DE2449836A1 - Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine - Google Patents
Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2449836A1 DE2449836A1 DE19742449836 DE2449836A DE2449836A1 DE 2449836 A1 DE2449836 A1 DE 2449836A1 DE 19742449836 DE19742449836 DE 19742449836 DE 2449836 A DE2449836 A DE 2449836A DE 2449836 A1 DE2449836 A1 DE 2449836A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- voltage amplifier
- transducer
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
- F02D41/0052—Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/021—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/023—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
R. 2 3 90
27. 8. 197^ Ka/Do
Anlage zur
Patentanmeldung
Patentanmeldung
Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung des BetriebsVerhaltens einer Brennkraftmaschine in einem vorgegebenen
Betriebsbereich j wobei in Abhängigkeit von Schwankungen von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine das
Mischungsverhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches und/oder die Abgasrückführungsrate
der Brennkraftmaschine änderbar ist.
609818/0097
- 2 - 2 \i j D
Infolge verschärfter Abgas-Bestimmungen und aufgrund der
allgemeinen Treibstoff-Knappheit wird nach Lösungen gesucht, bei denen Brennkraftmaschinen in einem Betriebsbereich betrieben werden können, in dem die schädlichen
Anteile des Abgases auf ein Minimum reduziert v/erden können und/oder in dem der verbrauchte Kraftstoff ein Minimum
ist.
Um den genannten Forderungen zu genügen, bietet es sich auf den ersten Blick an, die Brennkraftmaschine mit einem
möglichst mageren Kraftstoff-Luft-Gemisch zu betreiben, d.h., an der sog. mageren· Laufgrenze der Brennkraftmaschine
zu fahren. In diesem Betriebsbereich ist mit einem relativ Schadstoffarmen Abgas und einem geringen Kraftstoffverbrauch
zu rechnen.
Ausgehend von dieser Erkenntnis liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren
Hilfe es möglich ist, die Laufgrenze der Brennkraftmaschine
oder einen anderen geeigneten'Betriebsbereich einfach und sicher zu erfassen und ein entsprechendes Stellsignal für
eine Kraftstoffaufbereitungseinrichtung oder eine Abgasrückführungsanlage bereitzustellen. Die Einrichtung soll dabei
so ausgelegt sein, daß mit ihr die verschiedensten Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zur Regelung des Betriebsverhaltens ausgenützt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Meßwertäufnehmer vorgesehen ist, der mit einem Wechselspannungsverstärker
in Wirkverbindung steht, v/elcher insbesondere über einen Gleichrichter an einen Komparator angeschlossen
ist, mit dem weiter ein Sollwertgeber verbunden ist, und daß der Ausgang des KOmparators insbesondere über
einen Integrierer mit einem Stellglied zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und/oder der Abgasrückführungsrate
in Wirkverbindung .st.eht.
809818/0097 - 3 -
- ?- & 3 a c
• δ.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung
mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen
Zeichnungen.
Es zeigen
Fig. 1 ein Diagramm, in dem der Brennraumdruck über den Kurbelwellendr
ehwinkel aufgetragen ist,
Fig. 2 die Anordnung einer Zündkerze und eines Druckaufnehmers im Brennraum einer Brennkraftmaschine,
Fig. 3 ein Diagramm in dem die relativen Schwankungen des Druckes im Brennraum einer Brennkraftmaschine über der
Luftzahl λ aufgetragen sind,
Fig. 4 ein Diagramm, in dem der Verlauf von Zündspannungen über
der Zeit aufgetragen ist,
Fig. 5 ein Diagramm, in dem die relativen Schwankungen der
maximalen Zündspannung über der Luftzahl X aufgetragen ist,
Fig. 6 ein Diagramm, in dem Ionenstromverlaufe über der Zeit t
aufgetragen sind,
Fig. 7 ein Diagramm, in dem die mittleren Schwankungen von integrierten
lonenströmen über "der Luftzahl Λ aufgetragen
sind,
Fig. 8 die Anordnung einer Zündkerze und einer Ionenstromsonde im Brennraum einer Brennkraftmaschine,
Fig. 9 ein Diagramm, in dem die.Zündspannung und der ilonenstrom,
die mit einer Anordnung nach Fig. 8 gemessen werden, t über der Zeit t aufgetragen sind,
609818/0097 .
Figo Io ein Diagramm«, in dem die relativen Schwankungen der
Flammenlaufzeit im Brennraum einer Brennkraftmaschine
über der Luftzahl \ aufgetragen sinds und
Fig., 11 eine Einrichtung zur Auswertung der in den Fig. 1
bis Io dargestellten Signale»
In Fig. 1 ist der Druckverlauf des Brennraumdruckes über den Kurbelwellendrehwinkel aufgetragen. Dabei ist zu erkennen, daß
der Druck vom oberen Totpunkt ausgehend zunächst ansteigt und dann wieder abfällt. Greift man einen bestimmten Winkel CC
heraus, der etwa bei 4o bis 8o Grad nach der oberen Totpunktlage
des Kolbens der Brennkraftmaschine liegt, dann ergibt sich, daß die Druckverläufe in verschiedenen Zylindern oder
aber auch'bei verschiedenen nacheinanderfolgenden Arbeitsspielen
desselben Zylinders der Brennkraftmaschine schwanken. In
Fig. 1 sind dabei die Druckschwankungen mit Δ ρ bezeichnet. Diese Druckschwankungen nehmen zu, je mehr das Kraftstoff-Luft-Gemisch,
welches der Brennkraftmaschine zugeführt wird, abgemagert wird, d.h., die Schwankungen werden größer, je näher
die Brennkraftmaschine an ihrer mageren Laufgrenze betrieben
wird.
Diese Druckschwankungen können zur Beeinflussung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine ausgenützt werden.
In Fig. 2 ist ein Brennraum 15 einer Brennkraftmaschine dargestellt,
in dem eine Zündkerze 16 und ein Druckaufnehmer 17 angeordnet sind.
Fig. 3 ist der Mittelwert der Druckschwankungen im Brennraum
15 der Brennkraftmaschine bei einem bestimmten Kurbelwellendrehwinkel oC , bezogen auf den Absolutwert des Brennraumdruckes
bei dem bestimmten Kurbelwellendrehwinkel oC über
der Luftzahl λ aufgetragen. Aus dieser Kurve ergibt sich eine Bestätigung des bereits bei der Beschreibung von Fig. 1 angedeuteten
Sachverhaltes:, daß nämlich der Mittelwert, der rela-
ORIGiMAL INSPECTED
609818/0097
- 5 - 23$ °
tiven Brennraumdruckschwankungen bei einem bestimmten Kurbelwelle
nd rehwinke 1 über der Luftzahl Λ zunehmen. Dieses Signal kann mit der noch später zu beschreibenden Einrichtung nach
Fig. 11 verwertet werden und zur Regelung des BeTriebsVerhaltens
der Brennkraftmaschine ausgenützt werden.
In Pig. 4 sind Zündspannungsverläufe aufgezeichnet, die beispielsweise
in verschiedenen Zylindern einer Brennkraftmaschine oder aber auch bei nacheinander folgenden Arbeitsspielen eines
einzelnen Zylinders der Brennkraftmaschine auftreten können. Wie in Pig. 4 dargestellt, schwanken die maximalen Zündspannungen,
Die Schwankungen der maximalen Zündspannung nehmen dabei zus
je näher die Brennkraftmaschine an ihrer mageren Laufgrenze
betrieben wird. Dieser Zusammenhang ist in Pig. 5 dargestellt. Dort ist der Mittelwert der Schwankungen der maximalen Zündspannung
bezogen auf den Absolutvrert der maximalen Zündspannung über der Luftzahl A aufgetragen. Aus diesem Diagramm ergibt
sich, daß mit wachsender Luftzahl Λ die relativen Schwankungen
der maximalen Zündspannung zunehmen. Auch dieses Signal kann für eine Regelung des BetriebsVerhaltens einer Brennkraftmaschine
ausgenutzt werden. Dabei kann die noch zu beschreibende Einrichtung nach Fig. 11 veraendet werden.
In Fig. 6 sind Ionenströme aufgezeichnet, die an Ionenstromsonden
oder an Zündkerzen im Brennraum 15 der Brennkraftmaschine
auftreten. Die Ionenströme, welche in Fig. 6 dargestellt sind, können dabei von verschiedenen Zylindern der Brennkraftmaschine
stammen, sie können aber auch bei nacheinanderfolgenden Arbeitsspielen
ein und desselben Zylinders der Brennkraftmaschine auftreten.
Die Integralwerte der dargestellten Ionenströme schwanken dabei ebenfalls, wobei die relativen Schwankungen mit wachsender
Luftzahl λ zunehmen.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie .die Mittelwerte der integrierten
Ionenströme bezogen auf den Absolutwert der integrierten Ionenströme mit wachsender· Luftzahl λ zunehmen. Dieser Zusammenhang
kann ebenfalls für die Regelung des Betriebsverhaltens der
6098 1 S/0097
- 6 Brennkraftmaschine ausgenutzt werden.
•r
In Fig. 8 ist dargestellt, wie in dem Brennraum 15 der Brennkraftmaschine
die Zündkerze 16 und eine lonenstromsonde 18 angeordnet sind» Die lonenstromsonde 18 ist hier getrennt von der
Zündkerze 16 im Brennraum der Brennkraftmaschine befestigt. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die lonenstromsonde 18 ebenso
wie den Druckaufnehmer 17 mit der Zündkerze 16 zu kombinieren, so daß lonenstromsonde 18 bzw. Druckaufnehrner 17 auf einem gemeinsamen
Sockel mit der Zündkerze 16 angebracht sind.
Mit der in Fig. 8 dargestellten Anordnung lassen sich Laufzeiten der Flammenfront im Brennraum 15 der Brennkraftmaschine messen.
In Fig. 9 ist dabei die Zündspannung U und der Ionenstrom i über der Zeit t aufgetragen. Legt man eine Schaltschwelle s fest,
und mißt j wenn die Zündspannung U und der Ionenstrom i diese
Z S
Schaltschwelle s überschreiten, dann erhält man die Flammenlaufzeit
der Flammenfront, die von der Zündkerze 1β ausgeht und
nach einer Zeit t., die lonenstromsonde 18 erreicht. Diese Flammenlaufzeit
schwankt ebenfalls mit der Luftzahl \ und nimmt zu, wenn die Luftzahl \ wächst..
Dieser Sachverhalt ist in Fig. 10 dargestellt. Dort ist der Mittelwert der Schwankungen der Flammenlaufzeit t1 bezogen auf
den Mittelwert der absoluten Flammenlaufzeit über der Luftzahl
λ aufgetragen. Aus Fig. 10 ist zu erkennen, daß die relativen Schwankungen der Flammenlaufzeit mit wachsender Luftzahl λ
zunehmen.
Die bisher beschriebenen Meßwerte können einfach und zweckmäßig in einer Anordnung nach Fig. 11 verarbeitet und zur Regelung
des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine ausgenutzt werden.
Die in Fig. 11 dargestellte Einrichtung soll dazu dienen, die mit Hilfe des Druckgebers 17 ermittelten Drücke bei einer bestimmten Kurbelwellenstellung der Kurbelwelle der Brennkraf-t-
8098 18/00S7 .
7 " ' ■ 23M
maschine zu verarbeiten. In dem Brennraum 15 der Brennkraftmaschine
ist der Druckgeber IJ angeordnet. Dieser Druckgeber 17 ist mit einem Meßverstärker 19 verbunden, dessen Ausgang
über einen Schalter, hier einen Schalttransistor 20 mit einem Wechselspannungsverstärker 21, 4o verbunden ist. Der Wechselspannungsverstärker
21 v/eist einen Operationsverstärker 22 und einen Kondensator 4ο auf. Der Wechse!spannungsverstärker
21, 4o ist mit einem Gleichrichter 23 verbunden, welcher
ebenfalls einen Operationsverstärker 24 aufweist. Der Gleichrichter 23 ist mit dem ersten Eingang eines Komparator^
25 verbunden, an dessen zweiten Eingang ein Sollwertgeber
26 angeschlossen ist.
Der Schalter 20 wird über einen Impulsformer 27 von einem Impulsgeber
28 ausgelöst. Dieser Impulsgeber hat eine Aufnehmerspule 29, die in der Nähe der Kurbel- bzw. Nockenwelle 30 der Brennkraftmaschine
angeordnet ist. Auf der Kurbelwelle 30 der Brennkraftmaschine sind dabei Marken 31 angebracht, die bei
Vorbeibewegung an der Aufnehmerspule 29 ein Signal erzeugen, das über den Impulsformer 27 den Schalter 20 schließt. Damit
wird erreicht, daß genau bei einer bestimmten Winkelstellung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine der Meßverstärker 19
mit dem Wechselspannungsverstärker 21 verbunden ist.
Der Impulsformer 27 ist mit dem Takteingang einer bistabilen Kippstufe 32 verbunden. Ein erster Eingang der bistabilen
Kippstufe ist mit dem Ausgang des Komparators 25 verbunden
und der Ausgang der bistabilen Kippstufe 32 ist auf einen zweiten Eingang der bistabilen Kippstufe 32 zurückgekoppelt.
Außerdem ist der Ausgang der bistabilen Kippstufe 32 über einen einstellbaren Widerstand 33 mit einem Integriierer 34
verbunden, der als Operationsverstärker 35 mit einem Integrierkondensator 36 zwischen seinem Ausgang und seinem invertierenden
Eingang ausgebildet ist. An den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 35 ist eine Referenzspannung
609818/0097 " 8 "
angelegt, die am Abgriff eines Spannungsteilers aus Widerständen
37 und 38 abgenommen wird. Mit dem Ausgang des Integrierers 31* ist eine Kraftstoffaufbereitungseinrichtung oder
ein Abgasrückführungsventil verbunden, das entsprechend dem Ausgangssignal des Integrierers 34 beeinflußt wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung ist folgende. Bei einer bestimmten Kurbelwellendrehwinkelstellung,
die durch den Impulsgeber 28 bestimmt wird, wird der Schalter 20 geschlossen und das mit Hilfe des Druckaufnehmers 17 ermittelte
Signal wird auf den Wechselspannungsverstärker 21 gegeben. Im Wechse!spannungsverstärker wird eine Spannung
erzeugt, die proportional der jeweiligen Differenz aufeinanderfolgender Meßwerte ist» Diese Spannung wird gleichgerichtet
und als Istwert dem Komparator 25 zugeführt. Im Komparator
wird der Istwert mit dem Sollwert verglichen und entsprechend der Regelabweichung ein Signal auf den ersten Eingang der bistabilen
Kippstufe 32 ergeben. Dabei ergeben sich ams Ausgang des Komparators 25 kurze Impulse, wenn der Istwert größer als
der Sollwert ist. Keine Impulse'ergeben sich dagegen am Ausgang des Komparators 25, wenn der Istwert kleiner als der Sollwert
ist. Da der Ausgang des ersten Komparators 25 mit dem ersten Eingang der bistabilen Kippstufe 32, dem sogenannten Set-Eingang
verbunden ist, schaltet diese bistabile Kippstufe 32 beim Auftreten von Impulsen am Ausgang des Komparators 25 in eine
Schaltlage, in der am Ausgang der bistabilen Kippstufe 32 ein L-Signal anliegt. Bei jedem Taktimpuls, der an den Takteingang
der bistabilen Kippstufe 32 gelangt, wird dagegen die bistabile Kippstufe 32 'in eine Lage geschaltet, in der am.Ausgang ein
Nullsignal auftritt.
Ist der Istwert kleiner als der Sollwert, tritt am Ausgang des Komparators 25, wie schon weiter oben angedeutet, ein konstantes
Null-Signal auf. Das bedeutet, daß auf den Set-Eingang der bistabilen Kippstufe 32 kein Impuls kommt. Infolgedessen liegt
am· Ausgang der bistabilen Kippstufe 32 ein Null-Signal an und der Integrator 34 integriert in positiver Richtung, d.h. die
609818/0097
• - 9 -
- 9 - a 3 9 &
Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 25 wächst und mit Hilfe dieser Aus gangs spannung wird der Istwert"1 in Richtung
Sollwert vergrößert.
Ist dagegen der Istwert größer als der Sol^ert, tritt am
Ausgang des Komparators 25 eine Impulsfolge auf. Mit Hilfe der Taktimpulse wird die bistabile Kippstufe 32 in eine Lage
gebracht, in der am Ausgang ein Null-Signal auftritt. Durch Impulse auf den Set-Eingang der bistabilen Kippstufe 32 wird
diese jedoch so umgeschaltet, daß am Ausgang ein L-Signal auftritt. Dieses Signal bewirkt, daß das Ausgangssignal des
Operationsverstärkers 35 gegen Null geht. Mit ihrem Taktimpuls3
der von dem Impulsgeber 28 abgegeben wird, wird die bistabile Kippstufe 32 wieder in ihre Vorzugs lage zurückgeschaltet, so
daß am Ausgang wieder das Null-Signal auftritt.
Der Sollwertgeber 25 kann einen Sollwert liefern, der für die verschiedenen Anwendungsfälle beispielsweise abhängig "vom Saugrohrdruck
oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine ist.
Für die Verarbeitung von relativen Schwankungen ist es zweckmäßig,
den Sollwert auf die Absolutwerte der jeweiligen Meßgrößen zu beziehen. Zu diesem Zweck steht der Druckgeber 17
auch mit dem Sollwertgeber 25 in Wirkverbindung. Wie in Fig. 11 weiterhin angedeutet ist, können auch die anderen bereits'
erwähnten Meßgrößen, beispielsweise' die maximale Zündspannung oder der Ionenstrom mit der beschriebenen Einrichtung verarbeitet
werden.
- Io
609818/0097 .
Claims (1)
- - Io£3 s' αAnsprücheο Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine in einem vorgegebenen Betriebsbereich, wobei in Abhängigkeit von Schwankungen von Betriebspararaeters der Brennkraftmaschine das Mischungsverhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches und/oder die Abgasrückführungsrate der Brennkraftmaschine änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßwertaufnehmer (17, 18) vorgesehen ist, der mit einem Wechselspannungsverstärker (21) in Wirkverbindung steht j welcher insbesondere über einen gleichrichter (23) an einen Komparator (25) angeschlossen ist, mit dem weiter ein Sollwertgeber (26) verbunden ist, und daß der Ausgang des !Comparators (25), insbesondere über einen Integrierer (3*0 mit einem Stellglied zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und/oder der Abgasrückführungsrate in Wirkverbindung steht.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (17, 18) über einen bei bestimmten Kurbelwellendrehwinkeln in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen geschlossenen Schalter (20) mit dem Wechse!spannungsverstärker (21) in Wirkverbindung steht.3» Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (17) ein im Brennraum der Brennkraft--'60981 8/009723 ß Cmaschine angebrachter Druckaufnehmer ist, der- mit dem Wechselspannungsverstärker (21) in Wirkverbindung steht, wobei am Ausgang des Wechselspannungsverst£rkers (21) ein elektrisches Signal anliegt, das der Schwankung des Brennraumdruckes bei bestimmten Kurbelwellendrehwinkeln in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen entspricht.Ij. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber ein Spitzenspannungsmesser für die Zündspannung in einer Zündanlage der Brennkraftmaschine ist, wobei an dem Ausgang des mit dem Meßwertgeber in Wirkverbindung stehenden Wechselspannungsverstärkers (21) ein elektrisches Signal anliegt, daß der Schwankung der maximalen Zündspannung in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen der Brennkraftmaschine entspricht.5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß der Meßwertgeber ein im Brennraum der Brennkraftmaschine angeordneter Ionenstromsensor (18) ist, der über einen Integrierer mit dem Wechselspannungsverstärker (21) in Wirkverbindung steht, wobei an dem Ausgang des Wechselspannungsverstärkers (21) ein elektrisches Signal anliegt, daß den Schwankungen der Integralwerte des Ionenstromes in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen der Brennkraftmaschine entspricht.6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,609818/0097P- 3 £ ΰdaß der Meßwertgeber ein Im Brennraum der Brennkraftmaschine angeordneter'Ionenstrommesser ists der zur Laufzeitmessung der Flammenfront beim VerbrennungsVorgang Verwendung findet, wobei ein die Laufzeit der Flammenfront kennzeichnendes elektrisches. Signal an den Wechselspannungsverstärker (21) angelegt ist und wobei am Ausgang des WechselspannungsVerstärkers (21) ein elektrisches Signal anliegt j daß der Schwankung der Laufzeit in
aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen der Brennkraftmaschine entspricht.7· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (17, 18) mit dem Sollwertgeber (26) in V/i rk verb in dung steht, wobei der Sollwert auf die von dem Meßwertgeber (17, 18) ermittelten Absolutwerte bezogen wird und daß dadurch relative Schwankungen der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zur Regelung des BetriebsVerhaltens der Brennkraftmaschine ausgenützt werden.8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Sollviertgeber (26) mit Gebern zur Ermittlung von Betriebsparametern (Saugrohrdruck, Drehzahl) der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung steht und der Sollwert in Abhängigkeit von diesen Betriebsparametern veränderbar ist. . -609818/0097. oweiNW- inspectedLeerse ite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449836 DE2449836A1 (de) | 1974-10-19 | 1974-10-19 | Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine |
GB19993/75A GB1512213A (en) | 1974-10-19 | 1975-05-13 | System for regulating the operating behaviour of an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742449836 DE2449836A1 (de) | 1974-10-19 | 1974-10-19 | Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2449836A1 true DE2449836A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2449836C2 DE2449836C2 (de) | 1989-06-29 |
Family
ID=5928723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742449836 Granted DE2449836A1 (de) | 1974-10-19 | 1974-10-19 | Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2449836A1 (de) |
GB (1) | GB1512213A (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392236A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Nippon Denso Co | Appareil de commande du taux air/carburant pour un moteur a combustion interne |
DE2939590A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur regelung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches |
FR2468750A1 (fr) * | 1979-10-29 | 1981-05-08 | Saab Scania Ab | Procede et dispositif d'elimination des conditions anormales de combustion dans un moteur a combustion interne |
FR2485093A1 (fr) * | 1980-06-20 | 1981-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Procede pour regler la combustion dans les chambres de combustion d'un moteur a combustion interne |
FR2513317A1 (fr) * | 1981-09-19 | 1983-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de commande pour regler le taux de recyclage des gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne a allumage spontane |
DE3212669A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine |
DE3315048A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-10-27 | Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima | System zum beeinflussen des betriebszustandes eines verbrennungsmotors zwecks vermeidung eines rauhen laufes des motors |
DE3341200A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und anordnung zur regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses fuer verbrennungsmotoren |
JPS59101000A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-06-11 | ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 内燃機関の駆動パラメ−タを測定する測定装置 |
DE3740527A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-09 | Ford Werke Ag | Anpassungsfaehige luft-brennstoff-steuerung an der magergrenze unter anwendung einer verbrennungsdrucksensor-rueckkoppelung |
DE4324312A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-02-24 | Daihatsu Motor Co Ltd | Verfahren zum Erfassen eines Magergemisch-Grenzwertes für eine Brennkraftmaschine |
US6550312B1 (en) | 1999-03-12 | 2003-04-22 | Daimlerchrysler Ag | Method for determining the air/fuel ratio in an internal combustion engine combustion chamber |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4375668A (en) | 1978-05-08 | 1983-03-01 | The Bendix Corporation | Timing optimization control |
US4380800A (en) * | 1978-05-08 | 1983-04-19 | The Bendix Corporation | Digital roughness sensor |
US4347571A (en) | 1978-05-08 | 1982-08-31 | The Bendix Corporation | Integrated closed loop engine control |
DE2939580A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes |
US4344140A (en) | 1980-09-15 | 1982-08-10 | The Bendix Corporation | Closed loop engine roughness control |
US4433381A (en) * | 1980-09-19 | 1984-02-21 | The Bendix Corporation | Control system for an internal combustion engine |
DE3231766A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine |
EP0115907A3 (de) * | 1983-01-10 | 1986-03-19 | Automotive Engine Associates | Regelung der Verbrennungsungleichmässigkeit um das Luft/Kraftstoffverhältniss oder die Auspuffgasrückführung zu einer Innenbrennkraftmaschine zu steuern |
GB8329252D0 (en) * | 1983-11-02 | 1983-12-07 | Epicam Ltd | Ic engine tuning |
US4515132A (en) * | 1983-12-22 | 1985-05-07 | Ford Motor Company | Ionization probe interface circuit with high bias voltage source |
US4622638A (en) * | 1983-12-22 | 1986-11-11 | Ford Motor Company | Ionization probe output interface circuit |
DE3428371A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur messung und regelung von betriebsdaten von verbrennungsmotoren |
US4543936A (en) * | 1984-09-17 | 1985-10-01 | General Motors Corporation | Sequential fuel injection sync pulse generator |
US5036669A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-06 | Caterpillar Inc. | Apparatus and method for controlling the air/fuel ratio of an internal combustion engine |
DE4444972C2 (de) * | 1993-12-17 | 2000-08-31 | Fuji Heavy Ind Ltd | Elektronisches Steuerverfahren und Steuersystem für einen Motor |
JP3314294B2 (ja) * | 1995-02-24 | 2002-08-12 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の制御装置 |
JPH0949452A (ja) * | 1995-08-08 | 1997-02-18 | Unisia Jecs Corp | 内燃機関の制御装置 |
DE19614388C1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-07-03 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Qualität eines Kraftstoff-Luftgemisches |
DE10025656B4 (de) * | 2000-05-24 | 2005-05-04 | Beru Ag | Schaltungsanordnung zum Bestimmen des Ionenstroms in der Brennkammer einer Brennkraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE495579C (de) * | 1927-02-08 | 1930-04-09 | Moore Inv S Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit einem Zusatzgemisch |
US3789816A (en) * | 1973-03-29 | 1974-02-05 | Bendix Corp | Lean limit internal combustion engine roughness control system |
DE2304622A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
-
1974
- 1974-10-19 DE DE19742449836 patent/DE2449836A1/de active Granted
-
1975
- 1975-05-13 GB GB19993/75A patent/GB1512213A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE495579C (de) * | 1927-02-08 | 1930-04-09 | Moore Inv S Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit einem Zusatzgemisch |
DE2304622A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
US3789816A (en) * | 1973-03-29 | 1974-02-05 | Bendix Corp | Lean limit internal combustion engine roughness control system |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2392236A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Nippon Denso Co | Appareil de commande du taux air/carburant pour un moteur a combustion interne |
DE2939590A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur regelung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches |
FR2466623A1 (fr) * | 1979-09-29 | 1981-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Procede de regulation de la composition du melange d'alimentation fourni a un moteur a combustion interne |
FR2468750A1 (fr) * | 1979-10-29 | 1981-05-08 | Saab Scania Ab | Procede et dispositif d'elimination des conditions anormales de combustion dans un moteur a combustion interne |
FR2485093A1 (fr) * | 1980-06-20 | 1981-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Procede pour regler la combustion dans les chambres de combustion d'un moteur a combustion interne |
DE3111135A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-03-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zum regeln der verbrennung in den brennraeumen einer brennkraftmaschine |
FR2513317A1 (fr) * | 1981-09-19 | 1983-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de commande pour regler le taux de recyclage des gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne a allumage spontane |
DE3212669A1 (de) * | 1982-04-05 | 1983-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine |
DE3315048A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-10-27 | Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima | System zum beeinflussen des betriebszustandes eines verbrennungsmotors zwecks vermeidung eines rauhen laufes des motors |
DE3315048C2 (de) * | 1982-04-26 | 1992-07-02 | Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp | |
DE3341200A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Verfahren und anordnung zur regelung des luft-brennstoff-verhaeltnisses fuer verbrennungsmotoren |
JPS59101000A (ja) * | 1982-11-16 | 1984-06-11 | ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 内燃機関の駆動パラメ−タを測定する測定装置 |
EP0119297A2 (de) * | 1982-11-16 | 1984-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern |
EP0119297A3 (en) * | 1982-11-16 | 1986-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Measurement apparatus for continuously determining operating parameters of a combustion engine |
DE3740527A1 (de) * | 1986-12-01 | 1988-06-09 | Ford Werke Ag | Anpassungsfaehige luft-brennstoff-steuerung an der magergrenze unter anwendung einer verbrennungsdrucksensor-rueckkoppelung |
DE4324312A1 (de) * | 1992-07-21 | 1994-02-24 | Daihatsu Motor Co Ltd | Verfahren zum Erfassen eines Magergemisch-Grenzwertes für eine Brennkraftmaschine |
US6550312B1 (en) | 1999-03-12 | 2003-04-22 | Daimlerchrysler Ag | Method for determining the air/fuel ratio in an internal combustion engine combustion chamber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2449836C2 (de) | 1989-06-29 |
GB1512213A (en) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449836A1 (de) | Einrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine | |
DE2443413C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebszustands einer Brennkraftmaschine | |
DE19647161C2 (de) | Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2333743C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE3918772C2 (de) | ||
DE2939580A1 (de) | Verfahren zur regelung des zuendzeitpunktes | |
DE19749817B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns | |
DE2229928A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schaedlichen anteilen der abgasemission von brennkraftmaschinen | |
DE2417187A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine | |
DE19734039C2 (de) | Verbrennungszustands-Erfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4126782C2 (de) | Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor | |
DE10313558B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19730362C2 (de) | Einrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands für eine Brennkraftmaschine | |
DE2557530B2 (de) | ||
DE69807532T2 (de) | System und methode zur regelung der kraftstoffeinspritzung bei verbrennungsmotoren | |
DE112014001958B4 (de) | System und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Motors | |
DE10233583B4 (de) | Verfahren zur Überwachung mindestens eines Drucksensors | |
DE2434742C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine | |
DE3212669C2 (de) | ||
DE102014224250A1 (de) | Steuergerät für eine brennkraftmaschine | |
DE2434743C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine | |
DE102014102325A1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Zündzeitpunktes | |
DE2925483C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Auswerten der Spitzenwerte eines pulsierenden Spannungsmessignals | |
EP1559888B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Verbrennungsgrösse eines Verbrennungsvorgangs | |
DE69030385T2 (de) | Vorrichtung zur regelung der voreinspritzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2417187 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |