DE19504013C1 - Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen - Google Patents
Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen LeitungenInfo
- Publication number
- DE19504013C1 DE19504013C1 DE19504013A DE19504013A DE19504013C1 DE 19504013 C1 DE19504013 C1 DE 19504013C1 DE 19504013 A DE19504013 A DE 19504013A DE 19504013 A DE19504013 A DE 19504013A DE 19504013 C1 DE19504013 C1 DE 19504013C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection device
- line
- cover part
- contact carrier
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/63—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2408—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5205—Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/622—Screw-ring or screw-casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrich
tung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren
elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen
elektrischen Leitungen mit spannungsführenden Litzen,
insbesondere sog. ASI-Leitungen, nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Eine derartige Anschlußvorrichtung ist z. B. aus der
DE-AS 21 32 870 bekannt und insbesondere in deren Fig. 1
bis 3 dargestellt. Diese bekannte Vorrichtung zum
Herstellen einer lösbaren elektrischen Verbindung
zwischen einer Anschlußklemme und einem eine
Isolationshülle aufweisenden Kabel bezieht sich auf
Verteilereinrichtungen für Wohnräume vom Schienentyp. Der
Kontaktträger ist eine flache Platte, die Eindringdorne
sind an Schraubanschlußklemmen für abzweigende Leiter
angeordnet. Die Platte wird mit dem Deckelteil eines die
kontaktierenden Leiter aufnehmenden, zweiteiligen
Isolierstoffgehäuses steckverbunden, indem die Platte
flächig auf den Deckelteil aufgelegt wird, wobei die
Eindringdorne die Isolierumhüllung der Leiter
durchdringen. Eine besondere Befestigung zwischen den
miteinander zu kuppelnden Teilen ist nicht vorgesehen.
Lediglich sind an der Kontaktträger-Platte Zapfen
angebracht und im Deckelteil dazu passende
Aufnahmebohrungen, die jedoch lediglich der Zentrierung
dienen. Eine solche vorbekannte Anschlußvorrichtung ist
nicht zur Anwendung an ASI-Leitungen geeignet.
Der Begriff ASI bedeutet "Aktuator-Sensor-Inter
face", ist also eine Schnittstelle zur elektrisch leiten
den Verbindung von Aktuatoren und Sensoren, z. B. im Rah
men einer komplexeren Maschinensteuerung. Eine standardi
sierte ASI-Leitung besteht aus zwei isolierumhüllten
Litzen, die in paralleler Anordnung zueinander in einer
gemeinsamen äußeren Isolierumhüllung eingebettet sind.
Die gesamte Leitung ist sehr flexibel und läßt sich den
räumlichen Gegebenheiten deshalb sehr gut anpassen. Je
nach der Anordnung von Aktuatoren oder Sensoren bzw. je
nach der gewünschten Stelle, an der Spannung abgegriffen
oder eine Leitung angeschlossen werden soll, können die
Anschlußvorrichtungen an der ASI-Leitung wahlfrei ange
bracht werden. Dadurch ist das gesamte System im Aufbau
sehr flexibel. Aufgrund der Kontaktgabe im Wege der Ein
dringtechnik mittels der Eindringdorne in die Litzen der
Leiter können die Anschlußvorrichtungen bedarfsweise auch
wieder von der ASI-Leitung entfernt werden, ohne blei
bende Zerstörungen zu hinterlassen.
Bei einer durch offenkundige Vorbenutzung bekannten weiteren
Anschlußvorrichtung besteht das Bodenteil des Isoliergehäuses
aus einem Kunststoff-Spritzgießteil mit Verrippungen und
einem Kanal zur formschlüssigen Aufnahme der ASI-Leitung.
Das Deckelteil besteht aus einer zentralen Platte mit
zwei zur lagegerechten Führung mit dem Bodenteil bestimm
ten Seitenwangen. Bodenteil und Deckelteil weisen in zwei
einander diametral gegenüberliegenden Eckbereichen Öff
nungen zum Eingriff von Schrauben auf, mit denen das
Deckelteil am Bodenteil befestigt wird.
Zentral im Deckelteil befindet sich ein Kontaktträ
ger aus Isolierstoff, der auf der nach außen weisenden
Seite des Deckelteils als Teil eines Anschlußsteckers mit
Überwurfmutter für den einen Gegenstecker ausgebildet ist
und aus dem deckelinnenseitig zwei Eindringdorne zum Kon
takt mit den Litzen der ASI-Leiter austreten.
Diese Anschlußvorrichtung wird an der ASI-Leitung
demnach so angebracht, daß das Bodenteil an eine Seite
der ASI-Leitung angelegt wird und das Deckelteil dann -
unter Zwischenschaltung eines gesonderten Dichtrings -
mitsamt der im Deckelteil aufgenommenen Steckvorrichtung
auf das Unterteil gepreßt und dann an diesem mit Hilfe
eines Schraubendrehers mittels der beiden Schrauben end
gültig befestigt wird.
Mit dieser Anschlußvorrichtung steht ein an beliebi
ger Stelle einer ASI-Leitung anbringbarer Steckanschluß
zur Verfügung, an den sich Gegenstecker anschließen las
sen, die sich beispielsweise an den konfektionierten Lei
tungsenden von Sensoren, wie Näherungsschaltern, Schritt
motoren od. dgl. befinden.
Diese bekannte Anschlußvorrichtung ist an sich zuver
lässig, jedoch in der Handhabung recht umständlich, vor
allem jedoch hinsichtlich der Anschlußmöglichkeiten von
Steckern, Leitungen u. dgl. nicht flexibel. Hier setzt die
Erfindung ein. Ihr liegt im wesentlichen die Aufgabe zu
grunde, eine Anschlußvorrichtung der im Oberbegriff des
Anspruches 1 näher umrissenen Art anzugeben, die varian
tenreichere Anschlußmöglichkeiten bietet. Ferner wird
Wert gelegt auf eine besonders einfache Handhabbarkeit
beim Anbringen oder Entfernen einer Anschlußvorrichtung
an bzw. von einer Leitung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
Es sind ohne weiteres unter
schiedlich gestaltete Kontaktträger baukastenartig mit
ein- und demselben Deckelteil bzw. Isoliergehäuse wahl
frei kuppelbar.
Der Kontaktträger kann, ebenso wie beim Stand der
Technik, Bestandteil eines zum Verbleib am Isoliergehäuse
bestimmten Anschlußsteckers sein, an den ein Gegenstecker
anschließbar ist.
Alternativ ist es aber auch möglich, daß der Kon
taktträger Bestandteil eines anschlußleitungs- oder gerä
teseitigen Anschlußsteckers ist, dessen Kontaktelemente
die Eindringdorne ausbilden. Mit anderen Worten heißt
dies, daß ein beispielsweise am Ende eines Anschlußkabels
für einen Näherungsschalter angebrachter Stecker zum un
mittelbaren Anschluß an das Oberteil des Isoliergehäuses
bestimmt ist und keines zusätzlichen Zwischensteckers
mehr bedarf, wie dieser beim Stand der Technik zwingend
vorgesehen ist. Es kann sogar ein Sensor oder Aktuator
selbst auch direkt angeschlossen werden, indem seine Kon
taktelemente unmittelbar die Eindringdorne aufweisen.
Schließlich ist es möglich, daß der Kontaktträger
ein stopfenartiges Bauteil ist, das Kontaktelemente zur
Leitungsüberbrückung innerhalb des Isoliergehäuses auf
weist. Mit Hilfe eines solchen Blindsteckers lassen sich
beispielsweise unterschiedliche Leiter innerhalb eines
Isoliergehäuses elektrisch miteinander verbinden, worauf
später noch eingegangen wird.
Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung des be
darfsweise am Deckelteil festzulegenden Kontaktträgers
ist auch eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Iso
liergehäuses selbst ohne weiteres möglich, und zwar ins
besondere in der Form, daß Bodenteil und Deckelteil des
Isoliergehäuses werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig über
ein gelenkachsloses Scharnier nach Art eines Filmschar
niers klappbar miteinander verbunden und mittels wieder
lösbarer Rastanordnung verschließbar sind. Hierdurch ge
staltet sich die Anbringung des Isolierstoffkörpers an
der ASI-Leitung, gewissermaßen mit einem einzigen Hand
griff sowie werkzeuglos ausführbar, wesentlich leichter
als mit Hilfe der beim Stand der Technik notwendigen Ver
schraubung.
Da gemäß einem Merkmal der Erfindung das
Kupplungsorgan das am Kontaktträger oder am Deckelteil
drehbar festgelegte Kupplungsorgan das mutterartige Teil
einer Bajonett- oder Überwurfverschraubung ist, deren Ge
genstück an dem Deckelteil oder am Kontaktträger ange
bracht ist, ergeben sich erhebliche Vorteile be
züglich der, wiederum werkzeugfrei möglichen, Handhabung
und aber auch bezüglich der elektrischen Sicherheit der
durch die Eindringtechnik bewirkten Kontaktgabe zwischen
den Kontaktelementen und den Leiterlitzen. Das mutterar
tige Kupplungsorgan läßt sich mit einer Hand schraubend
bzw. steckdrehend betätigen, und zwar mit bezüglich der
Eindringdorne zentraler Kraftwirkung. Dadurch ist es aus
geschlossen, daß sich die Dorne bezüglich der mit ihnen
zu kontaktierenden Litzen verlagern können und so ver
setzt oder schief in die Litzen eindringen. Eine absolut
sichere Kontaktgabe ist in jedem Falle gewährleistet.
Hinzu tritt der Vorteil, daß insbesondere dann, wenn eine
Verschraubung mittels eines Gewindes geringer Steigung
verwendet wird, die geringen Drehkräfte, die manuell auf
zubringen sind, in große Betätigungskräfte beim Eintrei
ben der Eindringdorne in die Leiter übersetzt werden.
Diese Merkmale fördern ebenfalls sowohl die erleichterte
Handhabbarkeit der Vorrichtung als auch die elektrische
Sicherheit der mit ihr erzeugten Kontaktierung.
Im Stand der Technik sind auch Anschlußvorrichtungen
der eingangs genannten Art bekannt, die statt zum An
schluß von Verbindungssteckern zum Abzweig von fest ange
schlossenen Leitungen bestimmt sind. Eine solche, gleich
falls durch offenkundig vorbenutzte Anschlußvorrichtung
besitzt Kontaktelemente, die außer je wenigstens einem
Eindringdorn zusätzlich eine Schneidklemmgabel aufweisen,
wobei die Eindringdorne zum Eintritt in die Litzen der
ASI-Leitung bestimmt sind und die Schneidklemmgabeln zur
gleichzeitigen Kontaktgabe mit Anschlußleitern einer im
selben Isoliergehäuse abzweigenden elektrischen Leitung.
Auch diese Anschlußvorrichtung besteht aus einem Bo
denteil und einem Deckelteil, zwischen denen zwei L-för
mige Kontaktelemente angeordnet sind, deren jeweils ein
Schenkel die Eindringspitzen und der jeweilige andere
Schenkel die Schneidklemmgabel aufweist, derart, daß die
anzuschließende bzw. abgezweigte Leitung parallel zur
ASI-Leitung aus dem Isoliergehäuse austritt.
Bei einer derartigen Anschlußvorrichtung sieht die
Erfindung vor, daß die Schneidklemmgabel seitlich und in
der Höhe so zum Eindringdorn versetzt angeordnet ist, daß
die miteinander zu kontaktierenden Leiter innerhalb des
Isoliergehäuses einander überkreuzend angeordnet sind.
Damit sind die Kontaktzonen von Eindringdornen und
Schneidklemmgabel sehr dicht beieinander angeordnet. Ab
gesehen davon, daß die Kontaktelemente dadurch selbst äu
ßerst kompakt und werkstoffsparend gestaltet sein können,
ergibt sich der Vorteil eines insgesamt wesentlich platz
sparenderen Aufbaus der Anschlußvorrichtung und aufgrund
dessen wiederum die Möglichkeit, eine Überwurfmutteran
ordnung als Kupplungsorgan vorsehen zu können.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung sind in den bislang nicht zitierten Un
teransprüchen angegeben.
Sie ergeben sich auch aus der
nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung
anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausfüh
rungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anschlußvorrichtung mit einem Steckanschluß
in der Vormontagestellung,
Fig. 2 die Anschlußvorrichtung nach Fig. 1 in der End
montagelage,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung nach
Fig. 1 bzw. Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Anordnung nach Fig. 2
in einer anfänglichen Montagestellung,
Fig. 5 die gleiche Darstellung in der Endmontagelage,
Fig. 6 eine Ausführung mit einem Leitungsstecker zum di
rekten Anschluß in der Vormontagestellung,
Fig. 7 die Vorrichtung nach Fig. 6 in der angeschlosse
nen Stellung,
Fig. 8 und 9 Teilschnitte der Ausführung nach Fig. 7 in
zwei unterschiedlichen Montagestellungen,
Fig. 10 bis 12 Einzelheiten bezüglich einer Abdichtung
der Kontaktzonen der Eindringdorne, wie sie bei
allen Ausführungen vorgesehen ist,
Fig. 13 und 14 eine Anschlußvorrichtung für eine abzwei
gende zusätzliche Leitung,
Fig. 15 und 16 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung
nach Fig. 14,
Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung des bei dieser An
schlußvorrichtung verwendeten Kontaktelements
Fig. 18 und 19 Darstellungen entsprechend Fig. 15 und 16,
jedoch um 90° verdreht, und
Fig. 20 eine weitere Ausführungsform, bei der ein Sensor
unmittelbar mit der Anschlußvorrichtung kuppelbar
ist.
Eine Anschlußvorrichtung 10 umfaßt zunächst ein Iso
liergehäuse 11 mit einem Bodenteil 12 und einem Deckel
teil 13. Diese beiden Teile sind werkstoffeinheitlich
stoffschlüssig ausgebildet und über ein Filmscharnier 14
schwenk- bzw. klappbar miteinander verbunden. Auf der dem
Filmscharnier 14 abgewandten Seite des Isoliergehäuses 11
ist eine wiederlösbare Rastanordnung 15 zur gegenseitigen
Festlegung der beiden Gehäuseteile 12 und 13 aneinander
vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel weisen Stirn-Seiten
wagen 16 des Bodenteils 12 eine Umrißkontur 17 auf, die
derjenigen einer ASI-Leitung 18 entspricht (vgl. Fig. 4
und 5).
Die ASI-Leitung 18 besteht aus einem flexiblen
Gummi- oder Kunststoffstrang 19 mit darin eingezogenen
Leitern 20, die aus jeweils einer Litze 21 mit eigener
Isolierstoffumhüllung 22 bestehen.
Das Isoliergehäuse 11 läßt sich an jedem gewünschten
freien Ort an der ASI-Leitung 18 anbringen, indem das Bo
denteil 12 an die Leitung 18 angedrückt und dann das Dec
kelteil 13 nach Umklappen verrastend am Bodenteil 12
festgelegt wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß das
Isoliergehäuse 11 im geschlossenen Zustand fest und unter
Aufbringung üblicher Kräfte nicht oder nur sehr schwer
gängig auf der Leitung verschieblich ist.
Zum elektrischen Anschluß von Steckern, Leitungen
u. dgl. sind Kontaktelemente 23 mit Eindringdornen 24 erfor
derlich. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 sind
zwei Kontaktelemente 23 mit je 2 Eindringdornen 24 vorge
sehen und in einen Kontaktträger 25 aus Isolierstoff ein
gebettet, der Bestandteil eines zum dauerhaften Verbleib
am Isoliergehäuse 11 bestimmten Steckanschlusses 26 ist.
Zu ihm gehört eine axialfest am Kontaktträger 25 gehal
tene drehbare Überwurfmutter 27, mit der ein nicht darge
stellter Stecker an diesem Steckanschluß festgehalten
werden kann.
Ein zweiter, mit 28 bezeichneter, Überwurfring ge
hört zur eigentlichen Anschlußvorrichtung, und sein In
nengewinde wirkt mit einem Außengewinde 29 zusammen, wel
ches an einem mit dem Deckelteil 13 einstückig ausgebil
deten Kragen 30 angeordnet ist. An der Innenseite des
Kragens 30 befindet sich eine Rippe 31 als Feder zum Ein
griff in eine Nut 32 an der Außenseite des Kontaktträgers
25, um diesen zwar axial geführt, aber undrehbar zu hal
ten, sobald er in den Kragen 30 eingesteckt ist. Zusätz
lich oder alternativ kann die Längsführung 31/32 auch als
Codierung dienen, die die korrekte Polung der Steckver
bindung garantiert.
Die Teile 23 bis 28 bilden eine vorgefertigte Stecker-Bau
gruppe, die mit dem an der ASI-Leitung 18 festge
legten Isoliergehäuse 11 verbunden wird. Dabei dringen
die Eindringspitzen 24 in und durch Fenster 33, die in
einer Außenwand 34 des Gehäuse-Oberteils 13 ausgeformt
sind und treten in das Innere des Gehäuses 11 ein, wenn -
siehe Fig. 4 - die Überwurfmutter 28 auf das Außengewinde
29 aufgesetzt ist. Wird nun die Überwurfmutter 28 weiter
angezogen, bewegt sich der Steckanschluß 26 in Richtung
gegen das Isoliergehäuse 11 mit der Folge, daß die Ein
dringspitzen 24 zunächst die äußere Isolierummantelung 19
der ASI-Leitung 18 und danach die Isolierumhüllungen 21
der darin befindlichen Leiter 20 durchdringen, bis sie
unter elektrischer Kontaktgabe in deren Litzen eindringen
(Fig. 5). Die Endmontagestellung ist damit erreicht.
Sofern weiter oben davon die Rede war, daß der
Steckanschluß 26 zum dauerhaften Verbleib an der An
schlußvorrichtung bestimmt sei, bedeutet dies nicht, daß
er nicht doch bei Bedarf ausgetauscht oder abgenommen
werden könnte, sondern vielmehr, daß die gebrauchsfertige
Gesamteinrichtung, wie Fig. 2 sie zeigt, zum Anschluß ei
nes Anschlußsteckers bestimmt ist, der beispielsweise wie
in bislang üblicher Anordnung und Bauform freien am Ende
eines Kabels angebracht ist, das zu einem Aktor oder Sen
sor führt.
Im übrigen ist die gesamte Anschlußvorrichtung in
hoher Schutzart IP67 feuchtigkeitsgeschützt ausgeführt,
und zwar im Bereich der Verschraubungen mittels zweier
O-Ringe 35 und 36 und im Eindringbereich der Eindringspit
zen 34 in die ASI-Leitung 18 durch eine erfindungsgemäße
Besonderheit, wie in den Fig. 10 bis 12 verdeutlicht dar
gestellt ist.
An der Innenseite des Deckelteils 13 ist im Bereich
der Fenster 33 und entsprechend im Bereich der Eindring
spitzen 24 eine umlaufende, wulstförmige Rippe 37 ange
formt, die sich in den weichen Werkstoff der ASI-Leitung
18 eindrückt und so mit dieser eine ringförmige Dichtung
ausbildet, die alle Eindringbereiche gleichzeitig nach
außen hin abdichtet. Statt einer einzigen, alle Eindring
bereiche gleichzeitig umgebenden Rippe 37, könnten natür
lich die Eindringstellen 24/33 einzeln oder paarweise von
jeweils einer eigenen rippenförmigen Dichtwulst umgeben
sein.
Die Ausführung nach den Fig. 5 bis 9 weist dasselbe
Isoliergehäuse 11 als Grundbestandteil der Anschlußvor
richtung auf und unterscheidet sich nur durch die Ausge
staltung des Anschlußsteckers 38 anstelle des Steckan
schlusses 26 der zuvor beschriebenen Ausführung. Wie aus
den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, befindet sich der An
schlußstecker 38 fertig konfektioniert am Ende einer
elektrischen Leitung 39, an deren anderem, nicht gezeig
ten Ende beispielsweise ein Näherungsschalter als Sensor
angebracht sein kann. Im dem Griffkörper 40 des Anschluß
steckers 38 sind die Kontaktelemente 41 unmittelbar ein
gegossen, und nur deren Eindringspitzen 24 ragen aus der
Steckseite des Steckerkörpers 40 hervor. Die Anbringung
und Befestigung des Anschlußsteckers 38 am Isoliergehäuse
11 erfolgt in gleicher Weise wie der des Steckanschlusses
26 mittels einer Überwurfmutter 28.
Der wesentliche Unterschied besteht also darin, daß
ein zum Gerät oder zur Geräteleitung 39 unmittelbar gehö
render Anschlußstecker 40 unter Vermittlung des Isolier
gehäuses 11 zum Anschluß an die ASI-Leitung bestimmt ist
und es keines "Zwischensteckers" in Gestalt des Steckan
schlusses 26 bedarf.
In den Fig. 13 bis 19 ist eine dritte Ausführungsva
riante beschrieben. Diese besteht ebenfalls aus einem
Isoliergehäuse 11 mit Bodenteil 12 und Deckelteil 13 zum
Anklemmen an eine ASI-Leitung 18, weist jedoch zusätzlich
einen Abzweig 42 (sog. "PG-Verschraubung") auf für eine
an die ASI-Leitung anzuschließende weitere Leitung 43 als
Festanschluß für einen an deren freiem Ende angebrachten
Aktor oder Sensor.
Der die Kontaktelemente mit den Eindringspitzen 24
aufweisende Kontaktträger 25 ist hier Bestandteil eines
Blindsteckers 44, der aus dem Kontaktträger 25 und einem
drehbar, jedoch axialfest damit verbundenen Überwurfring
28 besteht, der, wie auch bei den bisherigen Ausführun
gen, auf das Kragengewinde 29 des Isoliergehäuses 11 auf
schraubbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiels dienen die Kontakte
lemente 45, die in den Isolierwerkstoff des Kontaktträ
gers 25 eingerastet oder auch eingegossen sind, zur elek
trisch leitenden Verbindung jeweils einer Ader 20 der
ASI-Leitung 18 mit einer Ader 46 des zweiadrigen Kabels
43.
Bei zunächst noch nicht aufgeschraubtem Blindstecker
44 werden die beiden von der äußeren Isolierumhüllung 47
der Leitung 43 befreiten, jeweils aber noch mit eigener
Isolierung umgebenen Leiter von außen in den Abzweigstut
zen 42 eingeführt und auf Stützen 48 aufgeschoben, die
die isolierten Leiterenden von der ASI-Leitung 18, wie
aus den Fig. 15 und 16 sowie 18 und 19 ersichtlich ist,
seitlich und in der Höhe distanzieren. Die Adern der Lei
tung 43 überkreuzen also höhenversetzt und mit seitlichem
Abstand die Adern 20 der ASI-Leitung 18.
Die Kontaktgabe erfolgt nun beim Aufschrauben der
Überwurfmutter 28 auf den Gewindekragen 29 des Isolierge
häuses im wesentlichen gleichzeitig an allen Leitern.
Hierzu sind entsprechend dem Höhenversatz die Kontaktele
mente 45 im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit einem
Schneidklemmschlitz 49, der das Kontaktelement 45 zwei
schenkelig gestaltet, wobei die Verlängerungen der Schen
kel Eindringdorne 24 ausbilden. Bei fortschreitendem Ver
schrauben der Überwurfmutter 28 dringen also einerseits
die Eintreibspitzen 24 in die Litzen der ASI-Leitung 18
ein, zugleich schneidet der Schneidklemmspalt 49 in die
Isolierumhüllung der Adern 46 der Leitung 43 ein und
stellt den elektrisch leitenden Kontakt mit dem Leitungs
draht her.
Aufgrund der innerhalb des Isolierstoffkörpers 11
einander überkreuzenden Leitungen 20, 46 ist eine sehr
kompakte Verbinderanordnung und damit ein recht kleines
Isoliergehäuse 11 realisierbar. Auch sind die einzelnen
Kontaktelemente 45 sehr klein und erfordern wenig Werk
stoff.
Bevorzugt besteht der Kontaktträger 25 bei diesem
Ausführungsbeispiel aus einem durchsichtigen Kunststoff
material, so daß er gleichzeitig als Sichtfenster dient,
durch das hindurch man von außen jederzeit die Kontakte
und die sichere Kontaktgabe kontrollieren kann.
Zur feuchtigkeitsdichten Ausführung dienen hier ein
O-Ring 50 zwischen dem Kontaktträger 25 und dem Kragen 30
sowie eine PG-Verschraubung der hohen Schutzart IP67 mit
Dichtstopfen 51 und Schraubhülse 52 zwischen dem Abzweig
stutzen 42 und der Leitung 43. Im Bereich der in die
ASI-Leitung 18 eindringenden Eindringspitzen 24 ist die be
reits anhand der Fig. 10 bis Fig. 12 erläuterte Dichtan
ordnung mittels Dichtwulst 37 realisiert.
Fig. 20 zeigt eine besondere Ausführungsform zum Di
rektanschluß eines Aktuators oder Sensors an das Isolier
gehäuse 11 einer Anschlußvorrichtung 10. Dargestellt ist
ein Näherungsschalter als Sensor 53. Am Deckelteil 13 des
an die ASI-Leitung 18 angeklipsten Isoliergehäuses 11 ist
ein Schraubring 28 drehbar, jedoch axialfest gelagert. Er
dient als Überwurfmutter zur Verschraubung mit dem Außen
gewinde 29 am Mantel des Sensors 53. Direkt im Sensorkör
per sind die Kontaktelemente mit den Eindringdornen 24
angebracht, z. B. darin eingegossen. Der Sensor 53 wird an
das Isoliergehäuse 11 angesteckt, bis die Eindringspitzen
in die Fenster 33 eintreten und die Mutter 28 greift.
Eine Codierrippe 31 gewährleistet die korrekte Polung.
Wird nun die Mutter 28 von Hand gedreht, zieht sie den
Sensor gegen das Isoliergehäuse und die Eindringdorne
seiner Kontaktelemente in Kontaktstellung innerhalb der
Litzen der ASI-Leitung 18 und sichert diese Position.
Die Ausführungsbeispiele wurden geschildert in An
wendung einer AST-Leitung. Diese ist jedoch nicht zwin
gende Voraussetzung für die Realisation der Erfindung.
Auch an andere, mehradrige Leitungen läßt sich die erfin
dungsgemäße Anschlußvorrichtung mittels Eindringtechnik
anschließen. Je nach Ausführung ist dann eine Anpassung
an die Geometrie der speziellen Leitung vorzunehmen, ins
besondere auch, um die Möglichkeit zu schaffen, das Iso
liergehäuse an die betreffende Leitung anklemmen zu kön
nen.
Claims (12)
1. Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung
eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw.
Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen mit span
nungsführenden Litzen, insbesondere sog. ASI-Leitungen,
mittels in einem Kontaktträger aus Isolierstoff eingebet
teten Kontaktelementen mit Eindringdornen zum Durchdrin
gen der Leiter-Isolierumhüllungen und zum kontaktgebenden
Eintritt in die Litzen sowie mit einem form- und/oder
klemmschlüssig an der Leitung anbringbaren Isoliergehäuse
mit die Leitung zwischen sich fassendem Bodenteil und
Deckelteil, wobei die Kontaktelemente mindestens mittel
bar dem Deckelteil zugeordnet sind, und der Kontaktträger
(25) lose und also wieder entfernbar in das Deckelteil
(13) des zuvor an der Leitung (18) angebrachten Isolier
körpers (11) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
ein manuell betätigbares Kupplungsorgan (28) vorgesehen
ist, welches den Kontaktträger (25) am Deckelteil (13)
hält und in der lagegerechten Zuordnung der Eindringdorne
(24) zu den Litzen (21) in die Kontaktlage bewegt und
diese sichert, daß das Kupplungsorgan (28) am Kontaktträ
ger (25) oder am Deckelteil (13) drehbar festgelegt und
das mutterartige Teil einer Bajonett- oder Überwurfver
schraubung ist, deren Gegenstück (29) an dem Deckelteil
(13) oder am Kontaktträger (25) angebracht ist und daß
der Kontaktträger (25) und/oder die Eindringdorne (24)
zumindest über einen Teil des Kupplungsorgan-Stellwegs,
bei dem die Eindringdorne (24) gegen die Leitung (18) und
in deren Litzen (21) hinein bewegt werden, gegenüber dem
Deckelteil (13) drehfest gehalten sind.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Kontaktträger (25) mittels einer
formschlüssigen Führung, etwa nach Art einer Nut-Feder-An
ordnung, am Deckelteil (13) undrehbar axialgeführt ist.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Eindringdorne (24) infolge Ein- und
Durchgriffs in und durch Fenster (33) des Deckelteils
(13) drehfest an diesem geführt sind.
4. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fenster (33) auf ihrer zur Leitung
(18) weisenden Seite von wenigstens einer umlaufenden
Rippe (37) umgeben sind, die sich in das weiche Isolier
material der Leitung (18) eindrückt und so mit diesem
eine Dichtung ausbildet.
5. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem
der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Boden
teil (12) und Deckelteil (13) des Isoliergehäuses (11)
werkstoffeinheitlich-stoffschlüssig über ein gelenkachs
loses Scharnier nach Art eines Filmscharniers (14) klapp
bar miteinander verbunden und mittels wiederlösbarer Ra
stanordnung (15) verschließbar sind.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25)
Bestandteil eines zum Verbleib am Isoliergehäuse (11) be
stimmten Steckanschlusses (26) ist, an den ein Gegen
stecker anschließbar ist.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25)
Bestandteil eines anschlußleitungs- oder geräteseitigen
Anschlußsteckers (38) ist, dessen Kontaktelemente (41)
die Eindringdorne (24) ausbilden.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25)
integraler Bestandteil eines Aktuators oder Sensors (53)
ist.
9. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (25)
ein stopfenartiges Bauteil (Blindstecker 44) ist, das
Kontaktelemente (45) zur Leitungsüberbrückung innerhalb
des Isolierstoffgehäuses (11) aufweist.
10. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die
Kontaktelemente außer je wenigstens einem Eindringdorn
(24) zur Kontaktierung eines ersten Leiters (18) zusätz
lich eine Schneidklemmgabel zur Verbindung mit einem wei
teren Leiter aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schneidklemmspalt (49) der Schneidklemmgabel seitlich und
in der Höhe zum Eindringdorn (24) versetzt angeordnet
ist, und daß die miteinander zu kontaktierenden Leiter
(20, 46) innerhalb des Isoliergehäuses (11) einander
überkreuzend angeordnet sind.
11. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmspalt (49)
der Schneidklemmgabel mittig zwischen zwei Eindringdornen
(24) und in gemeinsamer Ebene mit diesen ausgebildet ist,
derart, daß letztere die verlängerten Schenkel der
Schneidklemmgabel ausbilden.
12. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 9
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger
(25) aus transparentem Material besteht und dadurch ein
Sichtfenster auf die Kontaktanordnung ausbildet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504013A DE19504013C1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
EP95119085A EP0726623B1 (de) | 1995-02-07 | 1995-12-05 | Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
DE59505377T DE59505377D1 (de) | 1995-02-07 | 1995-12-05 | Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19504013A DE19504013C1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19504013C1 true DE19504013C1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7753381
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19504013A Expired - Fee Related DE19504013C1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
DE59505377T Expired - Lifetime DE59505377D1 (de) | 1995-02-07 | 1995-12-05 | Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505377T Expired - Lifetime DE59505377D1 (de) | 1995-02-07 | 1995-12-05 | Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0726623B1 (de) |
DE (2) | DE19504013C1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29701828U1 (de) * | 1997-02-03 | 1997-04-10 | Siemens AG, 80333 München | Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors |
FR2761535A1 (fr) * | 1997-03-28 | 1998-10-02 | Adour Cables & Connectique | Boitier de connexion electrique |
DE29818052U1 (de) | 1998-10-13 | 1999-02-04 | Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim | Aufnahmevorrichtung für Kabel mit ungleichförmigem Isolationsquerschnitt |
DE19852489C1 (de) * | 1998-11-14 | 2000-03-30 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Anschlußvorrichtung |
DE20005868U1 (de) | 2000-03-30 | 2000-06-21 | HARTING KGaA, 32339 Espelkamp | Elektrischer Verbinder |
DE20008163U1 (de) | 2000-05-05 | 2000-09-07 | Alcatel, Paris | Anschlußsystem für mehrere elektrische Bauteile |
DE19920768A1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlußverfahren und Kabelverbinder |
DE19944312C1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-04-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung |
DE19957545A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-09-06 | Daetwyler Ag Kabel & Systeme A | Steckverbindung |
DE10133659A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Daetwyler Ag | Anschlußvorrichtung zum Anzapfen eines Flachkabels |
DE10234395A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-05 | Hans-Joachim Horn | Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen |
DE10251287A1 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-19 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Verbindungsanordnung |
DE10305773A1 (de) * | 2003-02-11 | 2004-09-09 | Ifm Electronic Gmbh | Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander |
DE202004006139U1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-09-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlußstecker für ein Kabel |
DE102004044890A1 (de) * | 2004-09-14 | 2006-03-30 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums |
EP1894276A2 (de) * | 2005-05-20 | 2008-03-05 | Otis Elevator Company | Elektrischer verbinder zum durchstechen eines leitfähigen glieds |
DE102007029047A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung |
DE102008014303A1 (de) * | 2008-03-17 | 2009-10-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Leiteranordnung |
WO2010045547A2 (en) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Richard Temblador | Continuous flexible bus |
EP2202853A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Memie Mei Mei Wong | Elektrischer Kabelverbinder |
EP2230728A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät |
DE102011004873A1 (de) * | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme |
EP2787578B1 (de) | 2013-04-03 | 2021-04-28 | dormakaba Deutschland GmbH | Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung |
WO2022189524A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungselement |
DE102021134570A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | iwis smart connect GmbH | Abgedichtete Steckverbindereinheit |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714637C1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-01 | Kloeckner Moeller Gmbh | Interface-Baustein für den Anschluß an ein Bussystem |
DE19739741A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-11 | Gotthard Mueller | System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung |
DE19949453B4 (de) * | 1999-09-06 | 2013-08-29 | Geze Gmbh | Automatische Tür- oder Fensteranlage |
ATE251807T1 (de) * | 2000-03-30 | 2003-10-15 | Harting Kgaa | Elektrischer verbinder zum anschluss von elektrischen leitern an ein elektrisches gerät |
FR2832554B1 (fr) * | 2001-11-21 | 2004-07-16 | Schneider Electric Ind Sa | Dispositif de raccordement a un bus de communication |
ATE307394T1 (de) | 2002-04-15 | 2005-11-15 | Murr Elektronik Ges Mit Beschr | Piercing-kontaktklemme |
DE10348045A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-06-09 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrischer Verbinder für flexiblen Flachleiter und Schaltvorrichtung |
DE102004037997A1 (de) * | 2004-08-04 | 2006-03-16 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrischer Abzweig-Anschlußverbinder |
US7063556B1 (en) | 2004-12-09 | 2006-06-20 | Memie Mei Mei Wong | Electrical cable connector |
DE102007041814A1 (de) | 2007-09-03 | 2009-03-05 | Woertz Ag | Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel |
DE102007041815B4 (de) | 2007-09-03 | 2009-07-09 | Woertz Ag | Vorrichtung zur abisolierfreien Herstellung eines Anschlusses an ein Flachkabel |
DE102008058848B4 (de) | 2008-11-25 | 2011-03-10 | Woertz Ag | Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl |
DE102008058849B4 (de) | 2008-11-25 | 2011-02-17 | Woertz Ag | Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl |
US9577352B2 (en) | 2015-01-29 | 2017-02-21 | Home Depot Product Authority, LLP | Electrical connectors and related methods |
AU2017285705B2 (en) * | 2016-06-17 | 2021-12-23 | Rushmore Distributors Pty Limited | An electrical connector |
EP4429031A1 (de) * | 2023-03-10 | 2024-09-11 | Smart Electric Works Co.,Ltd. | Schnelle verdrahtungsvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB888213A (en) * | 1959-02-18 | 1962-01-31 | Ass Elect Ind | Improvements relating to electrical connecting devices |
DE1903063U (de) * | 1964-08-19 | 1964-10-29 | Signalbau Blauert | Stromabnehmer fuer flachkabel. |
DE2132870B2 (de) * | 1970-07-01 | 1973-10-18 | Jean Marie Meudon La Foret Bauer (Frankreich) | |
US4915645A (en) * | 1987-10-13 | 1990-04-10 | Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg | Miniaturized contact spring plug |
DE4320327C1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung |
DE4306868C1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-08-11 | U S H Fittings & Kunststofftei | Anschlußklemme für Niederspannungsleitungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES197426Y (es) * | 1972-11-25 | 1975-09-01 | Brown Boveri & Cie., A. G. | Caja de enchufe, especialmente caja de enchufe de contacto de proteccion para el montaje en un sistema de canal de con-duccion. |
DE3619370A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zur kontaktierung von geschirmten flachbandkabeln |
JPH0821438B2 (ja) * | 1987-03-18 | 1996-03-04 | 住友電気工業株式会社 | 多重伝送用タ−ミナル |
US4997388A (en) * | 1989-08-28 | 1991-03-05 | Amp Incorporated | Electrical tap connector |
-
1995
- 1995-02-07 DE DE19504013A patent/DE19504013C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-05 EP EP95119085A patent/EP0726623B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 DE DE59505377T patent/DE59505377D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB888213A (en) * | 1959-02-18 | 1962-01-31 | Ass Elect Ind | Improvements relating to electrical connecting devices |
DE1903063U (de) * | 1964-08-19 | 1964-10-29 | Signalbau Blauert | Stromabnehmer fuer flachkabel. |
DE2132870B2 (de) * | 1970-07-01 | 1973-10-18 | Jean Marie Meudon La Foret Bauer (Frankreich) | |
US4915645A (en) * | 1987-10-13 | 1990-04-10 | Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg | Miniaturized contact spring plug |
DE4306868C1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-08-11 | U S H Fittings & Kunststofftei | Anschlußklemme für Niederspannungsleitungen |
DE4320327C1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29701828U1 (de) * | 1997-02-03 | 1997-04-10 | Siemens AG, 80333 München | Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors |
FR2761535A1 (fr) * | 1997-03-28 | 1998-10-02 | Adour Cables & Connectique | Boitier de connexion electrique |
WO1998044592A1 (fr) * | 1997-03-28 | 1998-10-08 | Cables Et Connectique De L'adour | Boitier de connexion electrique |
DE29818052U1 (de) | 1998-10-13 | 1999-02-04 | Pepperl & Fuchs GmbH, 68307 Mannheim | Aufnahmevorrichtung für Kabel mit ungleichförmigem Isolationsquerschnitt |
US6443756B1 (en) | 1998-11-14 | 2002-09-03 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Connecting device |
DE19852489C1 (de) * | 1998-11-14 | 2000-03-30 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Anschlußvorrichtung |
WO2000030217A1 (de) * | 1998-11-14 | 2000-05-25 | Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung |
DE19920768C2 (de) * | 1999-05-05 | 2001-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlußverfahren und Kabelverbinder |
DE19920768A1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlußverfahren und Kabelverbinder |
DE19944312C1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-04-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung, insbesondere einer Flachbandleitung |
DE19957545A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-09-06 | Daetwyler Ag Kabel & Systeme A | Steckverbindung |
DE19957545C2 (de) * | 1999-11-30 | 2001-12-13 | Daetwyler Ag Kabel & Systeme A | Steckverbindung |
DE20005868U1 (de) | 2000-03-30 | 2000-06-21 | HARTING KGaA, 32339 Espelkamp | Elektrischer Verbinder |
DE20008163U1 (de) | 2000-05-05 | 2000-09-07 | Alcatel, Paris | Anschlußsystem für mehrere elektrische Bauteile |
DE10133659A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Daetwyler Ag | Anschlußvorrichtung zum Anzapfen eines Flachkabels |
DE10234395A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-05 | Hans-Joachim Horn | Schneidklemm-Verbinder für elektronische Bauelemente und Schaltungen |
DE10251287A1 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-19 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Verbindungsanordnung |
DE10305773A1 (de) * | 2003-02-11 | 2004-09-09 | Ifm Electronic Gmbh | Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander |
DE10305773B4 (de) * | 2003-02-11 | 2005-05-04 | Ifm Electronic Gmbh | Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander |
DE202004006139U1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-09-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlußstecker für ein Kabel |
EP1587164A3 (de) * | 2004-04-15 | 2006-04-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlussstecker für ein Kabel |
DE102004044890A1 (de) * | 2004-09-14 | 2006-03-30 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße eines Mediums |
EP1894276A4 (de) * | 2005-05-20 | 2011-03-23 | Otis Elevator Co | Elektrischer verbinder zum durchstechen eines leitfähigen glieds |
EP1894276A2 (de) * | 2005-05-20 | 2008-03-05 | Otis Elevator Company | Elektrischer verbinder zum durchstechen eines leitfähigen glieds |
DE102007029047A1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung |
DE102008014303A1 (de) * | 2008-03-17 | 2009-10-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Leiteranordnung |
US8303330B2 (en) | 2008-10-17 | 2012-11-06 | Southwire Company | Piercing connector for continuous flexible bus |
WO2010045547A2 (en) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Richard Temblador | Continuous flexible bus |
WO2010045547A3 (en) * | 2008-10-17 | 2011-03-24 | Southwire Company | Continuous flexible conduit |
US7922516B2 (en) | 2008-10-17 | 2011-04-12 | Southwire Company | Piercing connector for continuous flexible bus |
US8025524B2 (en) | 2008-10-17 | 2011-09-27 | Southwire Company | Piercing connector for continuous flexible bus |
EP2202853A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Memie Mei Mei Wong | Elektrischer Kabelverbinder |
CN101764291A (zh) * | 2008-12-23 | 2010-06-30 | 黄美媚 | 电缆连接器 |
EP2230728A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Mehradriges Kabel, Elektrogerät und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an ein Elektrogerät |
DE102011004873A1 (de) * | 2011-03-01 | 2012-09-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme |
DE102011004873B4 (de) * | 2011-03-01 | 2016-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme |
EP2787578B1 (de) | 2013-04-03 | 2021-04-28 | dormakaba Deutschland GmbH | Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung |
WO2022189524A1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-09-15 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Kontaktierungselement |
BE1029186B1 (de) * | 2021-03-11 | 2022-10-10 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Kontaktierungselement |
DE102021134570A1 (de) | 2021-12-23 | 2023-06-29 | iwis smart connect GmbH | Abgedichtete Steckverbindereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59505377D1 (de) | 1999-04-22 |
EP0726623B1 (de) | 1999-03-17 |
EP0726623A3 (de) | 1997-09-10 |
EP0726623A2 (de) | 1996-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504013C1 (de) | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen | |
DE1911315C3 (de) | Elektrisches Stromverteilungssystem | |
DE10051097C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP3210260B1 (de) | Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter | |
DE102009010492B3 (de) | Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder | |
DE102006003064A1 (de) | Elektrischer Reihenklemmenblock | |
EP1081789A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE29806645U1 (de) | Kabelsteckverbinder | |
DE3135173C2 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
EP1158610A2 (de) | Kabelsteckverbinder | |
DE3211119C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer isolierten zylindrischen Sammelschiene und Kabeln eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungsnetzes | |
DE29501970U1 (de) | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen | |
DE2305584A1 (de) | Kontakttraegerbloecke fuer industrielle steckdosen | |
DE19900201A1 (de) | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung | |
DE3886448T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen von Abzweigleitern an im Erdreich verlegten Hauptkabeln. | |
EP0285079B1 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges | |
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
EP0318007A2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels | |
DE2453004A1 (de) | Muffe | |
EP1473801B1 (de) | Kabelabzweigklemme für Energieversorgungskabel | |
DE3538193C2 (de) | ||
EP1355379B1 (de) | Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten | |
DE20004053U1 (de) | Rundsteckverbindungseinheit | |
DE3941398A1 (de) | Adapter fuer fernmeldetechnische geraete | |
EP0930673A2 (de) | Transformationseinrichtung und Steckeranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |