[go: up one dir, main page]

DE19520605C1 - Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19520605C1
DE19520605C1 DE19520605A DE19520605A DE19520605C1 DE 19520605 C1 DE19520605 C1 DE 19520605C1 DE 19520605 A DE19520605 A DE 19520605A DE 19520605 A DE19520605 A DE 19520605A DE 19520605 C1 DE19520605 C1 DE 19520605C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
actual
unit
combustion
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520605A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl Ing Reckzuegel
Hans-Hubert Dipl Ing Hemberger
Winfried Stiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19520605A priority Critical patent/DE19520605C1/de
Priority to EP96106870A priority patent/EP0747590B1/de
Priority to DE59608476T priority patent/DE59608476D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520605C1 publication Critical patent/DE19520605C1/de
Priority to US08/659,516 priority patent/US5854990A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1404Fuzzy logic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1405Neural network control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor sowie auf eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Regel­ einrichtung. Bei herkömmlichen Motorverbrennungssteuerungen ist es bekannt, eine Vorsteuerung mittels logischer Abfrage in einer Vielzahl von Kennlinien und Kennfeldern zur Bereitstellung der Motorstellgrößen, wie Zündzeitpunkt, Einspritzbeginn, Einspritz­ ende und Drosselklappenwinkel, vorzunehmen. Durch Erfassung der Motorparameter, wie Luftmasse, Motortemperatur, Drehzahl usw., werden diese Stellgrößen während der Ladungswechselphase errech­ net. Mit Ausnahme der bekannten Klopfregelung und der Lambda- Regelung erfolgt kein Abgleich mit dem wirklichen Verbrennungs­ ablauf, der erst in der Hochdruckphase einsetzt. Bei der Lambda- Regelung wird dabei nicht der Verbrennungsablauf ausgewertet, sondern das Abgas analysiert.
Spezieller ist es zur Regelung des Verbrennungsablaufs von Otto­ motoren bekannt, die Motorstellgrößenwerte für einen jeweils nachfolgenden Arbeitszyklus durch eine Regeleinrichtung in Ab­ hängigkeit vom anhand entsprechender Istzustandsgrößen erfaßten Verbrennungsverlauf eines vorangegangenen Arbeitszyklus unter Be­ nutzung von abgelegten Kennfeldern festzulegen. Herkömmlicher­ weise dienen dabei die erfaßten Momentanwerte von einer oder mehreren, für den Verbrennungsablauf repräsentativen Meßgrößen direkt als Rückführgrößen, die in der Regeleinheit mit anhand von Kennfeldern abgespeicherten Sollwerten verglichen werden, wonach aus der solchermaßen bestimmten Regelabweichung die Stellglieder für den nächsten Arbeitszyklus im Sinne einer Ver­ kleinerung der Regelabweichung angesteuert werden.
So wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 31 28 245 A1 ein Ver­ fahren zur Steuerung des Verbrennungsablaufs in Brennkraftma­ schinen beschrieben, bei dem der Brennraumdruckverlauf erfaßt und mit einer abgelegten Kennlinie verglichen wird. Festgestell­ te Regelabweichungen werden dann durch Eingriff in die Gemisch­ bildung und/oder die Zündanlage der Brennkraftmaschine ausgere­ gelt. Dabei ist es bekannt, zur zylinderspezifischen Motorsteue­ rung Kennfelder individuell für die einzelnen Zylinder abzuspeichern, siehe die Offenlegungsschrift DE 42 28 053 A1.
Bei einer in der Patentschrift US 5.200.898 gezeigten Regelein­ richtung für einen Verbrennungsmotor ist ein neuronales Netzwerk vorgesehen, dem periodisch Informationen über den aktuellen Drosselklappenwinkel und dessen Änderungsrate zugeführt werden. Das neuronale Netzwerk nimmt eine Vorausberechnung für den Dros­ selklappenöffnungswinkel vor, und diese Information wird von der Regeleinrichtung unter anderem für die Ansteuerung einer Kraft­ stoffeinspritzeinheit verwendet.
