DE19916725C2 - Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19916725C2 DE19916725C2 DE19916725A DE19916725A DE19916725C2 DE 19916725 C2 DE19916725 C2 DE 19916725C2 DE 19916725 A DE19916725 A DE 19916725A DE 19916725 A DE19916725 A DE 19916725A DE 19916725 C2 DE19916725 C2 DE 19916725C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- value
- map
- torque
- signal
- torque value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 25
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 31
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
- F02D2200/1004—Estimation of the output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/26—Control of the engine output torque by applying a torque limit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehmoment
überwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen, bei dem
aus der Drehzahl des Otto-Motors und der zugeführten Luft
masse ein Referenz-Drehmomentwert abgeleitet wird und
mit einem vom Fahrer vorgegebenen Drehmomentwert ver
glichen wird, wobei drehmomentabsenkende Eingriffe in
die Motorsteuerung dann vorgenommen werden, wenn der
Referenz-Drehmomentwert den vom Fahrer vorgegebenen
Drehmomentwert um einen vorgebbaren Faktor oder Wert
übersteigt.
Die bisher in der Praxis eingesetzten Systeme zur Über
wachung des vom Fahrer gewünschten Drehmoments bei
Otto-Motoren berücksichtigen ausschließlich den Betrieb
bei einem Lambda-Wert von 1, also bei immer fest zugeord
netem Luft/Kraftstoffgemisch. Zur Überwachung des vom
Motor abgegebenen Drehmoments werden die beim Betrieb
Lambda = 1 relevanten Parameter erfaßt und ausgewertet.
Dies sind im wesentlichen die Größen Luftmassenstrom,
Drehzahl und eventuell noch Zündwinkel. Das Drehmoment
des Motors wird über Kennfelder und Wirkungsgrade
(Zündwinkel) ermittelt. Dieses errechnete Drehmoment
wird mit einem vom Fahrer gewünschten maximalen zuläs
sigen Drehmoment verglichen. Bei Überschreiben einer
Schwelle werden Fehlerreaktionen, wie z. B. Sicherheits
kraftsotffabschaltung oder das Abschalten der Drosselklap
penendstufen ausgelöst.
Die Luftmasse wird durch einen Luftmassensensor oder
Drucksensor erfaßt und mit der Drosselkappe plausibilisiert.
Der ausgegebene Zündwinkel wird mit einem Referenz
zündwinkel verglichen, bei dem der Motor bei einem
Lambda-Wert von 1 das maximale Drehmoment besitzt, wo
bei dann daraus ein Zündwinkelwirkungsgrad gebildet wird,
der direkt mit dem Referenzmoment (maximales Drehmo
ment bei Lambda = 1) multipliziert wird.
Eine solche z. B. aus der DE 195 36 038 A1 bekannte Überwachung
ist für erweiterte Betriebsbereiche des Otto-Motors, insbeson
dere des Otto-Motors mit direkter Einspritzung nicht mehr ge
eignet, da drehmomentbestimmende Größen hier nicht mehr allein
die Luftmasse und der Zündwinkel, sondern zusätzlich die zuge
führte oder eingespritzte Kraftstoffmenge bzw. -masse ist. Für
einen besseren Wirkungsgrad wird der Motor möglichst entdros
selt. Für den Otto-Motor mit direkter Einspritzung ergeben sich
dabei im wesentlichen zwei zusätzliche Bereiche: der Homogen-
Mager-Betrieb, in dem Lambda = 1 bis 1,4 ist und der geschich
tete Betrieb, in dem Lambda wesentlich größer als 1,4 ist. In
diesen Betriebsarten führt die bekannte Drehmomentüberwachung
zu unbefriedigenden und viel zu ungenauen Ergebnissen.
Bei einem aus der DE 196 24 822 C1 bekannten Sicherheitssystem
wird aus der Raddrehzahl eines Kraftfahrzeugs ein Ist-Moment
berechnet und mit einem von der Fahrpedalstellung abgeleiteten
Fahrerwunschmoment verglichen. Ab einer bestimmten Abweichung
wird auf die Momentenregelung eingegriffen, beispielsweise auf
die Stellung der Drosselklappe oder die Zündung. Auch dieses
bekannte Sicherheitssystem ist für die beschriebenen erweiter
ten Betriebsbereiche nicht ausreichend und führt zu unbefriedi
genden und viel zu ungenauen Ergebnissen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
ein Verfahren zur Drehmomentüberwachung zu schaffen, das we
nigstens im Homogen-Mager-Betrieb des Otto-Motors eine genauere
Drehmomentüberwachung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An
spruchs 1 gelöst.
Da im Homogen-Mager-Betrieb erfindungsgemäß das bei einem Lamb
da-Wert von 1 ermittelte Drehmoment mit einem vom Lambda-Wert
abhängigen Wirkungsgrad multipliziert wird, ist auch im Homo
gen-Mager-Betrieb eine exakte Drehmomentüberwachung möglich,
die eine automatische Anpassung an unterschiedliche Lambda-
Werte beinhaltet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch
1 angegebenen Verfahrens möglich.
Eine besonders einfache und wirkungsvolle Korrektur
wird dadurch erreicht, daß das Signal der Lambda-Sonde
mittels einer Funktionsstufe oder eines Kennfelds in ein
Korrektursignal umgewandelt wird und dieses multiplikativ
auf den Referenz-Drehmomentwert einwirkt.
Weitere Verbesserungen der Drehmomentüberwachung
werden dadurch erreicht, daß aus einem Referenz-Zündwin
kelsignal und einem Istzündwinkelsignal und/oder einem
Abgasrückführungs-Offsetsignal und/oder einem vom
Lambda-Signal abhängigen Differenz-Zündwinkelsignal
ein Korrektur-Zündwinkelsignal gebildet wird, das in Form
eines Korrekturfaktors multiplikativ auf den Referenz-
Drehmomentwert einwirkt. Da der optimale Zündwinkel im
Bereich von Lambda-Werten zwischen 1 und 1,4 von dem
bei einem Lambda-Wert von 1 abweicht, erhöht diese zu
sätzliche entsprechende Korrektur die Genauigkeit der
Drehmomentüberwachung im Homogen-Mager-Betrieb er
heblich.
Das Korrektur-Zündwinkelsignal wird zweckmäßiger
weise mittels einer Funktionsstufe oder eines Kennfelds in
den Korrekturfaktor umgewandelt.
Das Referenz-Zündwinkelsignal wird in einfacher Weise
aus dem Drehzahlsignal und dem Luftmassensignal mittels
eines Kennfelds gebildet.
Im geschichteten Betrieb ist das vom Motor abgegebene
Drehmoment fast ausschließlich von der Drehzahl und der
Kraftstoffmasse abhängig. Der Zündwinkel ist im geschich
teten Betrieb nahezu fest an die Kraftstoffmasse gebunden
und spielt daher keine wesentlichen Rolle bei einer Überwa
chungsfunktion. Besonders vorteilhaft erfolgt daher eine
Drehmomentüberwachung im geschichteten Betrieb mit ei
nem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 7 auf
weist. Das abgegebene Motordrehmoment, also der Refe
renz-Drehmomentwert wird dann vorzugsweise über ein
Kennfeld in Abhängigkeit der Drehzahl und der zugeführten
Kraftstoffmasse ermittelt.
Da sich die Verfahren zur Drehmomentüberwachung für
den Homogen-Mager-Betrieb und den geschichteten Betrieb
wesentlich unterscheiden, ist in vorteilhafter Weise eine als
Funktionsstufe oder Kennfeld ausgebildete Erkennungs
stufe für diese Betriebsarten vorgesehen, wobei durch diese
Erkennungsstufe eine Umschaltung zwischen den jeweils
zugeordneten Vergleichsverfahren für diese Betriebsarten
erfolgt. Besonders geeignet ist hierbei ein Umschaltkenn
feld mit Toleranzband, ab dem der geschichtete Betrieb zu
lässig ist.
Der vom Fahrer vorgegebene Drehmomentwert wird
zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung
ebenfalls mittels eines Kennfelds oder einer Funktionsstufe
ermittelt.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungs
gemäßen Verfahren besteht in einer Plausibilitätsüberprü
fung des Lambda-Istwerts im Homogen-Mager-Betrieb
bzw. der Soll-Kraftstoffmasse im geschichteten Betrieb.
Hierbei soll eine defekte Lambda-Sonde bzw. eine fehler
hafte Bestimmung der Soll-Kraftstoffmasse erkannt werden.
Bei einer vorgebbaren Überschreitung der zu überwachen
den Größe (Lambda-Wert bzw. Soll-Kraftstoffmassenwert)
über die entsprechende ermittelte Kennfeldgröße hinaus
wird erfindungsgemäß der jeweilige Betriebszustand ge
sperrt bzw. verhindert.
Im Homogen-Mager-Betrieb wird ein Lambda-Sollwert
als Vergleichsgröße aus dem Luftmassenwert und dem
Kraftstoffmassenwert in vorteilhafter Weise über ein Kenn
feld ermittelt. Entsprechend wird im geschichteten Betrieb
ein Ist-Kraftstoffmassenwert als Vergleichsgröße aus dem
Lambda-Istwert und dem Luftmassenwert über ein Kenn
feld ermittelt. Da die Kraftstoffmasse, die zur Berechnung
des Drehmoments dient, bei einer Sicherheitsüberwachung
plausibilisiert werden muß, muß auch hier, wie beim
Lambda-Signal, eine geeignete Überwachung der tatsäch
lich eingespritzten Kraftstoffmasse durchgeführt werden.
Hierbei wird analog zur Lösung beim Homogen-Mager-Be
trieb die Lambda-Sonde zur Überwachung des Luft/Kraft
soff-Gemischs herangezogen. Es wird hierbei umgekehrt
das Verhältnis Lambda-Istwert zur zugeführten Luftmasse
gebildet und die sich ergebende Kraftstoffmasse ermittelt
und mit der Soll-Kraftstoffmasse verglichen. Bei einer Ab
weichung nach oben, also wenn mehr Kraftstoff eingespritzt
wird als vorgegeben, wird der geschichtete Betrieb gesperrt.
Dasselbe gilt für Lambda-Sondenfehler. Die Umschaltung
zwischen den beiden Arten der Plausibilitätsüberprüfung für
die beiden Betriebsarten kann wiederum zweckmäßiger
weise anhand eines Umschaltkennfelds erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich
nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Verfahrens
zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraft
fahrzeugen für den Homogen-Mager-Betrieb und den ge
schichteten Betrieb als Ausführungsbeispiel der Erfindung
und
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Plausibili
tätsüberprüfung.
Das in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Ausfüh
rungsbeispiel einer Vorrichtung zur Drehmomentüberwa
chung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen wird im Kraft
fahrzeug mit Hilfe eines Mikrorechners realisiert, beispiels
weise einem ohnehin in einer zentralen Motorsteuerung vor
handenen Mikrorechner. Dieser besitzt in üblicher Weise
Arbeits- und Festwertspeicher, in denen Kennfelder abge
legt werden können, die im folgenden lediglich als Kennfel
der bezeichnet werden.
Die Luftmasse L wird mittels eines üblichen Luftmassen
sensors oder Drucksensors im Ansaugkanal erfaßt. Zur Er
fassung der Motordrehzahl n wird ein üblicher Drehzahlsen
sor verwendet. Zur Abgasrückführung AGR ist entweder ein
steuerbares Ventil in einer Abgasrückführungsleitung vorge
sehen oder die Abgasrückführung erfolgt druck- bzw. unter
druckgesteuert. In jedem Falle liegt ein Abgasrückführungs
signal AGR vor, das den Abgasrückführvorgang kennzeich
net. Der Ist-Zündwinkel Zwist wird üblicherweise durch ein
Zündsteuergerät erzeugt und wird aufgrund von Rechengrö
ßen ermittelt. Der Lambda-Istwert λist wird von einem übli
chen Lambda-Sensor bzw. einer Lambda-Sonde erzeugt.
Die dem Otto-Motor zugeführte Kraftstoffmasse K wird
vom Fahrerwunsch, also von der Stellung des Fahrpedals
mittels Rechenvorgängen oder Kennfeldern abgeleitet.
Zunächst wird in einem Kennfeld 10 in Abhängigkeit der
anliegenden Luftmasse bzw. des anliegenden Luftmassen
stroms L und der Motordrehzahl n ein Referenz-Drehmo
ment M0 gebildet, also ein Drehmoment, das bei Lambda =
1 und einem optimalen Zündwinkel ZW0 vorliegen würde.
Aus denselben Eingangsgrößen L und n wird dann in einem
zweiten Kennfeld 11 ein Referenzzündwinkel ZWO gebil
det, der den optimalen Zündwinkel darstellt. Dieser opti
male Zündwinkel ZW0 wird in einer Addierstufe 12 mit ei
nem Offsetsignal zur Berücksichtigung der Abgasrückfüh
rung AGR und einem vom Lambda-Istwert λist abhängigen
Korrekturzündwinkel ΔZW(λ) verknüpft. Dieser Korrektur
zündwinkel ΔZW(λ) wird in Abhängigkeit des Lambda-Si
gnals λist mittels einer Funktionsstufe 13 bzw. Funktionsvor
knüpfung gebildet, wobei hier auch ein Kennfeld verwendet
werden könnte. Das so am Ausgang der Addierstufe 12 ge
bildete korrigierte Zündwinkelsignal wird in einer Ver
gleichsstufe 14 mit dem Ist-Zündwinkelsignal ZWist vergli
chen, so daß am Ausgang ein Differenzzündwinkelsignal
ΔZW entsteht, sofern das Ist-Zündwinkelsignal von dem
korrigierten errechneten Zündwinkelsignal abweicht. Aus
diesem Differenzzündwinkelsignal ΔZW wird in einer
Funktionsstufe 15 (oder einem Kennfeld) ein Zündwinkel
wirkungsgrad gebildet, der in einer Multiplizierstufe 16
multiplikativ mit dem Referenz-Drehmoment M0 verknüpft
wird.
Aus dem Lambda-Istwert λist wird zusätzlich mittels einer
Funktionsstufe 17, die auch ein Kennfeld sein könnte, ein
Lambdaabhängiges Wirkungsgradsignal gebildet, das in ei
ner Multiplizierstufe 18 multiplikativ mit dem bereits durch
die Multiplizierstufe 16 erstmals multiplikativ korrigierten
Referenz-Drehmoment M0 verknüpft wird.
Das so in Abhängigkeit der Abgasrückführung AGR, des
Ist-Zündwinkels ZWist und des Lambda-Istwerts λist korri
gierte Referenz-Drehmoment M0 stellt nun das optimierte
Referenz-Drehmoment für den Homogen-Mager-Betrieb
des Otto-Motors dar, insbesondere des Otto-Motors mit Di
rekteinspritzung. Im Homogen-Mager-Betrieb befindet sich
ein Betriebs-Umschalter 19 in der gegenüber der Darstel
lung gemäß Fig. 1 entgegengesetzten Schaltstellung, so daß
dieses korrigierte Referenz-Drehmoment M0 an einer Ver
gleichsstufe 20 anliegt, an dessen Vergleichseingang ein ma
ximales Fahrerwunsch-Drehmoment Mmax anliegt. Dieses
wird in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung eines Fahrpe
dals 21 mittels eines Kennfelds 22 ermittelt.
In einer der Vergleichsstufe 20 nachgeschalteten Schalt
stufe 23 wird geprüft, ob das ermittelte und korrigierte Refe
renz-Drehmoment M0 das maximale Fahrerwunsch-Dreh
moment Mmax übersteigt bzw. um einen vorgebbaren Betrag
oder Faktor übersteigt. Wenn dies der Fall sein sollte, so
muß ein Betriebsfehler vorliegen und es werden Fehlerreak
tionen wie z. B. eine Sicherheitskraftstoffabschaltung oder
das Abschalten der Drosselklappenendstufen ausgelöst, um
das Drehmoment zu verringern.
Im geschichteten Betrieb (Lambda wesentlich größer als
1,4) ist das vom Otto-Motor abgegebene Drehmoment fast
ausschließlich von der Drehzahl und der Kraftstoffmasse
abhängig. Der Zündwinkel ist im geschichteten Betrieb na
hezu fest an die Kraftstoffmasse gebunden und spielt daher
keine wesentliche Rolle bei der Überwachungsfunktion.
über ein Erkennungs-Kennfeld 24 für die jeweilige Be
triebsart wird der Betriebs-Umschalter 19 betätigt und für
den geschichteten Betrieb in die in Fig. 1 dargestellte
Schaltstellung gelegt. In Abhängigkeit der Kraftstoffmasse
K und der Drehzahl n wird mittels eines Kennfelds 25 das
Referenz-Drehmoment Mg für den geschichteten Betrieb er
mittelt und der Vergleichsstufe 20 zugeführt. Auch für den
geschichteten Betrieb erfolgt dann ein entsprechender Ver
gleich mit dem maximalen Fahrerwunsch-Drehmoment
Mmax und es werden drehmomentreduzierende Maßnahmen
eingeleitet, wenn Mg den Wert Mmax um einen vorgebbaren
Faktor oder Wert übersteigt.
Gemäß Fig. 2 erfolgt noch eine Sicherheitsüberwachung
bzw. Plausibilitätsüberprüfung dahingehend, ob der
Lambda-Tstwert der Lambda-Sonde im Homogen-Mager-
Betrieb in Ordnung ist bzw. ob die ermittelte Soll-Kraft
stoffmasse für den geschichteten Betrieb korrekt bzw. plau
sibel ist.
Hierzu wird zunächst für den Homogen-Mager-Betrieb
ein Lambda-Sollwert λsoll mittels eines Kennfelds 26 an
hand der zugeführten Größen Luftmasse bzw. Luftmassen
strom L und zugeführter Kraftstoffmasse K ermittelt. Dieser
Wert λsoll wird nun in einer Vergleichsstufe 27 mit dem Wert
λist verglichen. Über einen Betriebs-Umschalter 28, der in
Abhängigkeit eines Erkennungskennfelds 29 abschaltbar ist,
wird nun der Ausgang der Vergleichsstufe 27 einer Schalt
stufe 30 zugeführt. Solange λist größer als λsoll ist, erfolgt
seitens der Schaltstufe 30 keine Reaktion, d. h., ein solcher
Zustand wird als ordnungsgemäß angesehen. Wird jedoch
λist kleiner als λsoll (um einen vorgebbaren Betrag oder Fak
tor) so wird ein Fehler erkannt, der angezeigt werden kann,
wobei alternativ oder zusätzlich auch beispielsweise der Ho
mogen-Mager-Betrieb gesperrt werden kann.
Das Erkennungskennfeld 29 erfüllt dieselbe Funktion wie
das Erkennungskennfeld 24, so daß für beide Betriebs-Um
schalter 19, 28 auch das gleiche Erkennungskennfeld ver
wendet werden kann.
Da im geschichteten Betrieb die Kraftstoffmasse zur Be
rechnung des Drehmoments Mg dient, muß hier bei der Si
cherheitsüberwachung bzw. Plausibilitätsüberprüfung diese
Kraftstoffmasse plausibilisiert werden. Hier werden zur Er
mittlung der zugeführten Ist-Kraftstoffmasse anhand eines
Kennfelds 31 die zugeführten Größen λist und Luftmasse
bzw. Luftmassenstrom L verwendet. Diese Ist-Kraftstoff
masse Kist wird nun in einer Vergleichsstufe 32 mit der Soll-
Kraftstoffmasse Ksoll verglichen. Mittels des Betriebs-Um
schalters 28 und der Schaltstufe 30 wird nun wiederum ge
prüft, ob Ksoll größer als Kist ist. In diesem Falle erfolgt kei
nerlei Eingriff und die Werte werden als ordnungsgemäß an
gesehen. Im anderen Falle, d. h. Kist wird größer als Ksoll,
wird der geschichtete Betrieb gesperrt.
Da die Überwachung nur bei betriebsbereiter Sonde
durchgeführt werden kann, wird der geschichtete Betrieb
nur in diesem Falle freigegeben. Dies ist konsistent zu ei
nem Betriebsbereich der Ladungsschichtung hinsichtlich
Kaltstart, da im Kaltstart auch bei Otto-Motoren mit Direkt
einspritzung ein Lambdawert von 1 vorliegt.
In Ergänzung oder Abwandlung der beschriebenen Plau
sibilitätsüberwachung können noch Zeitfilter und Totzeiten
für die Meßfühler vorgesehen werden, um entsprechende
Fehler auszuschließen.
Claims (13)
1. Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-
Motoren in Kraftfahrzeugen, bei dem aus der Drehzahl
(n) des Otto-Motors und der zugeführten Luftmasse (L)
ein Referenz-Drehmomentwert (M0) abgeleitet wird
und dieser Referenz-Drehmomentwert M0 im Homo
gen-Mager-Betrieb (Lambda = 1 bis 1,4) durch ein von
einem Signal (λist) einer Lambda-Sonde abgeleiteten
Signal korrigiert und dann mit einem vom Fahrer vor
gegebenen Drehmomentwert Mmax verglichen wird,
wobei drehmomentabsenkende Eingriffe in die Motor
steuerung dann vorgenommen werden, wenn der korri
gierte Referenz-Drehmomentwert den vom Fahrer vor
gegebenen Drehmomentwert Mmax um einen vorgeb
baren Faktor oder Wert übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Signal (λist) der Lambda-Sonde mittels ei
ner Funktionsstufe (17) oder eines Kennfelds in ein
Korrektursignal umgewandelt wird und dieses multi
plikativ auf den Referenz-Drehmomentwert M0 ein
wirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß aus einem Referenzzündwinkelsignal
(ZW0) und einem Ist-Zündwinkelsignal (ZWist) und/
oder einem Abgasrückführungs-Offsetsignal (AGR)
und/oder einem vom Lambda-Signal abhängigen Dif
ferenz-Zündwinkelsignal (ΔZW(λ)) ein Korrektur-
Zündwinkelsignal (ΔZW) gebildet wird, das in Form
eines Korrekturfaktors multiplikativ auf den Referenz-
Drehmomentwert (M0) einwirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die einzelnen Signale zum Korrektur-Zünd
winkelsignal (ΔZW) additiv und/oder subtraktiv mit
einander verknüpft werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Korrektur-Zündwinkelsignal (ΔZW)
mittels einer Funktionsstufe (15) oder eines Kennfelds
in den Korrekturfaktor umgewandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Referenz-Zündwinkel
signal (ZW0) aus dem Drehzahlsignal (n) und dem
Luftmassensignal (L) mittels eines Kennfelds (11) ge
bildet wird.
7. Verfahren insbesondere nach einem der vorherge
henden Anspruche zur Drehmomentüberwachung bei
Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen, bei dem aus der
Drehzahl (n) des Otto-Motors und der zugeführten
Kraftstoffmasse (K) ein Referenz-Drehmomentwert
(Mg) abgeleitet wird und dieser Referenz-Drehmom
entwert (Mg) im geschichteten Betrieb des Otto-Motors
(λ»als 1,4) mit einem vom Fahrer vorgegebenen
Drehmomentwert (Mmax) verglichen wird, wobei dreh
momentabsenkende Eingriffe in die Motorsteuerung
dann vorgenommen werden, wenn der Referenz-Dreh
momentwert (Mg) den vom Fahrer vorgegebenen
Drehmomentwert (Mmax) um einen vorgebbaren Faktor
oder Wert übersteigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß eine als Funktionsstufe oder Kennfeld (24)
ausgebildete Erkennungsstufe für den geschichteten
Betrieb und/oder Homogen-Mager-Betrieb vorgesehen
ist, und daß durch diese Erkennungsstufe (24) eine
Umschaltung zwischen dem jeweils zugeordneten Ver
gleichsverfahren für diese Betriebsarten erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenz-Dreh
momentwert (M0, Mg) über ein Kennfeld (10, 25) er
mittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fahrer
vorgegebene Drehmomentwert (Mmax) in Abhängig
keit der Fahrpedalstellung mittels eines Kennfelds (22)
oder einer Funktionsstufe ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherheits
überwachung des Lambda-Istwerts (λist) im Homogen-
Mager-Betrieb und/oder der Soll-Kraftstoffmasse
(Ksoll) im geschichteten Betrieb wenigstens eine Plau
sibilitätsüberprüfung stattfindet, bei der diese Größen
mit über wenigstens ein Kennfeld (26, 31) aus anderen
Größen (L, K bzw. L, λist) ermittelten entsprechenden
Größen (λsoll, Kist) verglichen werden, wobei ab einer
vorgebbaren Überschreitung der zu überwachenden
Größen über die entsprechenden Kennfeldgrößen der
jeweilige Betriebszustand (Homogen-Mager-Betrieb,
geschichteter Betrieb) gesperrt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Homogen-Mager-Betrieb ein
Lambda-Sollwert (λsoll) als Vergleichsgröße aus dem
Luftmassenwert (L) und dem Kraftstoffmassenwert
(K) über ein Kennfeld (26) ermittelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß im geschichteten Betrieb ein Ist-
Kraftstoffmassenwert (Kist) als Vergleichsgröße aus
dem Lambda-Istwert (λist) und dem Luftmassenwert
(L) über ein Kennfeld (31) ermittelt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916725A DE19916725C2 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen |
EP00104750A EP1045235A3 (de) | 1999-04-13 | 2000-03-04 | Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen |
US09/536,939 US6332452B1 (en) | 1999-04-13 | 2000-03-28 | Method for torque monitoring in the case of Otto engines in motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916725A DE19916725C2 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916725A1 DE19916725A1 (de) | 2000-10-19 |
DE19916725C2 true DE19916725C2 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7904456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19916725A Expired - Fee Related DE19916725C2 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6332452B1 (de) |
EP (1) | EP1045235A3 (de) |
DE (1) | DE19916725C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10149477A1 (de) | 2001-10-08 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors |
DE10215406B4 (de) * | 2002-04-08 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors |
DE10304113A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit |
DE102005036958A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102006002255B4 (de) * | 2006-01-17 | 2009-02-12 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE102006053807A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102008002623B4 (de) * | 2007-12-20 | 2019-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zur Überwachung und Begrenzung des Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Straßenkraftfahrzeugs |
DE102011004773A1 (de) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs |
JP5949583B2 (ja) * | 2013-01-29 | 2016-07-06 | トヨタ自動車株式会社 | 異常検出装置 |
GB2582001A (en) | 2019-03-07 | 2020-09-09 | Delphi Automotive Systems Lux | Method to determine the torque of a spark ignition engine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536038A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE19624822C1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-08-14 | Daimler Benz Ag | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141947C2 (de) * | 1991-12-19 | 2002-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug |
DE4315885C1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-03 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Drehmomenteinstellung |
DE19518813C1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19520605C1 (de) * | 1995-06-06 | 1996-05-23 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor |
DE19540061C1 (de) * | 1995-10-27 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors |
DE19545221B4 (de) * | 1995-12-05 | 2005-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19612150A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung für eine Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
-
1999
- 1999-04-13 DE DE19916725A patent/DE19916725C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-04 EP EP00104750A patent/EP1045235A3/de not_active Withdrawn
- 2000-03-28 US US09/536,939 patent/US6332452B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536038A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE19624822C1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-08-14 | Daimler Benz Ag | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1045235A3 (de) | 2001-10-31 |
DE19916725A1 (de) | 2000-10-19 |
US6332452B1 (en) | 2001-12-25 |
EP1045235A2 (de) | 2000-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10215406B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors | |
DE69701738T2 (de) | Kalibrierungsverfahren für ein elektronisches kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1062417B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE19742083B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP0807208B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE102006020675A1 (de) | Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus | |
EP1250525B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE19916725C2 (de) | Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen | |
EP1712768A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine | |
DE19748355A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE102006026380A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer charakteristischen Größe einer Brennkraftmaschine anhand einer Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine | |
WO2000028200A1 (de) | VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DER NOx-ROHEMISSION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS BETREIBBAREN BRENNKRAFTMASCHINE | |
EP1495222B1 (de) | Verfahren zum berwachen einer brennkraftmaschine | |
EP1005609B1 (de) | Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine | |
EP1309781B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE10138045A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur CPU-Diagnose | |
DE19803689C1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Einspritzdauer bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE69810019T2 (de) | Elektronische Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des einem Verbrennungsmotor zugeführten Gasgemisches | |
WO2010029018A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug | |
EP2092181B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE4437336A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19618849B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE102017211163A1 (de) | Verfahren zum Sperren oder Freigeben einer Schubabschaltung | |
DE102009021793B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors | |
DE4302339C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der höchstzulässigen Kraftstoffmenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |