[go: up one dir, main page]

DE3740527C2 - Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze

Info

Publication number
DE3740527C2
DE3740527C2 DE3740527A DE3740527A DE3740527C2 DE 3740527 C2 DE3740527 C2 DE 3740527C2 DE 3740527 A DE3740527 A DE 3740527A DE 3740527 A DE3740527 A DE 3740527A DE 3740527 C2 DE3740527 C2 DE 3740527C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
air
signal
fuel
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3740527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740527A1 (de
Inventor
Douglas R Hamburg
Gottfried Hogh
Gerald P Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3740527A1 publication Critical patent/DE3740527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740527C2 publication Critical patent/DE3740527C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des einem Verbrennungsmotor zugeführten mageren Luft- Brennstoff-Gemischs an der Magergrenze mit
  • - einer Sensoreinrichtung zum Messen des Zylinderinnen­ drucks in den Zylindern des Motors und zum Erzeugen eines Meßsignals,
  • - einem Sollwertgeber zum Erzeugen von Sollwertsignalen in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Motors,
  • - einer Vergleichsschaltung, die den jeweiligen Sollwert mit einem mit dem Zylinderinnendruck in Zusammenhang stehenden Istwert vergleicht,
  • - einer Regeleinrichtung, die abhängig vom Vergleichser­ gebnis das Luft-Brennstoff-Gemisch regelt,
  • - einer Brennstoffmengensteuereinrichtung, die abhängig vom Ausgangssignal der Regeleinrichtung ein Betätigungssignal für ein Stellglied zur Beeinflussung des Luft-Brennstoff-Gemisches erzeugt.
Gemischregelungen, insbesondere zur Einstellung des Brenn­ stoff-Luft-Gemisches an der Magergrenze sind bekannt.
So schlägt die DE-OS 24 49 836 vor, über die mit einem Meß­ wertaufnehmer gemessenen Schwankungen, die mit Sollwerten verglichen werden, das Kraftstoff-Luft-Gemisch einzustellen. Dort werden Innendruckwerte nur bei vorgegebenen Kurbelwellenstellungen gemessen, und es wird ein der Schwankung des Innendrucks in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen des Motors bei vorgegebener Kurbelwelleneinstellungen entsprechendes Signal als Mittelwert der Meßwerte gebildet und mit einem Sollwert verglichen. Das aus der DE-OS 24 49 836 bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß, da sich das Betriebsverhalten einer Brennkraftmaschine mit deren Alter ständig ändert, es sich nicht auf diese veränderten Meßwerte einzustellen vermag.
Eine weitere elektronische Motorsteuerung ist aus der US-PS 45 35 740 bekannt, wobei diese Druckschrift sich auf die Einstellung optimaler Zündzeitpunkte bei bestimmten Brenn­ stoff/Luft-Verhältnissen bezieht und keine Einstellung der Gemischzusammensetzung erfolgt, sondern durch Kennfeldwerte (open loop) gesteuert wird. Bei konstanten Betriebsbedin­ gungen werden die Kennfeldwerte in Abhängigkeit von einem Soll-Ist-Vergleich für die - bspw. von einem Innendruck­ sensor gemessenen - gemittelte Verbrennungsdauer bestimmt. Dort ist keine Lehre angegeben, wie bei einem möglichst mageren Gemisch gearbeitet werden soll.
Eine weitere elektronische Motorsteuerung ist beispielsweise aus der US-PS 39 69 614 von Moye et al. bekannt geworden, wobei dort Werte zur Einstellung eines Motors dadurch erhalten werden, daß wenigstens eine Motorbetriebsbedingung gemessen wird, ein für diese Bedingung typisches elektrisches Signal erhalten wird und aus diesem bei Vergleich mit Werten aus einer algebraischen Funktion, die eine gewünschte Beziehung zwischen Einstellung und Energieumwandlungsregelungseinrichtung und der abgetasteten Bedingung beschreiben, arithmetisch Steuerdaten berechenbar sind.
Zu den typischen Meßwerten, die zur Steuerung des Motors verwendet werden, gehören der Drosselklappenwinkel, die Brennstoffmenge, die Brennstoffeinspritzerzeit-Einstellung, die Zündzeiteinstellung und, falls eine Abgasrückführung verwendet wird, und die Menge der durch den Motor rück­ geführten Abgase. Zur Einstellung dieser Variablen, die den Energieumwandlungsprozeß bestimmen, können verschiedene Mo­ torbedingungen während des Betriebs des Motors gemessen werden. Es kann einer oder mehrere der nachfolgenden Motor­ werte gemessen werden: Kurbelwellenstellung, Motordrehzahl, Luftmassenströmung in den Motor, Ansaugverteilerdruck, Drosselklappenwinkel, Abgasrückführungsventilstellung, Verstellung des Drosselklappenwinkels, Änderung der Motordrehzahl, Brennstofftemperatur, Brennstoffdruck, Änderung der Einstellung des Abgasrückführungsventils, Fahrzeuggeschwindigkeit und -beschleunigung, Motorkühlmitteltemperatur, Motordrehmoment, Luft/Brennstoff-Verhältnis, Abgasemission etc.
Es ist gefunden worden, daß es unter bestimmten Bedingungen günstig ist, mit einem sehr mageren Luft/Brennstoff-Ver­ hältnis zu arbeiten. Beispielsweise kann dadurch ein wirtschaftlicherer Brennstoffverbrauch erzielt oder die Emission herabgesetzt werden. Bekannte Motorsteuerungen haben Schwierigkeiten, den Motor in oder nahe der Grenze der mageren Luft/Brennstoff-Bedingungen zu betreiben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches an der Magergrenze zu schaffen, das einfach und zuverlässig den Motorbetrieb auf magere Luft/Brennstoff-Bedingungen regelt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus dem Patentanspruch 2.
Aufgrund der Aktualisierung oder Anpassung des Kennfeldes wird ein Betrieb genau an der Magergrenze ermöglicht.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei diese keinesfalls auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist.
In der aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Motorsteuerung an der Magergrenze unter Verwendung eines Zylinderinnendruck­ verbrennungsdrucksignals dargestellt.
Ein Motorsystem 10 umfaßt einen elektronischen Brennstoff­ regler und einen Motor 11, der Zylinderinnendruck-Verbren­ nungsdrucksensoren 12 aufweist, die mit jedem Zylinder des Motors gekoppelt sind. Der elektronische Brennstoffregler und der Motor 11 erhalten ein Eingangssignal von einer Mul­ tiplikationseinrichtung 13, die ein Eingangssignal aus einer Luftmengenmeßeinrichtung 14 und ein weiteres Eingangssignal aus einer Regeleinrichtung 15 erhält, die Teil eines Rückkopplungskreises mit den Drucksensoren 12 ist. Insbesondere enthält der Rückkopplungskreis eine Additionsschaltung 16, die Eingangssignale aus einem Verbrennungsdauer-Kennfeld 17 bei der Magergrenze und ein weiteres Eingangssignal aus der Verbrennungszeitberechnung 18 erhält. Die Zylinderinnendrucksensoren 12 liefern ein Ausgangssignal direkt zum Eingang des Kennfelds 17 bei der Magergrenze über eine anpassungsfähige Algorithmusfunktion 19. Das Kennfeld 17 bei der Magergrenze besitzt als Eingangssignale die Motordrehzahl und das Motordrehmoment.
Beim Betrieb erhält ein von den Zylinderinnendrucksensoren 12 abgeleitetes Rückkopplungssignal das Luft/Brennstoff- Verhältnis des Motors bei der Magergrenze für sämtliche Drehzahl- und Drehmoment-Betriebsbedingungen bei.
Weiterhin wird die Verbrennungsdruck- oder Rückkopplungs­ information dazu verwendet, um das vorprogrammierte Kennfeld 17 bei der Magergrenze zu aktualisieren oder anzupassen, von dem der grundlegende Brennstoffbefehl an die Brennstoffregelung 11 des Motors gegeben wird.
Das Verbrennungsdauerkennfeld an der Magergrenze ist im eingebauten Motorsteuerungscomputer als Funktion der Motordrehzahl des Motordrehmomentes und gegebenenfalls der Motorzündfunkeneinstellung vorprogrammiert, um Luft/Brennstoff-Verhältnisse an der Magergrenze für alle Motordrehzahl- und Drehmomentbetriebspunkte zu erzeugen, die in irgendeinem Fahrzyklus erwartungsgemäß auftreten könnten.
Zu jedem beliebigen Zeitpunkt wird die vorherbestimmte Brenndauer an der Magergrenze, die der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Drehzahl und Drehmoment entspricht, aus dem Kennfeld 17 der Verbrennungsdauer abgelesen und mit dem tatsächlichen Wert der Verbrennungsdauer verglichen, der aus dem aus dem entsprechenden Zylinderinnendrucksensor 12 rückgeführten Verbrennungsdrucksignal berechnet wird.
Das sich aus der Additionsschaltung 16 ergebende Fehlersi­ gnal wird durch den Rückkopplungsregler 15 über einen ge­ eigneten Algorithmus, beispielsweise proportional-integral, in ein Brennstoff/Luft-Befehlssignal verarbeitet. Das Brennstoff/Luft-Befehlssignal wird dann mit einem Luftströmungssignal, das entweder mit dem Luftmengenmesser gemessen oder unter Verwendung eines üblichen Geschwindigkeitsdichte-Algorithmus berechnet wird, multi­ pliziert, um den tatsächlichen Brennstoffbefehl Mf als Ausgangssignal der Multiplikationseinrichtung 13 zu ergeben. Der Brennstoff/Luft-Befehl wird dann auf einen an sich bekannten elektronischen Brennstoffregler 11 im Motor gegeben, vorteilhafterweise nach einer Kompensation über den Durchgangsbrennstoff und für mehrere Zylinder angepaßt, um pulsbreitenmodulierte Brennstoffeinspritzer- Antriebssignale zu erzeugen, die einen Betrieb im Bereich der Magergrenze für jeden einzelnen Zylinder bewirken.
In vorteilhafter Weise kann ein Parameter des Verbren­ nungsdruckrückkopplungssignals, beispielsweise dessen Änderung, zur Aktualisierung oder Anpassung des Kennfeldes 17 der Verbrennungsdauer an der Magergrenze verwendet wer­ den, um Fehler in der Verbrennungsdauer an der Magergrenze, die sich aus den Messungen des Verbrennungsdrucks ergeben, auszuschalten. Dieses Anpassen wird durchgeführt, indem die Betriebsverbrennungsdrucksignale zur Änderung der Mager­ grenze in den richtigen Drehzahl- und Drehmoment-Bereichen des Verbrennungsdauerkennfeldes 17 entsprechend den speziellen Betriebsbedingungen, wo der Fehler beobachtet wurde, verwendet werden. Eine derartige Aktualisierung des Kennfeldes 17 wird ausgeführt, wenn der Motor bei irgendeiner besonderen Drehzahl- und Drehmoment-Bedingung während eines ausreichend langen Zeitraumes, der beispielsweise mehrere Sekunden dauern kann, in Betrieb ist, so daß dynamische Effekte nicht signifikant sind. Um abrupte Übergänge von einem Bereich des Kennfeldes zu einem anderen zu vermeiden, wird jeweils dann, wenn eine Verbrennungszeitkorrektur durchgeführt wird, eine etwas ge­ ringere Korrektur in jedem der benachbarten Drehzahl- und Drehmoment-Bereiche im Kennfeld durchgeführt.
Zweifellos ergeben sich für den Fachmann auf dem vorliegen­ den Gebiet weitere verschiedene Modifikationen und Variationen im Rahmen der Erfindung.
Beispielsweise können die speziellen Charakteristika des Magergrenzen-Verbrennungsdauerkennfeldes von den hier ange­ gebenen abgeändert werden.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Regeln des einem Verbrennungsmotor zugeführten mageren Luft-Brennstoff-Gemischs an der Magergrenze mit
  • - einer Sensoreinrichtung (12) zum Messen des Zylinderinnen­ drucks in den Zylindern des Motors und zum Erzeugen eines Meßsignals,
  • - einem Sollwertgeber (17) zum Erzeugen von Sollwert­ signalen in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Motors,
  • - einer Vergleichsschaltung (16), die den jeweiligen Sollwert mit einem mit dem Zylinderinnendruck in Zusammenhang stehenden Istwert vergleicht,
  • - einer Regeleinrichtung (15), die abhängig vom Vergleichs­ ergebnis das Luft-Brennstoff-Gemisch regelt,
  • - einer Brennstoffmengensteuereinrichtung (11), die abhängig vom Ausgangssignal der Regeleinrichtung ein Betätigungssignal für ein Stellglied zur Beeinflussung des Luft-Brennstoff- Gemischs erzeugt, gekennzeichnet durch
  • - eine Luftmengenmeßeinrichtung (14), die ein Signal ent­ sprechend der in den Motor strömenden Luftmenge erzeugt,
  • - eine Recheneinrichtung (18), die aus den dem Zylinder­ innendruck entsprechenden Meßsignalen einen Istwert für die Verbrennungsdauer in den Zylindern des Motors berechnet,
  • - ein Kennfeld (17) als Sollwertgeber für Sollwerte der Verbrennungsdauer an der Magergrenze, die abhängig von Dreh­ zahl und Drehmoment des Motors gespeichert sind,
  • - eine Additionsschaltung (16) als Vergleichsschaltung, der die Ausgangssignale der Recheneinrichtung (18) und des Kenn­ feldes (17) zugeführt werden, die den berechneten Istwert der Verbrennungsdauer mit dem Sollwert für die Verbrennungsdauer vergleicht und ein dem Vergleichsergebnis entsprechendes Sig­ nal an die Regeleinrichtung (15) abgibt, wobei die Regelein­ richtung ein dem Brennstoff-Luft-Verhältnis entsprechendes Signal erzeugt, und
  • - eine Multiplikationseinrichtung (13), die das Signal der Luftmengenmeßeinrichtung (14) mit dem Ausgangssignal der Regeleinrichtung (15) multipliziert zu einem der zuzuführen­ den Brennstoffmenge entsprechenden Betätigungssignal für das Stellglied.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (19) zur Erzeugung von Änderungssignalen für das Kennfeld (17) bei konstanten Betriebsbedingungen des Motors anhand eines vorgebenen Algorithmus und in Abhängigkeit von den Meßsignalen der Zylinderinnendruck-Meßeinrichtung (12).
DE3740527A 1986-12-01 1987-11-30 Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze Expired - Fee Related DE3740527C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/936,578 US4736724A (en) 1986-12-01 1986-12-01 Adaptive lean limit air fuel control using combustion pressure sensor feedback

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740527A1 DE3740527A1 (de) 1988-06-09
DE3740527C2 true DE3740527C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=25468846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740527A Expired - Fee Related DE3740527C2 (de) 1986-12-01 1987-11-30 Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4736724A (de)
DE (1) DE3740527C2 (de)
GB (1) GB2205663B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2510991B2 (ja) * 1986-05-10 1996-06-26 日産自動車株式会社 エンジン制御装置
JPS63167045A (ja) * 1986-12-26 1988-07-11 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
US4945870A (en) * 1988-07-29 1990-08-07 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Vehicle management computer
EP0358419A3 (de) * 1988-09-09 1990-08-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
US4947680A (en) * 1989-02-14 1990-08-14 Mcdougal John A Separation of variables in an ion gap controlled engine
JP2749389B2 (ja) * 1989-09-02 1998-05-13 株式会社日立製作所 内燃機関のトルク制御装置
US5018498A (en) * 1989-12-04 1991-05-28 Orbital Walbro Corporation Air/fuel ratio control in an internal combustion engine
JP3186250B2 (ja) * 1992-10-06 2001-07-11 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
US5592919A (en) * 1993-12-17 1997-01-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electronic control system for an engine and the method thereof
US5765532A (en) * 1996-12-27 1998-06-16 Cummins Engine Company, Inc. Cylinder pressure based air-fuel ratio and engine control
DE19718171C2 (de) * 1997-04-29 2001-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Einspritzzeit für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
US5949146A (en) * 1997-07-02 1999-09-07 Cummins Engine Company, Inc. Control technique for a lean burning engine system
US5893349A (en) * 1998-02-23 1999-04-13 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling air/fuel ratio of an internal combustion engine during cold start
JP3911912B2 (ja) * 1999-06-23 2007-05-09 株式会社日立製作所 エンジン制御システム及び制御方法
US6425372B1 (en) 2001-08-30 2002-07-30 Caterpillar Inc. Method of controlling generation of nitrogen oxides in an internal combustion engine
US6557528B2 (en) 2001-08-30 2003-05-06 Caterpillar Inc. Method of controlling detonation in an internal combustion engine
US6619261B1 (en) * 2002-03-21 2003-09-16 Cummins, Inc. System for controlling an operating condition of an internal combustion engine
EP2275946A1 (de) * 2005-03-04 2011-01-19 STMicroelectronics S.r.l. Probabilistische Neurale Netzwerk und entsprechendes Lernverfahren
DE102010045689A1 (de) * 2010-09-16 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014005985A1 (de) * 2014-04-25 2015-05-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Betriebsverfahren für einen Magergasmotor und Magergasmotor
US10012155B2 (en) 2015-04-14 2018-07-03 Woodward, Inc. Combustion pressure feedback based engine control with variable resolution sampling windows
US20170138288A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 General Electric Company System for monitoring internal pressure of engine combustion chambers
JP6332335B2 (ja) * 2016-06-09 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10934965B2 (en) 2019-04-05 2021-03-02 Woodward, Inc. Auto-ignition control in a combustion engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969614A (en) * 1973-12-12 1976-07-13 Ford Motor Company Method and apparatus for engine control
DE2449836A1 (de) * 1974-10-19 1976-04-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
JPS6011216B2 (ja) * 1977-05-26 1985-03-23 株式会社デンソー 空燃比制御装置
CA1116464A (en) * 1977-05-31 1982-01-19 Paul H. Hamisch, Jr. Print head
DE2939590A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2952073A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur optimierung des arbeitszyklus einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3128245A1 (de) * 1981-07-17 1983-01-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "verfahren zur steuerung des verbrennungsablaufs in brennkraftmaschinen"
JPS5946352A (ja) * 1982-09-10 1984-03-15 Toyota Motor Corp 空燃比制御によるエンジンラフネスの軽減方法
JPS59113244A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
US4543934A (en) * 1982-12-21 1985-10-01 Nissan Motor Company, Limited Air/fuel ratio control system for internal combustion engine and method therefor
GB2141259A (en) * 1983-06-03 1984-12-12 Ford Motor Co Automatic control of i.c. engines
GB8329252D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Epicam Ltd Ic engine tuning
JPS60249644A (ja) * 1984-05-24 1985-12-10 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の空燃比制御装置
US4622939A (en) * 1985-10-28 1986-11-18 General Motors Corporation Engine combustion control with ignition timing by pressure ratio management

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740527A1 (de) 1988-06-09
GB2205663B (en) 1990-11-28
GB8725964D0 (en) 1987-12-09
US4736724A (en) 1988-04-12
GB2205663A (en) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740527C2 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Gemischs eines Verbrennungsmotors an der Magergrenze
DE3737249C2 (de)
DE3872421T2 (de) Steuersystem fuer kategorisierte motorzustaende.
DE69522379T2 (de) Ausgangsdrehmoment-Steuerungsvorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE3877119T2 (de) Steuereinrichtung.
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE4109561C2 (de)
DE3918772C2 (de)
DE19750636B4 (de) Kraftstoffsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE69923532T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der abgasrückführung in einer brennkraftmaschine
DE3201372A1 (de) Rueckkopplungs-steuersystem fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors mit mehreren zylindern sowie rueckkopplungs-steuerverfahren fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors mit mehreren zylindern
DE2633617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von einstellgroessen bei einer kraftstoffmaschine
DE3888289T2 (de) Vorrichtung und Methode zum elektronischen Steuern eines Motors.
EP0154710A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE69524775T2 (de) Elektronische einrichtung zur erfassung der belastung und drehzahl einer brennkraftmaschine
EP0151768B1 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE69707046T2 (de) Integrierte Verdünnungssteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE3929104A1 (de) Regler fuer eine brennkraftmaschine
DE3725521C2 (de)
DE2845357C2 (de)
DE4328903C2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3624773C2 (de)
DE19809010A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee