DE19957545C2 - Steckverbindung - Google Patents
SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE19957545C2 DE19957545C2 DE19957545A DE19957545A DE19957545C2 DE 19957545 C2 DE19957545 C2 DE 19957545C2 DE 19957545 A DE19957545 A DE 19957545A DE 19957545 A DE19957545 A DE 19957545A DE 19957545 C2 DE19957545 C2 DE 19957545C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embedding
- socket
- plug
- transmission element
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 71
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 45
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 16
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- PCLIRWBVOVZTOK-UHFFFAOYSA-M 2-(1-methylpyrrolidin-1-ium-1-yl)ethyl 2-hydroxy-2,2-diphenylacetate;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1C(O)(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OCC[N+]1(C)CCCC1 PCLIRWBVOVZTOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100493714 Caenorhabditis elegans bath-47 gene Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/594—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures for shielded flat cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/78—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6592—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steckbuchse zur Herstellung einer Steckverbindung mit einem Übertragungselement (1) eines Datenübertragungskabels (32, 32', 32'') in Form einer abgeschirmten symmetrischen Paar- oder Sternviererleitung (3, 3'), die in einer Einbettung (4) eingebettet ist, wobei das Übertragungselement (3, 3') selbst als Stecker dient, und die Steckbuchse (11, 11') Verbindungsbuchsen (15) aufweist, in welche die von der Einbettung (4) freigelegten Enden der Leitung (3, 3') direkt oder mit Verbindungsstiften (6) versehen einsteckbar sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Anschlußvorrichtung, Installationssysteme, ein Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels sowie ein Datenübertragungskabel.
Description
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung für Datenüber
tragungskabel.
Für die Datenübertragung im Bereich hoher Frequenzen (z. B.
3-100 MHz, 3-250 MHz oder 3-600 MHz) haben Kabel mit einem
oder mehreren Übertragungselementen in Form einer symmetri
schen Paarleitung oder Sternviererleitung weite Verbreitung
gefunden. Zum Verbinden solcher Kabel mit Verteilerfeldern,
Geräten, anderen Kabeln etc. kommen im allgemeinen RJ45-
Buchsen und -Stecker zur Anwendung. Einen Überblick hier
über gibt "unilan Handbuch der universellen Gebäudeverkabe
lung", Dätwyler AG, 1998.
Aus der DE 196 36 287 A1 ist ein Datenübertragungskabel be
kannt, welches aus vier in sich und miteinander verdrehten
Paarleitungen aufgebaut ist. Die beiden Adern jedes Paares
sind in einer Einbettung eingebettet. Sie weisen jeweils
eine eigene Aderisolierung auf. In der Druckschrift ist
auch erwähnt, daß die Aderisolierungen entfallen können und
die Einbettung die Isolierungsfunktion übernehmen kann.
Aus der EP 0 665 608 A2 ist ein elektrisches Installations
system bekannt, welches aus einem Flachkabel und einer An
zapfvorrichtung besteht. Das Flachkabel weist einen Daten
übertragungsteil auf, welcher für niedrige Übertragungsfre
quenzen (< 1 MHz) ausgelegt ist. Er hat die Form einer
nicht verdrehten abgeschirmten Paarleitung, deren Adern mit
einer Aderisolierung ausgerüstet sind. Die Anschlußvorrich
tung weist zum abisolierungsfreien Kontaktieren der Adern
Schrauben mit einer Kontaktspitze auf, die in dem Bereich,
der an der Abschirmung zu liegen kommt, eine isolierte
Oberfläche haben.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben als Nachteil
der im Stand der Technik verwendeten Datenübertragungskabel
für hohe Frequenzen samt zugehöriger Buchsen und Stecker
erkannt, daß das Anschließen der Kabel relativ aufwendig
ist und viel Zeit erfordert. Denn im allgemeinen muß zuerst
der Außenmantel des Kabels abgesetzt werden. Danach wird in
den meisten Fällen eine Abschirmung, welche aus Metallband
und/oder Metallgeflecht besteht, abgesetzt. Die einzelnen
Paare oder Vierer werden nun aufgedrillt, und die Adern
einzeln, meistens auf Schneidklemmen angeschlossen.
Schließlich wird auch die Schirmung angeschlossen. Dieser
Vorgang dauert mehrere (typischerweise drei) Minuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Installati
onszeit zu verkürzen und den Installationsaufwand zu ver
ringern.
Der Lösungsgedanke geht dahin, daß kein Stecker mehr an das
Datenübertragungskabel angebracht zu werden braucht. Die
Erfindung stellt hierzu gemäß Anspruch 1 eine Steckverbin
dung mit Stecker und Steckbuchse bereit, wobei als Stecker
ein Übertragungselement eines Datenübertragungskabels in
Form einer abgeschirmten symmetrischen Paar- oder Sternvie
rerleitung, die in einer Einbettung eingebettet ist, dient,
und die Steckbuchse Verbindungsbuchsen aufweist, in welche
die von der Einbettung freigelegten Enden der Leitung di
rekt oder mit Verbindungsstiften versehen einsteckbar sind,
wobei die Steckbuchse so ausgebildet ist, daß beim Einstec
ken des Übertragungselements die Abschirmung kontaktiert
wird.
Sämtliche Gegenstände der Erfindung entsprechen vorzugswei
se den Anforderungen der sog. Kategorie 5 (3-100 MHz), be
sonders vorzugsweise Kategorie 6 (3-250 MHz) oder Kategorie
7 (3-600 MHz) (siehe Normen EN 50173, IEC 61156 und pr EN
50288).
Um das Einstecken zu erlauben, müssen die Leitungsebene und
die Verbindungsebene gleich orientiert werden. Dies kann
z. B. durch Drehen des Übertragungselements, durch eine
drehbare Ausgestaltung der Steckbuchse und/oder durch eine
Ausrüstung der Steckbuchse mit überzähligen Verbindungsbuchsen
für verschiedene Steck-Drehwinkel erfolgen. Vor
zugsweise weisen die Leiter keine eigene Aderisolierung
auf, so daß die Leitereinbettung die Isolierungsfunktion
übernimmt. Falls jedoch herkömmliche Datenübertragungskabel
mit Aderisolierung zusätzlich zur Leitereinbettung verwen
det werden, sind die Leiterenden nicht nur von der Lei
tereinbettung, sondern auch von der Aderisolierung zu be
freien. Die Leiter sind vorzugsweise aus massivem Metall,
sie können aber auch Litzenleiter sein.
Gemäß Anspruch 2 ist die Steckbuchse mit einer Abschir
mungsweiterführung ausgerüstet, welche vorzugsweise den
Verbindungsbereich umschließt. Dies trägt zur Erzielung
günstiger Nebensprecheigenschaften bei.
Im Stand der Technik werden durch das Aufdrillen der Paare
oder Vierer zum Anschließen eines Steckers die elektrischen
Werte der Leitung im Steckbereich massiv verschlechtert,
und zwar vor allem hinsichtlich des Nebensprechverhaltens,
des Impedanzverlaufs und der Dämpfung. Diese Nachteile kann
die erfindungsgemäße Steckbuchse vermeiden. Denn sie macht
es nicht erforderlich, eine etwa vorhandene Verdrehung der
Adern aufzudrillen (Die oben genannte, gegebenenfalls zum
Einstecken erforderliche Verdrehung des Übertragungsele
ments ist in dieser Hinsicht unschädlich). Zum anderen ist
gemäß der Ausgestaltung des Anspruchs 3 der Abstand der
Verbindungsbuchsen voneinander und von der Abschirmungswei
terführung so gewählt, daß die Impedanz der Leitung im Be
reich der Steckbuchse im wesentlichen der Impendanz der
Leitung im Übertragungselement gleicht. Sofern sich keiner
der geometrischen Parameter der Leitung beim Übergang in
die Steckbuchse ändert, wird dies dadurch erzielt, daß der
Abstand der Verbindungsbuchsen gleich dem Leiterabstand im
Übertragungselement ist. Vergrößert sich aber beispielswei
se der Durchmesser der Leiter im Steckbereich (etwa durch
Verwendung von Stiften, die einen größeren Durchmesser als
die Leiter haben), so kann die damit einhergehende Kapazi
tätsvergrößerung durch eine entsprechend größere Beabstan
dung der Verbindungsbuchsen kompensiert werden. Entsprechendes
gilt, wenn etwa in der Steckbuchse ein Material
verwendet wird, welches eine größere Elektrizitätskonstante
als die Einbettung aufweist. Die damit einhergehende Kapa
zitätsvergrößerung kann ebenfalls beispielsweise durch grö
ßere Beabstandung der Verbindungsbuchsen kompensiert wer
den. Bei einer abgeschirmten Paar- oder Sternviererleitung
ist die Impedanz der Leitung aber nicht nur durch den
Durchmesser und Abstand der Leiter und das zwischen ihnen
befindliche Dielektrikum bestimmt, sondern auch durch den
Abstand zwischen Leitern und Abschirmung und das zwischen
Leitern und Abschirmung befindliche Dielektrikum. Verwendet
beispielsweise die Steckbuchse ein Material mit höherer
Dielektritätskonstante als diejenige der Einbettung, so
kann die damit einhergehende Kapazitätsvergößerung bei
spielsweise auch durch einen vergrößerten Radialabstand der
Abschirmungsweiterführung kompensiert werden. Entsprechend
läßt sich auch eine mit der Verwendung dickerer Stifte ein
hergehende Kapazitätsvergrößerung durch Wahl eines größeren
Radialabstands der Abschirmungsweiterführung kompensieren.
Unter einer "im wesentlichen" gegebenen Gleichheit wird im
übrigen verstanden, daß die asymtotischen Werte der Impe
danz im Bereich der Steckbuchse nicht mehr als ±15%, vor
zugsweise nicht mehr als ±10% und besonders vorzugsweise
nicht mehr als ±5% von der Impedanz des Übertragungsele
ments abweichen.
Gemäß Anspruch 4 weist die Steckbuchse eine zum Einstecken
eines Endes des Übertragungselements geeignete Aufnahme
auf. Diese kann als Führung für das einzusteckende Übertra
gungselement dienen und im eingesteckten Zustand für eine
bessere mechanische Verbindung des Übertragungselements mit
der Steckbuchse sorgen.
Gemäß Anspruch 5 hat die Aufnahme zudem die Funktion, beim
Einstecken des Übertragungselements die Abschirmung zu kon
taktieren.
Vorzugsweise zeichnet sich das Datenübertragungskabel da
durch aus, daß die Leiter direkt in der Einbettung einge
bettet sind, die Einbettung für die Beabstandung der Leiter
untereinander sorgt und Leitung und Einbettung entweder ge
meinsam miteinander oder nicht verdreht sind (Anspruch 6).
Für eine einfache Anschließbarkeit des Kabels ist es gemäß
Anspruch 7 bevorzugt, daß die Leiter mit elektrisch nicht
isolierter Oberfläche eingebettet sind, so daß die Einbet
tung alleine für die Leiterisolierung sorgt.
Eine besonders schnelle und einfache Installation ist mög
lich, wenn die Steckverbindung zusammen mit einem Daten
übertragungskabel verwendet wird, bei dem die Leiter der
Übertragungselemente direkt - d. h. ohne eine eigene Aderi
solierung aufzuweisen - in der Einbettung eingebettet sind.
Das Freilegen der Leiterenden kann dann nämlich einfach
durch Absetzen der Einbettung erfolgen.
Ein Datenübertragungskabels mit einem oder mehreren solchen
Übertragungselementen wird vorteilhaft durch folgendes Ver
fahren hergestellt (wobei die Verfahrensschritte nicht
zeitlich nacheinander durchgeführt zu werden brauchen, son
dern gleichzeitig, an verschiedenen Stellen der Herstel
lungsanlage stattfinden, die durch den Vorschub nacheinan
der erreicht werden; bezogen auf einen bestimmten Punkt des
Kabels werden sie natürlich nacheinander ausgeführt):
- a) die Leiter der Paar- bzw. Sternviererleitung werden in einem bestimmten Abstand voneinander, der größer als deren Berührabstand ist, mit Hilfe einer Drahtführung geführt; dabei wird keine Verdrehung vorgenommen;
- b) die Leiter werden in einen im plastischen Zustand be findlichen Kunststoff eingebettet;
- c) die Leiter werden mitsamt dem (noch plastischen) Ein bettungskunststoff aus einer Extrusionsöffnung heraus geführt;
- d) die Einbettung wird gehärtet (oder härtet ohne weite res Zutun);
- e) eine Abschirmung wird aufgebracht.
Die Abschirmung kann auch vor der Härtung oder vor einer
vollkommenen Härtung aufgebracht werden.
Die oben genannten Verfahrensschritte behandeln nur die
Herstellung eines Übertragungselements. Zur Herstellung ei
nes Kabels mit nur einem solchen Element kann dieses z. B.
noch mit einem Geflechtschirm und/oder einem äußeren Mantel
ausgerüstet werden. Für ein Kabel mit mehreren Elementen
können diese z. B. miteinander verdreht, mit einem Zwischen
mantel umspritzt, mit einem Geflechtschirm versehen
und/oder einem äußeren Mantel ausgerüstet werden.
Bei der Drahtführung kann es sich beispielsweise um eine
Lochplatte mit zwei oder vier an den Ecken eines Quadrats
angeordneten Löchern handeln. Der Lochdurchmesser ist im
allgemeinen etwas größer als der Leiterdurchmesser. Ein
Spannen des in Herstellung befindlichen Übertragungsele
ments kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß einerseits
die der Drahtführung zugeführten Leiterdrähte und anderer
seits die gehärtete Einbettung mit den eingebetteten Lei
terdrähten mit entgegengerichteten Spannkräften beauf
schlagt werden. Ein Vorschub kann dadurch erzielt werden,
daß die Spannkraft, welche die Einbettung samt Leitern aus
der Extrusionsöffnung herauszuziehen trachtet etwas größer
als die entgegengesetzt wirkende Kraft ist.
Vorteilhaft wird als Einbettungskunststoff ein Thermoplast
(insbesondere auf Polyethylen- oder Polypropylenbasis) in
geschäumter oder ungeschäumter Form verwendet. Das Härten
kann dann im Schritt d) vorteilhaft dadurch erfolgen, daß
das Übertragungselement nach dem Austritt aus der Extrusi
onsöffnung gekühlt wird, beispielsweise in dem es unmittel
bar hinter der Extrusionsöffnung durch ein Wasserbad ge
führt wird. Diese Maßnahme führt zu einer möglichst früh
zeitigen Fixierung der Leiter in der Einbettung.
Die Abschirmung wird vorteilhaft so aufgebracht, daß sie
ganzflächig mit der Oberfläche der Einbettung verbunden
ist. Beispielsweise kann eine Abschirmungsfolie ganzflächig
aufgeklebt werden. Die ganzflächige Verbindung hat den Vor
teil, daß sich die Abschirmung beim Abschneiden des Kabel
oder Übertragungselemente nicht etwa aufdrehen und ablösen
kann.
Das Umspritzen der Leiter mit plastischem Kunststoff in
Schritt b) übt im allgemeinen Kräfte auf diese aus, die -
je nach dem, ob der Kunststoff von außen nach innen oder
von innen nach außen gedrückt wird - danach trachten, den
von der Drahtführung vorgegebenen Leiterabstand zu verklei
nern oder zu vergrößern. Grundsätzlich kann man diesen Ef
fekt dadurch auszuschalten versuchen, daß man eine relativ
hohe Drahtspannung und/oder eine relativ kleine Vorschubge
schwindigkeit wählt. Eine andere Lösung besteht darin, den
Effekt des Zusammen- oder Auseinanderdrückens der Leiter
dadurch zu kompensieren, daß man eine Drahtführung verwen
det, die den Leitern einen entsprechend größeren oder klei
neren Abstand vorgibt, so daß sich im fertigen Übertra
gungselement im wesentlichen der Soll-Abstand ergibt. Da
sich bei dieser Lösung der Soll-Abstand in einer Art dyna
mischem Gleichgewicht einstellt, werden diejenigen Kabelab
schnitte, die beispielsweise beim Hochfahren der Anlage
hergestellt werden, im allgemeinen Abweichungen vom Soll-
Abstand zeigen und daher nicht brauchbar sein. Entsprechend
sollte bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens darauf ge
achtet werden, daß der dynamische Gleichgewichtszustand
möglichst schnell erreicht und mit relativ großer Genauig
keit eingehalten wird.
Grundsätzlich ist es möglich, die Übertragungselemente in
der nicht-verdrehten Form zu belassen. Allein auf Grund der
auf der Einbettung angeordneten völlig geschlossenen Ab
schirmung kann ein Kabel aus nicht-verdrehten Übertra
gungselementen den Anforderungen der Kategorie 5 und ggf. 6
genügen. Vorteilhaft wird das Übertragungselement aber nach
dem Schritt d) oder e) in sich verdreht. Die Abschirmung
wird also vorzugsweise vor der In-sich-Verdrehung aufge
bracht, so daß auch sie mit verdreht wird. Alternativ ist
es auch möglich, die Abschirmung erst nach dem Verdrehen
aufzubringen. Diese Maßnahmen stehen im Gegensatz zu her
kömmlichen Herstellungsverfahren, bei denen zunächst die
Leiter eines Paares oder Sternvierers miteinander verdreht
werden, und dieses Verseilelement erst anschließend einge
bettet wird. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erfolgt die
Verdrehung von Leitern und Einbettung ausschließlich ge
meinsam.
Während herkömmlicherweise die In-sich-Verdrehung der me
chanischen Stabilisierung der Paare oder Sternvierer diente
und daher keine Dralllängen im Bereich einiger Centimeter
vorherrschten (z. B. 1-3 cm bei verdrehten Paaren), können
vorliegend deutlich größere Dralllängen für die In-sich-
Verdrehung gewählt werden, z. B. zwischen 5 und 50 cm und
vorzugsweise 10 und 40 cm. Derart große Dralllängen er
leichtern die Konfektionierung, insbesondere mit der erfin
dungsgemäßen Steckbuchse.
Im allgemeinen werden - wie bereits oben angesprochen -
mehrere Übertragungselemente zu einem Datenübertragunskabel
zusammengefaßt. Hierauf wird dann ein Gesamtschirm und/oder
ein Außenmantel aufgebracht.
Vorzugsweise werden die Übertragungselemente miteinander
verdreht. Eine solche Verdrehung erteilt dem einzelnen
Übertragungselement eine In-sich-Verdrehung gleicher
Dralllänge und gleicher Drehrichtung wie die Miteinander-
Verdrehung, falls dieses bei der Verdrehung festgehalten
wird. Wenn diese In-sich-Verdrehung unerwünscht ist, kann
bei der Miteinander-Verdrehung eine Rückdrehung der einzel
nen Übertragungselemente erfolgen.
Bei einer vollständigen Rückdrehung (d. h. einer Rückdrehung
um 100%) kommt es zu keiner In-sich-Verdrehung; es liegt
nur eine Miteinander-Verdrehung vor. Eine In-sich-
Verdrehung bei einigen der oder allen Übertragungselementen
kann dadurch erzielt werden, daß eine nicht vollständige
oder eine übermäßige Rückdrehung gewählt wird.
Um das Übersprechen zwischen Übertragungselementen eines
Datenübertragungskabels zu minimieren, wird vorteilhaft das
Ausmaß der Rückdrehung bei einigen der oder allen Übertra
gungselementen unterschiedlich gewählt. Beispielsweise kann
ein Datenübertragungskabel mit vier Paaren folgende Rück
drehungen aufweisen: Paar 1: 40%; Paar 2: 100%; Paar 3:
150%; Paar 4: 190%. Bei einer Dralllänge der Miteinander-
Verdrehung von 15 cm ergeben sich folgende Drallrichtungen
und -längen für die In-sich-Verdrehung. Paar 1: +25 cm;
Paar 2: keine Verdrehung; Paar 3: -30 cm; Paar 4:
-16,7 cm. Vorzugsweise liegen die Rückdrehungen im Bereich
zwischen 20% und 200%.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und
der angefügten Zeichnung näher beschrieben. Auch Merkmale
die nur zeichnerisch gezeigt, aber im Text nicht ausdrück
lich erwähnt sind, gehören zur Erfindung. Im der folgenden
Figurenbeschreibung wird für "Steckverbindung" auch der Be
griff "Installationssystem" verwendet. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Installations
systems mit einem, in eine Steckbuchse einge
steckten Übertragungselement;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines an
deren Ausführungsbeispiels, bei dem das Übertra
gungselement Verbindungsstifte aufweist;
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Aus
führungsbeispiels, bei dem zwei Steckbuchsen zu
einer Verbindungsmuffe zusammengefaßt sind;
Fig. 4 eine Anlage zur Herstellung eines Datenübertra
gungskabels mit eingebetteten Leitern;
Fig. 5 ein mit dieser Anlage herstellbares Datenübertra
gungskabel mit direkt eingebetteten Leitern.
In den Figuren sind funktionsähnliche Teile mit gleichen
oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Installationssystem gemäß Fig. 1 umfaßt ein Datenüber
tragungskabel mit einem Übertragungselement 1 und einer
Steckbuchse 11.
Das Übertragungselement 1 weist zwei in konstantem Abstand
verlaufende Leiter 2 gleichen Durchmessers auf, bildet also
eine symmetrische Paarleitung 3. Bei anderen (nicht gezeig
ten) Ausführungsformen sind stattdessen vier Leiter vorge
sehen, die - im Querschnitt betrachtet - auf den Ecken ei
nes Quadrats liegen und somit einen Sternvierer bilden. Bei
den Leitern 2 handelt es sich um massive Drähte, z. B. aus
Kupfer mit leitender Oberfläche. Sie sind direkt, d. h. oh
ne eigene Aderisolierung in einer Einbettung 4 eingebettet.
Bei anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen sind die
Leiter jeweils mit einer Aderisolierung ausgerüstet. Bei
dem Material der Einbettung 4 handelt es sich um geschäum
ten oder ungeschäumten isolierenden Kunststoff auf Polye
thylen- oder Polypropylenbasis. Die Einbettung 4 hat außen
die Form eines Kreiszylinders, in dem mittig die Leitung 3
verläuft. Auf der Mantelfläche der Einbettung 4 ist eine
ganzflächig mit dieser verbundene, geschlossene Abschirmung
5 aufgebracht, hier eine ganzflächig aufgeklebte Aluminium
folie. Die Einbettung 4 hat die Funktion, die Leiter 2 in
einem bestimmten Abstand voneinander und zur Abschirmung 5
zu fixieren und zudem für deren elektrische Isolierung zu
sorgen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Über
tragungselement nicht verdreht; bei anderen (nicht gezeig
ten) ist es hingegen als ganzes in sich verdreht.
Das Übertragungselement 1 hat beispielsweise folgende Ab
messungen: Der Durchmesser der Leiter 2 beträgt 0,4 bis 1 mm,
hier 0,64 mm. Ihr Abstand (von Mittelpunkt zu Mittel
punkt gerechnet) beträgt 1 bis 2 mm, hier ein 1,4 mm. Der
Außendurchmesser der Einbettung 4 beträgt 2 bis 4 mm, hier
3,0 mm. Der Gesamtdurchmesser beträgt 2,1 bis 4,5 mm, hier
3,2 mm. Das Übertragungselement 1 hat eine Standardimpedanz
im Bereich von 75 bis 150 Ω, hier 100 Ω. Es ist vorzugs
weise für die stationäre Gebäudeverkabelung ausgelegt, kann
aber alternativ als flexibles Anschlußkabel ausgebildet
sein.
Um als Stecker für die Steckbuchse 11 dienen zu können,
wird das Übertragungselement 1 folgendermaßen bearbeitet:
Zunächst wird es quer zur Axialrichtung abgeschnitten. Dann wird am Ende ein kurzes Stück (z. B. 5 mm) der Einbettung 4 samt Abschirmung 5 abgesetzt. Hierdurch stehen die Leiter 2 ein entsprechendes Stück frei aus der Einbettung 4 heraus und bilden Steckstifte.
Zunächst wird es quer zur Axialrichtung abgeschnitten. Dann wird am Ende ein kurzes Stück (z. B. 5 mm) der Einbettung 4 samt Abschirmung 5 abgesetzt. Hierdurch stehen die Leiter 2 ein entsprechendes Stück frei aus der Einbettung 4 heraus und bilden Steckstifte.
Die Steckbuchse 11 weist eine Steckplatte 12 und eine
Steckfassung 13 auf, welche zusammen eine Aufnahme 14 für
das in Axialrichtung eingesteckte Ende des Übertragungsele
ments 1 bilden. Die Steckplatte 12 ist mit zwei (bei einem
Sternvierer: vier) Verbindungsbuchsen 15 ausgerüstet, deren
Abstand dem Leiterabstand entspricht. Sie sind dafür ausge
legt, die freigelegten Enden der Leiter 2 zu kontaktieren,
z. B. mit Hilfe von Federelementen. Die Steckfassung 13
weist einen Innendurchmesser auf, der etwas größer als der
Außendurchmesser des Übertragungselements 1 ist. In der
Steckfassung 13 ist ein ringförmig federnd ausgebildeter
Schirmabgriff 16 angeordnet, der beim Einstecken des Über
tragungselements 1 die Abschirmung 5 nahezu längs des ge
samten Umfangs kontaktiert. Eine mit dem Schirmabgriff 16
elektrisch verbundene Abschirmungsweiterführung 17 über
deckt rohrförmig den Steckbereich. Eine Leitungsweiterfüh
rung 18 setzt die Leitung 2 hinter dem Steckbereich fort.
Die Steckplatte 12 und die Steckfassung 13 sind aus isolie
rendem Kunststoff gefertigt, bei dem es sich z. B. um einen
Hartkunststoff handeln kann. Die Steckbuchse 11 kann z. B.
Teil eines Verteilerfelds (patch panel) mit einer Vielzahl
derartiger Buchsen oder Teil einer Steckdose sein.
Die Anordnung von Verbindungsbuchsen 15 und Leitungsweiter
führung 18 sowie von Schirmabgriff 16 und Abschirmungswei
terführung 17 ist so gewählt, daß die Impedanz im Steckbe
reich und im Weiterführungsbereich im wesentlichen der Im
pedanz des Übertragungselements 1 entspricht. Im gezeigten
Fall hat das Material von Steckplatte 12 und Steckplatte 13
eine größere Dielektrizitätskonstante als dasjenige der
Einbettung 4, was zu einer Kapazitätserhöhung im Steckbuch
senbereich führen würde. Um dies zu kompensieren, ist die
Abschirmungsweiterführung mit einem konisch nach außen zu
nehmenden Durchmesser ausgestattet. Ein Impedanzsprung wird
hierdurch vermieden.
Das Installationssystem gemäß Fig. 2 entspricht demjenigen
von Fig. 1, jedoch sind die freigelegten Enden der Leiter
2 mit hülsenartigen Verbindungsstiften 6 zum Einstecken in
die Verbindungsbuchsen 15 ausgerüstet. Die Verbindungsstif
te 6 können beispielsweise auf die Leiterenden aufgepreßt
sein. Die Verbindungsbuchsen 15 weisen einen entsprechend
größeren Durchmesser auf. Die Ausrüstung mit den Verbin
dungsstiften 6 verleiht den Leiterenden größere Stabilität
im Rahmen des Steckvorgangs und ist daher insbesondere für
solche Steckverbindungen geeignet, die häufig gelöst und
neu gesteckt werden.
Bei dem Installationssystem gemäß Fig. 3, welches dem von
Fig. 1 entspricht und auch mit Verbindungsstiften gemäß
Fig. 2 ausgerüstet werden kann, sind zwei Steckbuchsen zu
einer Verbindungsmuffe 11' vereinigt. Statt einer Steck
platte ist hier ein Muffenteil 12' vorgesehen, welches
durchgehende Verbindungsbuchsen 15 und beidseitig je eine
Steckfassung 13 mit Schirmabgriff 16 aufweist. Die Abschir
mungsweiterführung 17 verbindet die beiden Schirmabgriffe
16; sie erweitert sich von beiden Seiten zunächst konisch
und verläuft im Mittelteil zylindrisch. Wie in Fig. 3 ge
zeigt ist, können hiermit zwei Übertragungselemente 1 ohne
Impedanzsprung zu einer durchgehenden Leitung verbunden
werden.
Fig. 4 veranschaulicht eine Herstellungsanlage zur Her
stellung eines Fig. 5 gezeigten Datenübertragungskabels
31". Ein erster Anlagenteil 41 zur Herstellung eines Über
tragungselements 1 wird einerseits durch Abwickelvorrich
tungen 42 für die Leiterdrähte 2 und andererseits eine Aufwickelvorrichtung
43 für das fertige Übertragungselement 1
begrenzt. Die beiden Wickelvorrichtungen 42, 43 erzeugen
die nötige Spannung sowie den nötigen Vorschub. Die beiden
Leiter 2 werden durch eine Drahtführung 44 in einem Abstand
voneinander geführt, der etwas größer als der Sollabstand
der Leiter 2 im fertigen Übertragungselement 1 ist. Es kön
nen Leiter 2 mit oder ohne Aderisolierung verwendet werden.
Anschließend erfolgt in eine Einspritzkammer 45 die Einfüh
rung von thermoplastischem Einbettungskunststoff (z. B.
Schaum-PE), der sich über seiner Plastifizierungstemperatur
befindet. Durch Zuführen des Kunststoffs werden die Leiter
2 etwas zusammengerückt, entsprechend dem späteren Sollab
stand. Dann erfolgt der Austritt der Leiter 2 samt Einbet
tungskunststoff aus einer Extrusionsöffnung 46, deren Weite
den Solldurchmesser des Übertragungselements 1 (noch ohne
Abschirmung) entspricht. Anschließend wird ein Wasserbad 47
zur Kühlung des Einbettungskunststoffs durchlaufen, so daß
dieser erstarrt. Schließlich wird bei 48 die Abschirmung 5
durch ganzflächiges Aufkleben einer Alufolie hergestellt.
In einem zweiten Teil 49 der Herstellungsanlage erfolgt in
einer Verseilmaschine 50 die Verseilung von mehreren (hier
vier) Übertragungselementen 1 zu einem Kabel 31". Zur Er
zielung unterschiedlicher In-sich-Verdrehungen wird hier
für jedes der einzelnen Übertragungselemente 1 eine unter
schiedliche Rückdrehung gewählt. Anschließend wird das so
gebildete Verseilelement bei 51 mit einem Gesamtschirm 33,
z. B. einem Geflechtschirm sowie bei 52 mit einem Außenman
tel 32 überzogen.
Fig. 5 zeigt ein mit dieser Anlage hergestelltes Kabel
31" mit verdrehten Paarleitungen 3 mit direkt (d. h. ohne
Aderisolierung) eingebetteten Leitern 2. Die unterschiedli
chen Verdrehungen sind durch Pfeile angedeutet. Hinsicht
lich der Einzelheiten wird auf die obigen Ausführungen zu
Fig. 4 Bezug genommen.
Insgesamt erlauben die gezeigten Ausführungsformen eine
deutliche Verringerung von Installationszeit und -aufwand.
Beispielsweise erlaubt ein Installationssystem mit Steck
buchsen gemäß Fig. 1 und Datenübertragungskabeln gemäß
Fig. 5 eine Verkürzung der Installationszeit pro Anschluß
auf ungefähr 1 Minute.
Claims (7)
1. Steckverbindung mit Stecker und Steckbuchse (11, 11'),
wobei als Stecker ein Übertragungselement (1) eines
Datenübertragungskabels (31") in Form einer abge
schirmten symmetrischen Paar- oder Sternviererleitung,
die in einer Einbettung (4) eingebettet ist, dient,
und die Steckbuchse (11, 11') Verbindungsbuchsen (15)
aufweist, in welche die von der Einbettung (4) freige
legten Enden der Leitung direkt oder mit Verbindungs
stiften (6) versehen einsteckbar sind, und wobei die
Steckbuchse (11, 11') so ausgebildet ist, daß beim
Einstecken des Übertragungselements (1) die Abschir
mung (5) kontaktiert wird.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, bei welcher die
Steckbuchse (11, 11') mit einer Abschirmungsweiterfüh
rung (17) ausgerüstet ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 2, bei welcher bei der
Steckbuchse (11, 11') der Abstand der Verbindungsbuch
sen (15) voneinander und von der Abschirmungsweiter
führung (17) so gewählt ist, daß die Impedanz der Lei
tung im Bereich der Steckbuchse (11, 11') im wesentli
chen der Impedanz der Leitung (3, 3') im Übertragung
selement (1) gleicht.
4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
welcher die Steckbuchse (11, 11') eine zum Einstecken
eines Endes des Übertragungselements (1) geeignete
Aufnahme (14) aufweist.
5. Steckverbindung nach Anspruch 4, bei welcher die Auf
nahme (14) für die Kontaktierung der Abschirmung
sorgt.
6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
welchem bei dem Übertragungselement (1) die Leiter (2)
der Paar- bzw. Sternviererleitung direkt in der Einbettung
(4) eingebettet sind, wobei die Einbettung (4)
für die Beabstandung der Leiter (2) untereinander und
zur Abschirmung (5) sorgt, und wobei die Leitung zu
sammen mit der Einbettung (4) verdreht ist, oder wobei
die Leitung und die Einbettung (4) nicht verdreht
sind.
7. Steckverbindung nach Anspruch 6, bei welchem die Lei
ter (2) mit elektrisch nicht isolierter Oberfläche in
die Einbettung (4) eingebettet sind, so daß diese al
leine für die Isolierung der Leiter (2) sorgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957545A DE19957545C2 (de) | 1999-11-30 | 1999-11-30 | Steckverbindung |
EP00126094A EP1107364A3 (de) | 1999-11-30 | 2000-11-29 | Steckbuchse, Anschlussvorrichtung, Installationssysteme, Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels und Datenübertragungskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957545A DE19957545C2 (de) | 1999-11-30 | 1999-11-30 | Steckverbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957545A1 DE19957545A1 (de) | 2001-09-06 |
DE19957545C2 true DE19957545C2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7930826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19957545A Expired - Lifetime DE19957545C2 (de) | 1999-11-30 | 1999-11-30 | Steckverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1107364A3 (de) |
DE (1) | DE19957545C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832554B1 (fr) * | 2001-11-21 | 2004-07-16 | Schneider Electric Ind Sa | Dispositif de raccordement a un bus de communication |
DE102010045444B4 (de) * | 2010-09-15 | 2014-03-06 | Mc Technology Gmbh | Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110504A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-07 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen" |
US4702538A (en) * | 1985-09-20 | 1987-10-27 | Amphenol Corporation | Shielded modular connector for use with shielded twisted pair cable |
DE3879329T2 (de) * | 1987-09-11 | 1993-06-24 | Entrelec Sa | Abzweigungsverbinder fuer koaxiale kabel. |
WO1995004360A1 (en) * | 1993-07-30 | 1995-02-09 | Ardnaboha Trading Limited | A cable assembly |
EP0665608A2 (de) * | 1994-01-31 | 1995-08-02 | Däwyler AG Kabel und Systeme | Elektrisches Installationssystem |
DE9218768U1 (de) * | 1992-04-28 | 1995-10-26 | Dätwyler AG Kabel und Systeme, Altdorf | Kabel |
DE19504013C1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-07-18 | Lumberg Karl Gmbh & Co | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
US5622039A (en) * | 1994-04-08 | 1997-04-22 | Ceeco Machinery Manufacturing Limited | Apparatus and method for the manufacture of uniform impedance communications cables for high frequency use |
US5659152A (en) * | 1994-03-14 | 1997-08-19 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Communication cable |
FR2751779A1 (fr) * | 1996-07-26 | 1998-01-30 | Telecommunications Sa | Element de cable de telecommunication monobloc, outil de decoupe et dispositif de realisation de cet element de cable de telecommunication |
DE19636287A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Daetwyler Ag | Datenkabel und Verfahren zum Herstellen eines Datenkabels |
DE19855448A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Whitaker Corp | Flachkabelanordnung mit Erdungsebene |
EP0938100A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-25 | Sagem Sa | Hochfrequenzübertragungskabel mit zwei Leitergruppen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5006286A (en) * | 1986-03-31 | 1991-04-09 | Amp Incorporated | Polymeric electrical interconnection apparatus and method of use |
US5888091A (en) * | 1997-12-03 | 1999-03-30 | The Whitaker Corporation | Termination of an insulated electrical conductor |
-
1999
- 1999-11-30 DE DE19957545A patent/DE19957545C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-29 EP EP00126094A patent/EP1107364A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3110504A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-07 | Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg | "fernmeldekabel mit gekreuztem grundbuendel aus sz-verseilelementen" |
US4702538A (en) * | 1985-09-20 | 1987-10-27 | Amphenol Corporation | Shielded modular connector for use with shielded twisted pair cable |
DE3879329T2 (de) * | 1987-09-11 | 1993-06-24 | Entrelec Sa | Abzweigungsverbinder fuer koaxiale kabel. |
DE9218768U1 (de) * | 1992-04-28 | 1995-10-26 | Dätwyler AG Kabel und Systeme, Altdorf | Kabel |
WO1995004360A1 (en) * | 1993-07-30 | 1995-02-09 | Ardnaboha Trading Limited | A cable assembly |
EP0665608A2 (de) * | 1994-01-31 | 1995-08-02 | Däwyler AG Kabel und Systeme | Elektrisches Installationssystem |
US5659152A (en) * | 1994-03-14 | 1997-08-19 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Communication cable |
US5622039A (en) * | 1994-04-08 | 1997-04-22 | Ceeco Machinery Manufacturing Limited | Apparatus and method for the manufacture of uniform impedance communications cables for high frequency use |
DE19504013C1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-07-18 | Lumberg Karl Gmbh & Co | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
FR2751779A1 (fr) * | 1996-07-26 | 1998-01-30 | Telecommunications Sa | Element de cable de telecommunication monobloc, outil de decoupe et dispositif de realisation de cet element de cable de telecommunication |
DE19636287A1 (de) * | 1996-09-06 | 1998-03-12 | Daetwyler Ag | Datenkabel und Verfahren zum Herstellen eines Datenkabels |
DE19855448A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Whitaker Corp | Flachkabelanordnung mit Erdungsebene |
EP0938100A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-25 | Sagem Sa | Hochfrequenzübertragungskabel mit zwei Leitergruppen |
Non-Patent Citations (12)
Title |
---|
IEC 61156-2-1, Entwurf, November 1999 * |
IEC 61156-3-1, Entwurf, November 1999 * |
IEC 61156-4-1, Entwurd, November 1999 * |
prEN 50173/A1, Entwurf, Januar 1999 * |
prEN 50288-1, Entwurf, Juni 1999 * |
prEN 50288-2-1, Entwurf, Juni 1999 * |
prEN 50288-2-2, Entwurf, Juni 1999 * |
prEN 50288-3-1, Entwurf, Juni 1999 * |
prEN 50288-3-2, Entwurf, Juni 1999 * |
prEN 50288-4-1, Entwurf, Juni 1999 * |
prEN 50288-4-2, Entwurf, Juni 1999 * |
Unilan Handbuch der universellen Gebäudeverkabe- lung. Dätwyler AG, 1998 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1107364A3 (de) | 2003-10-01 |
EP1107364A2 (de) | 2001-06-13 |
DE19957545A1 (de) | 2001-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937487T2 (de) | Kabel mit verdrillten leitungspaaren | |
DE69435042T2 (de) | vERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KABELS MIT VERDRILLTEM LEITUNGSPAAR | |
DE69301156T2 (de) | Mehrzweigige abgeschirmte Verbindung | |
DE19634065B4 (de) | Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel | |
DE69906052T2 (de) | Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren | |
DE69323918T2 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE19613228B4 (de) | Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung | |
DE202011000776U1 (de) | Koaxialdruckverbinder | |
DE102011001759A1 (de) | Behandlung der passiven Intermodulation und der Impedanz in Koaxialkabelendabschlüssen | |
DE2312448A1 (de) | Elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2547152A1 (de) | Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19549406C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel | |
EP0470924B1 (de) | Kabel-Steckerverbindung | |
DE102014223119B4 (de) | Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels | |
EP1689057B1 (de) | Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel | |
DE60302953T2 (de) | Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder | |
DE10350607A1 (de) | Koaxialkabel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19957545C2 (de) | Steckverbindung | |
DE2131760A1 (de) | Kabel | |
DE3048781A1 (de) | Flexibles koaxialkabel | |
DE9218768U1 (de) | Kabel | |
DE3427361C1 (de) | Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel | |
DE102021108215B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels | |
DE29509719U1 (de) | Isolierteil zum Abstützen und Zentrieren eines Innenleiters in einem Außenleiter | |
EP0017953A1 (de) | Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |