, falls VI keine Aminogruppen enthält,
das Polyurethan oder, falls eine weitere Umsetzung mit amino
funktionellen Monomeren IV oder VI beabsichtigt ist, ein Poly
urethanpräpolymer mit noch endständigen Isocyanatgruppen her
gestellt.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 20 und
160°C, vorzugsweise zwischen 50 und 100°C.
Zur Beschleunigung der Reaktion der Diisocyanate können die
üblichen Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-II-octoat
oder Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, mitverwendet sein.
Das erhaltene Polyurethanpräpolymer kann, gegebenenfalls nach
(weiterer) Verdünnung mit Lösemitteln der oben genannten Art, be
vorzugt mit Lösemitteln mit Siedepunkten unter 100°C, bei einer
Temperatur von z. B. 20 bis 80°C mit aminofunktionellen Verbin
dungen der Monomeren VI und gegebenenfalls IV weiter umgesetzt
werden. Die so erhältlichen Polyurethanlösungen können direkt
zur Behandlung des Textilguts eingesetzt werden. Vorzugsweise
verwendet man jedoch wäßrige Dispersionen von Polyurethanen, die
beispielsweise durch Dispergieren organischer Polyurethanlösungen
in Wasser und gegebenenfalls Abdestillieren der organischen Löse
mittel erhältlich sind.
Die Überführung potentieller Salzgruppen, z. B. Carboxylgruppen,
oder tertiärer Aminogruppen, welche über die Monomeren VI in
das Polyurethan eingeführt wurden, in die entsprechenden Ionen
erfolgt durch Neutralisation mit Basen oder Säuren oder durch
Quaternisierung der tertiären Aminogruppen vor oder während des
Dispergierens der Polyurethane in Wasser.
Nach der Dispergierung kann das organische Lösemittel, falls sein
Siedepunkt unterhalb dem des Wassers liegt, abdestilliert werden.
Gegebenenfalls mitverwendete Lösemittel mit einem höheren Siede
punkt können in der Dispersion verbleiben.
Der Gehalt des Polyurethans in den Dispersionen kann insbesondere
zwischen 5 und 70 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 20 bis
50 Gew.-%, bezogen auf die Dispersionen, liegen.
Den wäßrigen Dispersionen können übliche Hilfsmittel, z. B. Ver
dicker, Thixotropiermittel, Oxidations- und UV- Stabilisatoren
oder Trennmittel, zugesetzt werden.
Das gefärbte Textilgut wird in der bevorzugten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich mit wäßrigen
Dispersionen mindestens eines hydrophil modifizierten Polyiso
cyanats behandelt. Die hydrophil modifizierten Polyisocyanate
wirken dabei als Vernetzer für die Polyurethane und führen zu
besonders gasdichten Überzügen auf dem gefärbten Textilgut bzw.
den Fasern des gefärbten Textilguts und führen zu einer besonders
guten Stabilisierung gegen Farbtonänderungen, insbesondere gegen
Vergilbung.
Als Basis für die Herstellung von hydrophil modifizierten Poly
isocyanaten dienen übliche Diisocyanate und/oder übliche höher
funktionelle Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionali
tät von 2,0 bis 4,5. Diese Komponenten können alleine oder im
Gemisch vorliegen. Sie sind bereits oben bei der Herstellung der
Polyurethane beschrieben worden.
Die beschriebenen Diisocyanate und/oder höher funktionalisierten
Polyisocyanate werden zur Überführung in nicht-ionisch hydrophil
modifizierte Polyisocyanate, die für die erfindungsgemäße Verwen
dung besonders bevorzugt werden, mit NCO-reaktiven Verbindungen
umgesetzt, die hydrophil machende Strukturelemente mit nicht
ionischen Gruppen oder mit polaren Gruppen, die nicht in Ionen
gruppen übergeführt werden können, enthalten. Dabei liegt das
Diisocyanat bzw. Polyisocyanat im stöchiometrischen Überschuß
vor, damit das resultierende hydrophil modifizierte Polyisocyanat
noch freie NCO-Gruppen aufweist.
Als solche NCO-reaktive Verbindungen mit hydrophil machenden
Strukturelementen kommen vor allem hydroxylgruppenterminierte
Polyether der allgemeinen Formel
R¹-X-(AO)n-H (I),
in der
R¹ für C₁- bis C₂₀-Alkyl, insbesondere C₁- bis C₄-Alkyl, oder C₂- bis C₂₀-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl steht,
X Schwefel oder insbesondere Sauerstoff bezeichnet,
A Propylen oder vor allem Ethylen bedeutet, wobei auch ins besondere blockweise gemischt ethoxylierte und propoxylierte Verbindungen auftreten können, und
n für eine Zahl von 5 bis 120, insbesondere 10 bis 25 steht,
in Betracht.
R¹ für C₁- bis C₂₀-Alkyl, insbesondere C₁- bis C₄-Alkyl, oder C₂- bis C₂₀-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl steht,
X Schwefel oder insbesondere Sauerstoff bezeichnet,
A Propylen oder vor allem Ethylen bedeutet, wobei auch ins besondere blockweise gemischt ethoxylierte und propoxylierte Verbindungen auftreten können, und
n für eine Zahl von 5 bis 120, insbesondere 10 bis 25 steht,
in Betracht.
Hierbei handelt es sich besonders bevorzugt um auf C₁- bis
C₄-Alkanol gestartete Ethylenoxid- oder Propylenoxid-Polyether mit
mittleren Molekulargewichten von 250 bis 7000, insbesondere 450
bis 1500.
Man kann aus den beschriebenen Diisocyanaten und/oder höher funk
tionalisierten Polyisocyanaten auch zuerst durch Umsetzung mit
einem Unterschuß an hydroxylgruppenterminierten Polyestern, an
anderen hydroxylgruppenterminierten Polyethern oder an Polyolen,
z. B. Ethylenglykol, Trimethylolpropan oder Butandiol, Präpolymere
erzeugen und diese Präpolymere dann anschließend oder auch
gleichzeitig mit den Polyethern I im Unterschuß zu den hydrophil
modifizierten Polyisocyanaten mit freien NCO-Gruppen umsetzen.
Es ist auch möglich, nicht-ionisch hydrophil modifizierte Poly
isocyanate aus Diisocyanat bzw. Polyisocyanat und Polyalkylen
glykolen der Formel HO-(AO)n-H, in der A und n die oben genannten
Bedeutungen haben, herzustellen. Dabei reagieren beide endständi
gen OH-Gruppen des Polyalkylenglykols mit Isocyanat ab.
Die aufgezählten Arten nicht-ionisch hydrophil modifizierter
Polyisocyanate sind in den Schriften DE-A 24 47 135,
DE-A 26 10 552, DE-A 29 08 844, EP-A 0 13 112, EP-A 019 844,
DE-A 40 36 927, DE-A 41 36 618, EP-B 206 059, EP-A 464 781 und
EP-A 516 361 näher beschrieben.
Die beschriebenen Diisocyanate und/oder höher funktionalisierten
Polyisocyanate werden zur Überführung in anionisch hydrophil
modifizierte Polyisocyanate mit NCO-reaktiven Verbindungen umge
setzt, die hydrophil machende anionische Gruppen, insbesondere
Säuregruppen wie Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder
Phosphonsäuregruppen, enthalten. Dabei liegt das Diisocyanat bzw.
Polyisocyanat im stöchiometrischen Überschuß vor, damit das
resultierende hydrophil modifizierte Polyisocyanat noch freie
NCO-Gruppen aufweist.
Als solche NCO-reaktiven Verbindungen mit anionischen Gruppen
kommen vor allem Hydroxycarbonsäuren wie 2-Hydroxyessigsäure,
3-Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure oder Hydroxylpivalin
säure sowie 2,2-Bis- und 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)alkansäuren,
z. B. 2,2-Bis(hydroxymethyl)essigsäure, 2,2-Bis(hydroxy
methyl)propionsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)buttersäure oder
2,2,2-Tris(hydroxymethyl)essigsäure, in Betracht. Die Carboxyl
gruppen können teilweise oder vollständig durch eine Base
neutralisiert sein, um in einer wasserlöslichen oder wasser
dispergierbaren Form vorzuliegen. Als Base tritt hierbei vorzugs
weise ein tertiäres Amin auf, welches bekanntermaßen gegenüber
Isocyanat inert ist.
Die beschriebenen Diisocyanate und/oder höher funktionalisierten
Polyisocyanate können auch mit einer Mischung aus nicht-ionisch
hydrophil modifizierenden und anionisch hydrophobil modifizieren
den Verbindungen, welche nacheinander oder gleichzeitig zugegeben
werden, umgesetzt werden, beispielsweise mit einem Unterschuß aus
den Polyethern I und den beschriebenen Hydroxycarbonsäuren.
Die aufgezählten Arten anionisch hydrophil modifizierter Polyiso
cyanate sind in den Schriften DE-A 40 01 783, DE-A 41 13 160 und
DE-A 41 42 275 näher beschrieben.
Die beschriebenen Diisocyanate und/oder höher funktionalisierten
Polyisocyanate werden zur Überführung in kationisch hydrophil
modifizierte Polyisocyanate mit NCO-reaktiven Verbindungen umge
setzt, die chemisch eingebaute alkylierbare oder protonierbare
Funktionen unter Ausbildung eines kationischen Zentrums ent
halten. Insbesondere sind solche Funktionen tertiäre Stickstoff
atome, welche bekanntermaßen gegenüber Isocyanat inert sind
und sich leicht quaternieren oder protonieren lassen. Bei der
Umsetzung von Diisocyanat bzw. Polyisocyanat mit diesen NCO-reak
tiven Verbindungen liegen erstere im Überschuß vor, damit das
resultierende hydrophil modifizierte Polyisocyanat noch freie
NCO-Gruppen aufweist.
Als derartige NCO-reaktive Verbindungen mit tertiären Stickstoff
atomen kommen vorzugsweise Aminoalkohole der allgemeinen Formel
in der
R² und R³ lineares oder verzweigtes C₁- bis C₂₀-Alkyl, insbesondere C₁- bis C₅-Alkyl, bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, der noch ein O-Atom oder ein tertiäres N-Atom enthalten kann, insbesondere einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Pyrrolidin-, Oxazolin- oder Dihydrooxazin-Ring, wobei die Reste R² und R³ noch zusätzlich Hydroxylgruppen, insbesondere jeweils eine Hydroxylgruppe, tragen können, und
R⁴ eine C₂- bis C₁₀-Alkylengruppe, insbesondere eine C₂- bis C₆-Alkylengruppe, die linear oder verzweigt sein kann, bezeichnet,
in Betracht.
R² und R³ lineares oder verzweigtes C₁- bis C₂₀-Alkyl, insbesondere C₁- bis C₅-Alkyl, bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, der noch ein O-Atom oder ein tertiäres N-Atom enthalten kann, insbesondere einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Pyrrolidin-, Oxazolin- oder Dihydrooxazin-Ring, wobei die Reste R² und R³ noch zusätzlich Hydroxylgruppen, insbesondere jeweils eine Hydroxylgruppe, tragen können, und
R⁴ eine C₂- bis C₁₀-Alkylengruppe, insbesondere eine C₂- bis C₆-Alkylengruppe, die linear oder verzweigt sein kann, bezeichnet,
in Betracht.
Als Aminoalkohole II eignen sich vor allem N-Methyldiethanolamin,
N-Methyldi(iso)propanolamin, N-Butyldiethanolamin, N-Butyl
di(iso)propanolamin, N-Stearyldiethanolamin, N-Stearyldi(iso)-
propanolamin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Dimethyl(iso)propanol
amin, N,N-Diethylethanolamin, N,N-Diethyl(iso)propanolamin,
N,N-Dibutylethanolamin, N,N-Dibutyl(iso)propanolamin, Triethanol
amin, Tri(iso)propanolamin, N-(2-Hydroxyethyl)morpholin,
N-(2-Hydroxypropyl)morpholin, N-(2-Hydroxyethyl)piperidin,
N-(2-Hydroxypropyl)piperidin, N-Methyl-N′-(2-hydroxyethyl)-
piperazin, N-Methyl-N′-(2-hydroxypropyl)piperazin, N-Methyl-N′-
(4-hydroxybutyl)piperazin, 2-Hydroxyethyl-oxazolin, 2-Hydroxy
propyl-oxazolin, 3-Hydroxypropyl-oxazolin, 2-Hydroxyethyl-di
hydrooxazin, 2-Hydroxypropyl-dihydrooxazin oder 3-Hydroxypropyl-
dihydrooxazin.
Weiterhin kommen als derartige NCO-reaktive Verbindungen mit
tertiären Stickstoffatomen vorzugsweise Diamine der allgemeinen
Formel IIIa oder IIIb
in der R² bis R⁴ die oben genannten Bedeutungen haben und R⁵
C₁- bis C₅-Alkyl bezeichnet oder mit R² einen fünf- oder sechs
gliedrigen Ring, insbesondere einen Piperazin-Ring bildet, in
Betracht.
Als Diamine IIIa eigenen sich vor allem N,N-Dimethyl-ethylen
diamin, N,N-Diethyl-ethylendiamin, N,N-Dimethyl-1,3-diamino-
2,2-dimethylpropan, N,N-Diethyl-1,3-propylendiamin, N-(3-Amino
propyl)morpholin, N-(2-Aminopropyl)morpholin, N-(3-Aminopropyl)-
piperidin, N-(2-Aminopropyl)piperidin, 4-Amino-1-(N,N-diethyl
amino)pentan, 2-Amino-1-(N,N-dimethylamino)propan, 2-Amino-1-
(N,N-diethylamino)propan oder 2-Amino-1-(N,N-diethylamino)-2-
methylpropan.
Als Diamine IIIb eignen sich vor allem N,N,N′-Trimethyl-ethylen
diamin, N,N,N′-Triethyl-ethylendiamin, N-Methylpiperazin oder
N-Ethylpiperazin.
Weiterhin können als NCO-reaktive Verbindungen auch Polyether-
(poly)ole mit eingebauten tertiären Stickstoffatomen, die durch
Propoxylierung und/oder Ethoxylierung von Aminstickstoff auf
weisenden Startermolekülen herstellbar sind, eingesetzt werden.
Derartige Polyether(poly)ole sind beispielsweise die Propoxy
lierungs- und Ethoxylierungsprodukte von Ammoniak, Ethanolamin,
Diethanolamin, Ethylendiamin oder N-Methylanilin.
Andere verwendbare NCO-reaktive Verbindungen sind tertiäre Stick
stoffatome aufweisende Polyester- und Polyamidharze, tertiäre
Stickstoffatome aufweisende urethangruppenhaltige Polyole sowie
tertiäre Stickstoffatome aufweisende Polyhydroxypolyacrylate.
Die beschriebenen Diisocyanate und/oder höher funktionalisierten
Polyisocyanate können auch mit einer Mischung aus nicht-ionisch
hydrophil modifizierenden und kationisch hydrophil modifizieren
den Verbindungen, welche nacheinander oder gleichzeitig zugegeben
werden, umgesetzt werden, beispielsweise mit einem Unterschuß aus
den Polyethern I und den Aminoalkoholen II oder den Diaminen IIIa
bzw. IIIb. Auch Mischungen aus nicht-ionisch hydrophil modifizie
renden und anionisch hydrophil modifizierenden Verbindungen sind
möglich.
Die aufgezählten Arten kationisch hydrophil modifizierter Poly
isocyanate sind in den Schriften DE-A 42 03 510 und EP-A 531 820
näher beschrieben.
Der Gehalt der erfindungsgemäß verwendeten hydrophil modifizier
ten Polyisocyanate an hydrophil machenden Komponenten, die über
ihre NCO-reaktiven Gruppen mit den beschriebenen Diisocyanaten
und/oder höher funktionalisierten Polyisocyanaten zu den vor
liegenden Produkten reagiert haben, beträgt in der Regel 0,1 bis
40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis
20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Produktes. Wenn es sich um
rein nicht-ionisch hydrophil modifizierte Polyisocyanate handelt,
beträgt dieser Gehalt in der Regel 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise
3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, handelt es sich
dagegen um rein anionisch oder kationisch hydrophil modifizierte
Polyisocyanate, beträgt dieser Gehalt in der Regel 0,1 bis
10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis
3 Gew.-%.
Bezogen auf die Menge an freien NCO-Gruppen im vorliegenden
Produkt beträgt der Anteil an hydrophil machenden Komponenten in
der Regel 0,5 bis 300 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 200 Gew.-%, ins
besondere 5 bis 120 Gew.-%. Wenn es sich um rein nicht-ionisch
hydrophil modifizierte Polyisocyanate handelt, beträgt dieser
Anteil in der Regel 5 bis 300 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis
200 Gew.-%, insbesondere 30 bis 120 Gew.-%, handelt es sich
dagegen um rein anionisch oder kationisch hydrophil modifizierte
Polyisocyanate, beträgt dieser Anteil in der Regel 0,5 bis
50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis
10 Gew.-%.
Da die genannten hydrophil modifizierten Polyisocyanate in
wäßrigen Medien eingesetzt werden können, ist für eine ausrei
chende Dispergierbarkeit der Polyisocyanate zu sorgen. Vorzugs
weise wirken innerhalb der Gruppe der beschriebenen hydrophil
modifizierten Polyisocyanate bestimmte Umsetzungsprodukte aus
Di- bzw. Polyisocyanaten und hydroxylgruppenterminierten Poly
ethern (Polyetheralkoholen) wie die Verbindungen I als Emulgato
ren für diesen Zweck.
Wenn ein Textilgut, das mit Farbstoffen gefärbt ist, die bei der
Lagerung in einer Atmosphäre, die Spuren an Ozon und/oder Stick
oxiden enthält, gegen Farbtonänderungen stabilisiert werden soll,
wird das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßigerweise unmittelbar
nach dem Färbevorgang durchgeführt. Das nach dem Färbevorgang
anfallende Textilgut, das von der dem Färbevorgang nachgeschalte
ten Wäsche noch naß ist, wird direkt mit einer wäßrigen Flotte
behandelt, die beispielsweise 1,0 bis 9,0, vorzugsweise 3 bis
6 Gew.-% einer wäßrigen Polyurethandispersion enthält. Die Nach
behandlung des gefärbten Textilguts kann beispielsweise bei Tem
peraturen von 20 bis 80, vorzugsweise 35 bis 65°C durchgeführt
werden. Die Zeit, in der das Textilgut in der Nachbehandlungs
flotte verweilt, beträgt etwa 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis
20 min. Das Textilgut wird der Flotte entnommen und abgequetscht
oder geschleudert und getrocknet. Das Trocknen kann beispiels
weise bei Temperaturen von 100 bis 180°C erfolgen. Sofern man die
Behandlung des gefärbten Textilguts mit einer wäßrigen Flotte
durchführt, die eine Kombination aus einem wasserdispergierbaren
Polyurethan und einem hydrophil modifizierten Polyisocyanat ent
hält, erfolgt der Trocknungsschritt vorzugsweise bei Temperaturen
von 120 bis 150°C, um eine Vernetzung des Polyurethans mit dem
Polyisocyanat zu erreichen. Eine andere Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, eine gefärbte, kon
fektionierte Ware mit einer Lösung eines Polyurethans in einem
organischen Lösemittel oder mit einer wäßrigen Dispersion eines
Polyurethans zu behandeln. Nach der Behandlung der Ware wird die
Ware der jeweiligen Flotte entnommen und vom Lösemittel befreit,
z. B. durch Trocknen bei Temperaturen von 80 bis 120°C. Auch bei
dieser Verfahrensvariante ist die Mitverwendung eines hydrophil
modifizierten Polyisocyanats zur Vernetzung des Polyurethans
bevorzugt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es auf ein
fache Weise, gefärbte Textilien, deren Farbton sich üblicherweise
beim Lagern an der Luft verändert, wirksam zu stabilisieren. Das
erfindungsgemäße Verfahren hat vor allem für die Stabilisierung
von solchen Textilien gegen Farbtonänderungen Bedeutung, die mit
verküpbaren Farbstoffen gefärbt sind. Von besonderem wirtschaft
lichen Interesse ist die Stabilisierung von indigogefärbten
Textilien gegen Vergilbung. Im Vergleich mit nicht-stabilisierten
Textilien können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stabi
lisierten Textilien z. B. dreimal so lange gelagert werden, bis
eine Farbtonänderung, beispielsweise eine Vergilbung, festzustel
len ist.
1000 g eines durch Trimerisierung eines Teiles der Isocyanat
gruppen von 1,6-Diisocyanatohexan hergestellten, Isocyanurat
gruppen aufweisenden Polyisocyanats, welches im wesentlichen aus
Tris-(6-isocyanatohexyl)-isocyanurat und dessen höheren Homologen
bestand, mit einem NCO-Gehalt von 22,2%, einem Gehalt an mono
merem Diisocyanat von weniger als 0,3%, einer Viskosität bei 23°C
von 1,9 Pa·s und einer mittleren NCO-Funktionalität von ca. 3,3
wurden auf 50°C erhitzt. Dazu gab man 80,8 g eines auf 50°C er
hitzten monofunktionellen, auf n-Butanol gestarteten Polyethylen
oxid-Polyethers mit einem Molgewicht von 112o g/mol. Man erwärmte
auf 110°C und rührte 2,5 h. Nach Abkühlen erhielt man ein klares
Harz mit einem NCO-Gehalt von 18,9% und einer Viskosität bei 23°C
von 2700 mPa·s.
50 Bluejeans (40 kg mit Indigo gefärbtes Textilgut) werden nach
der Stone-Wäsche in einer Trommelfärbemaschine mit 600 l einer
wäßrigen Flotte behandelt, die 1 kg (2,5 Gew.-%), bezogen auf das
gefärbte Textilgut, einer wäßrigen Dispersion, die
10 Teile eines handelsüblichen Polyesterpolyurethans in Form
einer 40%igen wäßrigen Dispersion (Perapret® PU) und
1 Teil des nichtionisch modifizierten Polyisocyanats 1 enthielt.
Nach einer Behandlungsdauer von 10 min bei Raumtemperatur wurde
die Flotte abgepumpt, die behandelte Ware geschleudert und
anschließend mit Heißluft von 120°C getrocknet. Die so behandel
ten Hosen zeigten bei Lagerung in üblicher Raumluft erst nach
11 Wochen eine beginnende Vergilbung, während unbehandelte Hosen
bereits nach 3,5 Wochen vergilbten.
Auf Baumwollkettgarn mit Ne 7 für Bluejeans-Artikel wird im
Anschluß an das Färben mit 2% Indigo, bezogen auf Baumwollkett
garn in einer üblichen Indigo-Färbeanlage in Slasherform wird
eine Flotte appliziert, die
40 g/l einer handelsüblichen Hydroxypropylstärke und
40 g/l einer handelsüblichen Schlichte auf Basis eines Copoly merisats aus Acrylsäure, Acrylnitril und Acrylestern als Schlichtemittel
100 g/l der in Beispiel 1 beschriebenen Polyurethandispersion und
15 g/l des hydrophil modifizierten Polyisocyanats 1
enthielt.
40 g/l einer handelsüblichen Hydroxypropylstärke und
40 g/l einer handelsüblichen Schlichte auf Basis eines Copoly merisats aus Acrylsäure, Acrylnitril und Acrylestern als Schlichtemittel
100 g/l der in Beispiel 1 beschriebenen Polyurethandispersion und
15 g/l des hydrophil modifizierten Polyisocyanats 1
enthielt.
Das Garn wird soweit abgequetscht, daß die Flottenaufnahme 50%
beträgt. Anschließend wird das Kettgarn auf einem Trocken
zylinder, der eine Temperatur von 135°C hat, getrocknet und der
üblichen Fabrikationskette unterworfen, d. h. Weben, Sanforisie
ren, Konfektionieren und Stone-Wäsche.
Die so erhaltenen Hosen können 9 Wochen in Luft gelagert werden,
die Schadgase wie Ozon oder Stickoxid enthält. Die Lager
stabilität von Indigo gefärbten Hosen, die einer Stone-Wäsche
unterworfen worden sind, beträgt dagegen höchstens 3,5 Wochen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut, dessen
Färbung sich beim Lagern an der Luft verändert, gegen
Vergilbung, dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte
Textilgut mit einer Lösung eines Polyurethans in einem
organischen Lösemittel oder mit einer wäßrigen Dispersion
eines Polyurethans behandelt und es anschließend trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
0,1 bis 16 Gew.-% Polyurethan, bezogen auf das gefärbte
Textilgut, anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das gefärbte Textilgut mit einer wäßrigen Dispersion
eines Polyurethans behandelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das gefärbte Textilgut zusätzlich mit
wäßrigen Dispersionen mindestens eines hydrophil modifi
zierten Polyisocyanats behandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
pro Gewichtsteil Polyurethan 0,01 bis 0,25 Gewichtsteile
mindestens eines hydrophil modifizierten Polyisocyanats
einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß man ein mit verküpbaren Farbstoffen gefärbtes
Textilgut einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß man ein mit Indigo gefärbtes Textilgut ein
setzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß man ein mit Reaktivfarbstoffen gefärbtes
Textilgut einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995137240 DE19537240A1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilbung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995137240 DE19537240A1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilbung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19537240A1 true DE19537240A1 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=7774187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995137240 Withdrawn DE19537240A1 (de) | 1995-10-06 | 1995-10-06 | Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilbung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19537240A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009087057A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Basf Se | Textile flächengebilde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
-
1995
- 1995-10-06 DE DE1995137240 patent/DE19537240A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009087057A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Basf Se | Textile flächengebilde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2307563C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials | |
EP1379724B1 (de) | Verwendung von hydrophil modifizierten polyisocyanaten und polyurethanen als antiknitteradditiv für den heimbereich | |
EP0198343B1 (de) | Carbodiimidgruppen enthaltende Isocyanat-Derivate, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Lösungen oder Dispersionen von Kunststoffen | |
DE2535376A1 (de) | Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan | |
DE4217716A1 (de) | Vernetzer für Textildruck-Bindemittel | |
EP0703313A1 (de) | Vernetzer für Textildruck-Bindemittel | |
CH705566A2 (de) | Polyurethan-Derivate, Zusammensetzung davon und Farbstoffzusätze umfassend die Polyurethan-Derivate. | |
EP0758417B1 (de) | Verwendung von hydrophil modifizierten polyisocyanaten im textilbereich | |
DE10042738A1 (de) | Mit Pyrazol oder Pyrazolderivaten blockierte aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0985747B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern | |
EP0342439B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Textilmaterialien | |
DE1495830B2 (de) | Verfahren zur herstellung von loesungen von polyurethanelastomeren | |
DE19537240A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilbung | |
DE4231034A1 (de) | Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel für Textilien und Leder | |
EP0726352B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien | |
DE1494610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit | |
DE4415451A1 (de) | Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Veredlung von Textilmaterialien | |
DE4430165A1 (de) | Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Textilmaterialien mit waschpermanentem Glanz | |
DE1494613C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter gummielastischer Fäden und Fasern | |
EP1023486A1 (de) | Bioabbaubare bindemittel für die färberei | |
DE1204406B (de) | Verwendung eines Zusatzes zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit, der Lichtbestaendigkeit und Abgasechtheit zu auf elastische Polyurethan-formkoerper verarbeitbaren Massen | |
DE19533218A1 (de) | Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten in Schlichtemitteln und beim Färben mit Indigo | |
DE4415449A1 (de) | Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten als Vernetzer beim Pigmentfärben | |
DE1495830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Polyurethanelastomeren | |
DE2654813A1 (de) | Zusammensetzung fuer die behandlung von fasermaterialien und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |