DE1494610A1 - Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter AnfaerbbarkeitInfo
- Publication number
- DE1494610A1 DE1494610A1 DE19651494610 DE1494610A DE1494610A1 DE 1494610 A1 DE1494610 A1 DE 1494610A1 DE 19651494610 DE19651494610 DE 19651494610 DE 1494610 A DE1494610 A DE 1494610A DE 1494610 A1 DE1494610 A1 DE 1494610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- elastomer
- molecular weight
- quaternized
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 25
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 20
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 210000001109 blastomere Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 22
- -1 hydroxyl compound Chemical class 0.000 description 21
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 15
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 9
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 7
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 7
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 5
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propane sultone Chemical compound O=S1(=O)CCCO1 FSSPGSAQUIYDCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical compound NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 2
- XKQMKMVTDKYWOX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-hydroxypropyl(methyl)amino]propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)CC(C)O XKQMKMVTDKYWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 2-[cyclohexyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)C1CCCCC1 HHPDFYDITNAMAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- KMGARVOVYXNAOF-UHFFFAOYSA-N benzpiperylone Chemical compound C1CN(C)CCC1N1C(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)N1 KMGARVOVYXNAOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical group C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMMDWQJMUECHD-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-[2-(4-isocyanatophenyl)ethenyl]benzene Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1C=CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 YIMMDWQJMUECHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGKVHYTTXBKQQT-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-[2-(4-isocyanatophenyl)propan-2-yl]benzene Chemical compound C=1C=C(N=C=O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(N=C=O)C=C1 PGKVHYTTXBKQQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 1-n-methylpropane-1,2-diamine Chemical compound CNCC(C)N WJVAPEMLIPHCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQRILQRMHDAYOF-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-n,n-dimethylacetamide Chemical compound COC(OC)C(=O)N(C)C XQRILQRMHDAYOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical class CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-piperazin-1-yl-7-pyridin-4-yl-5h-pyrimido[5,4-b]indole Chemical compound C1=C2NC=3C(OCC)=NC(N4CCNCC4)=NC=3C2=CC=C1C1=CC=NC=C1 HFGHRUCCKVYFKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJISCEAZUHNOMD-UHFFFAOYSA-N 4-phenylcyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1C1=CC=CC=C1 SJISCEAZUHNOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAEHYISCRHEVNT-UHFFFAOYSA-N 5-methyloxathiolane 2,2-dioxide Chemical compound CC1CCS(=O)(=O)O1 RAEHYISCRHEVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical group 0.000 description 1
- 150000003927 aminopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229940058934 aminoquinoline antimalarials Drugs 0.000 description 1
- 150000005010 aminoquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- AGSPXMVUFBBBMO-UHFFFAOYSA-N beta-aminopropionitrile Chemical compound NCCC#N AGSPXMVUFBBBMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- ZWLIYXJBOIDXLL-UHFFFAOYSA-N decanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCCCCCC(=O)NN ZWLIYXJBOIDXLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 1
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N oxathiane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)CCCCO1 MHYFEEDKONKGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0809—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
- C08G18/0814—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/903—Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/906—Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden und Fasern nit verbesserter Anfärbbarkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von hochelastischen Fäden und Fasern mit guter Anfärbbarkeit für
saure Farbstoffe und guten elastischen Eigenschaften. Darüberhinaus wird die Herstellung von Polyurethanfasern beschrieben, die sich sowohl mit sauren als auch mit basischen Färbstoffen gleichzeitig anfärben lassen.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, bei denen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren in Lösungsmitteln
hergestellte segmentierte, hochmolekulare, elastische Polyure»
thanaddukte zu Fäden bzw. Fasern versponnen werden. Höhermolekulare Polyhydroxy!verbindungenj*ie lineare, oder schwach verzweigte hydroxylgruppenhaltige Polyester, Polyesteramide, Polyäther, Polythioäther oder Polyacetale, werden danach zunächst
mit aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten im Überschuß zu Voraddukten mit freien Isocyanatgruppen umgesetzt. Diese
isocyanatmodifizierten Polyhydroxyverbindungen werden dann in Lösungsmittel «it niedermolekularen bifunktionellen Kettenverlängerungsmitteln, z. B. Wasser, ßlykolen, Aminoalkoholen,
Hydrazin-(hydrat), Diaminen oder Dihydraziden zur Reaktion gebracht .
9098A9/U58 Le A 9075 - 2 -
U94610
Nach diesem Verfahren hergestellte hochmolekulare Lösungen werden nach den verschiedenen Methoden der Spinntechnik zu gummi-•
elastischen Fäden bzw. Fasern verarbeitet. Diese zeigen die bekannten guten Eigenschaften, wie hohe Reißfestigkeit, niedrige
bleibende Dehnung and hohen E-Modult Sie lassen sich indessen
mit sauren und basischen Farbstoffen nur mangelhaft anfärben· Bas Einfärben von Fasermischungen aus diesen elastischen Fasern
und üblichen Synthesefasern, die sich mit sauren oder basischen Farbstoffen gut färben lassen, kann daher im Einbadverfahren
nicht durchgeführt werden. Es ist jedoch bekannt, die Anfärbr barkeit für saure Farbstoffe zu verbessern, wenn man den Elastomerlösungen
vor dem Spinnprozeß basische Komponenten zusetzt, -wie z. B. Homopolymerisate aus Methacrylsäure-(ß-dimethyl-amino)-äthylester.
Aus derartig hergestellten Lösungen lassen sich Elastomerfäden gewinnen, die mit sauer anfärbbaren
Synthesefasern, wie z. B. Polyamidfasern, auch im Einbadverfahren gefärbt werden können. Diese Elastomerfäden zeigen aber gegenüber
Fäden ohne Zusatz an basischen Homopolymerisate!! eine höhere bleibende Dehnung.
Es wurde nun ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von zu hochelastischen, leicht anfärbbaren Fäden bzw. Fasern verformbaren
Polyurethan-Elastomern (-lösungen) aus höhermolekularen,
im wesentlichen linearen Polyhydroxy!verbindungen, Diisocyanaten
und niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln, wie Wasser, Glykolen, Aminoalkoholen, Hydrazin-(hydrat), Diaminen
oder Dihydraziden, wobei man eine im wesentlichen lineare Poly-
9098A9/U58
hydroxylverbindung ait einer OH-Zahl von 35 - 120 mit einem
Überschuß bis 300 %, berechnet auf die vorhandenen Hydroxylgruppen, eines Diisocyanates unterhalb 150 0C, gegebenenfalls
in Gegenwart von niedermolekularen Dialkoholen, umsetzt und das Umsetzungsprodukt nach lösen in einem polaren, organischen Lösungsmittel bei -10 bis 4-100 0C mit einer Menge von
vorzugsweise 80 - 130 ^, bezogen auf die im Umsetzungsprodukt
noch verbliebenen HCO-Gruppen, an Verlängerern weiter umsetzt, gefunden, wenn man lineare, gegenüber Isocyanaten bifunktionelle, in der Molekülkette Sauerstoffatome und tertiäre Stickstoffatome enthaltende Polykondensationsprodukte vom Moleku-
largewicht 500 bis 15000, deren tertiäre Stickstoffatome bis
su 90 i» durch mono funkt ioneile Schwefelsäureester, aromatische
Sulfonsäureester, aliphatische Sultone oder Alkylhalogenide quaterniert sein können, als Co-Kettenverlängerungsmittel in
einer Menge von 1 bis 50 £, bezogen auf freie HCO-Gruppen in
den HCO-haitigen Voraddukten, neben den üblichen niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln mitverwendet.
Zur Durchführung des Verfahrens werden in an sich bekannter
Weise Polyhydroxy!verbindungen mit einer OH-Zahl von 35 bis (
120, vorzugsweise 40 - 70, in der Schmelze oder in inerten Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Benzol, Chlorbenzol, gegebenenfalls in Mischung mit niedermolekularen Dialkoholen, wie z. B. Butandiol, mt überschüssigen
aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten unterhalb 150 0C umgesetzt. Der Überschuß an Diisocyanaten kann bis 300 £,
909849/U58 _
U94610
berechnet auf die vorhandenen Hydroxylgruppen, betragen, so daß in der Schmelze neben der isocyanatmodifizierten Polyhy-
\ droxylverbindung evtl. noch freies Diisocyanat vorliegt. Als Polyhydroxyverbindungen eignen sich Polyester, Polyesteramide,
Polyäther, Polythioäther und Polyacetale, die endständige Hydroxylgruppen und im wesentlichen linearen Aufbau besitzen.
Der Schmelzpunkt dieser Verbindungen soll zweckmäßig weniger als 60 0C betragen, da andernfalls die elastischen Eigenschaften
der Endprodukte besonders bei tiefen Temperaturen zurückgehen.
Die als Ausgangsmaterial dienenden linearen hydroxylgruppenhaltigen
Polyester lassen sich durch Kondensation von Dicarbonsäuren und Diolen bei erhöhter Temperatur in bekannter Weise herstellen. Die Säurezahlen liegen im allgemeinen unter 10,
vorzugsweise zwischen 0 und 3· Als Dicarbonsäuren für diese Polyester seien z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Acelaineäure, Sebacinsäure, Thiodibuttersäure und SuIfonyl-
; dibuttersäure genannt. Als Glykole können z. B. Äthylenglykol,
' Diäthylenglykol, Propandiol-1,2, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3,
I Hexandiol-1,6, Hexahydro-p-xylylenglykol, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3t
sowie ihre Alkoxylierungsprodukte angewandt werden. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. £ -Caprolacton, stellen
vorteilhaft zu verwendende Ausgangsmaterialien dar.
In gleicher Weise erhält man durch Einbau von Aminoalkoholen
wie Äthanolamin oder Propanolamin oder Diaminen wie Hexamethylene
909849/U58
diamin oder Piperazin in Polyester verwendbare Polyesteramide.
Ala Polyäther sollen ζ. B. Polyäthylenglykoläther, Polypropylenglykoläther,
Polytetramethylenglykoläther oder Polyhexamethylenglykolather
genannt werden. Die als Ausgangsmaterial verwendbaren Polythioäther lassen sich aus Thiodiglykolen in
bekannter Weise gewinnen, und die Polyacetale erhält man durch Umsetzung von Glykolen mit Formaldehyd oder aus cyclischen
Acetalen. Als Diisocyanate für die vorgenannte Umsetzung seien p-Phenylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen-diisocyanat,
Diphenylaethan-4,4f-diisocyanat, 3»3'-Dimethyldiphenylmethan- Λ
4,4f-diisocyanat, 2,2-Bis-(4-isocyanatophenyl)-propan, 4,4'-Diisocyanatostilben,
4,4'-Diisocyanatodibenzyl, Gemische von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat beispielhaft
genannt. Besonders geeignet sind Diphenylmethan-4,41-diisocyanat,
die isomeren Toluylen-diisocyanate, sowie Hexamethyien lendiisocyanat.
Die so hergestellten isocyanatmodifizierten Polyhydroxylverbindungen
mit freien Isocyanatgruppen werden dann in Lösungsmitteln
gelöst und bei -10 bis +100 0C, vorzugsweise 10 bis 60 0C, mit
den linearen, gegenüber Isocyanaten bifunktionellen, in der Molekülkette Sauerstoffatome und tertiäre Stickstoffatome enthaltenden
Polykondensationsprodukten, im folgenden kurz basische Polyäther genannt , vom Molekulargewicht 500 bis 15000, deren
tertiäre Stickstoffatome bis zu 90 # durch monofunktionelle
Schwefelsäureester, aromatische Sulfonsäureester, aliphatische Sultone oder Alkylhalogenide quatemiert sein können, zurReaktion
gebracht. Gleichzeitig, bevorzugt aber mach einer gewissen
809849/U68
Reaktionszeit, erfolgt die Umsetzung mit den niedermolekularen Verlängerern mit einem Molekulargewicht unter etwa 500, bevor-.
zygt etwa 300, wie Wasser, Glykolen, Aminoalkoholen, Diaminen,
Dihydraziden oder Hydrazin. In Abhängigkeit vom gewählten niedermolekularem Verlängerer werden dabei Mengen an Sauerstoffatome
und tertiäre Stickstoffatome enthaltendem Polykondensationsprodukt
plus niedermolekularem Verlängerer von 80 bis 130 #, bezogen auf die noch in der isocyanatmodifizierten Polyhydroxylverbindung
vorliegenden freien Isocyanatgruppen, angewandt. Der Anteil an Co-Verlängerer, also Sauerstoffatome
und tertiäre Stickstoffatome enthaltendem Polykondensationsprodukt
bzw. an den tertiären Stickstoffatomen zu 90 $ mit monofunktionellen
Schwefelsäureestern, aromatischen Sulfonsäureestern, aliphatischen Sultonen oder Alkylhalogeniden quaternierten
Polykondensationsprodukt, beträgt 1 bis 50 Molprozent, vorzugsweise 3 bis 25 Molprozent, neben den üblichen niedermolekularen
Kettenverlängerungsiaitteln.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens ist es aller-
\ dinge auch möglich, die basischen Polyäther sogleich dem NCO-haltigen
Voraddukt in der Schmelze zuzusetzen und dann die weitere Umsetzung mit den niedermolekularen Kettenverlangerern
im Lösungsmittel vorzunehmen. Als Lösungsmittel verwendet man organische, sogenannte Polyacrylnitril-Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Dimethoxydimethylacetamid.
Sie müssen frei von solchen Bestandteilen sein, die mit Diisocyanaten zu reagieren vermögen. In
untergeordneten Anteilen (bis etwa20 Gewichtβproζent) können
diese hochpolaren Lösungsmittel weitere inerte Lösungsmittel,
909849/U58
ζ. B. Dioxan, Tetrahydrofuran oder Chlorbenzol, enthalten.
Geeignete niedermolekulare Verlängerer sind neben Wasser, Glykole wie p-Phenylen-bie-ß-hydroxyäthyläther, 1,5-Naphthylenbis-fl-hydroxyäthyläther, Butandiol-1,4, Aminoalkohole wie
Ithanolamin, Diamine wie Piperazin, Athylendiamin, N-Methy1-propylendiamin, Säurehydrazide wie Carbodihydrazid, Adipinsäuredihydrazid, Sebacineäuredihydrazid oder Hydrazin(hydrat).
Die Diamine bzw. Hydrazin können vorteilhaft in Form ihrer COp-Addukte eingesetzt werden. Bei den linearen, gegenüber
Isocyanaten bifunktionellen, basischen Polyäthern vom Moleku- "
largewicht 500 bis 15000, die als Co-Verlängerer eingesetzt
werden, handelt es sich um Produkte, die man nach Le A 9156
(F. 44 751) durch Kondensation von Η,Ν-Bis-ß-hydroxy-alkylderivaten einwertiger primärer Amine oder H.N'-Bis-ß-hydroxyal-Jcylderivaten zweiwertiger sekundärer Amine evtl. durch Mischkondensation mit geeigneten Diolen, wie Xthylenglykol, Diäthylenglykol, Hexandiol-1,6, in Gegenwart von phosphoriger Säure
oder ihrer Derivate bzw. von phoaphonigen Säuren oder ihren Derivaten unter Wasserabspaltung bei Temperaturen von 120 bis ,
280 0C erhält.
Die zur Herstellung der linearen, gegenüber Isocyanaten bifunktionellen basischen Polyäther geeigneten N,N-Bis-ß-hydroxyals -kylderivate einwertiger primärer Amine bzw. N,N'-Bis-ß-hydroxyalkylderivate zweiwertiger sekundärer Amine sind durch Anlagerung von zwei Mol Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder
gegebenenfalls Gemische dieser Alkylenoxide an die vorgenann-
909849/U58
K94610
ten Amine leicht zugänglich, beispielsweise kommen als Ausgangsverbindungen
folgende Amine in Präge:
Primäre aliphatische Amine mit 1 - 1Θ Kohlenstoffatomen, in denen die Kohlenstoffkette verzweigt sein kann oder C-C-Doppelbindungen
enthalten kann, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Isobutyl-,
Dodecyl-, Stearyi-, Allyl-, ß-Cyanoäthylamin. Primäre cycloaliphatische Amine wie Cyclohexylamin, 4-Phenylcyclohexylamin.
Primäre araliphatische Amine wie Benzylamin, ß-Phenyläthylamin.
Primäre aromatische Amine wie Anilin, Toluidine, Xylidine. Primäre heterocyclische Amine wie Aminopyridine, Aminochinoline,
Zweiwertige aliphatische sekundäre Amine wie N.N'-Dimethyläthylendiamin,
Ν,Η'-Diäthyl-äthylendiamin, N,N'-Dimethy!-propylendiamin,
N,N'-Dimethy!hexamethylendiamin.
Zweiwertige heterocyclische sekundäre Amine wie Piperazin.
Die Herstellung der an den tertiären N-Atomen bis zu 90 $>
quaternierten basischen Polyether, die als Co-Verlängerer ebenfalls
geeignet sind, erfolgt in der Weise, daß man die tertiäre N-Atome enthaltenden Polykondensationsprodukte in den vorher erwähnten Polyacrylnitril- oder inerten Lösungsmitteln bei Temperaturen
von 0 - 150 0C, vorzugsweise 20 - 100 0C, mit der gewünschten
Menge an monofunktionellen Schwefelsäureestern wie Dimethylsulfat, aromatischen Sulfonsäureestern wie Benzolsulfonsäuremethylester,
Toluolsulfonsäureäthylester, aliphatischen
Sultonen wie 1,3-Propaneulton, 1,4-Butansulton, 1,3-Butansulton
oder Alky!halogeniden wie Methyljodid, Äthyl-, Butylbromid
oder Benzylchlorid zur Reaktion bringt.
L ' 909849/U58
Η94610
Ik Abhängigkeit vom gewählten niedermolekularen Verlängerer
und den Reaktionebedingungen erreichen die Reaktionelöeungen
nach kürzerer oder längerer Zelt die zum Spinnen geeignete Viskosität. Die Herstellung der Elastomerlösungen wird nach
bekannten Verfahren versponnen. Zur Erzielung einer genügendes Anfärbbarkeit alt sauren Farbstoffen sollen die Elastomeren einen Gehalt an tertiären und quartären N-Atomen von
25 bis 400 Hilliäquivalenten, bevorzugt 40 - 300 Milliäquiva-1enten, pro Kilogramm Elastomersubstanz aufweisen. Die spinnfähigen Lösungen zeigen eine gute Stabilität bei Raum- oder
wenig erhöhter Temperatur· Sie werden, oft unter Zusatz von Pigmenten wie Titandioxid oder Talcum» nach den bekannten Nethoden der Spinntechnik trocken, d· h. bei erhöhter Temperatur in
Luft oder inerten Gasen oder naß, d. h. durch Eindüsen in Koagulationsbäder zu elastischen Paden bzw· Pasern versponnen.
Man erhält guaaielastische Fäden bzw. Pasern mit guten Eigenschaften, d. h. hoher Reißfestigkeit, niedriger bleibenden Dehnung, hohem B-Modul. Besonders au erwähnen ist die gute Anfärbbarkeit mit sauren Farbstoffen, so daß Fasermischungen mit sauer
anfärbbaren Synthesefasern wie Polyamid-Fasernim Einbadverfahren leicht gefärbt werden können.
Auch Pasern, die nur Bit basischen Farbstoffen gut anfärbbar sind, lassen sieh tusammen mit den trfindungsgemäßen, sautr
anfärbbaren Blastomerfäden b*w* Ilastomerfasem nach dem Binbadverfahren bei guter Ton-in-Ton-Färbung anfärben, wenn die
9098A9/U58 . 10 -
Färbeflotte sowohl basische Farbstoffe als auch Säurefarb- ; stoffe enthält.
Die für eine universelle Anwendung der Elastonerfasern erwünschte
Anfarbbarkeit sowohl mit säuren als auch basischen Farbstoffen gleichzeitig, ist bei der vorliegenden Erfindung
dadurch zu erreichen, daß man die an den tertiären H-Atomen mit aliphatischen Sultonen quaternierten Polykondensationsprodukte
als Co-Verlängerer benutzt. Die aus diesen Produkten nach dem vorliegenden Verfahren aufgebauten Polyurethan-
W elaetoaeren enthalten dann Sulfobetain-Gruppierungen (SO,-Gruppen,
die über eine Alkylengruppe an ein quartäres N-Atom gebunden sind), die mit basischen Farbstoffen und Säurefarbstoffen
anfärbbar sind. Für eine gute Anfarbbarkeit mit basischen Farbstoffen soll der Gehalt an SO,-Gruppen etwa
2 - 300, bevorzugt 20 - 200 Milliäquivalente pro Kilogramm Blastomersubstanz aufweisen.
Beispiel 1;
\
\
250 feile eines Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol-1,6
und 2,2-I)ieethylpropandiol-1f3 (Crewichtsverhältnis der Glykole 65/35? Ου-Zahl 55,5$ §äure*ahl 0,8) werden 1 3tu»de bei
110 0C/12 Torr entwässert und dann unter Rübren 45 Minuten
80 - 85 0C mt% 93,8 feilen Bipbenyl*ethan-4,4'~di:ieocy-
pur Reaktion gebracht. Die Schneise aus Polyester- Diisooyanat'Addukt und freien Diisocyanat wird unter intensivem
U94610
Durchmischen mit der für die gewünschte Endkonzentration berechneten
Menge Dimethylformamid, die den als Co-Verlängerer auegewählten basischen Polyäther (Tabelle I) und die berechnete
Waesereenge gelöst enthält, versetzt. Man kühlt die Reaktionslösung
auf 50 0C und läßt bei dieser Temperatur weiterreagieren.
Nach einigen Stunden hat die Lösung unter CO2-Abspaltung die
zum Verspinnen erforderliche Viskosität erreicht. Die Weiterre- λ
aktion der klaren Spinnlösung wird durch Einstellung eines Waeeerüberschu8ses, bezogen auf freie Isocyanatgruppen im Polyester-Diieocyanat-Addukt,
und Abkühlen der Lösung auf Zimmertemperatur gestoppt.
909849/U58
- 12 -
I:
co ο co co
Lfd. Nr. |
Dimethyl formamid (Teile) |
basischer Polyäther aus |
Molge wicht |
eingee. Menge (Teile) |
einges. H2O Menge (feile) |
Eeet- stoff- gehalt |
nach- &Β.Έφ Menge (Tfeile) |
1a | 954 | N-Methyl-bis-(Q-hydroxypropyl)-amin | 9Ö0 | 15 | 3,96 | 27 | 2,5 |
1b | 968 | N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin/ Triäthylenglykol(Molverhältnis 1 : 1,5) |
1070 | 20 | 3,90 | 27 | 2,5 |
1c | 969 | N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)amin/ Hexandiol-1,6 (Molverhältnis 1 : 1) |
1600 | 20 | 4,10 | 27 | 2,4 |
1d | 981 | H-Methyl-bis(ß-hydroxypropyl)-amin/ Hexandiol-1,6 (Molverhältnis 1:1) |
1600 | 25 | 3,97 | 27 | 2,5 |
CO -tr» CD
U9A610
B ei β ρ i e 1 2:
a) 250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyesters werden 1 Stunde bei 110 °C/12 Torr entwässert. Bei 85 - 90 0C
läßt man dann unter Rühren 45 Minuten mit 93,8 Teilen Diphenylmethan-^V-diisocyanat reagieren. Die Schmelze des entstandenen NCO-Voradduktes wird mit einer Lösung von 15 Teilen basischem Polyäther aus N-Cyclohexyl-diäthanolamin (Molekulargewicht 890) in 900 Teilen Dimethylformamid (H2O-Gehalt 0,017 #) unter Rühren gelöst und auf 50 0C gekühlt. Nach
20 Minuten bei 50 0C werden 3,8 Teile Wasser und 54 Teile Dimethylformamid (ILjO-ßehalt 0,017 f>) nachgesetzt.
Fach ca. 6 Stunden bei 50 0C hat die Elastomerlösung unter
CO2-Abspaltung die gewünschte Spinnviskosität erreicht.
Durch Zusatz von 2,5 Teilen Wasser und Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Weiterreaktion unterbunden.
b) 250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyesters und ( 15 Teile basischer Polyäther aus H-Cyelohexyl-diäthanolamin
(Molekulargewicht 890)werden 1 Stunde bei 110 °C/12 Torr entwässert. Bei 85 - 90 0C läßt »an dann unter Rühren 45 Minuten
mit 93,8 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat reagieren* Das
entstandene NCO-Voraddukt wird unter intensivem Rühren in 954 Teilen Dimethylformamid (HgO-Gehalt 0,017 *) gelöst, auf
50 0C gekühlt und mit 3,8 Teilen Wasser versetzt.
909849/1458
Nach 5-6 Stunden bei 50 0C ist die Spinnviskosität erreicht.
Die Weiterreaktion wird durch Zusatz von 2,5 Teilen Wasser und , Abkühlen der Elastomerlösung auf Zimmertemperatur gestoppt.
Peststoffanteil der Elastomerlösung ca. 27 ^.
909849/1458
15 . U94610
Beispiel J>-
250 Teile dee in Beispiel 1 beschriebenen entwässerten Polyesters
werden bei 90 0C unter Rühren mit 93,8 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
versetzt. Nach 45 Minuten bei 90 95 0C wird das entstandene Polye-ter-Diisqcyanat-Addukt in
947 Teilen Dimethylformamid (H20-Gehalt 0,01 56) gelöst und
sofort 40 Teile der nachfolgend beschriebenen Lösung des mit Dimethylsulfat quaternierten basischen Polyäthers und 4 Teile
Wasser nachgesetzt. i
Nach mehreren Stunden bei 50 C ist unter COg-Abspaltung die sub
Verspinnen erforderliche Viskosität erreicht. Die Weiterreaktion wird durch Zusatz von 2,5 Teilen Wasser gestoppt. Der Feetetoffanteil
der Elastomerlöeung beträgt ca. 27 f>.
Quaternierung des basischen Polyäthers mit Dimethylsulfat: Zu 30 Teilen des basischen Polyäthers aus N-Methyl-bis(ß-hydroxypropyl)-amin
und Hexandiol-1,6 (Molverhältnis 1:1; Molekulargewicht
1600) in 45,1 Teilen Dimethylformamid tropft man unter Rühren 15,1 Teile Dimethylsulfat. Durch die Reaktionswärme
steigt die Temperatur auf 60 - 65 0C. Peststoffgehalt
der Lösung 50 #. Ca. 90 1» der tertiären N-Atome sind
durch Dimethylsulfat quaterniert, entsprechend enthalten 40 Teile der Lösung 53,2 mVal quat. N und 4,9 mVal tert. N.
909849/U58 _i6-
Beispiel 4:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen entwässerten Polyesters werden bei 90 0C unter Rühren mit 93»8 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
versetzt. Nach 45 Minuten bei 90 - 95 0C wird das entstandene Polyester-Diisocyanat-Addukt
mit einer Lösung aus 948 Teilen Dimethylformamid, 4,07 Teilen Wasser und 40 Teilen der nachfolgend beschriebenen Lösung des
mit p-Toluolsulfonsäuremethylester quaternierten basischen Polyäthers
gelöst. Die zum Verspinnen erforderliche Viskosität ist bei einer Reaktionstemperatur von 50 0C nach einigen
Stunden erreicht. Die Weiterreaktion wird durch Zusatz von 2,5 Teilen Wasser unterbunden. Der Feststoffanteil der EIastomerlösung
beträgt ca. 27 9^.
Quaternierung des basischen Polyäthers mit p-Toluolsulfoneäuremethyleeter:
In 4915 Teilen Dimethylformamid werden 30 Teile eines basischen
Polyäthers aus N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin und
Hexandiol-1,6 (Molverhältnis 1:1;, Molekulargewicht 1600)
und 1915 Teile p-Toluolsulfonsäuremethylester gelöst. Die Reaktionslösung
wird 8 Stunden bei 80 - 85 0C unter Stickstoff
erhitzt und langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt. Feststoffgehalt der Lösung 50 f>. Ca. 80 $>
der tertiären Η-Atome sind mit p-Toluolsulfonsäuremethylester quaterniert. Demnach enthalten
40 Teile der Lösung 42,5 mVal quat. N und 10,5 mVal tert. N.
909849/U58
- 17 -
U94610
Beispiel 5:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen, entwässerten Polyesters
läßt man unter Rühren 45 Minuten bei 90 - 95 0C mit
93,8 Teilen Diphenylmethan-4,4l-diisocyanat zum Polyester-Diieocyanat-Addukt
reagieren.
a) Das NCO-haltige Addukt wird in 944 Teilen Dimethylformamid
(H2O-Gehalt 0,012 #) gelöst und mit 62,5 Teilen der nachfolgend
beschriebenen lösung des mit Propansulton-1,3 quaternierten
basischen Polyäthers (30 # der N-Atome) und 3,8 Teilen
Wasser versetzt. Bei einer Reaktionstemperatur von 50 0C ist
nach einigen stunden unter COp-Abspaltung die erforderliche
Spinnviskosität erreicht. Die Weiterreaktion wird durch Zugabe von 1,5, Teilen Wasser gebremst. Peststoffanteil der Eiastomerlösung
ca. 27 #.
Quaternierung des basischen Polyäthers mit Propansulton-1,3:
In 87 Teilen Dimethylformamid werden 50 Teile des basischen Polyäthers aus N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin und Hexandiol-1,6
(Molverhältnis 1:1; Molekulargewicht 1600) und θ g Propansulton-1,3 gelöst. Die Quaternierung ist nach 10 Stunden
bei 60 0C abgeschlossen. Peststoffgehalt der Lösung 40 f>.
Ca. 30 # der tertiären N-Atome sind mit Propansulton-1,3 quaterniert.
Demnach enthalten 62,5 Teile der Reaktionslösung 94 mVal
tert. + quat. » und 28,2 mVal SO,".
909849/U58
- 18 -
U9A610
b) Das NCO-haltige Addukt mit einer Temperatur von 92 0C
wird in 927 Teilen Dimethylformamid (HgO-Gehalt 0,012 #)
. gelöst und mit 60 Teilen der nachfolgend beschriebenen Lösung des mit Propansulton-1,3 quaternierten basischen PoIyäthers
(60 ?6 der N-Atome) und 3,8 Teilen Wasser versetzt.
Bei einer Reaktionstemperatur von 50 0C ist nach einigen
Stunden unter CO2-Abspaltung die gewünschte opinnviskosität
erreicht. Die Weiterreaktion wird durch Zugabe von 1 Teil Wasser gebremst. Pestatoffanteil der Lösung ca. 27 ^.
ψ Quaternierung des basischen Polyethers mit Propansulton-1,3ί
Nach der unter Beispiel 5a gegebenen Vorschrift werden 50 Teile des basischen Polyäthers aus N-Methyl-bis-(B-hydroxypropyl)-amin
(Molekulargewicht 900) mit 27,8 Teilen Propansulton-1,3 in 156 Teilen Dimethylformamid quaterniert.
Peststoffgehalt der Lösung 33 1/3 #· Ca. 60 $>
der tertiären N-Atome sind mit Propansulton-1,3 quaterniert. Demnach enthalten
25 Teile der Lösung 97, 6 mVal tert. + quat. N und ν 58,5 mVal Sd^.
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen, entwässerten Polyesters
werden mit 77,8 TeflLen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
60 Minuten bei 105 - 110 0C umgesetzt.
909849/U58
Dae ICO-haltige Addukt wird dann in einer Lösung von 10 Teilen dee basischen Polyäthere aus N-Me4thyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-aaln (Molekulargewicht 900) und 40 Teilen 1,5-Naphthylenbie-a-faydroxy-äthyläther in 800 Teilen Dimethylformamid gelöst.
Man läßt 10 Minuten bei einer Temperatur von 65 - 70 0C reagieren und verdünnt weiter mit 330 Teilen Dimethylformamid, wobei die Temperatur auf 55 0C absinkt. Nach 20 Minuten bei
50-60 0C wird die Reaktionelösung rasch auf 15 0C gekühlt.
15 - 20 Stunden später hat die Lösung die zum Verspinnen geeignete Viskosität erreicht. Feststoffanteil der Lösung ca*
25 *.
Beiepiel7:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen, entwässerten Polyesters werden mit $6,25 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat
45 Minuten bei 85 - 90 0C eur Reaktion gebracht.
Das ICO-haltige Addukt wird mit 550 Teilen Dimethylformamid
(H2O-Gehalt 0,012 +) rasch gelöst und mit 15 Teilen des basischen Polyäthere aus M-Methyl-bis-(0-hydroxypropyl)-amin und
Hex*ndiql-1,6 (Molverhältnie 1:1; Molekulargewicht 1600)
versetzt, lach 60 Minuten bei 50 0C tropft man die Reaktionslöeung (Temperatur 35 - 40 0C) im Verlauf von 30 Minuten unter intensivem Rühren in eine 70 0C heiße Lösung von 8,2 Teilen Carbodihydrazid in 342 Teilen Dimethylformamid ein. Nach
Zugabe von 0,5 Teilen Hexamethylen-diisocyanat-1,6 erhält man
eine hochviskose Elastomerlösung. Feststoffanteil der Lösung
27 *·
909849/US8 _
10 H94610
Beispiel 8:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyesters und 15 Teile des basischen Polyethers aus N-Cyclohexyl-diäthanolamin
(Molekulargewicht 890) werden nach dem Entwässern mit 56,25 Teilen Diphenylmethan-4,4f-diisocyanat 60 Minuten bei
95 - 100 0C zur Reaktion gebracht.
Das NCO-hal'tige Prepolymere wird in 330 Teilen Dimethylformamid
rasch gelöst (Temperatur 65 0G) und im Verlauf von
15 Minuten in eine auf 70 0C aufgeheizte Lösung von 7,48 Teilen
Carbodihydrazid in 560 Teilen Dimethylformamid eingetropft. Man läßt die viskose Lösung langsam abkühlen und steigert
die Viskosität der Lösung weiter durch Zugabe von 0,6 g Hexamethylendiisocyanat-1,6. Peststoffgehalt der Lösung 27 #.
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen, entwässerten Polyesters
werden unter Rühren 45 Minuten bei 85 - 90 0C mit
68,8 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat zur Reaktion gebracht.
Das heiße NCO-haltige Voraddukt wird mit einer Lösung von 20 Teilen des basischen Polyäthers aus N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin
und Hexandiol-1,6, Molverhältnis 1:1; Molekulargewicht
1600) in 600 Teilen Dimethylformamid (HgO-Gehalt 0,012 $>) gelöst und 30 Minuten bei einer Reaktionstemperatur
von 50 - 55 0C gehalten.
90.9849/1 458
H94610
Die warne Reaktionslösung wird dann im Verlauf von ca. 1 Stunde
bei 40 - 45 0C zu einer intensiv gerührten Lösung von 6,9 Teilen Hydrazin-hydrat in. 336 Teilen Dimethylformamid getropft.
Die geeignete Spinnviskosität ist ca. 3 Stunden später nach langsamem Zusatz von 0,6 Teilen Hexamethylen-1,6-diisocyanat
erreicht. Feststoff anteil der Lösung ca. 27 56.
Beispiel 10:
250 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen, entwässerten Poly-
esters werden unter Rühren 60 Minuten bei 85 - 90 0C mit 62,5
Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat zur Reaktion gebracht.
Das HCO-haltige Voraddukt wird mit 670 Teilen Dimethylformamid
(H20-Gehalt 0,012 #) gelöst und mit 15 Teilen des basischen
Polyäthers aus N-Methyl-bis-(ß-hydroxypropyl)-amin und
Hexandiol-1,6 (Molverhältnis 1:1; Molekulargewicht 1600)
versetzt. Nach 45 Minuten bei 50 0C wird die Reaktionslösung
rasch auf 30 0C gekühlt.
Zu einer Lösung von 6,95 Teilen Äthylendiamin in 235 Teilen Dimethylformamid tropft man dann bei 25 - 30 0C unter intensivem
Rühren die Reaktionslösung und stellt durch Zugabe von 0,7 Teilen Hexamethylen-1,6-diisocyanat die gewünschte Spinnviskosität
ein. Peststoffanteil der Lösung ca. 27 #.
9098A9/U58 . - 22 -
K94610
Beispiel 11:
Spinn- und Färbeversuche
Spinn- und Färbeversuche
Die in den Beispielen 1 bis 10 beschriebenen Elastomerlösungen werden nach der Vakuum entgasung und' Filtration zur Verformung
zu elastischen Fäden durch Mehrlochdüsen mit Düsendurchmessern von 0,1 bis 0,2 mm in ein wäßriges Fällbad mit einem DMF-Gehalt von 2 - 5 f> bei einer Badtemperatur von 60 0C eingesponnen und mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise 20 m/
Minute abgezogen und getrocknet. Die erhaltenen Fäden besitzen die in der Tabelle II angegebenen physikalischen Eigenschaften.
zu elastischen Fäden durch Mehrlochdüsen mit Düsendurchmessern von 0,1 bis 0,2 mm in ein wäßriges Fällbad mit einem DMF-Gehalt von 2 - 5 f> bei einer Badtemperatur von 60 0C eingesponnen und mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise 20 m/
Minute abgezogen und getrocknet. Die erhaltenen Fäden besitzen die in der Tabelle II angegebenen physikalischen Eigenschaften.
Zur Anfärbung gelangen die Proben in das Färbebad mit dem in der Tabelle II angegebenen Farbstoff unter den ebenfalls dort
angegebenen Bedingungen wie pH und Farbstoffgehalt der sich
auf die eingewogene Elastomerprobe bezieht. Nach langsamen Aufheizender Färbeflotte auf 95 - 98 0C wird bei dieser Temperatur
noch ca. 1 Stunde bis zur annähernden Entfärbung der Flotte gefärbt. Nach der Trocknung erhält man die in der Tabelle
II jeweils angegebenen brillanten, meist tiefen Anfärbungen, die sich durch gute Echtheiten, wie Naß- und Schweißechtheiten,
auszeichnen.
Bei gleichzeitiger Mitfärbung von Polyamidfaserstoffen in denselben
Färbeflotten werden in den Fällen, wo Säurefarbstoffe eingesetzt werden, gute Farbtonübereinstimmungen zwischen der
Elastomer- und Hartfaser erzielt. Im Falle basischer Anfärbung
909849/U58 9,
H94610
der Beispiele 5a und 5b kann bei guter Farbtonübereinetiaaung
auch in Gegenwart von Polyacrylnitrilfaeeretoffen gefärbt werden.
Beispiel 12s
Die in den Beispielen 1 bis 10 beschriebenen filtrierten und vakuueentgasten Lösungen lassen sich auch bei Viskositäten
zwischen 500 und 1200 Poise nach dem Trockenspinnverfahren zu endlosen gumoielaetisohen Fäden mit ebenso guter Anfärbbarkeit verspinnen.
Eine nach Beispiel 2b hergestellte, mit 4,5 ^ TiO2 pigmentierte, entgaste und filtrierte Lösung wird durch eine Mehrlochdüse in einen auf 200 0C geheizten Schacht, der an der Düse
mit vorgewärmter Luft von 180 0C angeblasen wird, - e-ingesponnen. Die am Schachtende austretenden Fäden werden mit einer
Geschwindigkeit von 300 m/Minute abgezogen, mit einer öligen Präparation versehen und aufgespult.
Zur Anfärbung wird ein Faserstrang zunächst in V.'asser bei 50 0C mit einem Oberflächenaktivmittel aus Alkylsulfonaten
oder äthoxylierten i.lkylphenolen gewaschen, mit klarem Wasser nachgewaschen und in einer Färbeflotte vom pH 4,5 mit 1 $>
Telonechtrot auf 98 0C gebracht und während 1 Stunde bis zur
nahezu völligen Entfernung des Farbstoffes gefärbt. Nach dem Trocknen besitzen die Fäden einen tiefroten, brillanten Farbton bei guter HaS- und Schweiöechtecht.
9098A97U58
Die gefärbte Paser "behält ihre bekannten guten Eigenschaften:
Festigkeit: 0,9 g/den
Bruchdehnung: 580 #
bleib. Dehnung 3 x 900 #, 30 Sekunden: 12 #
300 Modul: 190 mg/den
909849/U58
- 25 -
fab·!!« II
Löaung
naeb. Baiap* |
1 |
»Val BVa! BVaI
fert. quat. SO " N N * pro kg Elastomer |
- | - |
Titar
dan |
T \-> \J
Featigk. g/den |
Brueh-
dehng. |
bleib.1'
Pehng. |
Modul 300 io
1. mg/den 3 |
100 | Farbatoff2' |
it Telonecht-
rot BH |
Colarindax | pH |
Auaaahen dar ga-
färbtan Fäden t |
tiefrot |
la | 323 | - | - | 420 | 0,52 | 470 | 160 | 90 | 1.5 |
io Telonecht-
rot ER |
Bfflxtfs/1084^ | 4,5 | brill, tief- dunkelrot |
tiefrot | ||
η | 171 | - | - | 420 | 0,53 | 480 | 13 | 150 | 90 | 1.0 |
io Teloneoht-
rot ER |
ment JB. TUB?
Acid dve^ |
'4,5 | brill. | tiefblau | |
1o | 21Θ | - | - | 420 | 0,61 | 450 | 15 | 160 | 80 | 1,0 | i> Teloneoht- blau RR |
ö.I.BuppjÄ- | 4,5 | brill. | tief-aohvars | |
Id | 269 | - | - | 420 | 0,60 | 420 | 12 | 140 | 80 | 1,0 | io Supranol- scnwarζ VLG |
C. I j Supple -
Acid dye ' |
4,5 | brill. | tiefBOhwarz | |
2a | 247 | - | - | 420 | 0,53 | 500 | 14 | 140 | 80 | 3,0 | io Supranol- sohvarz VLG |
26, Ι3β!>
Vol. 1. |
6,0 | brill. | tiefrot | |
2b | 247 | 149 | - | 420 | 0,51 | 520 | 14 | 140 | 120 | 3,0 | io Teloneoht- rot ER |
C .LAcLd Slacäf
2671385 |
6,0 | brill. | tiafrot J^ | |
3 | 14 | 118 | - | 280 | 0,48 | 480 | 16 | 170 | 120 | 1.0 |
i> Teloneoht-
rot ER |
Acifi dye | 5i5 | brill. | tiefblau | |
4 | 29,4 | 259 | 7» | 280 | 0,45 | 500 | 16 | 180 | 90 | 1,0 |
io Aetrazon-
blau BG |
Acid dye | 3,5 | brill. | tiefaohvarz | |
5a | 259 | 273 | 163 | 280 | 0,45 | 480 | 12 | 160 | 80 | 1,0 |
io Astrazon-
sohwarz WRL |
C.IÄalc Hue 3, 1639 Vo 1 1 |
6,5 | brill. | tiefgelb | |
5b | 273 | - | - | 280 | 0,42 | 500 | 13 | 160 | 60 | 3,0 | °/q Supranolech gelb 6g |
CaI aiSuXXlB""
Dent; |
6,5 | brill. | gelb | |
6 | 200 | - | - | 280 | 0,38 | 520 | 17 | 140 | 100 | 2,0 | i> Telonlicht- gelb G |
- W (aipfüe- mait)S. 11 |
6,0 | brill. | tiefblau | |
7 | 198 | - | - | 420' | 0,51 | 500 | 15 | 160 | 110 | 1,0 | io Telonecht- blau RR |
ΐκήΐ7*Γ084,
Acid dye |
4,0 | brill. | blau | |
8 | 265 | - | - | 420 | 0,49 | 500 | 16 | 170 | 110 | 1.5 | i> Telonlicht- blau RR |
7.L^UtDIe- nentJB. T084 Acid dve |
5,0 | brill. | tiafrot | |
9 | 251 | - | - | 420 | 0,55 | 480 | 1^ | 160 | 100 | 1.0 |
io Teloneoht-
rot ER |
ment JB ·ι Ό θ 4
Acid dye |
4,0 | brill. | ||
O | 196 | 420 | 0,50 | 500 | 160 | 1,0 |
nen*cjSriO84
Acid dye |
4,5 | brill, | |||||||
nach dreimaligem Dehnen und löitsrar | 1Γρ hoi |
Claims (1)
- Patentansprüche;120 mit einem Überschuß bis 300 #, berechnet auf die vorhandenen Hydroxylgruppen, eines Diisocyanates unterhalb 150 C umsetzt und das Umsetzungsprodukt nach Lösen in einem polaren, organischen Lösungsmittel bei -10 bis +100 0C mit einer Menge von 80 - 130 #, bezogen auf die im Umsetzungsprodukt noch verbliebenen NCO-Gruppen, an Verlängerern weiter umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man lineare, gegenüber Isocyanaten bifunktionelle, in der Molekülkette Sauerstoffatome und tertiäre Stickstoffatome, - die gegebenenfalls quartemiert sein können -enthaltende Polykondensationsprodukte vom Molekulargewicht 500 bis 15000 als Co^Kettenverlängerungsmittel in einer Menge von 1 bis 50 i»% bezogen auf freie NCO-Gruppen in den HCO-haltigen Voraddukten, neben den üblichen niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln mitverwendet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan die linearen, gegenüber Isocyanaten bifunktionellen, In der Molekülkette Sauerstoffatome und tertiär· Stickstoffatom·, - die gegebenenfalls quarterniert sein können - enthaltendenPolykondensationsprodukte vo· Molekulargewicht 500 *ίβ 150009Q9849/1A58tj , Le A 9075- 27 -A 90 U94610la der Schaelse ait der linearen Polyhydroxylverbindung und dea Dileoojanat aur Beaktion bringt.3* Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Qehalt an tertiären und quartären Stickstoffatomen innerhalb d·· Elastomeren 25 - 400 mVal/kg Elastomer, vorzugsweise 40 -300 mVal/kg Elastomer, beträgt.4* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ä bis BU 90 ^ der im Elastomeren vorhandenen tertiären Stickstoffatome quarterniert sind.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Blastomeren vorhandenen tertiären Stickstoffatome mit aliphatischen SuItonen quarterniert sind.6. Verfahren nach Anspruch *>, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an SO,-Gruppen, die über Alkylengruppen an quartäre H- Atome gebunden sind, innerhalb des Elastomeren 2 - 300 mVal/kg ' Elastomer, voreugsweise 20 - 200 mVal/kg Elastomer, beträgt.909849/1458
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0045903 | 1965-04-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1494610A1 true DE1494610A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=7100742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651494610 Pending DE1494610A1 (de) | 1965-04-24 | 1965-04-24 | Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3553173A (de) |
AT (1) | AT267866B (de) |
BE (1) | BE679995A (de) |
CH (1) | CH497557A (de) |
DE (1) | DE1494610A1 (de) |
GB (1) | GB1086079A (de) |
NL (1) | NL6605294A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3412054A (en) * | 1966-10-31 | 1968-11-19 | Union Carbide Corp | Water-dilutable polyurethanes |
DE2256664A1 (de) * | 1972-11-18 | 1974-05-22 | Akzo Gmbh | Verfahren zum nachbehandeln von polyurethanfaeden |
DE3344693A1 (de) * | 1983-12-10 | 1985-06-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bzw. zur herstellung von klebemittel |
US7838617B2 (en) * | 2003-05-05 | 2010-11-23 | Invista North America S.àr.l. | Dyeable spandex |
US10856636B2 (en) * | 2018-04-25 | 2020-12-08 | Mountain Girl Way, LLC | Ponytail securing device |
-
1965
- 1965-04-24 DE DE19651494610 patent/DE1494610A1/de active Pending
-
1966
- 1966-03-21 CH CH402666A patent/CH497557A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-04-18 AT AT362066A patent/AT267866B/de active
- 1966-04-20 NL NL6605294A patent/NL6605294A/xx unknown
- 1966-04-22 US US544382A patent/US3553173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-04-25 GB GB18036/66A patent/GB1086079A/en not_active Expired
- 1966-04-25 BE BE679995D patent/BE679995A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH497557A (de) | 1970-10-15 |
NL6605294A (de) | 1966-10-25 |
BE679995A (de) | 1966-10-03 |
AT267866B (de) | 1969-01-27 |
US3553173A (en) | 1971-01-05 |
GB1086079A (en) | 1967-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520488C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyurethanen | |
DE2520814A1 (de) | Lichtstabilisierung von polyurethanen | |
DE1123467B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren | |
EP0421214B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten Polyurethanharnstoff-Elastomerlösungen, sowie Fäden und Folien daraus | |
DE1229288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-elastomeren aus der Loesung | |
DE1495840C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren | |
DE1494610A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit | |
EP0342439B1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Textilmaterialien | |
DE1300689B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren | |
DE1495830B2 (de) | Verfahren zur herstellung von loesungen von polyurethanelastomeren | |
DE1669411C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden | |
EP0985747B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern | |
DE1154937B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren | |
DE2058502C3 (de) | Polyurethanelastomere | |
DE1494613C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter gummielastischer Fäden und Fasern | |
DE1494593A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochelastischer Fasern und Filme | |
DE1745525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen und daraus erhaltene Produkte | |
DE1669423C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfäden | |
DE1669412C3 (de) | ||
DE1204406B (de) | Verwendung eines Zusatzes zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit, der Lichtbestaendigkeit und Abgasechtheit zu auf elastische Polyurethan-formkoerper verarbeitbaren Massen | |
DE1495830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Polyurethanelastomeren | |
DE2035172A1 (de) | Filzfestausrustung von Wollgewebe | |
DE2903151A1 (de) | Bogenmaterial | |
DE2542500A1 (de) | Segmentierte, selbstvernetzbare polyurethanelastomere | |
DE1270276B (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser, wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde durch Koagulation von Polyurethanloesungen |