Bei einem in der Offenlegungsschrift EP 0 114 490 A2 offenbarten Zündsystem für einen Verbrennungsmotor wird ein für die Kraft­ stoffbeladung des Arbeitsraumes repräsentativer Parameter je­ weils vor der Zündungsauslösung gemessen, um die Verbrennungs­ charakteristik für diesen Arbeitstakt und den geeigneten Zünd­ zeitpunkt im Hinblick auf eine Reduzierung der Schwankungen im erzeugten Motordrehmoment von Arbeitstakt zu Arbeitstakt voraus­ zuschätzen.
Aus der Offenlegungsschrift JP 5-163996 (A) ist eine Motorrege­ lung bekannt, bei der das Motordrehmoment durch entsprechende Einstellung der Lufteinlaßmenge und des Zündzeitpunktes auf ei­ nen gewünschten Wert geregelt wird.
In der Patentschrift US 4.987.888 ist eine Verbrennungsregelung beschrieben, bei der verbrennungsrelevante Istzustandsgrößen er­ faßt und in Abhängigkeit davon die Betriebsbedingungen in einem späteren Zustand vorausgeschätzt werden. Insbesondere ist die Vorausschätzung der Lufteinlaßmenge für einen nachfolgenden Ar­ beitszyklus vorgesehen. Anhand der vorausgeschätzen Betriebsbe­ dingungen werden dann die verbrennungsrelevanten Stellgrößenwer­ te bestimmt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Einrichtung zugrunde, mit denen eine vergleichsweise genaue, die Thermodynamik des Verbrennungsvor­ gangs möglichst weitgehend berücksichtigende Regelung des Ver­ brennungsablaufs in einem Otto-Verbrennungsmotor erreicht wird.
Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Verfahrensgemäß werden zur Bestimmung der Stellgrößenwerte für einen nachfolgenden Arbeitszyklus aktuali­ sierte Werte der Einflußfaktoren auf die sogenannte Durchbrenn­ funktion, d. h. des Integrals der Brennverlaufskurve über die Zeit bzw. über den Kurbelwinkel, zugrundegelegt. Diese aktuali­ sierten Einflußfaktorwerte werden aus einem Vergleich einer wäh­ rend der Ladungswechselphase eines Arbeitszyklus vorausberechne­ ten Soll- mit einer in Echtzeit während der Hochdruckphase eines Arbeitszyklus ermittelten Ist-Durchbrennfunktion gewonnen. Die Soll-Durchbrennfunktion für einen jeweiligen Arbeitszyklus wird dabei mit Hilfe von für den Motor-Istzustand eines vorangegange­ nen Arbeitszyklus repräsentativen, erfaßten bzw. abgeleiteten Werten der Durchbrennfunktion-Einflußfaktoren vorausberechnet. Bei einem Motor mit mehreren Zylindern erfolgt dies vorzugsweise zylinderindividuell. Da die Durchbrennfunktion die Thermodynamik des Verbrennungsvorgangs genauer wiedergibt als einzelne Meßgrö­ ßen, wird eine im Vergleich zu Motorregelungen, die auf der Be­ obachtung lediglich einzelner solcher Meßgrößen beruhen, sehr viel genauere Regelung des Verbrennungsablaufs erzielt. Zu be­ einflussende Stellgrößen für den jeweils nächsten Arbeitszyklus können insbesondere der Einspritzbeginn, das Einspritzende, der Zündzeitpunkt und der Drosselklappenwinkel sein. Zur Istzu­ standsbestimmung können insbesondere die Motorparameter Luftmas­ se, Temperatur und Drehzahl sowie als weitere Meßgrößen der Restgasgehalt und der Lambdawert herangezogen werden. Mit dieser Vorgehensweise wird die tatsächliche Kraftstoffumsetzung in Wär­ meenergie beobachtet und kann unter Berücksichtigung der vorge­ gebenen Randbedingungen, wie Fahrerwunsch und Betriebsanforde­ rungen, geregelt werden. Mit dem Verfahren kann auf die Größe der zyklischen Schwankung im momentanen Arbeitspunkt geschlossen und diese in die Regelungsstrategie eingearbeitet werden. Beson­ ders das Übergangsverhalten der Motorregelung im Instationärbe­ trieb wird durch dieses Verfahren gegenüber herkömmlichen Rege­ lungen deutlich verbessert. Bei dieser Art der Verbrennungsrege­ lung entfallen zudem eine Vielzahl von Kennlinien und Kennfeldern, wie sie bei herkömmlichen Motorregelungen erforder­ lich sind. Die zylinderindividuelle Regelung ermöglicht die Op­ timierung jedes einzelnen Zylinders unter Beachtung des Zylin­ dergleichlaufs. Durch die Echtzeitbestimmung der Ist- Durchbrennfunktion kann ein separater Klopfsensor entfallen. Se­ rienstreuungen, Fertigungstoleranzen, Zündungs- und Entflammungs­ unterschiede, Alterungserscheinungen sowie Auswirkungen von Brennraumablagerungen können in der Regelung selbst berücksich­ tigt werden, ohne daß resultierende Sicherheitszuschläge, z. B. eine Zündzeitpunktverschiebung nach spät, erforderlich sind. Ei­ ne durch Anspruch 4 charakterisierte Regeleinrichtung eignet sich zur Durchführung dieses Verfahrens.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wird eine kenn­ feldbasierte Bestimmung der Verbrennungsschwerpunktlage anhand des Motor-Istzustands und der Ist-Durchbrennfunktion und zur stationären Motorregelung verwendet. Die verfahrensdurchführende Regeleinrichtung kann hierzu gemäß Anspruch 5 eine entsprechende Einheit zur Bestimmung der Verbrennungsschwerpunktlage aufwei­ sen.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist dieser Stationärregelung eine Instationärregelung überlagert, für die eingangsseitig neben dem Stationärreglerausgangssignal die In­ formation über den momentanen Betriebspunkt und/oder über die momentane Motorleistung oder den Motorverbrauch berücksichtigt werden. Diese Art der Regelung kann durch eine in Anspruch 6 charakterisierte Regeleinrichtung durchgeführt werden.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 erfolgt die Be­ stimmung der Ist-Durchbrennfunktion mittels eines neuronalen Netzwerks. Dies ermöglicht deren problemlose Bestimmung in Echt­ zeit, wozu die Generalisierungs- und Lernfähigkeit des Netzes sowie dessen Selbstorganisationsfunktion zur selbständigen Her­ stellung einer Beziehung eines zu klassifizierenden Eingangs­ signals zu einem gewollten Ausgangssignal genutzt werden kann. Durch Verwendung derartiger künstlicher Intelligenz entfällt die Notwendigkeit, die für die Durchbrennfunktion charakteristischen thermodynamischen Gleichungen in aufwendiger Weise mittels eines Rechners in Echtzeit lösen und über dem Kurbelwinkel iterieren zu müssen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm einer Verbrennungsre­ gelung für einen Otto-Verbrennungsmotor.
Die Regeleinrichtung mit dem gezeigten Aufbau überwacht den Ist­ zustand des Verbrennungsablaufs an dem zu regelnden Motor (1) mittels einer Istzustandserfassungseinheit (2), welche die für den Verbrennungsvorgang relevanten Meßgrößen erfaßt und die üb­ rigen relevanten Motorparameter errechnet. Dies sind insbesonde­ re die Motordrehzahl, die Anfangstemperatur und der Anfangsdruck eines Arbeitszyklus sowie der Restgasgehalt und der Lambdawert. Mittels dieser erfaßten Größen ist es einer nachgeschalteten Einheit (3) möglich, die Soll-Durchbrennfunktion in der Ladungs­ wechselphase des jeweiligen Arbeitszyklus vorauszuberechnen. Die Durchbrennfunktion ergibt sich bekanntermaßen als Integral des Brennverlaufs über der Zeit bzw. über dem Kurbelwinkel. Für die Vorausberechnung der Durchbrennfunktion werden Einflußfak­ torgleichungen zugrundegelegt, welche die Einflüsse der einzel­ nen Betriebsparameter in ihrer Wirkung auf das Verhalten des Mo­ tors voneinander getrennt beschreiben. Um also zu ermitteln, wie die Durchbrennfunktion auf Änderungen der Betriebsparameter rea­ giert, wird vorab der Motortyp in geeigneten Betriebspunkten in­ diziert und es werden systematische Meßreihen gefahren, bis die Einflußfaktorgleichungen mit ausreichender Sicherheit bestimmt sind. Die Vorausberechnung stützt sich auf geeignete Referenz­ punkte, von denen mehrere über den gesamten Betriebsbereich vor­ gesehen sind. Parallel dazu ist ein neuronales Netzwerk (4) vor­ gesehen, dem eingangsseitig eine oder mehrere, für den Verbren­ nungsverlauf repräsentative, erfaßte Größen, beispielsweise der Verlauf des Brennraumdrucks in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel und/oder der Lambdawert und die Abgastemperatur, zugeführt wer­ den und das hieraus in der Hochdruckphase des jeweiligen Ar­ beitszyklus die zugehörige Ist-Durchbrennfunktion in Echtzeit ermittelt. Durch die Verwendung einer solchen Stufe mit künstli­ cher Intelligenz ist es möglich, die Ist-Durchbrennfunktion pro­ blemlos in Echtzeit zu ermitteln, ohne eine sehr rechenintensive Lösung der zugrundeliegenden thermodynamischen Gleichungen und eine Iteration über den Kurbelwinkel vornehmen zu müssen. Aus der ermittelten Durchbrennfunktion lassen sich bekanntlich die brennverlaufrelevanten Größen, wie Brenndauer, scheinbarer Zünd­ verzug, Restgasgehalt und innerer Mitteldruck ableiten. Daneben ist gleichzeitig eine Klopferkennung möglich, was einen separa­ ten Klopfsensor überflüssig macht.
Einer anschließenden Vergleichsstufe (5) werden die Daten der vorausberechneten Soll-Durchbrennfunktion und der ermittelten Ist-Durchbrennfunktion zugeführt, woraufhin diese Einheit (5) einen Soll-Istwertvergleich der Durchbrennfunktionen vornimmt. In Umkehrung des für die Vorausberechnung der Durchbrennfunktion verwendeten funktionalen Zusammenhangs ermittelt sie dann aktu­ elle Werte der die Durchbrennfunktion bestimmenden Einflußfakto­ ren, wie Zündzeitpunkt, Lambdawert, Anfangstemperatur und An­ fangsdruck, Restgasgehalt und Drehzahl, in Abhängigkeit der maß­ geblichen Durchbrennfunktionsparameter, wie Brenndauer, scheinbarer Zündverzug und Formparameter, d. h. Steigungsanpas­ sung der Durchbrennfunktionskurve, dergestalt, daß diese Werte zu der vom neuronalen Netzwerk (4) in Echtzeit bestimmten Ist- Durchbrennfunktion passen.
Diese Information über die optimalen, momentanen Einflußfaktor- Werte wird einem nachgeschalteten Stationärregler (6) zugeführt, der damit für die Bereitstellung optimierter Stellgrößen, d. h. Zündzeitpunkt (ZZP), Einspritzbeginn (ti), Einspritzende (ta) und Drosselklappenwinkel (DK), sorgt, wobei er für die Zündzeit­ punktbestimmnung den scheinbaren Zündverzug sowie die Verbren­ nungsschwerpunktlage und für den Lambdawert den scheinbaren Zündverzug, die Brenndauer und den Formparameter der Durchbrenn­ funktion als Regelungskriterien benutzt. Die Kenntnis der Ver­ brennungsschwerpunktlage wird ihm von einer vorgeschalteten Ein­ heit (6) geliefert, in der ein diesbezügliches Kennfeld abgelegt ist und der eingangsseitig die Ist-Durchbrennfunktion vom neuro­ nalen Netzwerk (4) sowie die aktuellen Meßgrößen und Motorpara­ meter der Istzustandserfassungseinheit (2) zugeführt sind.
Das Ausgangssignal des Stationärreglers (6) wird einem nachfol­ genden Instationärregler (9) zugeführt, der als Fuzzy-Regler oder als konventioneller PI(D)-Regler ausgeführt ist. Als weite­ re Eingangsinformationen dienen die aktuelle Leistung und der aktuelle Verbrauch im jeweiligen Arbeitszyklus, wie sie von ei­ ner vorgeschalteten Einheit (7) aus der Ist-Durchbrennfunktion des neuronalen Netzes (4) und den Motor-Istzustandsdaten der Istzustandserfassungseinheit (2) ermittelt werden. Mit den glei­ chen Eingangsinformationen ermittelt eine dazu parallele Einheit (8), in der ein Betriebspunkt-Kennfeld abgelegt ist, die Ge­ wichtsfaktoren für die Art der fahrergewünschten Motorregelung, d. h. für den jeweiligen Betriebspunkt hinsichtlich Leistung, Verbrauch und Emission. Dabei wird der Fahrerwunsch über die Drosselklappenänderung sowie durch Beobachten vergangener Ar­ beitszyklen und eventueller Vorhersage des künftigen Arbeitszy­ klus erfaßt. Unter Einbeziehung auch dieser Informationen korri­ giert der Instationärregler (9) gegebenenfalls das Ausgangs­ signal des Stationärreglers durch Berücksichtigung des Fahrwun­ sches und der jeweiligen Betriebspunktanforderungen, wobei das gesamte, oben beschriebene Regelungsgeschehen unter Beachtung des Zylindergleichlaufs für jeden Zylinder individuell abläuft. In einer ausgangsseitigen Einheit (10) wird das Ausgangssignal des Instationärreglers (9) in entsprechende Motor- Aktorstellgrößenwerte umgewandelt, die dem Motor (1) für einen jeweils nachfolgenden Arbeitszyklus zur Verfügung gestellt wer­ den.
Das beschriebene Regelungskonzept ermöglicht eine kontrollierte Mehrgrößenregelung, bei der Betriebspunktänderungen einer ent­ sprechenden Stellgrößenänderung zugeordnet werden. Es wird die tatsächliche Kraftstoffumsetzung in Wärmeenergie verfolgt und entsprechend den vorgegebenen Randbedingungen, wie Fahrerwunsch und Betriebspunktanforderungen, geregelt, was eine optimale Stellgrößenanpassung realisiert. Durch die Verwendung eines neu­ ronalen Netzes zur Ermittlung der Ist-Durchbrennfunktion und/oder eines Fuzzy-Reglers als Instationärregler wird die Echtzeitanwendung dieser Regelung erleichtert. Eine auf entspre­ chenden Fahrerwunsch zurückgehende Betriebspunktänderung wird an die Anforderungen hinsichtlich Leistungswunsch, Verbrauch, Emis­ sion, Laufruhe und Geräusch problemlos angepaßt, und die Stellgrößenoptimierung erfolgt individuell für jeden Zylinder durch thermodynamische Analyse und Auswertung der aus einer brennverlaufsbestimmenden Größe, wie dem Brennraumdruckverlauf, mittels des neuronalen Netzes gewonnenen Ist-Durchbrennfunktion und der vorausberechneten Soll-Durchbrennfunktion.
Es versteht sich, daß die in der Figur einzeln dargestellten Re­ gelungseinheiten keine separaten Bauteile zu sein brauchen, son­ dern vielmehr als einzelne Funktionseinheiten zur Veranschauli­ chung des Regelungsablaufs anzusehen sind, die in geeigneter Weise zu jeweiligen Regelungs-Hardwarekomponenten zusammengefaßt sein können.

Claims (7)

1. Verfahren zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto- Verbrennungsmotor, bei dem
  • - die den Verbrennungsverlauf bestimmenden Stellgrößen (ZZP, ti, ta, DK) für einen jeweils nachfolgenden Arbeitszyklus durch eine Regeleinrichtung in Abhängigkeit vom erfaßten Verbrennungsver­ lauf eines vorangegangenen Arbeitszyklus festgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Soll-Durchbrennfunktion für einen jeweiligen Arbeitszy­ klus während dessen Ladungswechselphase mit Hilfe von erfaßten Istwerten von Durchbrennfunktions-Einflußfaktoren eines vorange­ gangenen Arbeitszyklus vorausberechnet wird,
  • - die Ist-Durchbrennfunktion während der Hochdruckphase des je­ weiligen Arbeitszyklus in Echtzeit ermittelt wird und
  • - die vorausberechnete Soll- mit der Ist-Durchbrennfunktion ver­ glichen und daraus aktualisierte Werte für die Durchbrennfunkti­ ons-Einflußfaktoren gewonnen werden, die der verbrennungsregeln­ den Bestimmung von Stellgrößenwerten (ZZP; ti, ta, DK) für einen nachfolgenden Arbeitszyklus zugrundegelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die aktualisierten Werte für die Durchbrennfunktions-Ein­ flußfaktoren zusammen mit der für den jeweiligen Arbeitszyklus anhand eines Kennfeldes ermittelten Verbrennungsschwerpunktlage zur Bestimmung von stationärbetriebsgeregelten Stellgrößenwerten (ZZP, ti, ta, DK) herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die stationärbetriebsgeregelten Stellgrößenwerte unter Berück­ sichtigung des momentanen Betriebspunktes und/oder der ermittel­ ten momentanen Motorleistung und/oder dem ermittelten momentanen Verbrauch geregelt in Instationärbetrieb-Stellgrößenwerte über­ führt werden.
4. Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Ot­ to-Verbrennungsmotor, mit
  • - einer Einheit (2) zur Erfassung von Motor-Istzustandsgrößen und
  • - einer Reglereinheit (6, 9), deren Ausgangssignal die Einstel­ lung der Motorstellglieder bestimmt, gekennzeichnet durch folgende weitere Elemente zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3:
  • - eine der die Motor-Istzustandsgrößen bestimmenden Einheit (2) nachgeschaltete Einheit (3) zur Vorausberechnung der Soll-Durch­ brennfunktion während einer Arbeitszyklus-Ladungswechselphase,
  • - eine Einheit (4) zur Ermittlung der Ist-Durchbrennfunktion während einer Arbeitszyklus-Hochdruckphase und
  • - eine der Reglereinheit (6, 9) vorgeschaltete Einheit (5) zur Ermittlung der zur jeweils ermittelten Ist-Durchbrennfunktion gehörigen Einflußfaktorwerte durch Vergleich der vorausberechne­ ten Soll-Durchbrennfunktion mit der ermittelten Ist-Durchbrenn­ funktion.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, weiter gekennzeichnet durch einer der Reglereinheit (6, 9) parallel zu der die Einflußfak­ torwerte ermittelnden Einheit (5) vorgeschaltete Einheit (6) zur kennfeldbasierten Bestimmung der Verbrennungsschwerpunktlage an­ hand der ermittelten Ist-Durchbrennfunktion und der erfaßten Mo­ tor-Istzustandsgrößen.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Reglereinheit aus einem vorgeordneten Stationärregler (6) und einem nachgeordneten Instationärregler (9) besteht, wobei letzterem parallel zum Stationärregler eine Einheit (7) zur ak­ tuellen Leistungs- und Verbrauchsberechnung und/oder eine Ein­ heit (8) zur kennfeldbasierten Betriebspunktermittlung vorge­ schaltet sind, denen jeweils die Ausgangssignale der Einheit (4) zur Ermittlung der Ist-Durchbrennfunktion und der Einheit (2) zur Erfassung der Istzustandsgrößen zugeführt sind.
7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Ermittlung der Ist-Durchbrennfunktion aus einem neuronalen Netzwerk (4) besteht.
DE19520605A 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19520605C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520605A DE19520605C1 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
EP96106870A EP0747590B1 (de) 1995-06-06 1996-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
DE59608476T DE59608476D1 (de) 1995-06-06 1996-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
US08/659,516 US5854990A (en) 1995-06-06 1996-06-06 Process and apparatus for controlling the combustion course in an Otto combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520605A DE19520605C1 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520605C1 true DE19520605C1 (de) 1996-05-23

Family

ID=7763727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520605A Expired - Fee Related DE19520605C1 (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
DE59608476T Expired - Fee Related DE59608476D1 (de) 1995-06-06 1996-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608476T Expired - Fee Related DE59608476D1 (de) 1995-06-06 1996-05-02 Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5854990A (de)
EP (1) EP0747590B1 (de)
DE (2) DE19520605C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729212A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Forsch Transferzentrum Ev An D Verfahren zur optimierten Steuerung von Verbrennungsmotoren
DE19749154A1 (de) * 1996-05-15 1999-05-20 Mitsubishi Electric Corp Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung
DE10043383A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE10258874A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10307367A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 B + V Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren
DE10328015A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Volkswagen Ag Virtuelle Lambdasonde für ein Kraftfahrzeug
DE102004054271A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Fev Motorentechnik Gmbh Vorhersageverfahren für Betriebszustände einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006000973A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur zylinderindividuellen Restgasbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE102014005985A1 (de) * 2014-04-25 2015-05-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916725C2 (de) * 1999-04-13 2001-11-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
US7210286B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling fuel included within exhaust gases to facilitate regeneration of a particulate filter
US7246597B2 (en) * 2005-11-16 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to operate a homogeneous charge compression-ignition engine
US7367319B2 (en) * 2005-11-16 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to determine magnitude of combustion chamber deposits
DE102008038102B4 (de) * 2008-08-18 2010-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
DE102009008246B3 (de) * 2009-02-06 2010-08-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vorhersage einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
EP3336335B1 (de) 2016-12-15 2021-01-27 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit gasförmigem brennstoff
KR102165878B1 (ko) * 2020-01-20 2020-10-14 주식회사 현대케피코 인공신경망을 이용한 차량 엔진 토크 추정 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128245A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur steuerung des verbrennungsablaufs in brennkraftmaschinen"
EP0114490A2 (de) * 1982-12-22 1984-08-01 Ford Motor Company Limited Zündsysteme
US4987888A (en) * 1987-04-08 1991-01-29 Hitachi, Ltd. Method of controlling fuel supply to engine by prediction calculation
DE4228053A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Siemens Ag Verfahren zur zylinderspezifischen kennliniensteuerung und -anpassung fuer die elektronische steuerung von mehrzylinder-brennkraftmaschinen
US5200898A (en) * 1989-11-15 1993-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling motor vehicle
JPH05163996A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242477A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-07 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur kennfeldsteuerung von vorgaengen in einer brennkraftmaschine
DE2417187C2 (de) * 1974-04-09 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
US4178891A (en) * 1975-03-11 1979-12-18 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling the operation of an internal combustion engine
DE3111135A1 (de) * 1980-06-20 1982-03-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln der verbrennung in den brennraeumen einer brennkraftmaschine
KR940002956B1 (ko) * 1987-09-29 1994-04-09 미쓰비시전기주식회사 내연기관의 공연비 제어장치
DE3736430A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung des zuendwinkels bei einer brennkraftmaschine
US4788854A (en) * 1987-12-07 1988-12-06 General Motors Corporation Method of estimating the fuel/air ratio of an internal combustion engine
JP2717665B2 (ja) * 1988-05-31 1998-02-18 株式会社豊田中央研究所 内燃機関の燃焼予測判別装置
DE68904840T2 (de) * 1988-08-08 1993-07-15 Hitachi Ltd Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor.
JPH0270960A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
GB2225126A (en) * 1988-11-19 1990-05-23 Ford Motor Co Engine management system
US5041976A (en) * 1989-05-18 1991-08-20 Ford Motor Company Diagnostic system using pattern recognition for electronic automotive control systems
JPH0711256B2 (ja) * 1989-09-06 1995-02-08 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの制御装置
JPH06299892A (ja) * 1993-04-19 1994-10-25 Mitsubishi Electric Corp エンジンコントローラ
DE4318504C2 (de) * 1993-06-03 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128245A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur steuerung des verbrennungsablaufs in brennkraftmaschinen"
EP0114490A2 (de) * 1982-12-22 1984-08-01 Ford Motor Company Limited Zündsysteme
US4987888A (en) * 1987-04-08 1991-01-29 Hitachi, Ltd. Method of controlling fuel supply to engine by prediction calculation
US5200898A (en) * 1989-11-15 1993-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling motor vehicle
DE4228053A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Siemens Ag Verfahren zur zylinderspezifischen kennliniensteuerung und -anpassung fuer die elektronische steuerung von mehrzylinder-brennkraftmaschinen
JPH05163996A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749154A1 (de) * 1996-05-15 1999-05-20 Mitsubishi Electric Corp Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung
US5947077A (en) * 1996-05-15 1999-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for cylinder injection internal-combustion engine
DE19749154C2 (de) * 1996-05-15 2001-12-13 Mitsubishi Electric Corp Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE19729212A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Forsch Transferzentrum Ev An D Verfahren zur optimierten Steuerung von Verbrennungsmotoren
DE19729212C2 (de) * 1997-07-09 2002-01-24 Forsch Transferzentrum Ev An D Verfahren zur optimierten Steuerung von Verbrennungsmotoren
DE10043383C2 (de) * 2000-09-02 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE10043383A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Stickoxidgehalts in sauerstoffhaltigen Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE10258874A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10307367A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 B + V Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von gasbetriebenen Motoren
DE10328015A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Volkswagen Ag Virtuelle Lambdasonde für ein Kraftfahrzeug
DE102004054271A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Fev Motorentechnik Gmbh Vorhersageverfahren für Betriebszustände einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006000973A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur zylinderindividuellen Restgasbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE102014005985A1 (de) * 2014-04-25 2015-05-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747590A2 (de) 1996-12-11
EP0747590A3 (de) 1999-02-03
EP0747590B1 (de) 2001-12-19
US5854990A (en) 1998-12-29
DE59608476D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520605C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
DE102008006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Drucks in einem ungezündeten Zylinder
DE102009047829B4 (de) Verfahren zum Schätzen der NOx-Erzeugung in einem Verbrennungsprozess eines Viertaktverbrennungsmotors
DE69620670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE112010005548B4 (de) Verfahren zur bestimmung der agr-rate eines verbrennungsmotors und steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE112009001033B4 (de) Erweiterung der Anwendung einer HCCI-Verbrennungsstrategie mit Mehrfacheinspritzung vom Leerlauf bis zu mittlerer Last
EP2029872B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2698521B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011100291A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zeiteinstellung einer Mehrfacheinspritzung
DE3740527C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze
DE19850581C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung
DE10239065A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008000069A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE112007002670T5 (de) Erweiterung des Niedriglastbetriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
EP0966600B1 (de) Verfahren zur gemischsteuerung bei einem verbrennungsmotor und vorrichtung zu dessen durchführung
DE19963516A1 (de) Steuervorrichtung für einen Antriebsmotor eines Motors
DE112005003527T5 (de) Verfahren für die Schätzung von Verbrennungsparametern
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
WO2008043784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
WO2017167561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem variablen einspritzprofil
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE19812485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4239842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112020002031T5 (de) Steuergerät für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee