[go: up one dir, main page]

DE19526786A1 - Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselstromentladungslampe - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselstromentladungslampe

Info

Publication number
DE19526786A1
DE19526786A1 DE19526786A DE19526786A DE19526786A1 DE 19526786 A1 DE19526786 A1 DE 19526786A1 DE 19526786 A DE19526786 A DE 19526786A DE 19526786 A DE19526786 A DE 19526786A DE 19526786 A1 DE19526786 A1 DE 19526786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
discharge lamp
time
discharge
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526786C2 (de
Inventor
Yasumasa Hanazaki
Kenji Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19526786A1 publication Critical patent/DE19526786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526786C2 publication Critical patent/DE19526786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/386Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for speeding-up the lighting-up
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungs­ vorrichtung für eine Wechselstromentladungslampe, wie eine Quecksilberhochdrucklampe und eine Metallhalo­ genlampe.
Eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselstrom­ entladungslampe nach dem Stand der Technik ist in der japanischen Offenlegungsschrift HEI 3-283394 offenbart. Diese Beleuchtungsvorrichtung wird in Zu­ sammenhang mit der Zeichnung beschrieben.
Fig. 37 ist ein Blockschaltbild, das einen Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselstrom­ entladungslampe nach dem Stand der Technik zeigt. Fig. 38 ist ein Blockschaltbild entsprechend einem Teil des Blockschaltbildes nach Fig. 37. In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszeichen 12 eine Hoch­ druckentladungslampe, wie eine Metallhalogenlampe, die beispielsweise bei 90 V und 200 W angesteuert wird, 27 bezeichnet eine Wechselstromversorgungsquel­ le, 2 bezeichnet einen Einschalter, 28 einen Gleichrichter- und Glättungskreis, der das Ausgangs­ signal der Wechselstromversorgungslampe 27 gleich­ richtet und einen direkten Strom erzeugt. Das Bezugs­ zeichen 29 bezeichnet einen Zerhackerkreis, der MOS FETs (Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistoren) aufweist, und dessen Ein- und Ausschaltoperationen bei hoher Frequenz unter Steuerung durch einen Zer­ hacker-Antriebssteuerkreis 30 durchgeführt wird. Das Spitzenstromsteuerverfahren, das in der japanischen Offenlegungsschrift SHO63-187598 beschrieben ist, kann für die Ein-Ausschaltoperation verwendet werden. Der Glättungskreis 31 ist mit den Ausgangsanschlüssen des Zerhackerkreises 29 verbunden, um Hochfrequenz­ störungen zu entfernen. Der von dem Glättungskreis 31 gelieferte Wechselstrom wird dem Polaritätsschalter­ kreis 32 geliefert. Der Polaritätsschalterkreis 32 umfaßt MOS FETs 32a-32d im Vollbrückenaufbau, der die Ein-Ausschaltoperation durchführt, wodurch ein Signal niedriger Frequenz der Entladungslampe 12 geliefert wird. Die Steuerung der Ein-Ausschaltoperation der FETs 32a-32d wird von dem Beleuchtungsdetektionskreis 33, dem Polaritätsschaltungsantriebskreis 34 und dem polaritätsschaltungs-Verzögerungskreis 35 bei Erfas­ sung eines Stroms, der von dem Polaritätsschalter­ kreis 32 in die Entladungslampe 12 fließt, ausge­ führt. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet einen Starter, der ein Hochspannungssignal erzeugt. Ein Beleuch­ tungskreis dieses Aufbaus startet beim Auftreten ei­ nes dielektrischen Durchbruchs zwischen den Elektro­ den der Entladungslampe 12 durch Aufbringen eines Hochspannungsimpulses (ungefähr 15 kV), der von dem Starter 36 erzeugt wird und an die Entladungslampe 12 geliefert wird. Eine Spannung von dem Polaritäts­ schalterkreis 32 wird dem Starter 36 zurückgeführt und die Polarität des Hochspannungsimpulses bleibt gleich. Um Instabilitäten der Beleuchtung oder ein Auslöschen des Lichts zu vermeiden, wird der Polari­ tätsschaltkreis 32 gesteuert, damit er weiterhin ei­ nen Gleichstrom liefert, bis ein stabiler Zustand erreicht wird. Die Polarität des Gleichstroms ist entgegengesetzt zu der des Hochspannungsimpulses, der der Entladungslampe 12 zugeführt werden muß.
Unter Bezugnahme auf Fig. 38 wird genauer ein Verfah­ ren beschrieben, mit dem die Ausgabe eines Gleich­ stroms von dem Polaritätsschalterkreis 32 für einen Zeitraum von einer Sekunde nach dem dielektrischen Durchbruch der Entladungslampe fortgesetzt wird. Wenn der Einschalter 2 eingeschaltet wird, liefert der integrierte Schaltkreis (IC) 1, wie der TC4047BP von TOSHIBA Corporation, ein Signal mit konstantem Pegel, beispielsweise ein logisches "H", an den Transistor Tr1 über den Widerstand R2, wodurch der Transistor Tr1 eingeschaltet wird. Andererseits ist der Transi­ stor Tr2 zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet. Ein Strom mit der Referenzspannung Vref2 fließt durch den Tran­ sistor Tr1, den Optokoppler PC1, einen Optokoppler PC4 und den Widerstand R4. Signale von den Optokopp­ lern PC1 und PC4 lösen die Ansteuerung der Schaltkreise für MOS FETs 32a und 32d aus, wodurch diese FETs eingeschaltet werden. Als Ergebnis wird ein Strom vom dem Polaritätsschalterkreis 32 der Ent­ ladungslampe 12 geliefert. Ein Strom fließt nicht durch den Widerstand R10 bis der dielektrische Durch­ bruch in der Entladungslampe 12 stattfindet. Nach dem dielektrischen Durchbruch beginnt ein Strom durch den Widerstand R10 zu fließen, wodurch ein Signal erzeugt wird, das dem Operationsverstärker OP1 eingegeben wird, in dem das Signal mit der Referenzspannung Vref1 verglichen wird und der das Differenzsignal an den Polaritätsschaltungsverzögerungskreis 35 liefert. Der Polaritätsschaltungsverzögerungskreis 35 besteht aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1, die einen Zeitkonstantenkreis bilden. Der Polaritäts­ schaltungsverzögerungskreis 35 verzögert ein von dem Operationsverstärker OP1 ausgegebenes Signal für ei­ nen Zeitraum, der durch die Werte des Widerstandes R1 und des Kondensators C1 bestimmt wird. Das verzögerte Signal wird dem IC 1 eingegeben. Beim Empfang eines Signals von dem Operationsverstärker OP1 liefert der IC 1 Impulse niedriger Frequenz, die zwischen einem "H" und einem "L" Pegel wechseln. Wenn das IC 1 ein "H" Pegelsignal empfängt, fließt ein Strom in der oben beschriebenen Weise. Wenn andererseits der IC 1 ein "L" Pegel-Signal empfängt, wird der Transistor Tr2 eingeschaltet. In diesem Fall fließt ein Strom durch die Referenzspannung Vref2 durch den Widerstand R3, die Optokoppler PC3, PC2 und den Transistor Tr2, wodurch die Treiberkreise für die MOS FETs 32b und 32c ausgelöst werden und diese FETs 32b und 32c werden eingeschaltet. Die Verzögerung kann genau ein­ gestellt werden, beispielsweise auf 0,5 Sekunden un­ ter der Annahme, daß der Zeitraum innerhalb einer Sekunde von der Zeit liegt, bei der der dielektrische Durchbruch stattfindet. Die Entladungslampe ist zum Empfang von Wechselströmen konstruiert und daher könnte die Lampe ernsten Schaden erleiden, wenn ein Gleichstrom an die Entladungslampe für einen größeren Zeitraum als eine Sekunde geliefert wird.
Ein Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Lampe ge­ löscht wird, nachdem die Lampe eingeschaltet war, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Lampe erneut zum Leuch­ ten gebracht wird, ist verschieden. Beispielsweise gibt es den Fall, bei dem die Lampe eingeschaltet wird, wenn sie ausreichend kalt ist nach einem langen Zeitraum, der vom Ausschalten verstrichen ist (im folgenden als Kaltstart bezeichnet), und es gibt ei­ nen anderen Fall, bei dem die Lampe eingeschaltet wird, wenn sie hoch heiß ist, kurz nachdem sie ausge­ schaltet wurde (im folgenden als Warmstart bezeich­ net). Die internen Zustände der Entladungslampe, wie Gastemperatur, Elektrodentemperatur, Gasdruck, Me­ talldampfkomponenten sind vollständig unterschied­ lich, abhängig von dem Zeitpunkt des Einschaltens der Lampe.
Bei der oben beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik ist die Zeit des Zuführens eines Gleichstroms konstant, ohne die internen Zu­ stände der Entladungslampe in Betracht zu ziehen. Daher taucht ein Problem dahingehend auf, daß die Entladungslampe flackert oder während des Zeitraums, in dem ein Gleichstrom der Lampe zugeführt wird, oder wenn ein der Lampe zugeführter Strom von einem Gleichstrom in einen Wechselstrom ändert, verlöscht. Darüber hinaus taucht ein anderes Problem dahingehend auf, daß die Größe (Leistung) eines direkten Stroms, der der Lampe zugeführt wird, über dem Grenzwert (Leistungsgrenze) der Lampe liegt, wodurch die Lampe Schaden nimmt.
Die Erfindung wurde mit dem Ziel ersonnen, das obige Problem zu lösen und daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselstromentladungslampe zu schaffen, die ein Flackern des Lichts und ein Auslöschen, unmittelbar nachdem die Lampe gezündet wurde, vermeidet und eine Übersteuerung verhindert.
Um diese Aufgabe zu lösen, umfaßt die Beleuchtungs­ vorrichtung für eine Wechselstromentladungslampe ent­ sprechend der Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Gleichstroms bzw. einer Gleichspannung, eine Spannungszuführungsvorrichtung zum Zuführen einer Gleichspannung und einer Wechselspannung an die Ent­ ladungslampe durch Schalten des Gleichstroms bzw. der Gleichspannung, eine erste Vorrichtung zum Ableiten eines internen Zustands der Entladungslampe, eine Vorrichtung zum Setzen eines Zeitraums, in dem die Gleichspannung der Entladungslampe abhängig von dem internen Zustand der Entladungslampe zugeführt wird, eine Steuervorrichtung zum Steuern der Span­ nungszuführungsvorrichtung, derart, daß die Gleich­ spannung der Entladungslampe für den Zeitraum bei Empfang eines Befehls zum Starten der Lampe und der Wechselstrom der Entladungslampe nach Ablauf des Zeitraums zugeführt werden.
Somit kann eine Beleuchtungssteuerung entsprechend den verschiedenen internen Zuständen der Entladungs­ lampe vor der Entladung, wie ein Kaltstart oder ein Warmstart durchgeführt werden. Darüber hinaus wird der Entladungslampe kein Schaden zugefügt, da die der Entladungslampe während eines Zeitraums, bei dem ein Gleichstrom der Entladungslampe zugeführt wird, zu­ geführte Leistung optimal ist. Außerdem wird während eines Zeitraums des Zuführens einer Gleichspannung an die Entladungslampe und nach dem Zeitraum während eines Zeitraums, in dem eine Wechselspannung der Ent­ ladungslampe zugeführt wird, ein Verlöschen oder Flackern der Lampe vermeidet.
Wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der in­ terne Zustand der Entladungslampe durch Messen der Temperatur der Röhrenwand der Entladungslampe festge­ stellt wird, die ungefähr gleich der Innentemperatur ist, ist der abgeleitete Zustand nahe dem realen in­ ternen Zustand, und es kann eine optimale Zuführungs­ zeit für die Gleichspannung entsprechend dem realen internen Zustand der Entladungslampe erhalten werden.
Wenn die Vorrichtung so konstruiert ist, daß die Tem­ peratur des Gehäuses, das die Entladungslampe um­ schließt, gemessen wird, um den internen Zustand der Entladungslampe zu bestimmen, kann eine Befestigung der Temperaturmeßvorrichtung an der Lampe weggelassen werden und die Temperaturmeßvorrichtung blockiert nicht die Lichtemission aus der Entladungslampe.
Wenn die Vorrichtung so konstruiert ist, daß der in­ terne Zustand der Entladungslampe durch Berechnen einer Beleuchtungszustands-Unterscheidungszahl be­ stimmt wird, kann die Temperaturmeßvorrichtung wegge­ lassen werden, wodurch die Vorrichtung niedrigere Kosten aufweist und nicht der Außentemperatur unter­ worfen ist.
Wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der in­ terne Zustand der Entladungslampe durch die Span­ nungsänderungsrate von dem Gleichstromhochsetzsteller nach der Zeit, bei der das Ausgangssignal ein Minimum nach dem Auftreten des dielektrischen Durchbruchs wird, festgestellt wird, kann die Zuführungszeit der optimalen Gleichspannung eingestellt werden, bevor die von dem Hochsetzsteller bei Beleuchtung bei Nenn­ leistung gelieferte Spannung gespeichert wird. Dar­ über hinaus kann die Temperaturmeßeinheit weggelassen werden, wodurch die Vorrichtung kostengünstiger ge­ staltet werden kann und nicht der Raumtemperatur bzw. Außentemperatur unterliegt.
Wenn die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß der interne Zustand der Entladungslampe durch Zählen der Nichteinschaltzeit der Entladungslampe bestimmt wird, kann die Temperaturmeßeinheit weggelassen werden, wodurch die Vorrichtung kostengünstiger gestaltet werden kann und nicht gegen Rauschen bzw. Störungen anfällig ist.
Wenn die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß die Nichteinschaltzeiten erst nach einem bestimmten Zeit­ raum von dem Zeitpunkt, an dem die Lampe ausgeschal­ tet wird, gezählt wird, kann der Spannungsverbrauch während der Nichteinschaltung verringert werden.
Wenn die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß der interne Zustand der Entladungslampe vor der Entladung dadurch abgeleitet wird, daß der interne Zustand zu der Zeit, wenn die Lampe ausgeschaltet wird, und die Lichtbeleuchtungszeit der Lampe bestimmt werden, dann kann die Feststellung des internen Zustandes genauer sein.
Wenn die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß der interne Zustand der Entladungslampe zu der Zeit, bei der die Lampe gelöscht ist, durch Messen der Beleuch­ tungszeit der Lampe bestimmt wird, ist sie nicht an­ fällig gegen Störung.
Wenn die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß der interne Zustand der Entladungslampe zu der Zeit, wenn die Lampe ausgelöscht ist, durch Berechnen einer Nichtbeleuchtungszustands-Unterscheidungszahl be­ stimmt wird, ist sie nicht der Temperatur der Atmo­ sphäre unterworfen.
Wenn die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der in­ terne Zustand der Entladungslampe zu der Zeit, wenn die Lampe ausgeschaltet ist, durch Berechnen einer Spannungsänderungsrate der Spannung, die von der Gleichspannungshochsetzstellereinheit vor dem Aus­ schalten der Lampe geliefert wurde, bestimmt wird, kann der interne Zustand der Entladungslampe zu der Zeit, wenn die Lampe ausgeschaltet wird, vor dem Speichern der von der Hochsetzstellereinheit bei Be­ leuchtung bei Nennleistung ausgegeben wird, bestimmt werden und sie ist nicht der Atmosphärentemperatur ausgesetzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Auf­ baus des Ausführungsbeispiels 1 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein an der Entladungslampe befestigtes Thermoelementenpaar,
Fig. 3 ein Blockschaltbild, bei dem ein Teil der Elemente durch einen Mikrocomputer gebildet werden,
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die allgemeinen Abläufe des Ausführungsbeispiels 1 zeigt,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das die Operation des Einstellens einer zusätzlichen Zufuhrzeit der Gleichspannung zeigt,
Fig. 6 eine Kennlinie der der Entladungslampe zugeführten Spannung abhängig von der abgelaufenen Zeit,
Fig. 7 eine Kennlinie der von dem Gleich­ stromhochsetzsteller gelieferten Span­ nung abhängig von der abgelaufenen Zeit,
Fig. 8 eine Kennlinie der Röhrenwandtempera­ tur abhängig von der abgelaufenen Zeit nach dem Ausschalten der Lampe,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Auf­ baus des Ausführungsbeispiels 2 der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 ein Thermoelementenpaar, das an dem Gehäuse der Lampe befestigt ist,
Fig. 11 ein Blockschaltbild, in dem Teile der Elemente des Ausführungsbeispiels 2 als Mikrocomputer ausgebildet sind,
Fig. 12 ein Flußdiagramm für die Abläufe bei Ausführungsbeispiel 2,
Fig. 13 eine schematische Darstellung des Auf­ baus eines dritten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung,
Fig. 14 ein Blockschaltbild, bei dem Teile des Ausführungsbeispiels 3 von einem Mi­ krocomputer gebildet werden,
Fig. 15 ein Flußdiagramm, daß den allgemeinen Ablauf des Ausführungsbeispiels 3 zeigt,
Fig. 16 ein Flußdiagramm, das die Operation des Einstellens einer zusätzliche Zu­ fuhrzeit mit Gleichspannung nach Aus­ führungsbeispiel 3 zeigt,
Fig. 17 eine schematische Darstellung des Auf­ baus des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 18 ein Blockschaltbild, bei dem Teile der Elemente des vierten Ausführungsbei­ spiels als Mikrocomputer dargestellt sind,
Fig. 19 ein Flußdiagramm, das den allgemeinen Ablauf des Ausführungsbeispiels 4 zeigt,
Fig. 20 ein Flußdiagramm, das die Operation des Einstellens eines zusätzlichen Zeitraums für die Zufuhr von Gleich­ spannung nach dem vierten Ausführungs­ beispiel zeigt,
Fig. 21 eine schematische Darstellung des Auf­ baus des fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 22 ein Blockschaltbild, in dem Teile der Elemente des Ausführungsbeispiels 5 als Mikrocomputer ausgebildet sind,
Fig. 23 ein Flußdiagramm, das den allgemeinen Ablauf des Ausführungsbeispiels 5 zeigt,
Fig. 24 ein Flußdiagramm, das die Operation des Einstellens eines zusätzlichen Zeitraums für die Zufuhr von Gleich­ spannung nach dem Ausführungsbeispiel 5 zeigt,
Fig. 25 eine schematische Darstellung des Auf­ baus des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 26 ein Flußdiagramm, das die allgemeine Betriebsweise des Ausführungsbeispiels 6 zeigt,
Fig. 27 ist ein Flußdiagramm, das die Opera­ tion des Ableitens der internen Tem­ peratur der Entladungslampe zur der Zeit, wenn die Lampe ausgelöscht wird, nach dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 28 ist ein Flußdiagramm, das die Be­ triebsweise des Einstellens eines zu­ sätzlichen Zeitraums für die Zufuhr der Gleichspannung entsprechend Aus­ führungsbeispiel 6 zeigt,
Fig. 29 ist eine Kennlinie der Röhrenwandtem­ peratur nach der Zeit, wenn die Lampe eingeschaltet ist, abhängig von der Zeit,
Fig. 30 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des siebenten Ausführungsbei­ spiels der Erfindung,
Fig. 31 ein Flußdiagramm, das die allgemeine Betriebsweise des Ausführungsbeispiels 7 zeigt,
Fig. 32 ein Flußdiagramm, das die Operation des Ableitens der internen Temperatur der Entladungslampe zum Zeitpunkt, wenn die Lampe ausgelöscht ist, nach Ausführungsbeispiel 7 zeigt,
Fig. 33 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des achten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 34 ist ein Flußdiagramm, das den allge­ meinen Ablauf des Ausführungsbeispiels 8 zeigt,
Fig. 35 ist ein Flußdiagramm, das die Opera­ tion des Berechnens einer Änderungs­ rate der von dem Gleichspannungshoch­ setzsteller gelieferten Spannung nach Ausführungsbeispiel 8 zeigt,
Fig. 36 ist ein Flußdiagramm, das die Funktion des Ableitens der internen Temperatur der Entladungslampe zu der Zeit, wenn die Lampe ausgelöscht wird, entspre­ chend Fig. 8 zeigt,
Fig. 37 ist ein Blockschaltbild, das den Auf­ bau einer Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselstromentladungslampe nach dem Stand der Technik zeigt,
Fig. 38 ist ein Schaltbild, das den detail­ lierten Aufbau der Beleuchtungsvor­ richtung für die Wechselstromentla­ dungslampe nach dem Stand der Technik zeigt.
Ausführungsbeispiel 1
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Auf­ baus einer Beleuchtungsvorrichtung für Wechselstrom­ entladungslampen nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Gleich­ stromversorgung, 2 einen Lichtschalter, 3 einen Gleichstromhochsetzsteller, der einen Zerhackeraufbau aufweist. Der Hochsetzsteller 3 besteht aus einer Spule 31, der Diode 32, dem Kondensator 33 und dem Schaltelement 34. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Steuereinheit für den Hochsetzsteller, der aus der Pulsweitenmodulations-(PWM)Steuereinheit 41, den Feh­ lerverstärkern 42, 43, den Widerständen 44, 45 und Dioden 46, 47 gebildet wird. Die PWM-Steuereinheit 41 erhöht einen Hochsetzgrad der Gleichstromhochsetz­ stellereinheit 3, wenn der Ausgangspegel des Fehler­ verstärkers 42 oder 43 niedrig ist, durch Verbreite­ rung des Einschaltsignals (Vergrößern des Tastver­ hältnisses), das dem Schaltelement 34 eingegeben wird. Wenn andererseits der Ausgangspegel des Fehler­ verstärkers 42 oder 43 hoch ist, verringert die PWM- Steuereinheit 41 den Hochsetzgrad durch Verkleinern des Einschaltimpulses (Tastverhältnisses) des dem Schaltelement 34 zu liefernden Signals. Die Fehler­ verstärker 42 und 43 sind mit der PWM-Steuereinheit 41 in einer verdrahteten ODER-Schaltung verbunden. Somit wird das höhere Spannungssignal von den Ausgän­ gen der Verstärker 42 und 43 der PWM-Steuereinheit 41 eingegeben. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Span­ nungserfassungseinheit, die aus den Widerständen 51 und 52 gebildet wird. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Widerstand zum Erfassen eines Stroms. Das Be­ zugszeichen 7 bezeichnet eine Leistungssteuereinheit, die einen Leistungspegel angebendes Signal (d. h. ei­ nen Strompegel) ausgibt, der der Entladungslampe 12 zuzuführen ist, und zwar auf der Grundlage des von der Spannungserfassungseinheit 5 gelieferten Signals. Ein Entladungslampenstromwert, den der Ausgangsspan­ nungswert der Leistungssteuereinheit angibt, ist der gleiche wie ein Stromwert, der die bei Widerstand 6 erzeugte Spannung bedeutet. Wenn beispielsweise ein durch den Widerstand 6 fließender Strom 1 A ist, wenn eine bei Widerstand 6 erzeugte Spannung 1 V ist, dann gibt die Ausgangsspannung von 1 V den Entla­ dungslampenstrom 1 A an. Das Bezugszeichen 8 bezeich­ net eine Erzeugungseinheit für die der Entladungslam­ pe zu liefernden Spannung, die einen Vollbrückenauf­ bau aufweist und die Schaltelemente 81 bis 84 be­ sitzt. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Erfas­ sungseinheit für den Beginn der Entladung, die die Rückflanke der von der Spannungserfassungseinheit 5 detektierten Spannung aufweist. Wenn die Erfassungs­ vorrichtung 9 für den Beginn der Entladung die Rück­ flanke detektiert, bestimmt die Einheit 9, daß der Beginn der Entladung erfolgreich durchgeführt ist und liefert ein den Erfolg des Startens der Entladung anzeigendes Signal an den Zeitkreis 101. Das Bezugs­ zeichen 10 bezeichnet eine Treibereinheit, die von der Zeitschaltung 101 und dem Treiberkreis 102 gebil­ det wird. Die Treibereinheit 10 umfaßt Ausgangsan­ schlüsse, über die die Schaltelemente 81 bis 84 ein- und ausgeschaltet werden. Diese Eingangsanschlüsse sind mit den Gattern der Schaltelemente 81 bis 84 verbunden. Der Treiberkreis 102 sendet an die Schalt­ elemente 81 bis 84 Signale, die angeben, daß die Schaltelemente 81 und 84 ein- und ausgeschaltet wer­ den in der gleichen Phase bei einer Frequenz f1, daß die Schaltelemente 82 und 83 in gleicher Phase bei der gleichen Frequenz f1 ein- und ausgeschaltet wer­ den, daß die Phasendifferenz zwischen dem Schalten des Elementes 81 und dem Schalten des Elementes 82 11 (Radiant) ist und daß eine Totzeit vorgesehen ist, in der alle Elemente 81 bis 84 ausgeschaltet sind. Der Zeitkreis 101 zählt einen Zeitraum von dem Zeitpunkt, bei dem der Schaltkreis 101 ein Signal von der Erfas­ sungseinheit 9 für den Beginn der Entladung empfängt. Das heißt, der Zeitschaltkreis 101 zählt einen Zeit­ raum es Zuführens einer Gleichspannung. Das Bezugs­ zeichen 11 bezeichnet eine Startentladungseinheit, die aus dem Transformator 111, der Hochspannungser­ zeugungseinheit 112 und dem Zeitkonstantenschaltkreis 113 besteht. Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Bestim­ mungseinheit für die innere Temperatur, die eine in­ nere Temperatur der Entladungslampe 12 vor Entladung herleitet. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Zeit­ setzeinheit, die auf der Grundlage der Innentempera­ tur vor Entladung, die von der Bestimmungseinheit 13 für die interne Temperatur abgeleitet wurde, einen Zeitraum für die Zufuhr einer Gleichspannung ein­ stellt. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Meßein­ heit für die Röhrenwandtemperatur, die die Temperatur der Röhrenwand der Entladungslampe 12 vor Entladung mißt. Die Meßvorrichtung 15 umfaßt ein Thermoelemen­ tenpaar 151, das an der Wand der Entladungslampe 12 befestigt ist, wie in Fig. 2 gezeigt wird, und die Temperaturberechnungseinheit 152, die eine Temperatur der Röhrenwand der Entladungslampe 12 auf der Grund­ lage der von dem Thermoelementenpaar 151 erzeugten Spannung berechnet.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, in dem die Leistungs­ steuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestim­ mungseinheit 13 für die innere Temperatur, die Zeit­ einstelleinheit 14 und die Berechnungseinheit für die Temperatur der Röhrenwand 152 unter Verwendung eines Mikrocomputers 16 realisiert sind. Der Mikrocomputer 16 umfaßt den Eingangsport 161, den A/D-Wandler 162, die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 163, der Timer 164, den Nurlesespeicher (ROM) 165, den Spei­ cher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 166, den D/A-Wand­ ler 167 und den Ausgangsport 168.
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das die allgemeine Funk­ tionsweise der Beleuchtungsvorrichtung für eine Wech­ selstromentladungslampe nach Fig. 1 zeigt.
Wenn der Lichtschalter 2 bei Schritt S401 eingeschal­ tet wird, wird bei Schritt S402 eine zusätzliche Zeit tc2 für die Zufuhr der Gleichspannung gesetzt. Die Operation des Setzens einer zusätzlichen Zeit tc2 für die Zufuhr der Gleichspannung wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Die Temperaturmeßeinheit 15 mißt die Temperatur aus Tk1 der Röhrenwand der Entla­ dungslampe 12 bei Schritt S501. Wenn daher die Tempe­ ratur der Röhrenwand niedrig ist, ist die innere Tem­ peratur gleichfalls niedrig und es wird vorgesehen, daß dies ein Kaltstart ist. Wenn andererseits die Temperatur der Röhrenwand hoch ist, ist auch die in­ nere Temperatur hoch und dies wird als Heißstart be­ trachtet. Das heißt, die innere Temperatur der Entla­ dungslampe 12 kann durch Messen der Temperatur Tk1 der Röhrenwand der Entladungslampe 12 erkannt werden. Die Temperaturmeßeinheit 15 für die Röhrenwand sendet Daten der gemessenen Röhrenwandtemperatur Tk1 der Entladungslampe 12 an die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur bei Schritt S502. Die Bestim­ mungseinheit 13 für die interne Temperatur weist eine im ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespeicherte Konkor­ danztabelle Röhrenwandtemperatur - innere Temperatur auf. Die Tabelle zeigt die Beziehung zwischen der Röhrenwandtemperatur der Entladungslampe 12 und den jeweils entsprechenden internen Temperaturen. Wenn die Daten der Röhrenwandtemperatur Tk1 von der Tempe­ raturmeßeinheit 15 gesandt werden, wird eine interne Temperaturentladungslampe 12 auf der Grundlage der Tabelle der Röhrenwandtemperatur - interne Temperatur bei Schritt S503 hergeleitet. Die Bestimmungseinheit 13 für die interne Temperatur sendet die Daten der hergeleiteten internen Temperatur der Entladungslampe 12 an die Zeitsetzeinheit 14. Die Zeitsetzeinheit 14 weist eine Tabelle der internen Temperatur - zusätz­ licher Zeitraum zum Zuführen der Gleichspannung, die im ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespeichert ist. Die Tabelle der inneren Temperatur - zusätzlicher Zeit­ raum des Zuführens der Gleichspannung zeigt die Be­ ziehung zwischen der inneren Temperatur der Entla­ dungslampe 12 und des optimalen zusätzlichen Zeitraums tc2 zur Zufuhr der Gleichspannung entsprechend der inneren Temperatur. Wenn die Bestimmungseinheit 13 für die interne Temperatur die Daten der internen Temperatur der Entladungslampe 12 sendet, wird auf der Grundlage der Tabelle der internen Temperatur - zusätzlicher Zeitraum zum Aufbringen der Gleichspan­ nung der zusätzliche Zeitraum tc2 zum Aufbringen der zusätzlichen Spannung entsprechend der internen Tem­ peratur bei Schritt S505 gesetzt. Die Zeitsetzeinheit 14 sendet die Daten des Setzens des zusätzlichen Zeitraums tc2 für die Zufuhr der Gleichspannung an die Zeitschaltung 101.
Gleichzeitig mit der Einstellung des zusätzlichen Zeitraums für das Aufbringen der Gleichspannung, das oben beschrieben wurde, beginnt die Hochsetzsteuer­ einheit 4 in der Weise zu arbeiten, daß die Einheit 4 die Spannung der Gleichstromversorgung 1 durch Ein- und Ausschalten des Schaltelementes 34 bei Schritt S403 hochsetzt. Während des Einschaltzeitraums des Schaltelementes 34 bilden die Spannungsversorgung 1, die Spule 31, das Schaltelement 34 eine Schleife und elektromagnetische Energie wird in der Spule 31 auf­ grund des von der Spannungsversorgung 1 durch diese Schleife fließenden Stroms gespeichert bzw. akkumu­ liert. Während des Ausschaltens des Schaltelementes 34 bilden die Spule 31, die Diode 32, der Kondensator 33 eine Schleife und die während der Einschaltperiode des Schaltelementes 34 in der Spule 31 gespeicherte elektromagnetische Energie wird über die Diode 32 in den Kondensator 33 entladen. Die elektromagnetische Energie wird in elektrostatische Energie umgewandelt und die umgewandelte elektrostatische Energie wird in dem Kondensator 33 gespeichert bzw. akkumuliert. So­ mit wird eine Spannung aufgrund der elektrostatischen Energie der Spannung der Stromversorgung 1 überlagert und die über lagerte Spannung taucht zwischen beiden Anschlüssen auf.
Die Spannung zwischen beiden Anschlüssen, d. h. die Ausgangsspannung Vo des Gleichstromhochsetzstellers 3 wird stufenweise durch kontinuierliches Schalten des Schaltelementes 34 bei der Frequenz f hochgesetzt, während das Tastverhältnis variiert wird. Das Tast­ verhältnis des Schaltens des Schaltelementes 34 wird abhängig von den Eingangssignalen von den Anschlüssen 4a, 4b und 4c der Hochsetzsteuereinheit 4 variiert.
Fig. 6 zeigt eine Kennlinie, in der die Spannungsän­ derung zwischen beiden Anschlüssen der Entladungslam­ pe 12 beim Starten der Entladung dargestellt ist. Die feste Spannung Vd wird an dem Punkt 4d durch Teilen der Referenzspannung mit den Widerständen 44 und 45 erzeugt. Die Spannung Vd wird dem invertierenden Ein­ gang des Fehlerverstärkers 42 zugeführt. Die Aus­ gangsspannung Vo des Hochsetzstellers 3 wird durch die Widerstände 51 und 52 geteilt und die Spannung Va am Punkt 4a wird dem nichtinvertierenden Eingang des Fehlerverstärkers 42 zugeführt. Der Fehlerverstärker 42 verstärkt die Differenzspannung zwischen der Span­ nung Vd und der Spannung Va. Die Spannung Vd wird so gesetzt, daß sie gleich der Spannung Va zu einer Zeit ist, wenn die Spannung Vo eine vorgegebene Spannung PV1, beispielsweise 400 V ist. Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, ist die Ausgangsspannung Vo des Hochsetzstellers 3 niedriger als der vorbestimmte Wert PV1 und der Ausgang des Fehlerverstärkers 42 hat einen niedrigen Pegel. Somit verbreitert die PWM- Steuereinheit 41 das Einschaltverhältnis eines dem Gatter des Schaltelementes 34 zugeführten Signals, wodurch der Hochsetzgrad der Ausgangsspannung Vo vom Hochsetzsteller 3 erhöht wird. Wenn die Spannung Vo steigt und nahe dem vorbestimmten Wert PV1 kommt, verringert die PWM-Steuereinheit 41 den Hochsetzgrad durch Verkleinern des Einschaltverhältnisses des Si­ gnals, das dem Gatter des Schaltelementes 34 zuge­ führt wird. Nachdem die Ausgangsspannung Vo den vor­ bestimmten Wert PV1 erreicht, d. h. Vd = Va, wird die Ausgangsspannung Vo aufrechterhalten. Der Zeitraum von der Zeit, bei der der Lichtschalter eingeschaltet wurde, bis zu der Zeit, bei der die Ausgangsspannung Vo den bestimmten Wert PV1 erreicht, sei ta. Zu die­ sem Zeitpunkt fließt kein Strom durch den Widerstand 6, d. h. die Spannung Vb am Punkt 4b ist null. Somit ist der Ausgangspegel des Fehlerverstärkers 43 nied­ riger als der des Fehlerverstärkers 42 und das Aus­ gangssignal des Fehlerverstärkers 43 wird nicht der PWM-Steuereinheit 41 eingegeben, so daß er sich nicht auf die Hochsetzoperation bezieht.
Gleichzeitig mit der oben beschriebenen Operation hält der Treiberkreis 102 die Schaltelemente 81 und 84 kontinuierlich eingeschaltet und die Schaltelemen­ te 82 und 83 kontinuierlich ausgeschaltet. Daher wird die Gleichspannung Vo von dem Gleichstromhochsetz­ steller 3 der Entladungslampe so wie sie ist zuge­ führt.
Die Ausgangsspannung Vo von dem Hochsetzsteller 3 wird dem Zeitkonstantenkreis 113 der Startentladungs­ einheit 11 über die Erzeugungseinheit 8 für die Span­ nung der Entladungslampe eingegeben. Wenn das Aus­ gangssignal von dem Zeitkonstantenkreis 113 einen vorbestimmten Wert PV2 bei Schritt S404 erreicht, wird eine Impulsspannung dem Transformator 111 von der Hochspannungserzeugungseinheit 112 geliefert und durch Zuführen des Hochspannungsimpulses bei Schritt S405 an die Entladungslampe 12 wird der Beginn der Entladung durchgeführt. Der Zeitraum tb, bis die Aus­ gangsspannung des Zeitkonstantenkreises 113 den vor­ bestimmten Wert PV2 erreicht, ist länger als oder gleich dem vorbestimmten Zeitraum ta, bis die Aus­ gangsspannung Vo den vorbestimmten Wert PV1 erreicht.
Wenn ein Strom durch die Entladungslampe 12 beginnt fließen und der Start der Entladung stattfindet, än­ dert sich der Zustand des Ausgangs der Gleichstrom­ hochsetzstellereinheit 3 vom Nichtlastzustand in den Lastzustand, wodurch die Ausgangsspannung Vo des Hochsetzstellers 3 plötzlich abfällt. Dieser plötzli­ che Spannungsabfall wird von der Erfassungseinheit 9 für den Start der Entladung detektiert und die Ein­ heit 9 sendet ein den plötzlichen Spannungsabfall angebendes Signal an die Zeitschaltung 101. Wenn bei Schritt S406 festgestellt wird, daß der Beginn der Entladung nicht Erfolg hatte, geht die Sequenz zurück zu Schritt S403, bei dem die Hochsetzoperation erneut durchgeführt wird. Der minimale Zeitraum tc1 zum Auf­ bringen der Gleichspannung wurde vorher in der Zeit­ schaltung 101 festgelegt. Wenn die Zeitschaltung 101 das Signal von der Erfassungseinheit 9 für den Start der Entladung empfängt, beginnt die Schaltung 101 bei Schritt S407 den minimalen Zeitraum tc1 für das Auf­ bringen der Gleichspannung zu zählen. Wenn der Zeit­ schaltkreis 101 die Zählung des minimalen Zeitraums tc1 für das Aufbringen der Gleichspannung beendet, beginnt die Zeitschaltung 101 die zusätzliche Zeit tc2 zum Aufbringen der Gleichspannung zu zählen, die von der Zeiteinstelleinheit 14 gesendet wurde. Solan­ ge wie die Zeitschaltung den Zeitraum tc zum Aufbrin­ gen der Gleichspannung (=tc1+tc2) zählt, hält der Treiberkreis 102 weiterhin die Schaltelemente 81 und 84 kontinuierlich im eingeschalteten Zustand und die Schaltelemente 82 und 83 kontinuierlich im ausge­ schalteten Zustand. Wenn der Zeitschaltkreis 101 die Zählung des Zeitraums tc zum Zuführen der Gleichspan­ nung bei Schritt S408 beendet, sendet der Zeitschalt­ kreis eine Rechteckwelle der Frequenz f2 (z. B. 400 Hz) an den Treiberkreis 102 bei Schritt S409. Diese Rechteckwelle wird in dem Treiberkreis 102 in zwei Signale von ungefähr 50 Prozent Tastver­ hältnis umgewandelt, wobei die Signale so erzeugt werden, daß sie eine Totzeit von wenigen µ sec auf­ weisen. Diese Signale werden mit entgegengesetzten Phasen an die Schaltelemente 81 bis 84 gesandt, so daß die Schaltelemente 81, 84 und die Schaltelemente 82, 83 wechselseitig geschaltet werden.
Obwohl ein Leistungsverlust aufgrund der Schaltele­ mente 81 bis 84 auftritt, wird ein rechteckförmiges Wechselsignal mit einer Amplitude von Vo der Entla­ dungslampe 12 zugeführt. Daher ist die Spannung Vo ungefähr gleich der Spannung VL, die von der Hoch­ setzstellereinheit 3 ausgegeben wird.
Die Spannungserfassungseinheit 5 sendet ein die Span­ nung VL angebendes Signal an die Leistungssteuerein­ heit 7. Bei Empfang dieses Signals liest die Lei­ stungssteuereinheit 7 den Entladungslampen-Anwei­ sungsstrom Is entsprechend der Spannung VL aus der Tabelle Entladungslampenspannung - Entladungslampen­ anweisungsstrom, die in dem ROM 165 des Mikrocompu­ ters 16 gesetzt ist. Dann wird ein Spannungssignal entsprechend diesem Anweisungsstrom an den Fehlerver­ stärkerkreis 43 ausgegeben.
Andererseits wird der Entladungslampenstrom IL,der durch die Entladungslampe 12 fließt, in eine ent­ sprechende Spannung von dem Widerstand 6 umgewandelt und diese Spannung wird dem nichtinvertierenden Ein­ gang des Fehlerverstärkers 43 zugeführt und mit der dem invertierenden Eingang des Fehlerverstärkers 43 entsprechend dem Entladungslampen-Anweisungsstrom Is, den die Leistungssteuereinheit 7 angibt, eingegebenen Spannung verglichen. Zu dem Zeitpunkt wird die Aus­ gangsspannung des Fehlerverstärkers 43 größer als die Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers 42. Somit wird, nachdem der Beginn der Entladung durchgeführt wird, das Einschaltverhältnis des dem Schaltelement 34 einzugebenden Signals von der PWM-Steuereinheit 41 abhängig von der Ausgangsspannung des Fehlersverstär­ kers 43 gesteuert.
Wenn die bei dem Widerstand 6 erzeugte Spannung höher als die Ausgangsspannung der Leistungssteuereinheit 7 ist, d. h., wenn der Entladungslampenstrom IL, der aktuell durch die Entladungslampe 12 fließt, größer als der Entladungslampen-Anweisungsstrom Is ist, lie­ fert der Fehlerverstärker 43 ein hohes Spannungssi­ gnal und die PWM-Steuereinheit 41 verkleinert das Einschaltverhältnis des dem Schaltelement 34 einzuge­ benden Signals, wodurch die Ausgangsspannung des Gleichstromhochsetzstellers 3 verringert wird und der durch die Entladungslampe 12 fließende Strom gleich­ falls verringert wird.
Wenn andererseits die an dem Widerstand 6 erzeugte Spannung kleiner ist als die Ausgangsspannung der Leistungssteuereinheit 7, d. h. wenn der Entladungs­ lampenstrom IL kleiner als der Entladungslampen-An­ weisungsstrom Is ist, liefert der Fehlerverstärker 43 ein niedriges Spannungssignal und die PWM-Steuerein­ heit 41 vergrößert das Einschaltverhältnis des an das Schaltelement 34 zu liefernden Signals, wodurch die Ausgangsspannung des Hochsetzstellers 3 erhöht wird, und ein Strom, der durch die Entladungslampe 12 fließt, steigt. Durch Wiederholen der obigen Opera­ tionen arbeitet die Hochsetzsteuereinheit 4 in der Weise, daß die Menge des durch die Entladungslampe 12 fließenden Entladungsstromes IL gleich der Menge des Entladungslampen-Anweisungsstroms Is ist. Mit diesem Rückkopplungssystem erreicht die Entladungslampe 12 schnell den Nennlichtstrom. Wenn der Lichtschalter 2 ausgeschaltet wird, wird die Entladungslampe bei Schritt S410 gelöscht.
Als nächstes wird das Prinzip der Emission von Licht in der Entladungslampe kurz erklärt. Wenn die Hoch­ spannung von einigen kV bis zehn und einigen kV den Anschlüssen der Entladungslampe 12 zugeführt wird, beginnt eine Entladung zwischen den Elektroden und ein Strom fließt zwischen den Elektroden. In der Ent­ ladungslampe 12 aktiviert der erzeugte Strom das ein­ gefüllte Startgas und eine Bogenentladung des Start­ gases beginnt. Zu diesem Zeitpunkt steigt die der Entladungslampe 12 zugeführte Spannung von ungefähr 20 V und die Beleuchtungsvorrichtung stellt die von der Entladungslampe 12 emittierte Lichtmenge im Last­ zustand in der Weise ein, daß die Eingangsleistung an die Entladungslampe 12 graduell fällt, wenn die Span­ nung steigt. Wenn eine Eingangsleistung gesteuert wird, steigt die innere Temperatur der Entladungslam­ pe 12 schnell, wodurch eine Bogenentladung von Queck­ silbergas stattfindet. Der Mittelbereich des Queck­ silberbogens erreicht ungefähr 4500 K und das Innere der Lampenröhre geht in den Zustand einer höheren Temperatur und eines höheren Drucks über. Somit be­ ginnen die Metallhalogene zu verdampfen und Metallio­ nen und Halogenionen werden in dem Bogen getrennt, wodurch die Metallionen in einem dem Metall zugeord­ neten Spektrum Licht emittieren.
Nachdem fast alle Metallhalogenide verdampft sind, bildet das Bogenlicht eine Endform und erreicht einen Endausgang. Dann ist die der Entladungslampe 12 zu­ geführte Spannung gesättigt und die Spannung ist sta­ bilisiert. Zu diesem Zeitpunkt hält die Beleuch­ tungsvorrichtung die der Entladungslampe 12 zugeführ­ te Leistung auf Nennleistung, wodurch die Entladungs­ lampe 12 ein stabiles Licht ohne Flackern emittiert. Die obigen Erklärungen wurden gegeben für den Zustand der Lichtemission einer Entladungslampe im Fall eines Kaltstartes. Die Gastemperatur, die Elektrodentempe­ ratur und der Gasdruck der Entladungslampe vor der Entladung sind niedrig und das Metall begann noch nicht zu verdampfen.
Dagegen ist ein Heißstart eine Beleuchtung in einem Zustand, bei dem die Entladungslampe noch heiß ist, d. h. in einem Zustand, bei dem Temperatur und Druck der Entladungslampe hoch sind. Beim Heißstart sind die Gastemperatur, Elektrodentemperatur und Gasdruck vor der Entladung hoch und Quecksilber und andere eingefüllte Metalle sind verdampft. Somit ist der interne Zustand der Entladungslampe vor der Entladung im Fall eines Heißstartes vollständig unterschiedlich zu dem beim Fall eines Kaltstartes. Unter Berücksich­ tigung der Alterns der Entladungslampe und so weiter hat die Entladungslampe noch andere verschiedene Zu­ stände als die zwei Zustände des heißen Starts und des Kaltstartes und der interne Zustand der Entla­ dungslampe vor der Entladung ist auch verschieden. Um die optimale Leistung der Entladungslampe während des Zeitraums des Aufbringens der Gleichspannung zu lie­ fern, muß die Leistung abhängig von den verschiedenen inneren Zuständen der Entladungslampe vor der Entla­ dung bestimmt werden. Wenn der Zeitraum für die Zu­ fuhr der Gleichspannung konstant ist, gibt es einen Fall, bei dem die Entladungslampe aufgrund von Über­ spannung bzw. Überstrom Schaden erleidet und einen Fall, bei dem die Lampe ausgelöscht wird oder auf­ grund mangelnder Spannung bzw. Strom (Leistung) flackert. Um somit die optimale Leistung an die Ent­ ladungslampe während des Zeitraumes für die Zufuhr der Gleichspannung zu liefern, ist es wichtig, den Zeitraum für die Zufuhr der Gleichspannung abhängig von dem inneren Zustand der Entladungslampe zu än­ dern. Um dies durchzuführen, muß der innere Zustand der Entladungslampe bekannt sein. Allerdings ist es schwierig, die Temperatur oder den Druck der Entla­ dungslampe direkt zu messen. Daher kann durch Messen der Temperatur der Röhrenwand der Entladungslampe die Temperatur in dem Beleuchtungsgehäuse, die minimale Ausgangsspannung von der Gleichstromhochsetzsteller­ einheit nach dem dielektrischen Durchbruch, die Ände­ rungsrate der Spannung des Hochsetzstellers, der nichtleuchtende Zeitraum, die innere Temperatur der Entladungslampe vor der Entladung hergeleitet werden.
Wenn die Entladungslampe eingeschaltet ist, steigt die innere Temperatur graduell und die Temperatur wird über den Quarz, aus dem die Röhrenwand der Ent­ ladungslampe besteht, übertragen. Obwohl in diesem Fall der Grad des Temperaturanstieges des in die Ent­ ladungslampe eingefüllten Gases leicht unterschied­ lich zu dem des Quarzes ist, kann der Trend der Ände­ rung als ähnlich berücksichtigt werden.
Wenn die Entladungslampe ausgeschaltet ist, beginnt die innere Temperatur graduell zu fallen und die Röh­ renwandtemperatur fällt gleichfalls in ähnlicher Wei­ se zu der internen Temperatur. Obwohl in diesem Fall der Grad des Temperaturabfalls des in die Entladungs­ lampe eingefüllten Gases leicht unterschiedlich zu dem des Quarzes ist, wird angenommen, daß nachdem die Entladungslampe ausgeschaltet ist, die innere Tempe­ ratur der Entladungslampe ungefähr gleich der Röhren­ wandtemperatur ist. Somit wird die innere Temperatur der Entladungslampe vor der Entladung durch Messen der Temperatur der Röhrenwand der Entladungslampe vor der Entladung hergeleitet bzw. bestimmt.
Wie oben beschrieben, ändert sich die Temperatur der Röhrenwand, wenn die interne Temperatur der Entla­ dungslampe sich ändert. In dem Fall, bei dem die Ent­ ladungslampe in dem Beleuchtungsgehäuse angeordnet ist, und das Beleuchtungsgehäuse dicht abgedichtet ist, beginnt die Temperatur der in dem Beleuchtungs­ gehäuse eingeschlossenen Luft zu steigen, wenn die Entladungslampe Licht aus sendet und die interne Tem­ peratur zu steigen beginnt und die Hitze über den Quarz der Röhrenwand übertragen wird. Wenn die Entla­ dungslampe gelöscht wird, fällt die innere Temperatur und dabei fällt die Röhrenwandtemperatur und die Tem­ peratur innerhalb des Beleuchtungsgehäuses gleich­ falls. Obwohl die Temperaturänderungsrate des in die Entladungslampe eingefüllten Gases unterschiedlich zu der Temperaturänderungsgeschwindigkeit der in dem Beleuchtungsgehäuse vorhandenen Luft ist, ändert sich die Temperatur der Luft entsprechend der Änderung der inneren Temperatur. Die Tabelle ist vorher festge­ legt, die die Beziehung zwischen den Temperaturen der Luft in dem Beleuchtungsgehäuse und den Temperaturen der Röhrenwand durch Messen dieser Temperaturen zeigt. Da die Röhrenwandtemperatur ungefähr gleich der inneren Temperatur ist, kann die innere Tempera­ tur der Entladungslampe durch Messen einer Temperatur der in dem Beleuchtungsgehäuse eingeschlossenen Luft und durch Bezugnahme auf die Tabelle erhalten werden. Daher kann die innere Temperatur der Entladungslampe vor der Entladung durch Messen der in dem Beleuch­ tungsgehäuse eingeschlossenen Luft bestimmt werden. Die detaillierte Erklärung dieser Operation wird in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel 2 der vor­ liegenden Erfindung gegeben.
Fig. 7 ist eine Kennlinie, die die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung des Gleichstromhochsetzstellers 3 und der Zeit, wenn der Beginn der Entladung statt­ findet, zeigt. In dieser Figur geben die Kurven A und C die von dem Hochsetzsteller 3 im Fall eines Kalt­ startes gelieferte Spannung an, die Kurve B gibt die Spannung vom Hochsetzsteller 3 im Fall ein Heißstar­ tes an. Die Spannung VLHA im Fall, bei dem die Lampe bei der Nennleistung bei der Kurve A leuchtet, ist gleich der Spannung VLHB in dem Fall, bei dem die Lampe bei der Nennleistung in der Kurve B leuchtet und die Spannung VLHC in dem Fall, bei dem die Lampe bei der Nennleistung in der Kurve C leuchtet, ist höher als die Spannung VLHA. Die Ausgangsspannung des Gleichstromhochsetzstellers 3 fällt sofort nach dem dielektrischen Durchbruch ab und nach diesem steigt sie auf die Spannung bei der Nennleistungsbeleuch­ tung. Wie durch die Kurven A und B dargestellt ist, ist, wenn Ausgangsspannungen des Gleichstromhochsetz­ stellers 3 bei der Beleuchtung durch Nennleistung die gleichen sind, die minimale Spannung VLLA, die von dem Hochsetzsteller 3 nach dem dielektrischen Durch­ bruch geliefert wird, unterschiedlich zu der minima­ len Spannung VLLB. Wie jedoch durch die Kurven B und C dargestellt ist, zeigt, selbst wenn die minimale Spannung VLLB die gleiche wie die minimale Spannung VLLC ist, die Kurve B einen Heißstart und die Kurve C einen Kaltstart an. Daher ist es nicht immer wahr, daß ein Kaltstart stattfindet, wenn die minimale, von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 gelieferte Spannung niedrig ist und ein Heißstart stattfindet, wenn die minimale, von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 gelie­ ferte Spannung hoch ist. Unter Verwendung der minima­ len Spannung VLL, die von dem Gleichstromhochsetz­ steller 3 im Falle eines Kaltstartes geliefert wird, der Ausgangsspannung VLH bei der Beleuchtung mit Nennleistung und der minimalen Spannung VLX von der Gleichstromhochsetzstellereinheit 3 bei jedem Be­ leuchtungsfall, wird eine Beleuchtungsunterschei­ dungszahl α berechnet wie folgt:
α = (VLX - VLL)/(VLH - VLL).
Die innere Temperatur in dem Fall, bei dem die Entla­ dungslampe eingeschaltet ist, wird abhängig von einer Beleuchtungsunterscheidungszahl 4a berechnet. Eine detaillierte Erklärung der obigen Operation wird in Zusammenhang mit Ausführungsbeispiel 3 gegeben.
Spannungsänderungsraten ηA und ηB der Kurven A und B zu Zeitpunkten to und t₁, nachdem die Ausgangsspan­ nung von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 minimal wird, werden wir folgt ausgedrückt:
ηA = (VLMA - VLLA)/(t₁ - to),
ηB = (VLMB - VLLB)/(t₁ - to).
Wie klar in Fig. 7 gezeigt wird, ist es bekannt, daß die Spannungsänderungsrate ηA größer ist als die Spannungsänderungsrate ηB. Wenn daher die Änderungs­ rate der von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 ausge­ gebenen Spannung groß ist, findet ein Kaltstart statt und wenn eine Änderungsrate der Spannung klein ist, findet ein Heißstart statt. Durch Berechnen einer Spannungsänderungsrate an den zwei willkürlichen Zeitpunkten, nachdem die Spannung von dem Gleich­ stromhochsetzsteller minimal wird, kann daher die innere Temperatur der Entladungslampe hergeleitet werden. Die detaillierte Erklärung der obigen Opera­ tion wird in Zusammenhang mit Ausführungsbeispiel 4 gegeben.
Fig. 8 ist eine Kennlinie, die die Beziehung zwischen der nichtleuchtenden Zeit und der Röhrenwandtempera­ tur in dem Fall zeigt, bei dem die Entladungslampe bei Atmosphärentemperatur von 25°C leuchtet und die Lampe dann ausgeschaltet wird, nachdem vorher die Nennleistung der Lampe zugeführt wurde. Wie bei Fig. 8 gezeigt wird, fällt die Röhrenwandtemperatur mit der Zeit. Somit ist bekannt, daß, wenn der nicht­ leuchtende Zeitraum bis die Entladungslampe ange­ schaltet ist, lang ist, die Wandtemperatur zum Zeit­ punkt des Anschaltens des Entladungslampe niedrig ist und wenn die nichtleuchtende Periode kurz ist, ist die Röhrentemperatur hoch. Eine Tabelle wird vorher vorbereitet, die die nichtleuchtende Zeitperiode bis die Lampe eingeschaltet wird und die Röhrenwandtempe­ ratur zeigt. Dann kann die innere Temperatur der Ent­ ladungslampe durch Messen der nicht leuchtenden Zeit­ periode, bis die Lampe wieder angeschaltet wird, und durch Bezugnahme auf die Tabelle hergeleitet werden. Eine detaillierte Erklärung der obigen Operation wird in Zusammenhang mit Ausführungsbeispiel 5 gegeben.
Ausführungsbeispiel 2
Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 9 erläutert. Die gleichen Bezugszeichen gelten für die gleichen oder ähnlichen Elemente, wie die nach Fig. 1 und eine doppelte Erklärung wird weggelassen.
In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 17 ein Leuch­ tengehäuse, das die Entladungslampe 12 einschließt, das Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Temperaturmeß­ einheit für das Innere des Beleuchtungsgehäuses, die die Temperatur im Innern des Leuchtengehäuses 17 mißt. Die Temperaturmeßeinheit 18 besteht aus einem Thermoelementenpaar 181, das in das Beleuchtungsge­ häuse 14 eingefügt ist, und einer Temperaturberech­ nungseinheit 182, die die Temperatur auf der Grundla­ ge der von dem Thermoelementenpaar 181, wie in Fig. 10 gezeigt wird, erzeugten Spannung berechnet.
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, in dem die Lei­ stungssteuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestimmungseinheit 13 für die interne Temperatur, die Zeiteinstelleinheit 14 und die Temperaturberechnungs­ einheit 181 für das Innere des Beleuchtungsgehäuses unter Verwendung eines Mikrocomputers 16 realisiert sind. Die gleichen Bezugszeichen dienen zur Bezeich­ nung der gleichen Elemente wie in Fig. 3 und eine Erklärung wird weggelassen.
In diesem Ausführungsbeispiel sind alle Operationen mit der Ausnahme der Einstelloperation für die zu­ sätzliche Zeit zum Zuführen der Gleichspannung nach Fig. 4 die gleichen wie die des ersten Ausführungs­ beispiels und nur die Einstelloperation der zusätzli­ chen Zeit zum Zuführen der Gleichspannung wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 12 erläu­ tert.
Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, mißt die Temperaturmeßeinheit 18 der Temperatur im Innern des Beleuchtungsgehäuses 17 vor der Entladung bei Schritt S1201. Eine Temperatur innerhalb des Beleuchtungsge­ häuses 17 gibt indirekt die innere Temperatur der Entladungslampe 12 an, da die Temperatur innerhalb des Beleuchtungsgehäuses 17 sich entsprechend einer Änderung der inneren Temperatur der Entladungslampe 12 ändert. Daher kann angenommen werden, daß ein Kaltstart stattfindet, wenn die Temperatur innerhalb des Beleuchtungsgehäuses niedrig ist und daß ein Heißstart stattfindet, wenn die Temperatur innerhalb des Gehäuses hoch ist. Somit kann die innere Tempera­ tur der Entladungslampe vor der Entladung durch Mes­ sen einer Temperatur innerhalb des Beleuchtungsgehäu­ ses 10 hergeleitet werden. Die Temperaturmeßeinheit 18 für das Innere der Beleuchtungseinheit sendet die die Temperatur innerhalb des Beleuchtungsgehäuses angebenden und bei Schritt S1201 gemessenen Daten zu der Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur bei Schritt S1202. Eine Tabelle der Temperatur inner­ halb des Beleuchtungsgehäuses - innere Temperatur der Entladungslampe ist vorher in dem ROM 165 des Mikro­ computers 16 gespeichert, die die Beziehung zwischen der Temperatur innerhalb des Beleuchtungsgehäuses und der entsprechenden inneren Temperatur der Entladungs­ lampe zeigt. Wenn die Temperaturmeßeinheit 18 für das Innere des Beleuchtungsgehäuses die die Temperatur in dem Beleuchtungsgehäuse angebenden Daten sendet, wird die entsprechende interne Temperatur der Entladungs­ lampe 12 unter Bezugnahme auf diese Tabelle bei Schritt S1203 bestimmt. Die Operationen des Setzens der Zeit für das Aufbringen der Gleichspannung (von Schritt S104 bis Schritt S1206) sind die gleichen wie die des Ausführungsbeispiels 1 und daher wird ihre Erklärung weggelassen.
Ausführungsbeispiel 3
Als nächstes wird das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben. Es werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Elemente wie in Fig. 1 verwendet und ihre Erklärungen werden daher weggelassen.
In Fig. 13 bezeichnet das Bezugszeichens 19 eine Meß­ einheit zum Bestimmen der minimalen Ausgangsspannung des Gleichstromhochsetzstellers, die die minimale Ausgangsspannung vom Hochsetzsteller 3 speichert, nachdem die Entladung im Kaltstart gestartet wurde, und die Ausgangsspannung bei Beleuchtung durch die Entladungslampe 12 bei Nennleistung. Darüber hinaus mißt die Meßeinheit 19 die minimale vom Hochsetz­ steller 3 ausgegebene Spannung, jedesmal wenn die Entladungslampe 12 gezündet wird.
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, in dem die Leistungs­ steuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestim­ mungseinheit 13 für die innere Temperatur, die Zeit­ einstelleinheit 14 und die Meßeiheit 19 für die mini­ male Ausgangsspannung des Gleichstromhochsetzstellers unter Verwendung eines Mikrocomputers 16 realisiert sind.
Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das die Operationen dieses Ausführungsbeispiels zeigt. Da in diesem Aus­ führungsbeispiel alle Operationen mit der Ausnahme der Einstelloperation für die zusätzliche Zeit des Aufbringens der Gleichspannung und der Operation des Speicherns der Ausgangsspannung des Hochsetzstellers bei Nennbeleuchtung die gleichen sind wie die nach Ausführungsbeispiel 1, wird nur die Einstelloperation des zusätzlichen Zeitraums zum Aufbringen der Gleich­ spannung unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 16 beschrieben und die Erläuterungen der anderen Operationen werden weggelassen.
Die minimale vom Hochsetzsteller 3 gelieferte Span­ nung bei einem Kaltstart sei VLL, die von der Hoch­ setzstellereinheit gelieferten Spannung bei Nennbe­ leuchtung sei VLH, die minimale von dem Hochsetzstel­ ler ausgegebenen Spannung sei VLX. Eine Beleuchtungs­ unterscheidungszahl α wird dann wie folgt definiert:
α = (VLX - VLL)/(VLH - VLL).
Wenn ein Kaltstart stattfindet, ist VLX identisch zu VLL und daher ist α = 0. Wenn andererseits ein Heiß­ start stattfindet, ist VLX = VLH und daher ist α = 1. Das heißt, je näher die Zahl α dem Wert 0 kommt, um so niedriger ist die innere Temperatur der Entladungslampe 12 und je näher Zahl α dem Wert 1 kommt, um so höher ist die innere Temperatur der Ent­ ladungslampe 12. Daher kann die innere Temperatur der Entladungslampe 12 durch vorheriges Speichern der Spannungen VLL und VLH und durch Messen der minimalen Spannung VLX, jedesmal wenn die Entladungslampe ge­ zündet wird, angenähert werden.
Die Meßeinheit 19 für die minimale Spannung bestimmt, ob die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung VL ein Minimum ist (Schritt 1601). Wenn die Ausgangs­ spannung VL ein Minimum wird, wird diese minimale Spannung VLX gespeichert und eine Beleuchtungsunter­ scheidungszahl α wird unter Verwendung der obigen Gleichung bei Schritt S1602 berechnet. Die Meßeinheit 19 für die minimale Spannung liefert die berechnete Beleuchtungsunterscheidungszahl α an die Bestimmungs­ einheit 13 für die innere Temperatur bei Schritt S1603. Eine Tabelle der Beleuchtungsunterscheidungs­ zahl - innere Temperatur ist vorher in dem ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespeichert, die die Beziehung zwischen den Beleuchtungsunterscheidungszahlen und entsprechenden internen Temperaturen der Entladungs­ lampe 12 zeigen. Wenn die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur eine von der Meßeinheit 19 für die minimale Spannung gesandte Beleuchtungsunter­ scheidungszahl α empfängt, bestimmt die Einheit 13 eine innere Temperatur der Entladungslampe 12 vor der Entladung unter Bezugnahme auf die Tabelle Beleuch­ tungsunterscheidungszahl - innere Temperaturcharak­ teristik bei Schritt S1604. Die Operationen des Ein­ stellens des Zeitraums des Aufbringens der Gleich­ spannung auf der Grundlage der inneren Temperatur der Entladungslampe 12 vor der Entladung ist die gleiche wie die nach Ausführungsbeispiel 1 und daher wird die Erklärung dieser Operation weggelassen.
Wenn der Lichtschalter 2 bei Schritt S1511 einge­ schaltet wird, bewertet die Meßeinheit 19 für die minimale Spannung, ob die Spannung VL vom Hochsetz­ steller 3 die vom Hochsetzsteller 3 bei Nennbeleuch­ tung ausgegebene Spannung erreicht (Schritt S15119). Wenn die Spannung VL die Spannung bei der Beleuchtung bei Nennleistung erreicht, speichert die Meßeinheit 19 für die minimale Spannung die Spannung VL als Spannung VLH. Der Zeitraum, den die Spannung VL benö­ tigt, um die Spannung bei der Beleuchtung bei Nenn­ leistung zu erreichen, wurde vorher durch Experimente festgestellt. Ob die Spannung VL die Spannung bei der Beleuchtung bei Nennleistung erreicht, wird bestimmt durch Überprüfen des Ablaufs des Zeitraums, nachdem der Lichtschalter 2 eingeschaltet wurde.
Ausführungsbeispiel 4
Als nächstes wird das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 17 erläutert. Die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 werden für die gleichen Teile verwendet und eine doppelte Erklärung wird weggelassen.
In Fig. 17 bezeichnet das Bezugszeichen 20 eine Be­ rechnungseinheit für die Spannungsänderungsrate bzw. -geschwindigkeit, die eine Spannungsänderungs­ rate zwischen zwei vorgegebenen Punkten in der Zeit, nachdem der Lichtschalter 2 eingeschaltet ist, die Entladung gestartet ist und die Ausgangsspannung zu einem Minimum wird.
Fig. 18 ist ein Blockschaltbild, in dem die Lei­ stungssteuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur, die Zeiteinstelleinheit 14 und die Berechnungseinheit 20 für die Spannungsänderungsrate unter Verwendung eines Mikrocomputers 16 realisiert sind. Es werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile wie in Fig. 3 verwendet und eine doppelte Erklärung wird weggelassen.
Die Operationen bzw. die Funktionsweise dieses Aus­ führungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf das Fluß­ diagramm nach Fig. 19 beschrieben. Da alle Operatio­ nen mit Ausnahme des Einstellens eines zusätzlichen Zeitraums für die Zufuhr von Gleichspannung die glei­ chen sind wie diejenigen in Ausführungsbeispiel 1, wird nur die Operation des Einstellens einer zusätz­ lichen Zeit zum Aufbringen der Gleichspannung unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 20 erläu­ tert und die Erklärungen der anderen Operationen wer­ den weggelassen.
Eine Ausgangsspannung von dem Gleichsetzhochsetz­ steller 3 fällt direkt nach dem dielektrischen Durch­ bruch ab und steigt dann mit dem Ablauf der Zeit auf die Spannung für die Beleuchtung bei Nennleistung. Die Änderungsrate der Ausgangsspannung der Gleich­ stromhochsetzstellereinheit 3 in Hinsicht auf die Zeit ist hoch, wenn die Ausgangsspannung niedrig ist und die Änderungsrate wird niedriger, wenn die Aus­ gangsspannung nahe an die Ausgangsspannung bei der Beleuchtung bei Nennleistung kommt. Wenn ein Kalt­ start stattfindet, fällt die Ausgangsspannung vom Hochsetzsteller 3 in einem starken Maße nach dem die­ lektrischen Durchbruch und die Spannungsänderungsrate ist hoch. Wenn andererseits ein Heißstart stattfin­ det, liegt die Spannung von der Einheit 3 nahe der Spannung bei Beleuchtung bei Nennleistung und die Spannungsänderungsrate ist niedrig. Das heißt, es wird angenommen, daß, wenn die Spannungsänderungsrate der Spannung von der Hochsetzstellereinheit 3 nach dem Zeitpunkt, an dem die Lampe gezündet hat, hoch ist, findet ein Kaltstart statt, und die innere Tem­ peratur der Entladungslampe 12 vor der Entladung ist niedrig, und wenn die Spannungsänderungsrate klein ist, findet ein Heißstart statt und die interne Tem­ peratur ist hoch.
Die Berechnungseinheit 20 für die Spannungsänderungs­ rate stellt fest, wenn die Spannung VL von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 bei Schritt S2001 ein Minimum wird. Wenn es so ist, untersucht die Berech­ nungseinheit 20, ob die vorliegende Zeit einen vorbe­ stimmten Zeitraum bei Schritt S2002 erreicht. Wenn die vorliegende Zeit die vorbestimmte Zeit erreicht, speichert die Berechnungseinheit 20 für die Span­ nungsänderungsrate die Spannung VL zu diesem Zeit­ punkt als Spannung Vo der Zeit to bei Schritt S2003. Ob ein vorbestimmter Zeitraum von der Zeit to abge­ laufen ist, wird bei Schritt S2004 festgestellt. Wenn die vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, speichert die Berechnungseinheit 20 für die Spannungsänderungsrate die Spannung VL an diesem Zeitpunkt als die Spannung V₁ der Zeit t₁ bei Schritt S2005. Dann wird die Ände­ rungsrate der von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 ausgegebenen Spannung unter Verwendung der folgenden Gleichung bei Schritt S2006 ausgearbeitet:
η = (V₁ - Vo)/(t₁ - to).
Die Berechnungseinheit 20 für die Spannungsänderungs­ rate sendet die berechnete Spannungsänderungsrate η an die Bestimmungseinheit 13 für die innere Tempera­ tur bei Schritt S2007. Eine Tabelle Spannungsände­ rungsrate - innere Temperaturcharakteristik wurde vorher in dem ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespei­ chert, die die Beziehung zwischen der Spannungsände­ rungsrate der Spannung von dem Hochsetzsteller 3 und der entsprechenden inneren Temperatur der Entladungs­ lampe 12 zeigt. Wenn die Berechnungseinheit 20 für die Spannungsänderungsrate das Signal für die Span­ nungsänderungsrate η sendet, wird die innere Tempera­ tur bestimmt, indem auf die Tabelle Spannungsände­ rungsrate - interne Temperaturcharakteristik bei Schritt S2008 Bezug genommen wird. Die Operationen des Einstellens des Zeitraums zum Aufbringen der Gleichspannung auf der Grundlage der inneren Tempera­ tur der Entladungslampe 12 vor der Entladung sind die gleichen wie die des Ausführungsbeispiels 1 und eine Erklärung dieser Operationen wird weggelassen.
Ausführungsbeispiel 5
Als nächstes wird das fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 21 erläutert. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die gleichen Teile verwendet und eine doppelte Erläu­ terung wird weggelassen.
In Fig. 21 bezeichnet das Bezugszeichen 21 eine Zähl­ einheit für die Zeit, in der Lampe nicht leuchtet, das heißt die "nichtleuchtende" Zeit, die den nicht­ leuchtenden Zeitraum der Entladungslampe 12 von der Zeit, bei der der Lichtschalter 12 ausgeschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Lichtschalter 2 als nächstes eingeschaltet wird.
Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, in dem die Lei­ stungssteuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestimmungseinheit 13 für die interne Temperatur, die Zeiteinstelleinheit 14 und die Zähleinheit 22 für die nichtleuchtende Zeit unter Verwendung eines Mikrocom­ puters 16 realisiert sind. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 für die gleichen Teile verwendet und eine doppelte Erklärung wird weggelas­ sen.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels wird unter Bezugnahme auf Fig. 23 beschrieben. Da alle Operationen bis auf die Operation des Hochzählens der nicht leuchtenden Zeit und die Operation des Einstel­ lens der zusätzlichen Zeit zum Aufbringen der Gleich­ spannung die gleichen wie diejenigen nach Ausfüh­ rungsbeispiel 1 sind, wird nur die Operation des Hochzählens der nicht leuchtenden Zeit und die Opera­ tion des Einstellens des zusätzlichen Zeitraums des Aufbringens der Gleichspannung jeweils unter Bezug­ nahme auf die Flußdiagramme nach Fig. 23 und 24 be­ schrieben.
Wie in Fig. 8 gezeigt wird, fällt die Temperatur der Röhrenwand der Entladungslampe 12 mit dem Ablauf der Zeit, nachdem die Lampe ausgeschaltet ist. Daher kann durch Messen der nicht leuchtenden Zeit die Temperatur Tk1 der Röhrenwand der Entladungslampe 12 vor der Entladung hergeleitet werden. Es kann somit angenom­ men werden, daß die Röhrentemperatur Tk1 der Entla­ dungslampe 12 vor der Entladung niedrig ist und ein Kaltstart stattfindet, wenn die nichtleuchtende Zeit bzw. Ausschaltzeit ts lang ist und die Röhrentempera­ tur Tk1 hoch ist und ein Heißstart stattfindet, wenn die nichtleuchtende Zeit bzw. Ausschaltzeit ts kurz ist.
Daher kann die innere Temperatur der Entladungslampe 12 vor der Entladung durch Messen des Ausschaltzeit­ raums ts hergeleitet werden.
Wenn der Beleuchtungsschalter 2 aus ist, entscheidet die Zähleinheit 22 für die Ausschaltzeit, ob der Aus­ schaltzeitraum ts (nichtleuchtender Zeitraum) einen vorbestimmten Zeitraum tx bei Schritt S2301 erreicht. Der vorbestimmte Zeitraum tx ist ein Zeitraum, der benötigt wird, damit die Temperatur der Röhrenwand der Entladungslampe 12 gleich der Atmosphärentempera­ tur wird. In dem Beispiel nach Fig. 8 ist der Zeit­ raum ungefährt 240 Sekunden. Wenn der Zeitraum ts nicht den vorbestimmten Zeitraum tx erreicht, wird der Ausschaltzeitraum bei Schritt S2302 hochgezählt und wenn der Zeitraum den vorbestimmten Zeitraum tx erreicht, wird die Ausschaltzeit von diesem Zeitpunkt nicht hochgezählt.
Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, liefert die Zähleinheit 22 für die Ausschaltzeit bei Schritt S2401 an die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur Daten, die den Ausschaltzeitraum ts ange­ ben. Eine Tabelle Ausschaltzeit (nichtleuchtende Zeit) - innere Temperatur wurde vorher in dem ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespeichert, die die Beziehung zwischen der Ausschaltzeit ts und der entsprechenden inneren Temperatur der Entladungslampe 12 zeigt. Wenn die Zähleinheit 22 die Ausschaltzeit (nichtleuchtende Zeit) ts sendet, bestimmt die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur die entsprechende innere Temperatur der Entladungslampe 12 vor der Entladung unter Bezugnahme auf die Tabelle Ausschaltzeit - in­ nere Temperaturcharakteristik. Da die Operation des Einstellens des zusätzlichen Zeitraums für das Auf­ bringen der Gleichspannung die gleiche wie die nach Ausführungsbeispiel 1 ist, wird eine doppelte Erklä­ rung weggelassen.
Als Anfangseinstellung wird die vorbestimmte Zeit tx durch eine Variable nichtleuchtende Zeit ts ersetzt. Daher wird die erste Beleuchtung nach der Zeit, wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, als Zustand eines Kaltstartes erkannt.
Ausführungsbeispiel 6
Als nächstes wird das sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 25 beschrieben. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die gleichen Teile verwendet und eine Beschreibung dieser Teile wird weggelassen.
In Fig. 25 bezeichnet das Bezugszeichen 23 eine Be­ stimmungseinheit für die innere Temperatur beim nichtleuchtenden Zustand, die die innere Temperatur der Entladungslampe 12, wenn die Lampe 12 gerade aus­ geschaltet wurde, bestimmt, das Bezugszeichen 24 be­ zeichnet eine Zähleinheit für die Zeit im beleuchte­ ten Zustand, die eine Einschaltzeit der Entladungs­ lampe 12 von dem Zeitpunkt, an dem der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Lichtschalter als nächstes wieder ausgeschaltet wird.
Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, in dem die Lei­ stungssteuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur, die Zeiteinstelleinheit 14, die Zähleinheit 22 für die Ausschaltzeit bzw. nichtleuchtende Zeit, die Bestim­ mungseinheit 23 für die innere Temperatur im nicht­ eingeschalteten Zustand und die Zähleinheit 24 für die Zeit im beleuchteten Zustand unter Verwendung des Mikrocomputers 16 realisiert sind. Die gleichen Be­ zugszeichen werden den gleichen Teilen wie denen nach Fig. 3 zugeordnet und eine doppelte Erläuterung wird weggelassen.
Die Operationen dieses Ausführungsbeispiels werden unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 26 beschrieben. Da alle Operationen mit Ausnahme des Hochzählens der Zeit im beleuchteten Zustand, die Operation des Bestimmens der inneren Temperatur zum Zeitpunkt, wenn die Lampe gelöscht wird und die Ope­ ration des Einstellens der zusätzlichen Zeit zum Auf­ bringen der Gleichspannung die gleichen sind wie die des Ausführungsbeispiels 5, werden nur diese Opera­ tionen jeweils unter Bezugnahme auf die Flußdiagramme nach den Fig. 26, 27 und 28 beschrieben und eine doppelte Erläuterung wird weggelassen.
Fig. 29 ist eine Kennlinie, die die Beziehung zwi­ schen der Einstellzeit bzw. der Zeit im leuchtenden Zustand tt und der Röhrenwandtemperatur zeigt im Fal­ le, bei dem die Entladungslampe 12 bei Atmosphäre bei 25°C gezündet wird. Die Röhrenwandtemperatur Tk2 der Entladungslampe 12 zu dem Zeitpunkt, bei dem sie aus­ gelöscht wird, kann durch Messen der Einschalt- oder Beleuchtungszeit tt hergeleitet werden, da die Röh­ renwandtemperatur der Entladungslampe 12 mit der Zeit nach dem Zünden der Lampe steigt. Das heißt, es kann angenommen werden, daß die Röhrenwandtemperatur Tk2 der Entladungslampe 12 zu dem Zeitpunkt, wenn sie ausgelöscht wird, hoch ist, wenn der Einschalt- bzw. Beleuchtungszeitraum tt lang ist und daß die Röhren­ wandtemperatur Tk2 niedrig ist, wenn der Beleuch­ tungszeitraum tt kurz ist. Daher kann durch Messen der Beleuchtungszeit tt die innere Temperatur der Entladungslampe 12 zu dem Zeitpunkt, an dem die Lampe 12 ausgeschaltet wird, hergeleitet werden.
Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet ist, bestimmt die Zähleinheit 24 für den Beleuchtungszeitraum, ob die Beleuchtungszeit tt einen vorbestimmten Zeitraum ty bei Schritt S2612 erreicht. Der vorbestimmt Zeit­ raum ty ist ein Zeitraum, der notwendig ist, damit die Röhrenwandtemperatur der Entladungslampe 12 nach dem Zünden der Lampe konstant wird. Wenn der Zeitraum tt nicht den vorbestimmten Zeitraum ty erreicht, wird die Beleuchtungszeit tt bei Schritt S2613 hochgezählt und wenn der Zeitraum tt den vorbestimmten Wert ty erreicht, wird der Beleuchtungszeitraum tt nicht hochgezählt.
Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, sendet die Zähleinheit 24 für die Beleuchtungszeit die Be­ leuchtungszeit tt an die Bestimmungseinheit 23 für die innere Temperatur im nicht leuchtenden Zustand bei Schritt S2701. Eine Tabelle Beleuchtungszeit - innere Temperaturcharakteristik wurde vorher in dem ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespeichert, die die Beleuch­ tungszeit tt und die entsprechende innere Temperatur der Entladungslampe 12 zeigt. Wenn die Beleuchtungs­ zeit tt von der Zähleinheit 21 für die Beleuchtungs­ zeit gesendet wird, leitet die Bestimmungseinheit 23 die innere Temperatur der Entladungslampe 12 zum Zeitpunkt, wenn die Lampe ausgeschaltet wird, durch Bezugnahme auf die Tabelle Beleuchtungszeit - innere Temperaturcharakteristik und durch Bestimmen, um wie­ viel Grad die innere Temperatur sich von der inneren Temperatur der Entladungslampe 12 vor der Entladung erhöht hat, die von der Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur gesandt wurde, als der Lichtschal­ ter 2 das letzte Mal eingeschaltet wurde, bei Schritt S2702 her.
Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, sendet die Zähleinheit 22 für die Ausschaltzeit Daten an die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur bei Schritt S2801, die den Ausschaltzeitraum ts angeben. Eine Tabelle Ausschaltzeit - innere Temperaturcharak­ teristik wurde vorher im ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespeichert, die die Beziehung zwischen der Aus­ schaltzeit bzw. der nichtleuchtenden Zeit ts und der entsprechenden inneren Temperatur der Entladungslampe 12 zeigt. Wenn die Zähleinheit 22 für die Ausschalt­ zeit die Ausschaltzeit ts sendet, wird die innere Temperatur der Entladungslampe 12 vor der Entladung hergeleitet, indem auf die Tabelle Ausschaltzeit - innere Temperaturcharakteristik Bezug genommen wird und indem ausgearbeitet wird, wieviel Grad Abfall von der inneren Temperatur der Entladungslampe 12, zu dem Zeitpunkt, wenn sie ausgeschaltet wurde, aufgetreten sind, die von der Bestimmungseinheit 23 für die in­ terne Temperatur im nichtbeleuchteten Zustand gesandt wurde, wenn der Lichtschalter 2 ausgeschaltet wurde, wobei dieser Vorgang bei Schritt S2802 stattfindet. Die hergeleitete innere Temperatur der Entladungslam­ pe 12 wird an die Zeiteinstelleinheit 14 und die Be­ stimmungseinheit 23 für die innere Temperatur im nichtbeleuchteten Zustand bei Schritt S2403 gesandt. Die Operation des Einstellens der zusätzlichen Zeit zum Aufbringen der Gleichspannung auf der Grundlage der inneren Temperatur der Entladungslampe 12 ist die gleiche wie die nach Ausführungsbeispiel 1 und eine doppelte Erläuterung wird weggelassen.
Ausführungsbeispiel 7
Das siebente Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 30 erläu­ tert. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die gleichen Elemente verwendet und eine doppelte Erklärung wird weggelassen.
In Fig. 30 bezeichnet das Bezugszeichen 25 eine Meß­ einheit für die Ausgangsspannung des Hochsetzstel­ lers, die die von dem Hochsetzsteller 3 bei einem Kaltstart ausgegebene minimale Spannung und die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung, wenn die Lampe bei Nennleistung brennt, speichert und die die Ausgangsspannung des Hochsetzstellers 3 mißt, wenn die Entladungslampe ausgeschaltet wird.
Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, bei dem die Lei­ stungssteuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur, die Zeiteinstelleinheit 14, die Zähleinheit 22 für die Ausschalt- oder nichtleuchtende Zeit, die Bestim­ mungseinheit 23 für die innere Temperatur im nicht­ leuchtenden Zustand und die Meßeinheit 25 für die Ausgangsspannung des Hochsetzstellers unter Verwen­ dung des Mikrocomputers 16 realisiert sind. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie die in Fig. 3 verwen­ det und eine zusätzliche Beschreibung wird weggelas­ sen.
Die Operationen dieses Ausführungsbeispiels werden unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 31 beschrieben. Da alle Operationen mit der Ausnahme des Messens der von der Hochsetzstellereinheit ausgegebe­ nen Spannung und der Operation des Herleitens der inneren Temperatur im nicht leuchtenden Zustand die gleichen sind wie in Ausführungsbeispiel 6, werden nur diese Operationen jeweils unter Bezugnahme auf die Fig. 31 und 32 beschrieben und die anderen Be­ schreibungen werden weggelassen.
Eine Temperatur der Entladungslampe 12 steigt mit der Zeit, nachdem die Lampe gezündet wurde. Andererseits fällt die von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 ausge­ gebene Spannung, wenn der dielektrische Durchbruch stattfindet und steigt danach wieder mit der Zeit an. In der Zwischenzeit stabilisiert sich die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung VL auf die Spannung der Beleuchtung bei Nennleistung und die Röhrenwandtemperatur ist gesättigt, das heißt bleibt konstant. Die Größe des Anstiegs der Röhrenwandtempe­ ratur Tk2 kann durch Messen der Größe des Anstiegs der Spannung VLE nach dem dielektrischen Durchbruch hergeleitet werden, die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegeben wird, wenn die Lampe 12 ausgeschaltet wird.
Allerdings hängt die Röhrenwandtemperatur von der von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebenen Spannung ab, wenn die Lampe bei Nennleistung leuchtet. Es wird bei­ spielsweise angenommen, daß die von dem Gleichstrom­ hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung 80 V beträgt, die Röhrenwandtemperatur Tk2 zum Zeitpunkt, wenn die Lampe gelöscht wird, gesättigt ist, wenn die vom Hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung bei Beleuch­ tung bei Nennleistung auch 80 V beträgt und die Röh­ renwandtemperatur Tk2 ansteigt, wenn die von dem Hochsetzsteller 3 bei Beleuchtung bei Nennleistung ausgegebene Spannung 100 V beträgt. Daher kann die Röhrenwandtemperatur Tk2 zum Zeitpunkt, wenn die Lam­ pe 12 gelöscht wird, aus der Spannung VLE durch Mes­ sen der von dem Hochsetzsteller 3 bei Beleuchtung bei Nennleistung im voraus hergeleitet werden.
Die minimale, vom Hochsetzsteller 3 bei Kaltstart ausgegebene Spannung sei VLL, die von dem Hochsetz­ steller 3 ausgegebene Spannung bei Beleuchtung bei Nennleistung sei VLHi die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung zu dem Zeitpunkt, wenn die Lampe 12 ausgeschaltet wird, sei VLE. Dann wird die Nicht­ beleuchtungs-Unterscheidungszahl β definiert durch die folgende Gleichung:
β = (VLE - VLL)/(VLH - VLL).
Wenn die Spannung VLE ungefähr gleich der Spannung VLL ist, ist die Zahl β = 0 und die Röhrenwandtempe­ ratur Tk2 zum Zeitpunkt, wenn die Lampe ausgelöscht wird ist kaum steigend. Wenn andererseits die Span­ nung VLE ungefähr gleich der Spannung VLH ist, ist β = 1 und die Röhrenwandtemperatur Tk2 hat sich fast bis zur gesättigten Temperatur erhöht. Je näher daher die Zahl β an 0 herankommt, um so niedriger ist die innere Temperatur der Entladungslampe 12, und je nä­ her die Zahl β an 1 herankommt, um so höher ist die innere Temperatur der Entladungslampe 12. Daher kann die innere Temperatur der Entladungslampe 12 zu dem Zeitpunkt, bei dem die Lampe 12 ausgeschaltet wird, durch Speichern der minimalen Spannung VLL vom Hoch­ setzsteller 3 bei einem Kaltstart und der Spannung VLH bei Beleuchtung bei Nennleistung und durch Messen der von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebenen Spannung jedesmal, wenn die Lampe ausgeschaltet wird, herge­ leitet werden.
Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, mißt die Meßeinheit 25 für die Ausgangsspannung des Hochsetz­ stellers die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung bei Schritt S3112. Wenn der Lichtschalter 2 ausgeschaltet wird, wird die zuletzt gemessene Aus­ gangsspannung des Hochsetzstellers für die Variable der Spannung VLE ersetzt.
Wenn der Lichtschalter 2 ausgeschaltet wird, berech­ net die Spannungsmeßeinheit 25 die Nichtbeleuchtungs- Unterscheidungszahl β unter Verwendung der obigen Gleichung bei Schritt S3201, die Unterscheidungszahl β wird bei Schritt S3202 an die Bestimmungseinheit 23 für die innere Temperatur im nichtbeleuchteten Zu­ stand gesandt. Eine Tabelle Lichtbeleuchtungs-Unter­ scheidungszahl - interne Temperaturcharakteristik, die die Beziehung zwischen der Nichtbeleuchtungs-Un­ terscheidungszahl β und der entsprechenden inneren Temperatur der Entladungslampe 12 zeigt, wurde vorher in dem ROM 165 des Mikrocomputers 16 gespeichert. Wenn die Lichtbeleuchtungs-Unterscheidungszahl β von der Spannungsmeßeinheit 25 gesandt wird, leitet die Bestimmungseinheit 23 für die innere Temperatur im nichtbeleuchteten Zustand bei Schritt S3203 die ent­ sprechende innere Temperatur der Entladungslampe 12 zu dem Zeitpunkt, wenn die Lampe ausgeschaltet wird, her. Die hergeleitete innere Temperatur wird an die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur bei Schritt S3204 gesandt. Die Operation der Herleitung der Temperatur der Entladungslampe 12 vor der Entla­ dung ist die gleiche wie die des Ausführungsbeispiels 6 und eine doppelte Beschreibung wird weggelassen.
Die Spannungsmeßeinheit 25 bestimmt, ob die Spannung VL, die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegeben wird, die Spannung bei Beleuchtung bei Nennleistung bei Schritt S3205 erreicht. Wenn es so ist, wird die Spannung VL als Spannung VLH gespeichert, die von der Einheit 3 bei Beleuchtung bei Nennleistung ausgegeben wird.
Ausführungsbeispiel 8
Als nächstes wird das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 33 erläutert. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 für die gleichen Elemente verwendet und ihre Beschreibung wird weggelassen.
In Fig. 33 bezeichnet das Bezugszeichen 26 eine Be­ rechnungseinheit für die Änderungsrate der Ausgangs­ spannung des Gleichstromhochsetzstellers 3, die eine Änderungsrate der von dem Gleichstromhochsetzsteller 3 ausgegebenen Spannung durch Abtasten der Spannung in geeigneten Abständen von dem Zeitpunkt, bei dem die Spannung von der Einheit 3 minimal wird, nachdem der Lichtschalter 2 eingeschaltet wurde bis zu dem Zeitpunkt, bei dem der Lichtschalter ausgeschaltet wird, berechnet.
Fig. 22 ist ein Blockschaltbild, bei dem die Lei­ stungssteuereinheit 7, die Treibereinheit 10, die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur, die Zeitsetzeinheit 14, die Zähleinheit 22 für die Aus­ schaltzeit, die Bestimmungseinheit 23 für die innere Temperatur im nichtbeleuchteten Zustand und die Be­ rechnungseinheit 25 für die Ausgangsspannungsände­ rungsrate des Hochsetzstellers unter Verwendung des Mikrocomputers 16 realisiert sind. Es werden die gleichen Bezugszeichen wie die nach Fig. 3 für glei­ che Teile verwendet.
Die Funktionsweise des 04879 00070 552 001000280000000200012000285910476800040 0002019526786 00004 04760 Ausführungsbeispiels wird un­ ter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 34 be­ schrieben. Da alle Operationen mit der Ausnahme der Operation der Berechnung der Spannungsänderungsrate und der Operation des Herleitens der inneren Tempera­ tur zu dem Zeitpunkt, wenn die Lampe 12 ausgeschaltet wird, die gleichen sind wie die des sechsten Ausfüh­ rungsbeispiels, werden nur diese Operationen unter Bezugnahme jeweils auf die Fig. 35 und 36 beschrie­ ben. Die von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebene Span­ nung fällt einmal nach dem dielektrischen Durchbruch stark ab und steigt dann wieder mit der Zeit bis zu der Spannung bei Beleuchtung mit Nennleistung an. Eine Spannungsänderungsrate der Ausgangsspannung des Hochsetzstellers 3 ist groß, wenn die Spannung nied­ rig ist, und die Rate wird kleiner, wenn die Spannung nahe an die Spannung bei Beleuchtung mit Nennleistung kommt. Das bedeutet, daß angenommen wird, daß, wenn die Spannungsänderungsrate groß ist, die Röhrenwand­ temperatur Tk2 zu dem Zeitpunkt, wenn die Lampe 12 ausgeschaltet wird, niedrig ist und die innere Tempe­ ratur gleichfalls niedrig ist, und wenn die Span­ nungsänderungsrate klein ist, die Röhrenwandtempera­ tur Tk2 zu dem Zeitpunkt, wenn die Lampe 12 ausge­ schaltet wird, hoch ist und die innere Temperatur gleichfalls hoch ist.
Wenn der Lichtschalter 2 eingeschaltet wird, beginnt die Entladung in der Entladungslampe 12 und die Span­ nung des Hochsetzstellers 3 wird minimal, die Berech­ nungseinheit 26 für die Spannungsänderungsrate be­ stimmt, ob eine Abtastzeitperiode τ abgelaufen ist, und zwar bei Schritt S3501. Wenn es so ist, mißt die Berechnungseinheit 26 für die Spannungsänderungsrate eine von dem Hochsetzsteller 3 ausgegebene Spannung und setzt bei Schritt S3502 die gemessene Spannung als Spannung V₁ von t₁. Als nächstes überprüft die Einheit 26 bei Schritt S3503, ob Werte für die Varia­ blen Zeit to und Spannung Vo ersetzt werden. Wenn es so ist, wird eine Spannungsänderungsrate η bei Schritt S3504 unter Verwendung der folgenden Glei­ chung berechnet:
η = (V₁ - Vo)/τ.
Die Berechnungseinheit 26 für die Spannungsänderungs­ rate ersetzt die Spannung V₁ der Zeit t₁ für die Spannung Vo der Zeit to bei Schritt S3505 und danach berechnet die Einheit 26 weiter die Spannungsände­ rungsrate η, bis der Lichtschalter 2 ausgeschaltet wird.
Wenn der Lichtschalter 2 ausgeschaltet wird, setzt die Berechnungseinheit 26 für die Spannungsänderungs­ rate die Spannungsänderungsrate η, die zum letzten Mal vor dem Ausschalten des Lichtschalters 2 berech­ net wurde, als Spannungsänderungsrate ηE bei Abschal­ ten der Lampe und die Spannungsänderungsrate ηE wird bei Schritt S3601 an die Bestimmungseinheit 23 für die innere Temperatur im nichtbeleuchteten Zustand gesandt. Eine Tabelle Spannungsänderungsrate zum Zeitpunkt des Ausschaltens der Lampe - interne Tempe­ raturcharakteristik wird vorher in dem ROM 165 des Mikrocomputers gespeichert, die die Beziehung zwi­ schen der Spannungsänderungsrate ηE und der entspre­ chenden internen Temperatur der Entladungslampe 12 zeigt. Wenn die Spannungsänderungsrate ηE von der Berechnungseinheit 26 für die Spannungsänderungsrate gesandt wird, leitet die Bestimmungseinheit 23 für die innere Temperatur im nichtbeleuchteten Zustand bei Schritt S3602 die entsprechende innere Temperatur der Entladungslampe 12 zum Zeitpunkt des Ausschaltens unter Bezugnahme auf die Tabelle her. Die hergeleite­ te innere Temperatur der Entladungslampe 12 zum Zeit­ punkt des Ausschaltens wird an die Bestimmungseinheit 13 für die innere Temperatur bei Schritt S3603 ge­ sandt. Die Operation des Herleitens der inneren Tem­ peratur ist die gleiche wie die nach Ausführungsbei­ spiel 6 und ihre Beschreibung wird daher weggelassen.
Die obigen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, um die innere Temperatur der Ent­ ladungslampe vor der Entladung mit höherer Genauig­ keit herzuleiten. Beispielsweise kann die Berech­ nungseinheit 152 für die Röhrenwandtemperatur von Fig. 1 mit der Meßeinheit 19 für die minimale Aus­ gangsspannung des Hochsetzstellers kombiniert werden.

Claims (11)

1. Beleuchtungsvorrichtung für eine mit Wechsel­ strom versorgte Entladungslampe mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Gleich­ stromversorgung und einer Spannungszuführungs­ vorrichtung zum Zuführen einer Gleichspannung und einer Wechselspannung an die Entladungslampe durch Schalten der Gleichstromversorgung, gekennzeichnet durch eine erste Vorrichtung (13) zum Bestimmen des inneren Zustandes der Entladungslampe (12), eine Vorrichtung (14) zum Setzen eines Zeit­ raums, in dem die Gleichspannung abhängig von dem inneren Zustand der Entladungslampe dieser zugeführt wird, eine Steuervorrichtung (7) zum Steuern der Span­ nungszuführungsvorrichtung (3 bis 8) in der Wei­ se, daß die Gleichspannung der Entladungslampe (12) für den Zeitraum beim Empfang eines Befehls zum Start der Entladungslampe (12) und die Wech­ selspannung der Entladungslampe nach Ablauf des Zeitraums zugeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Meßvorrichtung (151,152) zum Messen der Temperatur der Röhrenwand der Entla­ dungslampe (12) vorgesehen ist, wobei die erste Bestimmungsvorrichtung (13) für den inneren Zu­ stand den inneren Zustand der Entladungslampe (12) vor der Entladung auf der Grundlage einer von der Meßvorrichtung (151, 152) für die Röhren­ wandtemperatur gemessenen Temperatur herleitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gehäuse (17), das die Entla­ dungslampe (12) aufnimmt, und eine Vorrichtung (181) zum Messen der Temperatur innerhalb des Gehäuses vorgesehen sind, wobei die erste Be­ stimmungsvorrichtung (13) für den inneren Zu­ stand den inneren Zustand der Entladungslampe vor der Entladung auf der Grundlage der von der Vorrichtung zur Messung der Temperatur innerhalb des Gehäuses gemessenen Temperatur herleitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter gekennzeich­ net durch eine Vorrichtung (19) zum Speichern einer ersten Spannung, die eine minimale, von der Vorrichtung (3) zur Erzeugung einer Gleich­ spannung nach der Entladung bei einem Kaltstart der Entladungslampe (12) ausgegebenen Spannung ist, zum Speichern einer zweiten Spannung, die eine von der Vorrichtung zum Erzeugen einer Gleichspannung (3) ausgegebenen Spannung, in dem Fall, daß die Entladungslampe bei Nennleistung brennt, ist, eine Vorrichtung (19) zum Messen einer dritten Spannung, jedesmal wenn die Entla­ dungslampe gezündet wird, die eine minimale Aus­ gangsspannung der Vorrichtung zur Erzeugung ei­ ner Gleichspannung (3) nach der Entladung ist, und Mittel (19) zum Berechnen einer Beleuch­ tungszustands-Unterscheidungszahl, die ein Ver­ hältnis einer Differenz zwischen der dritten Spannung und der ersten Spannung zu einer Diffe­ renz zwischen der zweiten Spannung und der er­ sten Spannung ist, wobei die erste Bestimmungs­ vorrichtung für den inneren Zustand einen inne­ ren Zustand der Entladungslampe vor der Entla­ dung auf der Grundlage der berechneten Beleuch­ tungszustands-Unterscheidungszahl herleitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (20) zum Berechnen einer Spannungsänderungsrate der Ausgangsspannung der Vorrichtung (3) zum Erzeugen einer Gleichspan­ nung auf der Grundlage von Spannungen, die von der Vorrichtung zur Erzeugung der Gleichspannung bei zwei vorgegebenen Zeitpunkten, nach dem Zeitpunkt, bei dem die Ausgangsspannung der Vor­ richtung zur Erzeugung einer Gleichspannung nach Auftreten der Entladung minimal wird, ausgegeben werden, wobei die erste Bestimmungsvorrichtung (13) für den inneren Zustand den inneren Zustand der Entladungslampe vor der Entladung auf der Grundlage der berechneten Spannungsänderungsrate herleitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter gekennzeich­ net durch eine Meßvorrichtung (21) zum Messen eines Nichtbeleuchtungs- bzw. Ausschaltzeit­ raums, in dem die Entladungslampe (12) ausge­ schaltet ist, wobei die erste Bestimmungsvor­ richtung (13) den internen Zustand der Entla­ dungslampe vor der Entladung auf der Grundlage des gemessenen Ausschalt-Zeitraums herleitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßvorrichtung (21) für den Ausschaltzeitraum die Messung des Ausschaltzeit­ raums stoppt, nachdem eine bestimmte Zeit nach dem Ausschalten der Entladungslampe (12) abge­ laufen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Bestimmungsvorrichtung (23) für den inneren Zustand vorgesehen ist, die den inneren Zustand der Entladungslampe für ei­ nen Zeitpunkt herleitet, bei dem die Entladungs­ lampe ausgeschaltet ist, wobei die erste Bestim­ mungsvorrichtung (13) den inneren Zustand der Entladungslampe vor der Entladung auf der Grund­ lage des gemessenen Ausschaltzeitraums und des hergeleiteten inneren Zustandes der Entladungs­ lampe zu einem Zeitpunkt, wenn die Entladungs­ lampe ausgeschaltet ist, herleitet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (24) zum Messen eines Beleuchtungs-Zeitraums, in dem die Entladungs­ lampe (12) eingeschaltet ist, wobei die zweite Bestimmungsvorrichtung (23) den inneren Zustand der Entladungslampe zu dem Zeitpunkt, bei dem die Entladungslampe (12) ausgeschaltet ist, auf der Grundlage des gemessenen Beleuchtungs-Zeit­ raums herleitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (25) zum Speichern einer ersten Spannung, die eine minimale Ausgangsspan­ nung der Vorrichtung zur Erzeugung einer Gleich­ spannung nach Entladung bei einem Kaltstart der Entladungslampe (12) ist, zum Speichern einer zweiten Spannung, die eine Ausgangsspannung der Vorrichtung (3) zur Erzeugung einer Gleichspan­ nung in einem Fall ist, bei dem die Entladungs­ lampe bei Nennleistung leuchtet, eine Vorrich­ tung (26) zum Messen einer dritten Spannung, jedesmal wenn die Entladungslampe ausgeschaltet wird, die eine Ausgangsspannung von der Vorrich­ tung (3) zur Erzeugung einer Gleichspannung ist, und eine Vorrichtung zum Berechnen einer Nicht­ beleuchtungszustands-Unterscheidungszahl, die ein Verhältnis der Differenz zwischen der drit­ ten Spannung und der ersten Spannung zu der Dif­ ferenz zwischen der zweiten Spannung zu der er­ sten Spannung ist, wobei die zweite Bestimmungs­ vorrichtung (23) den inneren Zustand der Entla­ dungslampe zu einem Zeitpunkt, wenn die Entla­ dungslampe ausgeschaltet ist, auf der Grundlage der berechneten Nichtbeleuchtungszustands-Unter­ scheidungszahl herleitet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, weiter gekennzeich­ net durch eine Vorrichtung zur Berechnung einer Spannungsänderungsrate der Ausgangsspannung der Vorrichtung zum Erzeugen einer Gleichspannung auf der Grundlage von Spannungen, die an will­ kürlichen Zeitpunkten, von dem Zeitpunkt an, wenn die Ausgangsspannung nach der Entladung ein Minimum annimmt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Lampe ausgeschaltet wird, abgetastet werden, wobei die zweite Bestimmungsvorrichtung den in­ neren Zustand der Entladungslampe zu der Zeit, wenn die Entladungslampe ausgeschaltet ist, auf der Grundlage der berechneten Spannungsände­ rungsrate vor dem Ausschalten der Entladungslam­ pe herleitet.
DE19526786A 1994-07-12 1995-07-12 Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe Expired - Lifetime DE19526786C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16036494A JP3606909B2 (ja) 1994-07-12 1994-07-12 交流放電灯点灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526786A1 true DE19526786A1 (de) 1996-01-18
DE19526786C2 DE19526786C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=15713382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526786A Expired - Lifetime DE19526786C2 (de) 1994-07-12 1995-07-12 Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5705897A (de)
JP (1) JP3606909B2 (de)
KR (1) KR100211891B1 (de)
DE (1) DE19526786C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616655U1 (de) * 1996-09-26 1998-02-05 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Anordnung zum Erkennen des Zustandes einer Hochdruck- Gasentladungslampe beim Einschalten
DE19859241A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE19859253A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
FR2794334A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-01 Matsushita Electric Works Ltd Ballast pour lampe a decharge comportant un convertisseur de tension
AT407461B (de) * 1996-04-24 2001-03-26 Kurz Martin Ansteuerung für entladungslampe
EP1771046A1 (de) * 2000-09-15 2007-04-04 TridonicAtco GmbH & Co. KG Elektronisches Vorschaltgerät mit digitaler Steuereinheit
DE19819510B4 (de) * 1997-04-30 2009-04-16 Toshiba Lighting & Technology Corp. Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
DE102010043081A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Bag Engineering Gmbh Zündschaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe wie einer Hochdrucklampe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2326543B (en) * 1997-06-19 1999-12-08 Toshiba Lighting & Technology Lighting apparatus
CN1171508C (zh) * 1997-09-01 2004-10-13 皇家菲利浦电子有限公司 电路装置
JP2000113995A (ja) * 1998-02-25 2000-04-21 Mitsubishi Electric Corp 放電ランプ用点灯制御装置及び該装置に用いられるhブリッジ回路
JP3742302B2 (ja) * 2001-01-31 2006-02-01 株式会社小糸製作所 放電灯点灯回路
DE10163032A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Tridonicatco Gmbh & Co Kg Elektronisches Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe
JP4085801B2 (ja) 2002-03-11 2008-05-14 株式会社デンソー 放電灯装置
JP4596188B2 (ja) * 2002-03-11 2010-12-08 株式会社デンソー 放電灯装置
JP4656117B2 (ja) * 2002-03-11 2011-03-23 株式会社デンソー 放電灯装置
JP4831042B2 (ja) * 2002-03-11 2011-12-07 株式会社デンソー 放電灯装置
JP4596187B2 (ja) * 2002-03-11 2010-12-08 株式会社デンソー 放電灯装置
ATE398388T1 (de) * 2002-12-11 2008-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv Beleuchtungseinheit
JP2005142130A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Matsushita Electric Works Ltd 高圧放電灯点灯装置及び照明器具
CN101044799A (zh) * 2004-10-19 2007-09-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于监视气体放电灯的方法和装置
DE102004058921A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen
JP4918786B2 (ja) * 2006-01-16 2012-04-18 株式会社日立製作所 情報機器
JP4446290B2 (ja) * 2006-03-02 2010-04-07 日立工機株式会社 電動工具及び卓上切断機
US7794105B2 (en) * 2007-01-09 2010-09-14 Percival Scientific, Inc. Temperature controlled light fixture for environmental chamber
JP2008289319A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Sanken Electric Co Ltd 放電管電力供給装置及び半導体集積回路
JP5954659B2 (ja) 2012-07-24 2016-07-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置及びそれを用いた灯具並びに車両
CN113733948B (zh) * 2020-05-29 2024-12-17 现代自动车株式会社 控制混合动力车辆的低压直流-直流转换器的系统和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928810A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE4015398A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen
US5151634A (en) * 1990-10-22 1992-09-29 Marelli Autronica Spa Device for controlling a gas-discharge lamp for use in a motor vehicle
DE4136486A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
DE4313195A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Mitsubishi Electric Corp Beleuchtungsvorrichtung mit Entladungslampe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709188A (en) * 1985-12-23 1987-11-24 General Electric Company Operation of standby filament associated with an AC arc discharge lamp ballast
JPS6387598A (ja) * 1986-10-01 1988-04-18 Ebara Corp 熱交換器
JPS63187598A (ja) * 1987-01-28 1988-08-03 ウシオ電機株式会社 放電灯点灯装置
JP2587710B2 (ja) * 1990-04-28 1997-03-05 株式会社小糸製作所 車輌用放電灯の点灯回路
DE3928881A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Niepenberg Dalex Werke Diodenanordnung in widerstandsschweissmaschinen
JPH03283394A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Ushio Inc 交流放電ランプ点灯装置
JP3196206B2 (ja) * 1990-09-25 2001-08-06 東芝ライテック株式会社 放電ランプ点灯装置
JPH04272697A (ja) * 1991-02-06 1992-09-29 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
US5262701A (en) * 1991-03-15 1993-11-16 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement for operating a high pressure sodium lamp
JP3258758B2 (ja) * 1993-04-12 2002-02-18 池田デンソー株式会社 放電灯点灯装置
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928810A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE4015398A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und einrichtung zum starten einer hochdruckgasentladungslampe in kraftfahrzeugen
US5151634A (en) * 1990-10-22 1992-09-29 Marelli Autronica Spa Device for controlling a gas-discharge lamp for use in a motor vehicle
DE4136486A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
DE4313195A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Mitsubishi Electric Corp Beleuchtungsvorrichtung mit Entladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-272697 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 17 (1993) Nr. 69 (E-1318) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407461B (de) * 1996-04-24 2001-03-26 Kurz Martin Ansteuerung für entladungslampe
DE29616655U1 (de) * 1996-09-26 1998-02-05 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Anordnung zum Erkennen des Zustandes einer Hochdruck- Gasentladungslampe beim Einschalten
DE19819510B4 (de) * 1997-04-30 2009-04-16 Toshiba Lighting & Technology Corp. Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Entladungslampe
DE19859241A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE19859253A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE19859253B4 (de) * 1998-12-22 2005-07-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE19859241B4 (de) * 1998-12-22 2005-10-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
FR2794334A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-01 Matsushita Electric Works Ltd Ballast pour lampe a decharge comportant un convertisseur de tension
EP1771046A1 (de) * 2000-09-15 2007-04-04 TridonicAtco GmbH & Co. KG Elektronisches Vorschaltgerät mit digitaler Steuereinheit
EP1771048A3 (de) * 2000-09-15 2007-04-11 TridonicAtco GmbH & Co. KG Elektronisches Vorschaltgerät mit digitaler Steuereinheit
DE102010043081A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Bag Engineering Gmbh Zündschaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe wie einer Hochdrucklampe

Also Published As

Publication number Publication date
KR960005659A (ko) 1996-02-23
JP3606909B2 (ja) 2005-01-05
JPH0831589A (ja) 1996-02-02
DE19526786C2 (de) 2002-06-27
US5705897A (en) 1998-01-06
KR100211891B1 (ko) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526786A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselstromentladungslampe
DE4412510B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE4428850B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Lampenstroms einer Hochdruck-Entladungslampe
DE4426664B4 (de) Vorrichtung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungs-Lampe
EP0459126B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe in Kraftfahrzeugen
EP1103165B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
DE60302181T2 (de) Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe mittels eines hochenergetischen Startimpulses
DE69219426T2 (de) Apparat zur Regelung des Leuchtens einer Entladungslampe
DE69317478T2 (de) Dimmbares Vorschaltgerät mit Strommessung
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
DE102005023171A1 (de) Lichtvorrichtung für Entladungslampen
EP0306086B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
EP0056642B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Heizen und Zünden sowie zum Steuern oder Regeln des Lichtstroms von Niederdruckgasentladungslampen
DE69121836T2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Entladungslampe an einem Fahrzeug
DE4322384A1 (de) Entladungslampen-Zündvorrichtung
DE68911342T2 (de) Anlaufschaltungen für Entladungslampen.
DE112005000049B4 (de) Entladungslampen-Vorschaltgerätevorrichtung
DE4309218A1 (de) Niederspannungs-Vorschaltanordnung für eine Entladungs-Lichtquelle großer Helligkeit
DE19626101B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe
DE3786762T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen.
DE10307248A1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Entladungslampe bei elektrischen Charakteristika, die für einen Typ der Entladungslampe angemessen sind
EP0614052A2 (de) Feuerungsautomat
EP1148768A2 (de) Stabilisierung des Betriebs von Gasentladungslampen
DE10121993A1 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right