DE19507304A1 - Magnetfelddetektor - Google Patents
MagnetfelddetektorInfo
- Publication number
- DE19507304A1 DE19507304A1 DE19507304A DE19507304A DE19507304A1 DE 19507304 A1 DE19507304 A1 DE 19507304A1 DE 19507304 A DE19507304 A DE 19507304A DE 19507304 A DE19507304 A DE 19507304A DE 19507304 A1 DE19507304 A1 DE 19507304A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- magnet
- magnetoresistive elements
- field detector
- detector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 66
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 31
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 7
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 6
- 230000004075 alteration Effects 0.000 abstract 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- MGTZNGICWXYDPR-ZJWHSJSFSA-N 3-[[(2r)-2-[[(2s)-2-(azepane-1-carbonylamino)-4-methylpentanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoyl]amino]butanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NC(C)CC(O)=O)C(=O)N1CCCCCC1 MGTZNGICWXYDPR-ZJWHSJSFSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetfelddetektor
zum Detektieren bzw. Erfassen der Bewegung eines Objekts
unter Zunutzemachung einer Änderung der Resistanz in
Magneto-Resistanz-Elementen.
Ein Drehsensor des Typs, die in unmittelbarer Nähe eines
Zahnrads bzw. Ritzels angeordnet sind und Magneto-
Resistanz-Elemente nutzen, ist in der japanischen, nicht
geprüften Patentanmeldung (Kokai) Nummer 3-195970
offenbart. Bei diesem bekannten Sensor sind Gegenmaßnahmen
vorgesehen, um das Auftreten von Deformationen der
Wellenform, die eine Änderung der Resistanz darstellen, zu
verhindern. Diese Technologie wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Fig. 18 beschrieben. Magneto-Resistanz-
Elemente 21 sind auf einem Substrat 20 angeordnet. Auf
einer Oberfläche einer Trägerplatte 22 ist ein
Vormagnetisierungsmagnet 23 und auf der anderen Oberfläche
der Trägerplatte 22 ist das Substrat 20 im rechten Winkel
zu der magnetisierten Oberfläche 23a des
Vormagnetisierungsmagnets 23 montiert. Die Magneto-
Resistanz-Elemente auf dem Substrat 20 sind bezüglich eines
von dem Vormagnetisierungsmagnet 23 erzeugten
Magnetfeldvektors, mit einer Komponente By in Richtung
senkrecht zu der magnetisierten Oberfläche 23a, mit einem
Winkel von 45° angeordnet. Die mit der Drehung des Zahnrads
bzw. Ritzels 24 einhergehende Änderung der Richtung des
Magnetfeldvektors By wird als eine Änderung der Resistanz
der Magneto-Resistanz-Elemente 21 detektiert.
Da jedoch das Substrat 20 bzw. die Magneto-Resistanz-
Elemente 21 senkrecht zur magnetisierten Oberfläche 23a des
Vormagnetisierungsmagnets 23 angeordnet sind, weist der
Sensor in einer Richtung senkrecht zu der magnetisierten
Oberfläche 23a des Vormagnetisierungsmagnets 23 erhebliche
Ausmaße auf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen
Magnetfelddetektor bereitzustellen, der klein ist und bei
dem das Auftreten von Deformationen der Wellenform, die
eine Änderung der Resistanz darstellt, verhindert werden
kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des
Anspruchs 1.
Demnach weist die vorliegende Erfindung im wesentlichen
folgenden technischen Aufbau auf. Der Magnetfelddetektor
gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen
Vormagnetisierungsmagneten, der ein magnetisches Material
in seiner magnetisierten Oberfläche aufweist und einem
Detektionsobjekt gegenüberliegt und ein
Vormagnetisierungsfeld in Richtung auf das Detektionsobjekt
erzeugt; und Magneto-Resistanz-Elementen, die in dem
Vormagnetisierungsfeld angeordnet sind, wobei eine Änderung
der Resistanz der Magneto-Resistanz-Elemente aufgrund einer
Änderung des von dem Vormagnetisierungsmagneten erzeugten
und auf das Detektionsobjekt hin ausgerichteten
Vormagnetisierungsfeldes erfolgt, wenn das Detektionsobjekt
sich bewegt, und wobei die Magneto-Resistanzelemente
parallel zu der magnetisierten Oberfläche des
Vormagentisierungsmagneten angeordnet sind.
Gemäß Anspruch 1 ist es möglich die Baugröße zu reduzieren
und auch das Auftreten von Deformationen der Wellenform,
die eine Änderung der Resistanz darstellt, zu verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach
Anspruch 2 sind die Magneto-Resistanz-Elemente derart
angeordnet, daß sie mit einem Komponentenvektor, der
parallel zu der magnetisierten Oberfläche des
Vormagnetisierungsmagneten ist, einen vorbestimmten Winkel
einschließen. Damit ist es ist es zusätzlich möglich, die
Änderungsgeschwindigkeit bzw. -rate der Resistanz zu
erhöhen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung sind wenigstens zwei Magneto-Resistanz-Elemente
als Paar vorgesehen. Dabei sind die Magneto-Resistanz-
Elemente derart in einem Muster angeordnet bzw. bilden eine
Figur, daß deren lange bzw. längeren Achsen mit einer
vorbestimmten Figurenachse einen vorbestimmten Winkel
einschließen, die jedoch in zueinander entgegengesetzten
Richtungen angeordnet bzw. ausgerichtet sind.
Eine konkrete Ausgestaltung des Magnetfelddetektors gemäß
der vorliegenden umfaßt daher einen
Vormagnetisierungsmagneten, der ein magnetisches Material
in seiner magnetisierten Oberfläche aufweist und einem
Detektionsobjekt gegenüberliegt und ein
Vormagnetisierungsfeld in Richtung auf das Detektionsobjekt
erzeugt; und Magneto-Resistanz-Elemente, die in dem
Vormagnetisierungsfeld angeordnet sind, wobei eine Änderung
der Resistanz der Magneto-Resistanz-Elemente aufgrund einer
Änderung des von dem Vormagnetisierungsmagneten erzeugten
und auf das Detektionsobjekt hin ausgerichteten
Vormagnetisierungsfeldes erfolgt, wenn das Detektionsobjekt
sich bewegt, und wobei die Magneto-Resistanzelemente
parallel zu der magnetisierten Oberfläche des
Vormagentisierungsmagneten angeordnet und bezüglich eines
Vektors, der in dem Vormagnetisierungsfeld parallel zu der
magnetisierten Oberfläche des Vormagnetisierungsmagneten
liegt und zur Außenrandseite zeigt, um 45° gekippt sind.
Wenn das Detektionsobjekt sich bewegt, tritt daher eine
Änderung der Richtung eines Vektors auf, der parallel zu
der magnetisierten Oberfläche des
Vormagnetisierungsmagneten liegt und zur Außenrandseite
zeigt. Die Richtungsänderung des Vektors wird mittels der
Magneto-Resistanz-Elemente, die parallel zu der
magnetisierten Oberfläche des Vormagnetisierungsmagneten
angeordnet sind, als Resistanzänderung erfaßt. Da die
Magneto-Resistanz-Elemente parallel zu der magnetisierten
Oberfläche des Vormagnetisierungsmagneten angeordnet sind,
kann daher die Größe des Sensors in Richtung senkrecht zu
der magnetisierten Oberfläche des
Vormagnetisierungsmagneten im Vergleich zu der senkrechten
Anordnung der Magneto-Resistanz-Elemente zur magnetisierten
Oberfläche des Vormagnetisierungsmagneten vermindert
werden.
Da die Magneto-Resistanz-Elemente so angeordnet sind, daß
sie mit einem Magnetfeldvektor, der im
Vormagnetisierungsfeld parallel zur magnetisierten
Oberfläche des Vormagnetisierungsmagneten liegt und der zur
Außenseitenfläche des Vormagnetisierungsmagneten oder zum
Zentrum der magnetisierten Oberfläche des
Vormagnetisierungsmagneten gerichtet ist, einen
vorbestimmten Winkel einschließen, wird hauptsächlich eine
Änderung dieses Magnetfeldvektors erfaßt. Dadurch kann bei
der vorliegenden Erfindung die Deformation bzw. Verformung
der Wellenform, die eine Resistanzänderung repräsentiert,
vermieden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist jedes Magneto-Resistanz-Elemente in einem
Winkel von 45° zu dem Magnetfeldvektor angeordnet, wodurch
sich für die Änderungsrate bzw. den Änderungsbetrag der
Resistanz ein maximaler Wert bei der Oszilation des
Magnetfeldvektors ergibt.
Die weiteren Unteransprüche beziehen sich auf weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Es
zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Magnetfeld-Drehsensor gemäß
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm des in Fig. 1 gezeigten Detektors aus
Richtung des Pfeils A betrachtet;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Vormagnetisierungsmagnets
zur Darstellung der magnetischen Feldlinien;
Fig. 4 ein Diagramm des Vormagnetisierungsmagnets aus der
Richtung des Pfeils B betrachtet;
Fig. 5 eine Aufsicht auf ein Substrat;
Fig. 6 ein Diagramm der Wellenformen zur Erläuterung der
Arbeitsweise des Sensors;
Fig. 7 und 8 Diagramme zur Erläuterung der relativen Lage
von Zahnrad bzw. Ritzel und Magneto-Resistanz-
Elementen zueinander;
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der relativen Lage von
Vormagnetisierungsmagnet und Magneto-Resistanz-
Elementen zueinander;
Fig. 10 einen Graphen mit Meßwerten der Änderungsrate der
Resistanz bzw. Reluktanz als Funktion des Winkels
Φ der relativen Lage der Bauteile zueinander;
Fig. 11 einen Graphen mit Meßwerten der Änderungsrate der
Resistanz bzw. Reluktanz als Funktion des Winkels
Φ der Zuordnung der Bauteile;
Fig. 12 und 13 Seitenansichten des
Vormagnetisierungsmagnets;
Fig. 14 einen Graphen mit Meßwerten der magnetischen Kraft
bzw. der magnetischen Induktion B ??? als Funktion
des Abstands vom Zentrum des Magneten;
Fig. 15 einen Graphen mit Meßwerten der Änderungsrate der
Resistanz als Funktion der Größe des Luftspalts;
Fig. 16 einen Graphen mit Meßwerten der magnetischen Kraft
bzw. der magnetischen Induktion Bx als Funktion des
Abstands vom Zentrum des Magneten;
Fig. 17 einen Graphen mit Meßwerten der magnetischen Kraft
bzw. magnetischen Induktion By als Funktion des
Abstands vom Zentrum des Magneten; und
Fig. 18 eine Aufsicht auf einen herkömmlichen Drehsensor.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der
Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Aufsicht auf einen Magnetfeld-Drehsensor
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und Fig. 2 ist
ein Diagramm des in Fig. 1 gezeigten Detektors aus Richtung
des Pfeils A betrachtet.
Fig. 1 zeigt einen Magnetfelddetektor der einen
Vormagnetisierungsmagneten 2 mit einem magnetischen
Material in seiner magnetisierten Oberfläche 2a umfaßt, der
einem zu detektierenden Objekt 7 bzw. einem
Detektionsobjekt 7 gegenüberliegt und der ein auf das
Detektionsobjekt hin ausgerichtetes Magnetfeld B erzeugt.
Weiter umfaßt der Magnetfelddetektor Magneto-Resistanz-
Elemente 4, 5 die in dem Vormagnetisierungsfeld B
angeordnet sind, wodurch eine Änderung der Resistanz
Magneto-Resistanz-Elemente 4, 5 aufgrund einer Änderung des
von dem Vormagnetisierungsmagneten erzeugten und auf das
Detektionsobjekt 7 hin ausgerichteten
Vormagnetisierungsfeldes erfolgt, wenn das
Detektionsobjekt 7 sich bewegt und wobei die Magneto-
Resistanz-Elemente 4, 5 parallel zu der magnetisierten
Oberfläche des Vormagnetisierungsmagnetes 2 angeordnet
sind.
Bei dem Magnetfelddetektor 10 der vorliegenden Erfindung
ist es weiter wünschenswert, daß die Magneto-Resistanz-
Elemente 4 und 5 derart angeordnet sind, daß sie mit einem
Komponentenvektor Bx, der parallel zu der magnetisierten
Oberfläche des Vormagnetisierungsmagnets 2 ist, einen
vorbestimmten Winkel einschließen. Weiter ist es
wünschenswert, daß bei dem Magnetfelddetektor 10 der
vorliegenden Erfindung der zu der magnetisierten Oberfläche
parallele Komponentenvektor Bx vom Zentrum des
Vormagnetisierungsmagnets 2 in Richtung auf die Außenseite
des Vormagnetisierungsmagnets 2 ausgerichtet ist und daß
die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 derart angeordnet
sind, daß deren Längsachsen mit dem zu der magnetisierten
Oberfläche parallelen Vektor Bx einen Winkel von ungefähr 45° einschließen.
Oberfläche parallelen Vektor Bx einen Winkel von ungefähr 45° einschließen.
Der magnetische Detektor 10 der vorliegenden Erfindung wird
nun im Detail anhand von Fig. 1 beschrieben. In Fig. 1
besitzt eine Trägerplatte 1 eine rechteckige Form. Der
Vormagnetisierungsmagnet 2, bei dem es sich um einen
Permanentmagneten handelt, kann eine rechteckige oder eine
zylindrische Form aufweisen. Bei einer zylindrischen Form
besitzt der Vormagnetisierungsmagnet 2 einen äußeren
Durchmesser von 7 mm. Eine Oberfläche des
Vormagnetisierungsmagnetes 2 ist ein Nordpol und die andere
Oberfläche davon ist ein Südpol. Eine Oberfläche, nämlich
die Nordpoloberfläche 2a des Vormagnetisierungsmagneten 2,
ist mit der Oberfläche der Trägerplatte 1 verbunden.
Ein Substrat 3 ist auf der Trägerplatte 1 angeordnet und
das Detektionsobjekt 7 umfaßt Zähne 8.
Fig. 3 zeigt die magnetischen Feldlinien von der
Nordpoloberfläche 2a zu der Südpoloberfläche des
zylindrischen Vormagnetisierungsmagneten 2 und Fig. 4 ist
eine Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Magneten aus der
Richtung des Pfeiles B betrachtet. In Fig. 3 ist der
Magnetfeldvektor B in einer Position P1, die einen geringen
Abstand von der Nordpoloberfläche 2a des
Vormagnetisierungsmagneten 2 aufweist, aus einem Vektor Bx,
der auf die Außenrandseite parallel zur Nordpoloberfläche
2a des Vormagnetisierungsmagneten 2 ausgerichtet ist, und
einem Vektor By, der senkrecht zu der Nordpoloberfläche 2a
des Vormagnetisierungsmagneten 2 ausgerichtet ist,
zusammengesetzt gezeigt. Nachfolgend wird der Vektor Bx,
der in Richtung der Seite des Vormagnetisierungsmagneten 2
zeigt und parallel zu der Nordpoloberfläche 2a des
Vormagnetisierungsmagneten 2 liegt, als der
"Komponentenvektor parallel zur Nordpoloberfläche"
bezeichnet und der Vektor By, der senkrecht auf der
Nordpoloberfläche 2a des Vormagnetisierungsmagneten 2
steht, wird nachfolgend als der "Komponentenvektor
senkrecht zur Nordpoloberflächell bezeichnet.
Wie aus Fig. 1 weiter zu ersehen ist, ist mit der anderen
Oberfläche der Trägerplatte 1 eine Oberfläche des
rechteckigen Substrats 3 verbunden. Wie in Fig. 5 gezeigt
ist, sind auf der Oberfläche des Substrats 3 zwei Magneto-
Resistanz-Elemente 4 und 5 mittels Vakuumverdampfung bzw.
Vakuumabscheidung auf gebraucht. Die Magneto-Resistanz-
Elemente 4 und 5 sind daher parallel zu der
Nordpoloberfläche 2a des Vormagnetisierungsmagneten 2
angeordnet.
Die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 weisen die Form von
geraden Balken mit langen Längsachsen auf. Die Magneto-
Resistanz-Elemente 4 und 5 sind als ein Paar angeordnet,
die mit der Richtung (in Fig. 5 mit W bezeichnet) des
Komponentenvektors Bx parallel zu der Nordpoloberfläche des
von dem Vormagnetisierungsmagneten 2 erzeugten
Magnetfeldvektors B einen Winkel von ungefähr ± 45°
einschließen. Die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5
besitzen eine Breite von 8 µm und benötigen
Magnetfeldintensitäten, die über der
Sättigungsmagnetfeldintensität liegen, wenn der
Komponentenvektor Bx parallel zur Nordpoloberfläche und der
Komponentenvektor By senkrecht zur Nordpoloberfläche an den
Orten bzw. Positionen der Resistanz-Elemente 4 und 5 beide
Werte über 100 Gauss aufweisen.
Bei dem Magnetfelddetektor 10 der vorliegenden Erfindung
ist es wünschenswert, daß wenigstens zwei Magneto-
Resistanz-Elemente 4 und 5 verwendet werden und daß diese
wenigstens zwei Magneto-Resistanz-Elemente paarweise
angeordnet sind. In diesem Fall ist es wesentlich, daß die
Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 in einer Art und Weise
angeordnet sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, so daß die
Längsachsen C der Magneto-Resistanz-Elemente bezüglich
einer vorbestimmten Achse J einen vorbestimmten Winkel Φ
einschließen, jedoch spiegelbildlich bezüglich der Achse J
angeordnet sind.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert das
dieser vorbestimmte Winkel ungefähr 45° beträgt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Muster, die Figur
bzw. die Art und Weise der Anordnung der Magneto-Resistanz-
Elemente nicht auf die Art und Weise beschränkt, wie sie in
Fig. 5 gezeigt ist, d. h. ein wichtiger Punkt ist die
symmetrische Anordnung der Magneto-Resistanz-Elemente
bezüglich der Figurenachse J auf unterschiedlichen Seiten
der Figurenachse J.
In Fig. 5 ist auch ein Wellenformverarbeitungsschaltkreis 6
gezeigt, der auf der Oberfläche des Substrats 3 angeordnet
bzw. gebildet ist. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen
ist, ist die Trägerplatte 1 mit drei Ausgangsleitungen 9
versehen, durch die die Signale aus dem
Wellenformverarbeitungsschaltkreis 6 des Substrats 3
abgeführt werden.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß das Detektionsobjekt 7 aus einem
magnetischen Material in Form eines Zahnrads bzw. eines
Ritzels 7 gebildet wird, daß eine Anzahl von Zähnen 8
aufweist. Das Substrat 3 ist unmittelbar einem Zahn 8 des
Zahnrads 7 gegenüberliegend angeordnet. Wie in Fig. 2
gezeigt ist, liegt das Zentrum O bzw. die Mitte O des
Vormagnetisierungsmagneten 2 auf der Mittellinie S des
Zahnrads 7 in Richtung seiner Dicke t. Die Magneto-
Resistanz-Elemente 4 und 5 sind in einer Position
angeordnet, die rechtwinkelig bezüglich der Drehrichtung L
des Zahnrades ausgerichtet ist (in einer Richtung um 90°
entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich der Drehrichtung des
Zahnrads gekippt). Desweiteren sind die Magneto-Resistanz-
Elemente 4 und 5 in Positionen bzw. Orten angeordnet, die
zwischen 0,25 bis 5,0 mm von der Mitte des
Vormagnetisierungsmagneten 2 entfernt sind.
D. h. der Abstand zwischen dem Zentrum O des
Vormagnetisierungsmagneten 2 und den Magneto-Resistanz-
Elementen 4 und 5 ist durch die Dicke t des Zahnrads 7 und
den Durchmesser des Vormagnetisierungsmagneten 2 bestimmt
und liegt innerhalb eines Oszillationsbereichs des
Magnetfeldvektors, was nachfolgend noch beschrieben werden
wird, und innerhalb eines Bereichs in dem die
Sättigungsmagnetfeldintensität der Magneto-Resistanz-
Elemente 4 und 5 überschritten wird.
Das Substrat 3, auf dessen Oberfläche die Magneto-Resistanz-
Elemente 4 und 5 mittels Vakuumabscheidung ausgebildet wer
den, ist in einem magnetischen Kreis angeordnet, der durch
den Vormagnetisierungsmagneten 2 und das Zahnrad 7 gebildet
wird, wobei die Nordpoloberfläche 2a des Vormagnetisie
rungsmagneten 2 dem Zahnrad 7 gegenüberliegt. Wie in Fig. 5
gezeigt ist, schließen die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und
5 einen Winkel von ungefähr 90° miteinander ein, so daß je
des von ihnen einen Winkel von ungefähr 45° mit dem Kompo
nentenvektor Bx des magnetischen Vektors B einschließt, der
parallel zur Nordpoloberfläche ist.
Nachfolgend wird das Prinzip der magnetischen Detektion
bzw. der Magnetfelddetektion beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist
das von den Magneto-Resistanz-Elementen 4 und 5 detektierte
Magnetfeld der Komponentenvektor Bx des Magnetfeldvektors
B, der parallel zu der Nordpoloberfläche ist. Wenn der
Nordpoloberfläche 2a des Vormagnetisierungsmagneten 2 kein
Zahn 8 gegenüberliegt, zeigt der Komponentenvektor Bx par
allel zur Nordpoloberfläche in Richtung W in Fig. 5. Wenn
ein Zahn 8 vorhanden ist, ändert der Komponentenvektor Bx
parallel zur Nordpoloberfläche seine Richtung W in einem
Bereich zwischen W1 und W2, da er von dem Zahn 8 des sich
drehenden Zahnrads 7 angezogen wird, wobei der Ablenkungs
winkel des Komponentenvektors Bx parallel zur Nordpolober
fläche zu ΔΦ wird mit der Mitte des Vormagnetisierungsma
gneten 2 als Bezug (Änderung der Richtung des Magnetfeld
vektors Bx an den Positionen an denen die Magneto-Resi
stanz-Elemente 4 und 5 angeordnet sind). Die Winkelablen
kung ΔΦ variiert in Abhängigkeit des Abstands zwischen dem
Vormagnetisierungsmagneten 2 und den Magneto-Resistanz-Ele
menten 4 und 5 und in Abhängigkeit des Abstands zwischen
den Magneto-Resistanz-Elementen 4 und 5 und dem Zahnrad 7.
Die zueinander in einem Winkel von 90° (45° bezüglich W)
als Paar angeordnete Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 er
fassen die Winkelablenkung ΔΦ des zu der Nordpoloberfläche
parallelen Komponentenvektors Bx des Magnetfeldvektors W
(wie in Fig. 6 gezeigt) und ändern ihre Resistanz bzw. ih
ren magnetfeldabhängigen Widerstand mit entgegengesetzter
Phase. Resistanzänderungen werden durch den auf dem
Substrat angeordneten Wellenformverarbeitungsschaltkreis 6
in binäre Werte umgewandelt und es werden Impulse gebildet,
die den Zähnen 8 des Zahnrades 7 entsprechen.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der vorliegenden Erfin
dung die gleiche technische Konzeption auf den Magnetfeld
detektor der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann,
wie diese von dem herkömmlichen Magnetfelddetektor bekannt
ist, wie er in der japanischen Patentveröffentlichung
(Kokai, ungeprüft) 3-195970 offenbart ist.
Da bei der vorliegenden Erfindung ein Magnetfeldvektor de
tektiert werden kann, der sich in einer Ebene ändert, die
parallel zur magnetisierten Oberfläche der Magneto-Resi
stanz-Elemente liegt, kann selbst dann, wenn das detek
tierte Signal, das durch die Änderung der Resistanz verur
sacht wird, durch den Wellenformbearbeitungsschaltkreis 6
digitalisiert wird, ein Problem vermieden werden, daß darin
besteht, daß das unabsichtliche Verkleinern der Spalte zwi
schen dem Detektionsobjekt und den Magneto-Resistanz-Ele
menten eine Deformation der Wellenform bewirkt, zum Bei
spiel zwei Spitzenwerte werden in einer Abtastperiode er
zeugt, was zu einer Verdopplung der gezählten Ausgangsim
pulse führt.
Folglich ist es bei der vorstehend beschriebenen Ausfüh
rungsform nicht unbedingt notwendig, daß der durch die Ma
gneto-Resistanz-Elemente 4, 5 mit der Richtung des Magnet
feldvektors Bx (radiale Richtung) gebildete Winkel 45° ist.
Daher können die Magneto-Resistanz-Elemente 4, 5 so ange
ordnet werden, daß der zwischen den Magneto-Resistanz-Ele
menten 4, 5 und dem Magnetfeldvektor, der sich entsprechend
der Bewegung des Detektionsobjekts ändert, gebildete Winkel
auf einen optionalen sich von 45° unterscheidenden Winkel
eingestellt werden.
Wie in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentli
chung (Kokai) 3-195970 erläutert ist, wird, wenn der Ma
gnetfeldvektor Bx in einem Bereich zwischen W1 und W2 be
züglich der Richtung W als Zentrum des Bereichs hin und her
pendelt, eine Änderungsrate des magnetfeldabhängigen Wider
stands (Resistanz) der Magneto-Resistanz-Elemente maximal,
wenn der vorstehend erwähnte Winkel auf 45° oder 135° ein
gestellt wird.
Folglich ist es wünschenswert, daß der vorstehend genannte
Winkel auf 45° eingestellt wird.
Weiter wird in diesem Fall der durch die Magneto-Resistanz-
Elemente 4 und 5 eingeschlossene Winkel auf 90° einge
stellt, so daß die Richtung der Änderung des Resistanzwerts
in einem Magneto-Resistanz-Element eine zur Änderung der
Resistanz in dem anderen Magneto-Resistanz-Element entge
gengesetzte Phase aufweist, wodurch die maximale Ausgangs
spannung erhalten wird.
Die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 können jeweils mit
einem Winkel von 60° bzw. 135° bezüglich der Richtung W an
geordnet werden.
Alternativ können sie auch so angeordnet werden, daß sich
diese beiden Winkel unterscheiden.
Der erfindungsgemäße Magnetfelddetektor weist einen techni
schen Aufbau auf, in dem die Magneto-Resistanz-Elemente so
angeordnet sind, daß sie einen vorbestimmten Winkel mit ei
nem Magnetfeldvektor einschließen, der parallel zur magne
tisierten Oberfläche des Vormagnetisierungsmagneten liegt
und der auf die Außenrandseite des Vormagnetisierungsmagne
ten oder auf das Zentrum der magnetisierten Oberfläche des
Vormagnetisierungsmagneten gerichtet ist, wodurch haupt
sächlich eine Änderung des Magnetfeldvektors detektiert
wird.
Da bei der vorliegenden Erfindung andererseits, wie in der
vorstehenden Ausführungsform gezeigt, eine vorbestimmte Än
derung des Magnetfeldvektors detektiert werden kann, wenn
zwei Magneto-Resistanz-Elemente in unmittelbarer Nähe des
vorbestimmten Magnetfeldvektors angeordnet sind, kann der
Magnetfeldvektor stabil und sicher erfaßt werden.
Weiter kann bei der vorliegenden Erfindung die Änderung des
Magnetfeldvektors mit nur einer Position detektiert werden,
und wenn die Magneto-Resistanz-Elemente auf einer Oberflä
che eines Substrats angeordnet sind, kann die Baugröße des
Detektors in vorteilhafter Weise minimiert werden.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß in der prakti
schen Anwendung des vorstehend beschriebenen Ausführungs
beispiels bezüglich des Abstandes zwischen dem Zahnrad 7
und dem Magneto-Resistanz-Elementen 4, 5 keine Deformation
der Wellenform auftritt, die die Resistanzänderung darstel
len.
Nachfolgend wird eine Reihe von experimentellen Meßergeb
nissen erläutert.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 7. Die Änderungsrate der
Resistanz der Magneto-Resistanz-Elemente 4, 5 wurde bei Än
derung des Winkels Φ entgegen dem Uhrzeigersinn gemessen,
den die Drehrichtung des Zahnrades 7 mit den Magneto-Resi
stanz-Elementen auf dem Substrat 3 einschließt. Die Meßer
gebnisse sind in den Fig. 10 und 11 gezeigt. Wie in Fig. 9
gezeigt ist, erfolgten die Messungen unter Verwendung ei
nes Vormagnetisierungsmagneten 2 aus einem Material der
Seltenen Erden mit einem Durchmesser von 7 mm und einer
Dicke von 4 mm, wobei die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und
5 an Orten angeordnet sind, die von der äußeren Oberfläche
des Vormagnetisierungsmagneten 2 einen Abstand von 0,5 mm
aufweisen. Fig. 10 zeigt die Meßergebnisse bei einem Zahn
rad 7 mit einem Durchmesser von 75 mm, 48 Zähnen 8 und ei
ner Dicke t von 10 mm. Fig. 11 zeigt die Meßergebnisse mit
einem Zahnrad 7, das einen Durchmesser von 85 mm, 48 Zähne
8 und eine Dicke t von 3 mm aufweist. Desweiteren zeigen
die Fig. 10 und 11 experimentelle Ergebnisse, wenn der
Abstand L (siehe Fig. 1) zwischen den Magneto-Resistanz-
Elementen 4 und 5 und dem Zahnrad 7 von 0,5 mm auf 1,0 mm
und 1,5 geändert wird.
Aus den Fig. 10 und 11 ist zu ersehen, daß sich eine Re
sistanzänderung im Bereich zwischen Φ = 0° bis 360° mit
Ausnahme von 0°, 180° und 360° ergibt. Wenn desweiteren die
Erfassungsgrenze des Wellenformverarbeitungsschaltkreises 6
ungefähr 0,2% bezogen auf die Änderung bzw. den Änderungs
betrag bzw. die Änderungsrate der Resistanz ist, ergibt
sich, daß die für die Detektion des Zahnrads nötige Ände
rungsrate in einem Bereich von ungefähr 30°<Φ<180° und un
gefähr 210°<Φ<330° erreicht wird. Es wurde weiterhin auch
bestätigt, daß die Änderungsrate der Resistanz bei Φ= 90°
und 270° maximal wird. D. h. bei Φ = 90° wird, wie in Fig.
8 gezeigt, das Maximum der Änderungsrate der Resistanz er
reicht.
Unter Berücksichtigung des Fehlers aufgrund des Luftspalts
(der Abstand L zwischen den Magneto-Resistanz-Elementen 4,
5 und dem Zahnrad 7) beim Aufbau des Sensors ergibt sich,
daß die Trägerplatte (Magneto-Resistanz-Elemente 4, 5) so
bezüglich des Zahnrades 7 angeordnet sein sollte, daß der
Winkel Φ in einem Bereich zwischen ungefähr 30°<Φ<150°
oder ungefähr 210<Φ<330° liegt.
In Fig. 2 ist daher die Position in der die Magneto-Resi
stanz-Element 4 und 5 angeordnet sind so gewählt, daß die
Figurenachse des Anordnungsmusters im rechten Winkel (Φ =
90°) zu der Drehrichtung L des Zahnrads liegt. Die Magneto-
Resistanz-Elemente können jedoch in Positionen angeordnet
werden, so daß der Winkel im Bereich zwischen 30°<Φ<150°
oder 210<Φ<330° liegt.
D. h. bei dem Magnetfelddetektor 10 der vorliegenden Erfin
dung ist es wesentlich, daß die Magneto-Resistanz-Elemente
4 und 5 so angeordnet sind, daß die Figurenachse J der Art
und Weise der Anordnung mit der Richtung L in der sich das
Detektionsobjekt 7 bewegt einen vorbestimmten Winkel ein
schließt und es ist wünschenswert, daß der vorbestimmte
Winkel in dem Bereich zwischen 30° und 150° oder 210° und
330° liegt. Es ist insbesondere wünschenswert, daß der vor
bestimmte Winkel auf 90° oder 270° festgelegt wird.
Fig. 14 zeigt Meßergebnisse des Komponentenvektors Bx par
allel zur Nordpoloberfläche und eines Komponentenvektors By
senkrecht zur Nordpoloberfläche, gemessen an einer Position
P2 mit einem Abstand von 1,2 mm von der Nordpoloberfläche
des Vormagnetisierungsmagneten, wie dies in Fig. 12 gezeigt
ist. Hierbei besitzt, wie in Fig. 12 gezeigt, der Vormagne
tisierungsmagnet 2 einen äußeren Durchmesser von 7 mm und
eine Dicke von 4 mm. In Fig. 14 repräsentiert die Abszisse
den Abstand in radialer Richtung von dem Zentrum des Vorma
gnetisierungsmagneten mit dem Zentrum des Vormagnetisie
rungsmagneten als Referenzposition und die Ordinate reprä
sentiert die Magnetfeldstärke des Komponentenvektors Bx
parallel zu der Nordpoloberfläche und die Magnetfeldstärke
des Komponentenvektors By senkrecht zu der Nordpoloberflä
che.
Wie aus Fig. 14 zu ersehen ist, wird die Intensität bzw.
Größe des Komponentenvektors Bx parallel zu der Nordpo
lachse zu [0], dem kleinsten Wert, im Zentrum bzw. der
Mitte des Vormagnetisierungsmagneten 2 und erhöht sich mit
zunehmenden Abstand von dem Zentrum und erreicht ihren Ma
ximalwert an der Außenseite des Vormagnetisierungsmagneten
2 und nimmt dann allmählich mit zunehmendem Abstand von dem
Randbereich des Vormagnetisierungsmagneten 2 ab. Die magne
tische Induktion bzw. die magnetische Feldstärke des Kompo
nentenvektors Bx parallel zur Nordpoloberfläche wird inner
halb eines Bereichs mit einem Abstand von ± 0,25 mm von dem
Zentrum des Vormagnetisierungsmagneten 2 kleiner als ± 100
Gauss. Anders ausgedrückt, die magnetische Feldstärke wird
außerhalb eines Bereichs mit einem Abstand von ± 0,25 mm
vom Zentrum des Vormagnetisierungsmagneten 2 größer als +
100 Gauss.
Andererseits wird die magnetische Feldstärke bzw. Induktion
des Komponentenvektors By senkrecht zur Nordpoloberfläche
im Zentrum des vom Magnetisierungsmagneten 2 maximal und
nimmt mit dem Abstand vom Zentrum ab. Die magnetische Kraft
bzw. Induktion bzw. Feldstärke wird kleiner als +100 Gauss
in einem Abstand von mehr als +5,0 mm von der Mitte des
Vormagnetisierungsmagneten 2.
Damit sowohl der Komponentenvektor Bx parallel zur Nordpo
loberfläche als auch der Komponentenvektor By senkrecht zur
Nordpoloberfläche eine Stärke von über 100 Gauss aufweisen
und im Bereich der Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 die
Intensität über der Sättigungsmagnetfeld-Intensität liegt,
ist es daher notwendig, daß die Magneto-Resistenz-Elemente
4 und 5 in einem Abstand von mehr als 0,25 mm vom Zentrum
des Vormagnetisierungsmagneten 2 jedoch innerhalb eines Ab
standsbereichs von 1,5 mm von dem äußeren Rand des Vorma
gnetisierungsmagneten 2 angeordnet sind.
Fig. 15 zeigt Meßwerte der Änderungsrate der Resistanz,
wenn der radiale Abstand der Magneto-Resistanz-Elemente 4
und 5 ausgehend von einer Referenzposition verändert wird,
wobei die äußere Randoberfläche bzw. der äußere Rand des
Vormagnetisierungsmagneten 2 als eine Referenzposition
dient, wie in Fig. 13 gezeigt, daß Zahnrad 7 einen Durch
messer von 85 mm und 48 Zähne 8 aufweist und Φ = 0 ist,
wobei die Abszisse den Abstand (Luftspalt) der Nordpolober
fläche von dem Vormagnetisierungsmagneten 2 und die Ordina
te, die Änderungsrate der Reluktanz bzw. des magnetfeldab
hängigen Widerstands darstellt.
Aus Fig. 15 wird verständlich, daß die nötige Änderungsrate
der Resistanz erreicht wird, wenn die Magneto-Resistanz-
Elemente 4 und 5 nahe der äußeren Randfläche des Vormagne
tisierungsmagneten 2 angeordnet werden (+0,5 mm bis -1,5
mm).
Obwohl in Fig. 2 die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5
über einen Bereich von 0,25 mm bis 5 mm Abstand von dem
Zentrum des Vormagnetisierungsmagneten 2 (mit einem Durch
messer von 7 mm) angeordnet worden sind, können sie in der
Nähe des äußeren Randes des Vormagnetisierungsmagneten 2 in
Positionen mit einem Abstand von 3,5 mm vom Zentrum des
Vormagnetisierungsmagneten 2 angeordnet werden. In diesem
Fall wird die nötige Änderungsrate der Resistanz erreicht,
selbst wenn die Positionen ein wenig abweichen.
Die Fig. 16 und 17 zeigen Meßergebnisse der magnetischen
Feldstärke bzw. Induktion des Komponentenvektors Bx parallel
zu der Nordpoloberfläche (Fig. 16) und des Komponentenvek
tors By senkrecht zu der Nordpoloberfläche (Fig. 17), wobei
verschiedene Vormagnetisierungsmagnete verwendet worden
sind. Die Meßbedingungen sind die gleichen wie bei der Mes
sung gemäß Fig. 14. In den Fig. 16 und 17 repräsentiert
die Abszisse den Abstand von dem Zentrum des Vormagnetisie
rungsmagneten.
Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Er
findung sind die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 paral
lel zu der Nordpoloberfläche des Vormagnetisierungsmagneten
2 und bezüglich des Vektors Bx der parallel zu der Nordpo
loberfläche des Vormagnetisierungsmagneten 2 in dem Magne
tisierungsfeld liegt und zu der äußeren Seite des Vormagne
tisierungsmagneten 2 hin gerichtet ist, mit einem Winkel
von ungefähr 45° geneigt angeordnet. Bei einer Anordnung
des Substrats senkrecht zu der Nordpoloberfläche des Vorma
gnetisierungsmagneten 2 erhöht sich die Baugröße des Sen
sors in Richtung senkrecht zu der magnetisierten Oberflä
che. Werden die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 parallel
zu der Nordpoloberfläche des Vormagnetisierungsmagneten 2
angeordnet, kann die Baugröße reduziert werden. Wenn das
Substrat 3 parallel zu der Nordpoloberfläche angeordnet
ist, kann daher ein Aufbau realisiert werden, der vergli
chen mit einem Aufbau, bei dem das Substrat 3 senkrecht zur
Nordpoloberfläche angeordnet ist, in einer Richtung senk
recht zur magnetischen Oberfläche reduzierte Abmessungen
aufweist. Bei dem herkömmlichen in Fig. 18 gezeigten Gerät
ist ein Kunstgriff bzw. eine Vorrichtung nötig, um das
Substrat 2 senkrecht zu der magnetisierten Oberfläche 23a
des Vormagnetisierungsmagnets 23 zu halten. Gemäß der be
schriebenen Ausführungsform der Erfindung sind jedoch der
Vormagnetisierungsmagnet 2, die Trägerplatte 1 und das
Substrat 3 parallel zueinander angeordnet und können folg
lich auf einfache Weise mittels Kleber oder ähnlichem mit
einander verbunden werden und können auf einfache Weise mit
verbesserter Genauigkeit zusammengebaut werden. Da die Ma
gneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 bezüglich des Vektors Bx,
der in dem Vormagnetisierungsfeld parallel zu der Nordpo
loberfläche des Vormagentisierungsmagneten 2 ist, auf die
Außenrandseite hin gerichtet ist, tritt außerdem keine De
formation der die Änderung der Resistanz darstellenden Wel
lenform auf.
Da die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 in einer Lage an
geordnet sind, die um 30° bis 150° oder 210° bis 330° ge
genüber der Drehrichtung des Zahnrads 7 gedreht angeordnet
sind, ist es möglich, die Änderungsrate bzw. den Betrag der
Änderung der Resistanz zu erhöhen und die Änderungsrate der
Resistanz zuverlässig beizubehalten.
Werden die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 in einer Po
sition angeordnet, die bezüglich der Drehrichtung des Zahn
rads 7 um 90° oder 270° gedreht ist, wird eine weitere Er
höhung der Änderungsrate der Resistanz ermöglicht.
Da die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 in einer Position
angeordnet sind, die bezüglich der Drehrichtung des Zahn
rads 7 um 90° oder 270° gedreht ist, wird außerdem eine
weitere Erhöhung der Änderungsrate der Resistanz ermög
licht.
Die Magneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 sind derartig in Po
sitionen mit Abstand von der Mitte des Vormagnetisierungs
magneten 2 angeordnet, daß der notwendige Wert für den Vek
tor Bx erhalten wird, jedoch nicht soweit weg von dem äuße
ren Rand des Vormagnetisierungsmagneten 2, so daß der not
wendige Wert für den Vektor By erhalten wird. D. h. die Ma
gneto-Resistanz-Elemente 4 und 5 sind in Positionen inner
halb eines Abstandsbereichs angeordnet, der nicht mehr als
0,25 mm von der Mitte des Vormagnetisierungsmagneten 2 und
nicht mehr als 1,5 mm von dem äußeren Rand bzw. der äußeren
Randoberfläche entfernt ist. Folglich ist die magnetische
Induktion bzw. die Intensität des magnetischen Feldes grö
ßer als die Sättigungsmagnetfeld-Intensität der Magneto-Re
sistanz-Elemente 4 und 5 (sowohl für Bx als auch für By
nicht kleiner als 100 Gauss) und eine Änderung des Magnet
feldvektors Bx ergibt sich aufgrund der Umdrehung des Zahn
rads 7.
Insbesondere ergibt sich durch die Anordnung der Magneto-
Resistanz-Elemente 4 und 5 in der Nähe der äußeren Randflä
che des Vormagnetisierungsmagneten 2 eine ausreichend große
Änderungsrate der Resistanz, selbst wenn die Positionen der
Magneto-Resistanz-Elemente sich beim Montieren oder im
Laufe der Zeit leicht verändern.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung in
keiner Weise auf die vorstehend beschriebene beispielhafte
Ausführungsform beschränkt ist. Beispielsweise muß der Vor
magnetisierungsmagnet keineswegs eine zylindrische Form
aufweisen, sondern kann jede beliebige Form aufweisen, vor
ausgesetzt der Magnetfeldvektor wird ausgehend vom Zentrum
des Magneten in Richtung des äußeren Randes hin erzeugt.
Gemäß der Ausführungsform der Erfindung, wie sie vorstehend
ausführlich beschrieben worden ist, ist es möglich sowohl
die Baugröße zu reduzieren als auch das Auftreten von De
formationen der Wellenform, die eine Änderung der Resistanz
darstellt, zu verhindern. Gemäß einer weiteren Ausführungs
form der Erfindung ist es zusätzlich möglich, die Ände
rungsrate bzw. den Betrag der Änderung der Resistanz zu er
höhen. Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird die Änderungsrate der Resistanz noch weiter
erhöht. Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung
ist es möglich, eine ausreichend große Änderungsrate der Re
sistanz zu erreichen, selbst wenn die Magneto-Resistanz-
Elemente in ein wenig abweichenden Positionen angeordnet
sind.
Desweiteren wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Be
trag der Änderung bzw. die Änderungsrate der Resistanz er
höht.
Claims (15)
1. Magnetfelddetektor mit:
einem Vormagnetisierungsmagneten (2), der ein magneti sches Material in seiner magnetisierten Oberfläche auf weist, einem Detektionsobjekt (7) gegenüberliegt und ein Vormagnetisierungsfeld in Richtung auf das Detektionsobjekt erzeugt;
und Magneto-Resistanz-Elementen (4, 5), die in dem Vor magnetisierungsfeld angeordnet sind,
wobei eine Änderung der Resistanz der Magneto-Resi stanz-Elemente aufgrund einer Änderung des von dem Vorma gnetisierungsmagneten erzeugten und auf das Detektionsob jekt hin ausgerichteten Vormagnetisierungsfeldes erfolgt, wenn das Detektionsobjekt sich bewegt, und
wobei die Magneto-Resistanz-Elemente parallel zu der magnetisierten Oberfläche des Vormagentisierungsmagneten angeordnet sind.
einem Vormagnetisierungsmagneten (2), der ein magneti sches Material in seiner magnetisierten Oberfläche auf weist, einem Detektionsobjekt (7) gegenüberliegt und ein Vormagnetisierungsfeld in Richtung auf das Detektionsobjekt erzeugt;
und Magneto-Resistanz-Elementen (4, 5), die in dem Vor magnetisierungsfeld angeordnet sind,
wobei eine Änderung der Resistanz der Magneto-Resi stanz-Elemente aufgrund einer Änderung des von dem Vorma gnetisierungsmagneten erzeugten und auf das Detektionsob jekt hin ausgerichteten Vormagnetisierungsfeldes erfolgt, wenn das Detektionsobjekt sich bewegt, und
wobei die Magneto-Resistanz-Elemente parallel zu der magnetisierten Oberfläche des Vormagentisierungsmagneten angeordnet sind.
2. Magnetfelddetektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Magneto-Resistanz-Elemente derart ange
ordnet sind, daß sie bezüglich eines Komponentenvektors,
der parallel zu der magnetisierten Oberfläche des Vormagne
tisierungsmagneten ist, einen vorbestimmten Winkel definie
ren.
3. Magnetfelddetektor nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zu der magnetisierten Oberfläche paral
lele Komponentenvektor (Bx) von dem Mittelbereich zum
äußeren Kantenbereich des Vormagnetisierungsmagneten
gerichtet ist.
4. Magnetfelddetektor nach einem der vorhergehenden An
sprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneto-
Resistanz-Elemente (4, 5) derart angeordnet sind, daß deren
Längsachsen (C) bezüglich des zu der magnetisierten
Oberfläche parallelen Komponentenvektors (Bx) einen Winkel
von 45° einschließen.
5. Magnetfelddetektor nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Magne
to-Resistanz-Elemente (4, 5) als Paar angeordnet sind.
6. Magnetfelddetektor nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneto-Resistanz-
Elemente (4, 5) derart in einem Muster angeordnet sind bzw.
eine Figur bilden, daß deren lange bzw. längeren Achsen (C)
bezüglich einer vorbestimmten Figurenachse (J) einen
vorbestimmten Winkel definieren, jedoch in zueinander
entgegengesetzter Richtung.
7. Magnetfelddetektor nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorbestimmte Winkel ungefähr 45° beträgt.
8. Magnetfelddetektor nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Magneto-Resistanz-Elemente (4, 5) derart
angeordnet sind, daß die Figurenachse (J) des
Anordnungsmusters bezüglich der Richtung (L) in der sich das
Detektionsobjekt (7) bewegt einen vorbestimmten Winkel
definiert.
9. Magnetfelddetektor nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorbestimmte Winkel im Bereich zwischen
30° und 150° oder im Bereich zwischen 210° und 330° liegt.
10. Magnetfelddetektor nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorbestimmte Winkel 90° oder 270° ist.
11. Magnetfelddetektor nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneto-Resistanz-
Elemente (4, 5) nahe dem äußeren Randbereich des
Vormagnetisierungsmagneten (2) angeordnet sind.
12. Magnetfelddetektor mit:
einem Vormagnetisierungsmagneten (2), der ein magneti sches Material in seiner magnetisierten Oberfläche auf weist, einem Detektionsobjekt (7) gegenüberliegt und ein Vormagnetisierungsfeld in Richtung auf das Detektionsobjekt erzeugt;
und Magneto-Resistanz-Elementen (4, 5), die in dem Vor magnetisierungsfeld angeordnet sind,
wobei eine Änderung der Resistanz der Magneto-Resi stanz-Elemente aufgrund einer Änderung des von dem Vorma gnetisierungsmagneten erzeugten und auf das Detektionsob jekt hin ausgerichteten Vormagnetisierungsfeldes erfolgt, wenn das Detektionsobjekt sich bewegt,
wobei die Magneto-Resistanzelemente parallel zu der magnetisierten Oberfläche des Vormagentisierungsmagneten angeordnet sind, und
wobei die Magneto-Resistanz-Elemente derart angeordnet sind, daß sie bezüglich eines Magnetfeldvektors, der paral lel zu der magnetisierten Oberfläche in dem durch den Vor magnetisierungsmagneten bereitgestellten Vormagnetisie rungsfeld ist und der auf die Außenrandseite oder zum Zen trum des Vormagnetisierungsmagneten zeigt, einen vorbe stimmten Winkel definieren, um dadurch hauptsächlich eine Änderung des Magnetfeldvektors zu detektieren.
einem Vormagnetisierungsmagneten (2), der ein magneti sches Material in seiner magnetisierten Oberfläche auf weist, einem Detektionsobjekt (7) gegenüberliegt und ein Vormagnetisierungsfeld in Richtung auf das Detektionsobjekt erzeugt;
und Magneto-Resistanz-Elementen (4, 5), die in dem Vor magnetisierungsfeld angeordnet sind,
wobei eine Änderung der Resistanz der Magneto-Resi stanz-Elemente aufgrund einer Änderung des von dem Vorma gnetisierungsmagneten erzeugten und auf das Detektionsob jekt hin ausgerichteten Vormagnetisierungsfeldes erfolgt, wenn das Detektionsobjekt sich bewegt,
wobei die Magneto-Resistanzelemente parallel zu der magnetisierten Oberfläche des Vormagentisierungsmagneten angeordnet sind, und
wobei die Magneto-Resistanz-Elemente derart angeordnet sind, daß sie bezüglich eines Magnetfeldvektors, der paral lel zu der magnetisierten Oberfläche in dem durch den Vor magnetisierungsmagneten bereitgestellten Vormagnetisie rungsfeld ist und der auf die Außenrandseite oder zum Zen trum des Vormagnetisierungsmagneten zeigt, einen vorbe stimmten Winkel definieren, um dadurch hauptsächlich eine Änderung des Magnetfeldvektors zu detektieren.
13. Magnetfelddetektor nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorbestimmte Winkel im Bereich zwischen
30° und 150° oder im Bereich zwischen 210° und 330° liegt.
14. Magnetfelddetektor nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß der vorbestimmte Winkel 90° oder 270° ist.
15. Magnetfelddetektor nach einem der vorhergehenden An
sprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneto-
Resistanz-Elemente (4, 5) nahe dem äußeren Randbereich des
Vormagnetisierungsmagneten (2) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6-32693 | 1994-03-02 | ||
JP3269394 | 1994-03-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19507304A1 true DE19507304A1 (de) | 1995-09-07 |
DE19507304B4 DE19507304B4 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=12365946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19507304A Expired - Lifetime DE19507304B4 (de) | 1994-03-02 | 1995-03-02 | Magnetfelddetektor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5644226A (de) |
DE (1) | DE19507304B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733885A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Horst Nahr Ges Fuer Elektronis | Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6107793A (en) * | 1997-02-10 | 2000-08-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic sensing device unaffected by positioning error of magnetic field sensing elements |
US6194893B1 (en) | 1998-04-21 | 2001-02-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic detector for detecting movement of a magnetic member |
US6255811B1 (en) | 1997-02-26 | 2001-07-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic detector with a magnetoresistive element having hysteresis |
US6528992B2 (en) | 1998-04-23 | 2003-03-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic detector having magnetic field sensing device centrally aligned with magnetic field generator |
EP1510787B2 (de) † | 2003-08-28 | 2012-11-14 | Lenord, Bauer & Co. GmbH | Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3726418B2 (ja) * | 1997-04-18 | 2005-12-14 | 株式会社デンソー | 回転検出装置 |
US6452381B1 (en) | 1997-11-28 | 2002-09-17 | Denso Corporation | Magnetoresistive type position detecting device |
JP3448209B2 (ja) * | 1998-05-08 | 2003-09-22 | 三菱電機株式会社 | 磁気検出装置 |
US6326780B1 (en) | 1998-12-01 | 2001-12-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Magnetic field concentrator array for rotary position sensors |
US6191579B1 (en) | 1998-12-01 | 2001-02-20 | Visteon Global Technologies, Inc. | Rotary position sensor with redundant sensing |
SE0003169L (sv) * | 2000-09-07 | 2002-03-08 | Sem Ab | Triggivare |
US6833697B2 (en) * | 2002-09-11 | 2004-12-21 | Honeywell International Inc. | Saturated magnetoresistive approach for linear position sensing |
JP5021253B2 (ja) * | 2006-08-24 | 2012-09-05 | 株式会社デンソー | 回転角度検出装置 |
US7843193B2 (en) * | 2007-09-21 | 2010-11-30 | Research In Motion Limited | System for testing magnetic sensitivity of Hall-effect switch |
US9062989B2 (en) * | 2010-12-15 | 2015-06-23 | Nxp B.V. | Magnetic field sensor for sensing rotation a reference component about the axis of rotation that is independent of alignment between the axis of rotation and the sensors |
JP6300908B2 (ja) | 2014-05-13 | 2018-03-28 | 三菱電機株式会社 | 磁気センサ装置 |
US10019863B2 (en) | 2014-06-11 | 2018-07-10 | Mitsubishi Electric Corporation | Magnetic sensor device |
DE112015003432T5 (de) * | 2014-07-25 | 2017-04-27 | Mitsubishi Electric Corporation | Magnetsensorvorrichtung |
US9880026B1 (en) * | 2016-07-14 | 2018-01-30 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor for detecting motion of an object |
JP7272300B2 (ja) * | 2020-03-02 | 2023-05-12 | 株式会社プロテリアル | センサ付きケーブル及び回転検出装置 |
CN114264862B (zh) * | 2021-12-29 | 2023-06-23 | 湖北天瑞电子股份有限公司 | 一种应用于微电流检测的磁阻式传感器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1211140B (it) * | 1980-12-09 | 1989-09-29 | Sony Corp | Dispositivo commutatore a sensore magnetico. |
US4853632A (en) * | 1981-02-07 | 1989-08-01 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for magnetically detecting a position of a movable magnetic body |
DE3426784A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen |
US4922197A (en) * | 1988-08-01 | 1990-05-01 | Eaton Corporation | High resolution proximity detector employing magnetoresistive sensor disposed within a pressure resistant enclosure |
JP2974349B2 (ja) * | 1989-12-25 | 1999-11-10 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 磁気検出装置 |
DE69029153T2 (de) * | 1989-01-18 | 1997-06-19 | Nippon Denso Co | Vorrichtung zur magnetischen Detektion und Vorrichtung zur Detektion einer physikalischen Grösse, die sie verwendet |
US5021736A (en) * | 1989-09-19 | 1991-06-04 | Texas Instruments Incorporated | Speed/position sensor calibration method with angular adjustment of a magnetoresistive element |
JPH06174490A (ja) * | 1992-12-09 | 1994-06-24 | Nippondenso Co Ltd | 磁気検出装置 |
DE4341890C2 (de) * | 1992-12-09 | 2003-11-06 | Denso Corp | Magnetische Detektionseinrichtung |
US5351028A (en) * | 1993-06-14 | 1994-09-27 | Honeywell Inc. | Magnetoresistive proximity sensor |
-
1995
- 1995-03-01 US US08/396,241 patent/US5644226A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 DE DE19507304A patent/DE19507304B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6107793A (en) * | 1997-02-10 | 2000-08-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic sensing device unaffected by positioning error of magnetic field sensing elements |
DE19729808C2 (de) * | 1997-02-10 | 2003-05-08 | Mitsubishi Electric Corp | Sensoreinrichtung |
US6255811B1 (en) | 1997-02-26 | 2001-07-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic detector with a magnetoresistive element having hysteresis |
DE19738361C2 (de) * | 1997-02-26 | 2003-08-21 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetischer Detektor |
DE19733885A1 (de) * | 1997-08-05 | 1999-02-11 | Horst Nahr Ges Fuer Elektronis | Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6194893B1 (en) | 1998-04-21 | 2001-02-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic detector for detecting movement of a magnetic member |
DE19850677C2 (de) * | 1998-04-21 | 2003-08-21 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetfelddetektor |
US6528992B2 (en) | 1998-04-23 | 2003-03-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Magnetic detector having magnetic field sensing device centrally aligned with magnetic field generator |
DE19851839B4 (de) * | 1998-04-23 | 2015-06-11 | Mitsubishi Denki K.K. | Magnetfelddetektor |
EP1510787B2 (de) † | 2003-08-28 | 2012-11-14 | Lenord, Bauer & Co. GmbH | Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5644226A (en) | 1997-07-01 |
DE19507304B4 (de) | 2007-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19507304A1 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE69511063T2 (de) | Inkrementaler geschwindigkeits- und / oder lagegeber | |
DE19618509B4 (de) | Berührungsloser Drehsensor | |
DE19533964B4 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist | |
DE69815743T2 (de) | Magnetische Codiervorrichtung mit Referenzimpuls | |
DE2915461C2 (de) | Drehrichtungs-Meßeinrichtung | |
DE19622561B4 (de) | Halleffekt-Sensor | |
DE2558956C2 (de) | ||
DE2621790C2 (de) | ||
DE19650670B4 (de) | Magnetischer Rotationsdetektor | |
DE2924590C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle | |
DE102009030020A1 (de) | Integrierte Sensor- und Magnetfeldkonzentratorvorrichtungen | |
DE2829425C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern | |
EP0726448A1 (de) | Magnetische Positionssensoreinrichtung | |
DE2647818C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe eines elektrischen Signales | |
EP0464892A2 (de) | Anordnung zum Detektieren eines bewegten ferromagnetischen Elements | |
DE2305384A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten | |
DE102006006776A1 (de) | Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen | |
DE4341890C2 (de) | Magnetische Detektionseinrichtung | |
EP0233618A2 (de) | Bewegungssensor | |
DE69908705T2 (de) | Rotationsdetektor | |
DE4418151B4 (de) | Magnetfeldsensoranordnung | |
DE3041041A1 (de) | Magneto-elektrischer wegaufnehmer | |
EP0266585A1 (de) | Drehzahlmessvorrichtung, insbesondere für Antiblockiervorrichtungen für Fahrzeuge, mit magnetoresistivem Sensor | |
DE19738361C2 (de) | Magnetischer Detektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |