DE19852489C1 - Anschlußvorrichtung - Google Patents
AnschlußvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19852489C1 DE19852489C1 DE19852489A DE19852489A DE19852489C1 DE 19852489 C1 DE19852489 C1 DE 19852489C1 DE 19852489 A DE19852489 A DE 19852489A DE 19852489 A DE19852489 A DE 19852489A DE 19852489 C1 DE19852489 C1 DE 19852489C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection device
- connection
- conductor
- housing
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 title abstract 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 229940003372 compro Drugs 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N prochlorperazine Chemical compound C1CN(C)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 WIKYUJGCLQQFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- -1 strands Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/02—Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/59—Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/622—Screw-ring or screw-casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/031—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Abstract
Bei einer Anschlußvorrichtung (1) zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektrischer Leiter (39, 49) in einem Gehäuse (2), welches einen rohrförmigen Anschlußstopfen (3) aufweist, in den mittels einer darauf aufschraubbaren Überwurfmutter (11) ein Kontaktträger (10) mit darin angeordneten Kontaktelementen (12) zur Kontaktierung und Verbindung der Leiter (39, 40) in einem Verbindungsbereich des Gehäuses (2) unverdrehbar axial eindrückbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gehäuse (2) wenigstens zwei nach außen abragende rohrförmige Gewindestutzen (4) zur Aufnahme jeweils eines in den Verbindungsbereich hineinragenden Leiterhalters (5) aus Isoliermaterial aufweist, in dem axiale Kanäle (13) zum Einbringen der Leiter (39, 40) sowie quer dazu verlaufende, sich an den Kontaktierungsstellen (32) mit den Kanälen (13) kreuzende Ausnehmungen (14) zum Einführen der Kontaktelemente (12) vorgesehen sind. DOLLAR A Damit ist eine in Herstellung und Montage einfache und kostengünstige Anschlußvorrichtung geschaffen, in intern eine schnelle und sichere mechanische und elektrische Verbindung der an den Gewindestutzen (4) angeschlossenen Einrichtungen (Steckverbinder, Kabelverschraubungen und Verbindungsstücke) sowie, mit Hilfe eines Verbindungsstücks (23), einen modulartigen Aufbau größerer Verbindungsnetze ermöglicht.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspru
ches 1.
Eine derartige Anschlußvorrichtung ist bereits aus der DE 195 04 013 C1 bekannt
(siehe insbesondere Fig. 13-16). Gegenstand dieser Vorrichtung ist vor allem ein
wieder verwendbarer Abgriff an durchgehenden mehradrigen Leitungen, vorzugswei
se an zweiadrigen profilierten Flachbandkabeln (ASI-Leitungen) mit stromführenden
Litzen, z. B. zu Meßzwecken an unterschiedlichen Stellen der ASI-Leitung. Zum
Verbinden der ASI-Leitung mit einer abzweigenden Leitung ist letztere durch einen
Rohrstutzen in das Gehäuse eingeführt, in dem dann entsprechend gestaltete Kontakte
(Fig. 17) die Adern der ASI-Leitung mit den zugehörigen Adern der Abzweigleitung
verbinden.
Insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Anschlüsse von durchgehender und ab
zweigender Leitung ist der Aufbau der bekannten Anschlußvorrichtung für eine Ver
bindungsvorrichtung aufwendig. Außerdem sind die sowohl mit Eindringspießen als
auch einer Schneidklemme auszustattenden Kontaktelemente komplizierte Teile, die
überdies sehr genau geführt werden müssen, um die gleichzeitige Kontaktierung der
Adern von ASI- und Abzweigleitung zu ermöglichen.
Aber auch unter dieser Voraussetzung ist keine sichere Montage und Funktion ge
währleistet, weil die Adern der Abzweigleitung nicht sicher geführt sind und ihre Lage
beim Einführen des Kontaktträgers zwar bei Verwendung von durchsichtigem Mate
rial kontrollierbar ist, aber ohne weiteres von der Soll-Lage abweichen kann.
Darüber hinaus stellen die erforderlichen Stützen zur Auflage der Adern der Abzweig
leitung einen zusätzlichen Aufwand dar. Weiterhin ist die bekannte Vorrichtung zur
Aufnahme elektrischer Einrichtungen wie Steckverbinder in dem Abzweigstutzen we
der vorgesehen noch geeignet.
Schließlich ist die vorveröffentlichte Anschlußvorrichtung auch nicht zum Aufbau von
Verbindungsstrukturen durch Zusammenfügen mehrerer gleicher Vorrichtungen son
dern allenfalls zum Verbinden zweier ASI-Leitungen geeignet, wenn die Abzweig
leitung am freien Ende nicht wie in Spalte 6, Zeilen 13-14 der Patentschrift vorgese
hen, einen Aktor oder Sensor aufweist, sondern über eine weitere PG-Verschraubung
in den Gewindestutzen einer zweiten Anschlußvorrichtung gemäß den Fig. 13-16
eingeführt und darin mit einer ASI-Leitung elektrisch verbunden wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine möglichst einfache und kostengünstige An
schlußvorrichtung der eingangsgenannten Art zu schaffen, die eine sichere mechani
sche und elektrische Verbindung der Adern wenigstens zweier zu verbindender Kabel
sowie von Kabeladern mit Kontakten von in Gewindestutzen der Anschlußvorrich
tung angeordneten Steckverbindern und mit weiteren Anschlußvorrichtungen ermög
licht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An
spruches 1 gelöst.
Durch die Leiterhalter ist eine einfache, kostengünstige und vor allem lagestabile Po
sitionierung der Leiter in der Anschlußvorrichtung zur absolut sicheren Kontaktierung
mit den quer dazu eingeführten Kontaktelementen und damit eine schnelle und doch
sichere Montage ermöglicht. Hierzu müssen lediglich zunächst die Leiterin die Boh
rungen des Leiterhalters und diese Einheit in den vorgesehenen Gewindestutzen einge
führt sowie anschließend die Kontaktelemente durch die quer zu den Bohrungen ver
laufenden Ausnehmungen eingedrückt werden. Eine Sichtkontrolle ist hierbei nicht
erforderlich, da die Leiter und Kontaktelemente allseitig geführt sind.
Die Leiter können in vorteilhafter Weise sowohl Leitungsadern sein, als auch den Er
fordernissen des jeweiligen Anwendungsfalls angepaßte Metallteile. Da zur Verbin
dung von Kabeln deren Endteile abgemantelt sein müssen, um die Adern in die Boh
rungen der Leiterhalter einführen zu können, ist die Anschlußvorrichtung sowohl für
Rund- als auch für Flachkabel geeignet.
Nachdem die Anschlußvorrichtung ausschließlich für Leiterverbindungen und nicht
auch für Abgriffe vorgesehen ist, können die Kontaktelemente unkompliziert aufge
baut und, bei Wegfall von Durchdringspießen, sowohl für die Kontaktierung von Lit
zen als auch von massiven Leitern ausgebildet sein.
Auch das Gehäuse der Anschlußvorrichtung kann einfacher ausgebildet und herge
stellt werden, weil keine Stützen als Auflage zu kontaktierender Leiter nötig sind. Die
einheitliche Verwendung von Leiterhaltern für jeden Verbindungsanschluß bedingt
darüber hinaus einen im Vergleich zu dem beschriebenen Stand der Technik einfache
ren und kostengünstigeren Aufbau der Anschlußvorrichtung.
Weiterhin ist bereits mit einer Anschlußvorrichtung eine größere Zahl von Verbindun
gen möglich, die von der Anzahl der vorgesehenen Gewindestutzen abhängt. Dieser
sind in der Praxis zwar durch die zulässigen Höchstabmessungen der Anschlußvor
richtung Grenzen gesetzt, bei einem für viele Anwendungsfälle geeigneten Aufbau
sind indessen immerhin vier Gewindestutzen möglich, wobei ein günstiger Kompro
miß zwischen Vorrichtungsgröße und Zahl der möglichen Verbindungen erzielt ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung liegt schließlich
darin, daß sie als Modul für den Aufbau beliebiger Verbindungsstrukturen geeignet
ist. Dazu sind lediglich die Anschlüsse je wenigstens eines Gewindestutzens mehrerer
Anschlußvorrichtungen miteinander zu verbinden. Zusammen mit den internen Ver
bindungen jeder Anschlußvorrichtung können damit komplexe, an die Gegebenheiten
jedes Einzelfalls optimal anpaßbare Verbindungsnetze aufgebaut werden, die außer
dem jederzeit veränder- bzw. erweiterbar sind.
Aus der WO 97/06580 A1 ist zwar bereits eine Anschlussvorrichtung mit zwei nach
außen abragenden rohrförmigen Gewindestutzen zur Aufnahme jeweils eines in den
Verbindungsbereich hineinragenden Isolierteils bekannt, in dem axiale Kanäle zum
Einbringen von Leitern sowie Ausnehmungen zum Einführen von Kontaktelementen
vorgesehen sind.
Die Isolierteile sind jedoch keine Leiterhalter. Außerdem verlaufen die Kanäle und
Ausnehmungen nicht quer zueinander und weisen damit auch keine Kreuzungsstellen
auf, an denen die Kontaktierung der Leiteradern mit den Schneidklemmen erfolgt.
Schließlich weist die bekannte Anschlussvorrichtung auch keinen rohrförmigen An
schlußstopfen auf, in den mittels einer darauf aufschraubbaren Überwurfmutter ein
Kontaktträger mit darin angeordneten Kontaktelementen zur Kontaktierung und Ver
bindung der Leiter in einem Verbindungsbereich des Gehäuses unverdrehbar axial
eindrückbar ist.
Dies gilt auch für die aus der DE 297 06 733 U1 bekannte Anschlußvorrichtung zum
elektrischen Verbinden zweier elektrischer Leiter in einem Gehäuse, welches wenigs
tens zwei nach außen abragende rohrförmige Gewindestutzen aufweist.
Beiden Druckschriften ist, auch in der Zusammenschau, weder ein Hinweis auf eine
Kontaktierung wenigstens zweier Leiter in einem Gehäuse nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 noch auf Leiterhalter entnehmbar, die gemäß dem Kennzeichen dieses
Anspruchs quer zu den axialen Kanälen für die Leiter verlaufende, sich an den Kon
taktierungsstellen mit den Kanälen kreuzende Ausnehmungen zum Einführen der
Kontaktelemente aufweisen.
Vorteilhafte Ausführungen bzw. Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anschluß
vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Leiterhalters je Gewindestutzen ist es
auf einfachste Weise ermöglicht, zur Verbindung unterschiedliche Einrichtungen vor
zusehen, die einfach über in die Kanäle der Leiterhalter einzuführende Leiter an
schließbar sind.
In Anspruch 2 sind drei wesentliche, in den Gewindestutzen alternativ anbringbare
Einrichtungen angegeben, wodurch eine große Vielfalt an möglichen Anschlußvor
richtungen erzielt ist, die damit einen hohen Nutzungswert aufweisen.
So kann die Anschlußvorrichtung beispielsweise als reiner Kabelverbinder von drei
oder vier Kabeln ausgebildet sein, wozu in jedem Gewindestutzen eine Kabelver
schraubung vorgesehen ist und die Adern jedes abgemantelten Kabelendes in den zu
gehörigen Leiterhalter eingebracht sind.
Es ist aber auch möglich, in einem Gewindestutzen einen Steckverbinder zum An
schluß eines Gegensteckverbinders, etwa eines konfektionierten Kabels, zu installie
ren. Dabei können die Steckkontaktelemente über Einzelleiter wie Litzen, Massiv
drähte oder bedarfsgemäß ausgebildete Metallteile, aber auch über die Leiter von an
den Enden abgemantelten Kabelstücken oder über mit den Steckkontakten fest ver
bundene Leiter angeschlossen sein, die andernends in die dafür vorgesehenen Kanäle
der Leiterhalter einführbar sind.
Eine weitere, besonders zweckmäßige Einrichtung besteht schließlich in dem angege
benen Verbindungsstück, welches einfach in Aufbau und Montage ist und ein schnel
les Zusammenfügen erfindungsgemäßer Anschlußvorrichtungen zu mechanisch stabi
len Einheiten ermöglicht.
Durch eine Ausbildung der leitenden Verbindung der beiden Leiterhalter des Verbin
dungsstücks nach Anspruch 3 ist eine einfach maschinell herstell- und montierbare
sowie mechanisch robuste Verbindung geschaffen, die überdies nicht nur eine dauer
haft sichere Verbindung zwischen den verbundenen Anschlußvorrichtungen, sondern
auch eine hochwertige Kontaktierung mit den Kontaktelementen gewährleistet, an
denen das Metallteil unter Federdruck anliegt.
Dazu können die Kontaktelemente wahlweise als zwischen die Bleche einführbare
Stifte bzw. Spieße oder als die Bleche umfassende Schenkel z. B. von Schneidklemm
kontakten ausgebildet sein. Auch eine gemischte Ausführung der Kontaktelemente ist
selbstverständlich möglich.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung der Kontaktelemente nach Anspruch 4, weil
damit die sichere Kontaktierung weitgehend unabhängig von der Art des Leiters ist.
Wie erwähnt, sind dafür isolierte oder nicht isolierte Litzen, Massivdrähte oder son
stige im Kontaktbereich federnde oder starre Metallteile gleichermaßen geeignet.
Eine besonders schnelle und unkomplizierte Montage der Anschlußvorrichtung ist
gemäß Anspruch 5 dadurch erreicht, daß die Leiterhalter - unabhängig von der anzu
schließenden Einrichtung - identisch sind. Dadurch entfällt nicht nur die Notwendig
keit einer Zuordnung zu den verschiedenen Einrichtungen, sondern auch die Bereit
stellung und Lagerhaltung unterschiedlicher Leiterhalter.
Bei Anschlußvorrichtungen mit zwei nicht einander gegenüberliegend angeordneten
oder bei mehr als zwei Leiterhaltern bietet eine Ausbildung nach Anspruch 6 den
Vorteil kleiner Abmessungen des Gehäuses durch kürzere Gewindestutzen und dar
über hinaus des Querschnitts des Anschlußstopfens, da die Kontaktelemente auf enge
rem Raum angeordnet werden können. Die Möglichkeit der Überlappung ist abhängig
von der Zahl der Leiterhalter und der Kontakte je Leiterhalter. Mit vernünftigem
Aufwand ist eine solche Ausführung für bis zu vier Gewindestutzen mit zweipoligen
Anschlüssen problemlos realisierbar.
Eine stark vereinfachte Montage, besonders auch bei einer Ausgestaltung der Leiter
halter nach Anspruch 6, ist gemäß Anspruch 7 durch eine Codierung von Leiterhaltern
und Gewindestutzen erzielt, die ein Einführen der Leiterhalter in die Gewindestutzen
nur in einer einzigen Position zuläßt, die auch "blind" auffindbar ist.
Eine mögliche Ausführung dieser Codierung ist in Anspruch 8 angegeben. Sie weist
bei einer Ausbildung nach Anspruch 9 den zusätzlichen Vorteil auf, daß ohne Mehr
aufwand ein Vorsprung gebildet ist, der als Anschlag beim Einführen des Leiterhalters
in den Gewindestutzen nutzbar ist. Außerdem bewirken die Abflachungen zusätzlich
eine wirksame Verdrehsicherung.
1
- Anschlußvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels
2
- Metallgehäuse
3
- Anschlußstopfen
4
- Gewindestutzen
5
- Leiterhalter
6
- Gewindehülse
7
- Dichtring
8
- Druckringe
9
- Spiralfeder
10
- Kontaktträger
11
- Überwurfmutter von
3
12
- Schneidklemmkontakte
13
- Kanäle in
5
14
- Ausnehmungen in
5
15
- abgeflachter Bereich von
5
16
- Vorsprung an
5
17
- Ringbund von
4
20
- Anschlußvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels
21
- Kabel
22
- Steckverbinder
23
- Verbindungsstück
30
- zylindrischer Abschnitt von
5
31
- halbzylindrischer Abschnitt von
5
32
- Kreuzungsbereiche von
13
und
14
33
- trichterförmige Einführungsöffnung von
13
34
- Federzungen
36
- Ringbünde von
23
37
- Dichtringe auf
23
38
- Blechteile von
39
39
- Metallteil von
23
40
- Adern von
21
41
- Metallstück von
22
42
- Stirnbund von
2
43
- Kunststoffumspritzung von
2
44
- Gewinde von
43
45
- Verbindungseinheit
46
- Druckplatine
47
- Leiterbahnen auf
46
48
- Schraubdeckel von
3
Eine gemäß Anspruch 10 vorgesehene trichterförmige Einführungsöffnung der Kanäle
ermöglicht ein problemloses Einführen der Leiter.
Eine ganz wesentliche Erleichterung der Montage ist durch ein in jedem Kanal wirk
sames Klemmelement nach Anspruch 11 erreicht. Beim Anschluß beispielsweise eines
Kabels können zunächst die Kabeladern in die Kanäle eingesteckt und diese Einheit
dann in jeder Neigungslage in den zugehörigen Gewindestutzen eingeführt werden
ohne daß dabei ein Herausgleiten des Leiterhalters aus den Leiterenden zu befürchten
oder zur Vermeidung eines solchen Herausgleitens besondere Hilfsmittel erforderlich
wären. Vielmehr ist aufgrund der leichten Klemmung der Kabeladern die genannte
Einheit vormontiert und auch dann problemlos in den Gewindestutzen einsetzbar,
wenn dies von oben nach unten erfolgt.
Eine z. B. im Spritzgußverfahren zusammen mit dem Leiterhalter einstückig hergestell
te Federzunge gemäß den Ansprüchen 12 und 13 ist kostengünstig und weist auch bei
relativ starkem und unelastischem Kunststoff eine ausreichende Federwirkung auf.
In der praktischen Anwendung ist häufig eine geschirmte Ausführung von Anschluß
vorrichtungen erforderlich, wie sie in Anspruch 14 angegeben ist.
Bei einer Kabelverschraubung erfolgt dabei die leitende Verbindung des Kabelschirms
mit dem Metallgehäuse über eine ringförmige, am Kabelschirm anliegende Metallfeder
und einen damit leitend verbundenen, am Metallgehäuse anliegenden metallischen
Druckring.
Bei einem angeschlossen Steckverbinder mit einer Außenhülse aus leitendem Material
ist diese und/oder ein auf Massepotential liegender Steckkontakt über ein Metallstück
mit dem Metallgehäuse verbunden.
Ein Verbindungsstück gemäß der Erfindung weist hierzu ein ringförmiges Metallstück
am Umfang auf, welches beim Verschrauben der Überwurfmuttern mit den beiden zu
verbindenden metallischen Gewindestutzen an diesen anliegt.
Zweckmäßigerweise sind diese leitenden Verbindungen so ausgeführt, daß sie auch
bei einem kunststoffumspritzten Metallgehäuse gemäß Anspruch 15 wirksam sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 16 im Gewindestopfen
eine Druckplatine vorgesehen, auf der nicht nur eine kostengünstige galvanische Ver
bindung der dafür bestimmten Kontaktelemente durch einfache Leiterbahnen realisier
bar sondern darüber hinaus auch die Einschaltung elektrischer Bauelemente, etwa
eines Abschlußwiderstandes problemlos ermöglicht ist (Anspruch 17).
Der Gewindestopfen ist zum Einbringen, Anschließen und Beschalten der Druckplati
ne geöffnet und gemäß Anspruch 18 mittels eines Schraubdeckels verschließbar.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele einer erfindungs
gemäßen Anschlußvorrichtung sowie einer aus zwei Anschlußvorrichtungen gebilde
ten Verbindungsstruktur weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - eine teilweise aufgebrochene perspektivische Explosionsdarstellung einer
ersten Anschlußvorrichtung für reine Kabelverbindung,
Fig. 2 - eine perspektivische Ansicht einer zweiten, mit drei unterschiedlichen An
schlußeinrichtungen bestückten Anschlußvorrichtung,
Fig. 3 - eine teilweise geschnittene Draufsicht der zweiten Anschlußvorrichtung mit
nur einem bestückten Anschluß,
Fig. 4 - einen Leiterhalter in Ansicht (Fig. 4a) und als Schnitt AB (Fig. 4b),
Fig. 5 - eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht (Fig. 5a) und Drausicht (Fig. 5b)
eines Verbindungsstücks und
Fig. 6 - eine perspektivische Ansicht einer aus zwei Anschlußvorrichtungen aufge
bauten Verbindungsstruktur.
Dabei sind gleiche Teile der beiden Ausführungsbeispiele mit den selben Ziffern ver
sehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Anschlußvorrichtung 1 weist ein T-förmiges Metallgehäuse
2 mit einem Anschlußstopfen 3 und drei Gewindestutzen 4 zur Aufnahme je eines aus
Isoliermaterial hergestellten Leiterhalters 5 sowie einer Kabelverschraubung auf, die
aus einer auf den Gewindestutzen 4 aufschraubbaren Gewindehülse 6, einem Dicht
ring 7 und einer zwischen zwei Druckringen 8 angeordneten ringförmig gebogenen
Spiralfeder 9 besteht, die beim Anziehen der Kabelverschraubung an konischen In
nenflächen der Druckringe radial nach innen gegen den Schirm eines nicht dargestell
ten geschirmten zweiadrigen Kabels gepreßt wird und dabei einerseits eine Zugentla
stung des Kabels bewirkt und andererseits eine leitende Verbindung des Kabelschirms
über einen metallischen Druckring 8 mit dem Metallgehäuse 2 herstellt.
In den Anschlußstopfen 3 ist ein mittels einer aufschraubbaren Überwurfmutter 11
befestigbarer Kontaktträger 10 aus Isolierstoff eingeführt, der als Schneidklemmkon
takte 12 ausgebildete Kontaktelemente zum galvanischen Verbinden der zugehörigen
Kabeladern trägt.
Am anderen Ende sind die Schneidklemmkontakte 12 mit Anschlußpunkten einer ge
druckten Leiterplatte 46 verlötet, die durch Leiterbahnen 47 überbrückt sind und da
durch die gewünschten galvanischen Verbindungen zugehöriger Schneidklemmkon
takie 12 bewirken.
Der Anschlußstopfen 3 ist mit einem Schraubdeckel 48 verschlossen, der für den Zu
gang zur Platine zum Verlöten oder Einschalten von elektrischen Bauteilen, etwa ei
nem Abschlußwiderstand, oder auch zu Meßzwecken abgeschraubt werden kann.
Der Übersichtlichkeit halber sind die Gewinde des Anschlußstopfens 3 und der Ge
windestutzen 4 nicht dargestellt.
Die drei Leiterhalter 5 weisen jeweils zwei Kanäle 13 zur Aufnahme der beiden Kabe
ladern sowie zwei senkrecht dazu angeordneten schlitzförmigen Ausnehmungen 14
zur Einführung der Schneidklemmkontakte 12 und Kontaktierung der Kabeladern im
Kreuzungsbereich 32 von Kanälen 13 und Ausnehmungen 14 auf.
Die einander zugewandten Endteile der zylindrischen Leiterhalter 5 sind halbzylin
drisch und derart ausgeformt, daß sie sich im Verbindungs- bzw. Kontakierungsbe
reich der Anschlußvorrichtung 1 überlappend und verzahnt zusammenfügen, wobei
die beiden axial fluchtend angeordneten Leiterhalter 5 in der gleichen Winkellage und
der dazu senkrecht angeordnete Leiterhalter 5 dagegen um 180° verdreht eingeführt
ist. Auf diese Weise ist ein minimaler Platzbedarf für den Verbindungsbereich sowie
den Anschlußstopfen 3 geschaffen und eine kleine Gehäusegröße erreicht.
Zum schnellen Einführen in die Gewindestutzen 4 in der Soll-Winkellage weisen die
Leiterhalter 5 jeweils einen abgeflachten Bereich 15 auf, der mit einer korrespondie
renden Fläche der Innenwand der Gewindestutzen 4 zusammenwirkt. Der abgeflachte
Bereich 15 ist nicht ganz bis zum kabelseitigen Ende der Leiterhalter 5 geführt, so daß
ein Vorsprung 16 verbleibt, der bei in Sollposition eingeführten Leiterhaltern 5 an
einen Ringbund 17 der Gewindestutzen 4 anschlägt.
Die Abflachung bildet außerdem einen wirksamen Verdrehschutz.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Anschlußvorrichtung 20 mit
einer Kabelverschraubung 6-9 zur Zugentlastung eines zweiadrigen Kabels 21, einem
vierpoligen Steckverbinder 22 sowie einem Verbindungsstück 23 bestückt, welches
zwei fest miteinander verbundene Leiterhalter 5 mit je einer Gewindehülse 6 aufweist.
Jeder der identisch ausgebildeten Leiterhalter 5 besitzt einen zylindrischen Abschnitt
30 sowie einen in den Verbindungsbereich der Anschlußvorrichtung 1, 20 hineinra
genden halbzylindrischen Abschnitt 31.
Die schlitzförmigen Ausnehmungen 14 zum Einführen der Schneidklemmkontakte 12
sind senkrecht zur Achse jedes Leiterhalters 5 angeordnet, die Kanäle 13 zum Einfüh
ren von Leitern durchsetzen den zylindrischen Abschnitt 30 sowie den halbzylindri
schen Abschnitt 31 bis kurz vor dessen freiem Ende. Die Kreuzungsbereiche 32 von
Kanälen 13 und Ausnehmungen 14 bilden die Kontaktierungsstellen, an denen die
Schenkel der Schneidklemmkontakte unter Druck gegen die Leiter gepreßt sind.
Zum leichten Einführen der Leiter in die Kanäle 13 sind diese mit trichterförmigen
Einführungsöffnungen 33 versehen.
Außerdem ragt von den Innenwänden der Kanäle 13 jeweils eine damit einstückige,
nach innen vorgewölbte, ein freies Ende aufweisende Federzunge 34 ab. Diese Zun
gen klemmen die bei der Montage in einen Leiterhalter 5 eingeführten Leiter, die da
durch zusammen mit dem Leiterhalter problemlos und unabhängig von der Lage der
Anschlußvorrichtung 1, 20 in den zugehörigen Gewindestutzen 4 einsetzbar sind.
Die beiden Leiterhalter 5 des Verbindungsstücks 23 sind durch einen Metallring
mechanisch fest miteinander verbunden. Sie weisen zwei Ringbünde 36 zur axialfest
drehbaren Halterung der Gewindehülsen 6 auf und bilden überdies bei montiertem
Verbindungsstück 23 die metallische Verbindung der zusammengeschraubten Ge
häuse 2 der beiden Anschlußvorrichtungen 1, 20. Zwei Dichtringe 37 sorgen für eine
wasserdichte Verbindung.
Zur elektrischen Verbindung sind zwei aus jeweils zwei Blechteilen (im nicht sicht
baren Bereich gestrichelt dargestellt) 38 bestehende Metallteile 39 vorgesehen, die
durch innere Hohlräume des Verbindungsstücks 23 geführt sind. An den Kreuzungs
bereichen 32 sind die Blechteile 38 beabstandet, wobei der Abstand etwas größer ist
als die lichte Weite der Schenkel der Schneidklemmkontakte 12, so daß diese unter
Druck an den so ausgebildeten Leitern anliegen.
Im Falle des Kabelanschlusses stellen die isolierten Einzeladern 40 des abgemantel
ten Kabels 21 die allgemein als Leiter bezeichneten Teile dar.
Beim Anschluß eines geschirmten Steckverbinders 22 an einen Gewindestutzen 4
(Fig. 2 und 3) wird die Schirmung und Masseverbindung mit dem Metallgehäuse 2
über ein topfförmiges Metallstück 41 bewirkt, das bei montiertem Steckverbinder 22
unter Druck am Stirnbund 42 des betreffenden Metallgehäuse-Stutzens anliegt und
mit einem nicht dargestellten Zapfen an eine Masseklemme des vierpoligen Steckver
binders 22 angeschlossen ist. Die nicht sichtbaren Leiter zur Verbindung der drei rest
lichen Klemmanschlüsse des Steckverbinders 22 mit den zugehörigen Schneidklemm
kontakten 12 sind hier als isolierte Einzeladern ausgeführt, die in die Kanäle 13 des
Leiterhalters 5 eingesteckt sind.
Das Metallgehäuse 2 ist bei der Ausführung der Anschlußvorrichtung nach Fig. 3
mit einer Kunststoffumspritzung 43 versehen, die über die Gehäusestutzen hinausragt
und die Gewinde 44 zum Aufschrauben einer Gewindehülse 6 des Steckverbinders 22
sowie zwei weitere nicht dargestellte Einrichtungen (Verbindungsstück und/oder Ka
belverschraubung) trägt.
In Fig. 6 sind zwei Anschlußvorrichtungen 20 mit je drei Gewindestutzen 4 über ein
Verbindungsstück 23 modulartig zu einer Verbindungseinheit 45 zusammengekoppelt,
bei der die Adern 40 zweier Kabel 21 mit den Kontakten eines Steckverbinders 22
verbunden sind und das für den weiteren Ausbau zu einem beliebig verzweigten Ver
bindungsnetz mit unterschiedlichen angeschlossenen Einrichtungen durch weitere
Verbindungsstücke 23 vorbereitet ist.
Claims (18)
1. Anschlußvorrichtung (1) zum elektrischen Verbinden wenigstens zweier elektri
scher Leiter (39; 40) in einem Gehäuse (2), welches einen rohrförmigen An
schlußstopfen (3) aufweist, in den mittels einer darauf aufschraubbaren Über
wurfmutter (11) ein Kontaktträger (10) mit darin angeordneten Kontaktelemen
ten (12) zur Kontaktierung und Verbindung der Leiter (39; 40) in einem Verbin
dungsbereich des Gehäuses (2) unverdrehbar axial eindrückbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) wenigstens zwei nach außen ab
ragende rohrförmige Gewindestutzen (4) zur Aufnahme jeweils eines in den
Verbindungsbereich hineinragenden Leiterhalters (5) aus Isoliermaterial auf
weist, in dem axiale Kanäle (13) zum Einbringen der Leiter (39; 40) sowie quer
dazu verlaufende, sich an den Kontaktierungsstellen (32) mit den Kanälen (13)
kreuzende Ausnehmungen (14) zum Einführen der Kontaktelemente (12) vorge
sehen sind.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter
(39; 40) wahlfrei Adern (40) wenigstens eines in einen Gewindestutzen (4) einge
führten und darin mittels Kabelverschraubung befestigten Kabels (21) und/oder
mit Anschlußklemmen wenigstens eines in einen Gewindestutzen (4) eingeführ
ten und darin befestigten Steckverbinders (22) verbunden und/oder interne Ver
bindungsleitungen (39) eines Verbindungsstücks (23) sind, welches zwei mitein
ander mechanisch und elektrisch verbundene Leiterhalter (5) mit je einer Ge
windehülse (6) zum Einführen und Befestigen in zwei Gewindestutzen (4) des
Gehäuses (2) aufweist.
3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektri
schen Verbindung der Anschlüsse der beiden Leiterhalter (5) des Verbindungs
stücks (23) jeweils ein Metallteil (39) aus zwei federelastischen Blechen (38)
vorgesehen ist, die im Kontaktbereich beabstandet sind und auf der restlichen
Länge aneinander liegen.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Kontaktelemente als Schneidklemmen (12) ausgebildet sind.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Leiterhalter (5) identisch ausgebildet sind.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß sich die Leiterhalter (5) im Verbindungsbereich mit einander zuge
wandten Endteilen (31) überlappen und dabei einen gemeinsamen Kontaktierbe
reich bilden.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Leiterhalter (5) eine Codierung für die winkelrichtige Einführung in
die Gewindestutzen (4) und diese eine korrespondierende Codierung aufweisen.
8. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Codie
rung als abgeflachter Bereich (15) der zylindrischen Oberfläche der Leiterhalter
(5) ausgebildet ist und die korrespondierende Codierung in einem daran ange
paßten, von der Innenwand der Gewindestutzen (4) nach innen ragenden Stut
zenteil besteht.
9. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der abge
flachte Bereich (15) sich nicht ganz bis zum kabelseitigen Ende jedes Leiterhal
ters (5) erstreckt und der dadurch gebildete Vorsprung (16) bei in Sollposition
befindlichem Leiterhalter (5) an einem Ringbund (17) des als korrespondierende
Codierung dienenden Teils des Gewindestutzens anschlägt.
10. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Kanäle (13) der Leiterhalter (5) jeweils eine trichterförmige Einfüh
rungsöffnung (33) aufweisen.
11. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Kanäle (13) der Leiterhalter (5) jeweils wenigstens ein von der Ka
nalwand nach innen ragendes Klemmelement (34) aufweisen.
12. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Klemmelement eine nach innen vorgewölbte, ein freies Ende aufweisende
Klemmfeder (34) ist.
13. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmelemente (34) mit dem Leiterhalter (5) einstückig sind.
14. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich
net, daß das Gehäuse (2) ein Metallgehäuse ist, welches wahlfrei über Teile (8,
9) der Verschraubung mit dem Schirm wenigstens eines geschirmten Kabels
und/oder über ein Metallstück (41) mit einem auf Masse liegenden Steckkontakt
eines in einem Gewindestutzen (4) angeordneten Steckverbinders (22) und/oder
über ein Metallteil (39) eines Verbindungsstücks (23) mit einem weiteren Me
tallgehäuse galvanisch verbindbar ist.
15. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Me
tallgehäuse (2) eine Kunststoffumspritzung (43) aufweist, auf der die Gewinde
(44) der Gewindestutzen (4) und des Anschlußstopfens (3) angebracht sind.
16. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich
net, daß im Anschlußstopfen (3) eine Platine (46) vorgesehen ist, auf der die
elektrischen Verbindungen der Kontaktelemente (12) durch gedruckte Leiter
bahnen (47) ausgeführt sind.
17. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Anschlußstellen der Kontaktelemente (12) auf der Platine (46) elektrische Bau
elemente eingeschaltet sind.
18. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gewindestopfen (3) platinenseitig offen ist und einen Schraubdeckel (48)
aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19852489A DE19852489C1 (de) | 1998-11-14 | 1998-11-14 | Anschlußvorrichtung |
PCT/EP1999/005662 WO2000030217A1 (de) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | Anschlussvorrichtung |
DE59903205T DE59903205D1 (de) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | Anschlussvorrichtung |
AT99940150T ATE226762T1 (de) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | Anschlussvorrichtung |
EP99940150A EP1129509B1 (de) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | Anschlussvorrichtung |
US09/831,810 US6443756B1 (en) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | Connecting device |
JP2000583124A JP2002530821A (ja) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | 接続装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19852489A DE19852489C1 (de) | 1998-11-14 | 1998-11-14 | Anschlußvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19852489C1 true DE19852489C1 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7887751
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19852489A Expired - Lifetime DE19852489C1 (de) | 1998-11-14 | 1998-11-14 | Anschlußvorrichtung |
DE59903205T Expired - Lifetime DE59903205D1 (de) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | Anschlussvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903205T Expired - Lifetime DE59903205D1 (de) | 1998-11-14 | 1999-08-05 | Anschlussvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6443756B1 (de) |
EP (1) | EP1129509B1 (de) |
JP (1) | JP2002530821A (de) |
AT (1) | ATE226762T1 (de) |
DE (2) | DE19852489C1 (de) |
WO (1) | WO2000030217A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920768A1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlußverfahren und Kabelverbinder |
DE102010017266A1 (de) * | 2010-06-07 | 2011-12-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Verteilereinrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037613C2 (de) * | 2000-08-02 | 2002-08-01 | Jostra Ag | Elektrisches Anschlusselement |
US6752647B1 (en) * | 2003-05-02 | 2004-06-22 | Jyh Eng Industrial Co., Ltd. | Rotary insulation displacement connector |
DE102007037364A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Flüssigkeitssensor |
DE202007014490U1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-03-12 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Kabeleinrichtung mit geschirmten Kabelstücken |
WO2009105784A2 (en) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Melni Mark L | Electrical connectors and methods of manufacturing and using same |
US7686641B2 (en) * | 2008-06-20 | 2010-03-30 | Nexus, Incorporated | Wire piercing electrical connector |
CA2779248C (en) * | 2009-11-03 | 2014-11-25 | Mark L. Melni | Electrical connectors and methods of manufacturing and using same |
EP2497154B1 (de) | 2009-11-03 | 2017-04-26 | Orica Explosives Technology Pty Ltd | Stecker und verwendungsverfahren dafür |
WO2014178041A2 (en) | 2013-04-30 | 2014-11-06 | Elad Avital | Electrical connecting device |
DE102013011874A1 (de) * | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektrischer Leistungsverteiler für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verteilergehäuse für einen derartigen Leistungsverteiler |
EP2854224A1 (de) | 2013-09-26 | 2015-04-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung mit zwei elektrischen Geräten |
CN103545640A (zh) * | 2013-11-04 | 2014-01-29 | 昆山美连德电子科技有限公司 | 一种线束插接连接器 |
CN109149153A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-04 | 广州番禺电缆集团有限公司 | 一种导线连接分流装置 |
USD955993S1 (en) * | 2019-08-30 | 2022-06-28 | Multiway Industries (Hk) Ltd. | 3-way electrical tap |
USD958079S1 (en) | 2019-08-30 | 2022-07-19 | Multiway Industries (Hk) Ltd. | 3-way electrical tap |
IL300553A (en) * | 2023-02-10 | 2024-09-01 | ANDRIANOV Yossi | Enhanced combined cable gland and connector |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504013C1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-07-18 | Lumberg Karl Gmbh & Co | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
WO1997006580A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. | Kabelanschlusselement |
DE29706733U1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-08-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg | Einrichtung für einen Aktor |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1790060B1 (de) | 1968-09-04 | 1971-08-05 | Schiffmann Alois Dipl Kfm | Kabelmuffe |
US3982319A (en) | 1975-01-10 | 1976-09-28 | Westinghouse Electric Corporation | Method for connecting a tap assembly to an energized high-voltage cable |
GB1464817A (en) | 1975-03-12 | 1977-02-16 | Pfisterer Elektrotech Karl | Electrical branch terminal |
US4087150A (en) * | 1977-06-27 | 1978-05-02 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Quick connect wiring system for breadboard circuits |
US4662699A (en) * | 1981-11-13 | 1987-05-05 | Magnetic Controls Co. | Electrical connector module |
EP0163361B1 (de) * | 1984-04-04 | 1988-02-03 | Molex Incorporated | Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel |
US4533201A (en) * | 1984-04-05 | 1985-08-06 | Amp Incorporated | Bridge tap |
FR2647970B1 (fr) * | 1989-05-31 | 1991-08-16 | Cegelec | Prise de raccordement pour cable, notamment pour cable pair blinde |
US5096437A (en) * | 1990-04-27 | 1992-03-17 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector block |
US5120246A (en) * | 1991-01-17 | 1992-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Solderless electrical connector |
FR2678784B1 (fr) * | 1991-07-03 | 1993-10-22 | Logistel | Dispositif pour la realisation de derivations de cables blindes. |
CA2114814C (en) * | 1993-02-09 | 2004-06-22 | Arkady Geselis | Turn knob lampholder |
FR2750802B1 (fr) * | 1996-07-02 | 1998-09-18 | Pouyet Sa | Procede et dispositif d'interconnexion rapide de deux cables electriques |
ZA976987B (en) * | 1996-08-16 | 1999-12-13 | Molex Inc | Electrical tap-off connector. |
US6077122A (en) * | 1997-10-30 | 2000-06-20 | Thomas & Bett International, Inc. | Electrical connector having an improved connector shield and a multi-purpose strain relief |
DE19920768C2 (de) * | 1999-05-05 | 2001-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlußverfahren und Kabelverbinder |
US6338643B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-01-15 | Hubbell Incorporated | Stuffer cap mechanism for an electrical connector |
-
1998
- 1998-11-14 DE DE19852489A patent/DE19852489C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-05 EP EP99940150A patent/EP1129509B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-05 AT AT99940150T patent/ATE226762T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-08-05 DE DE59903205T patent/DE59903205D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-05 JP JP2000583124A patent/JP2002530821A/ja active Pending
- 1999-08-05 WO PCT/EP1999/005662 patent/WO2000030217A1/de active IP Right Grant
- 1999-08-05 US US09/831,810 patent/US6443756B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504013C1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-07-18 | Lumberg Karl Gmbh & Co | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen |
WO1997006580A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. | Kabelanschlusselement |
DE29706733U1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-08-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg | Einrichtung für einen Aktor |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920768A1 (de) * | 1999-05-05 | 2000-11-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlußverfahren und Kabelverbinder |
DE19920768C2 (de) * | 1999-05-05 | 2001-04-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Anschlußverfahren und Kabelverbinder |
DE102010017266A1 (de) * | 2010-06-07 | 2011-12-22 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Verteilereinrichtung |
DE102010017266B4 (de) * | 2010-06-07 | 2012-06-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Verteilereinrichtung |
US8790128B2 (en) | 2010-06-07 | 2014-07-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electric distributor device |
DE102010017266C5 (de) * | 2010-06-07 | 2015-01-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Verteilereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE226762T1 (de) | 2002-11-15 |
US6443756B1 (en) | 2002-09-03 |
WO2000030217A1 (de) | 2000-05-25 |
JP2002530821A (ja) | 2002-09-17 |
DE59903205D1 (de) | 2002-11-28 |
EP1129509B1 (de) | 2002-10-23 |
EP1129509A1 (de) | 2001-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19852489C1 (de) | Anschlußvorrichtung | |
EP0726623B1 (de) | Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen | |
EP2577804B1 (de) | Elektrische verteilereinrichtung | |
DE102014109040B4 (de) | Kabelanschlussbauteil, Kabelanschlusseinrichtung, Kabelverbindungseinrichtung sowie Montageverfahren | |
DE29806645U1 (de) | Kabelsteckverbinder | |
DE4212710C2 (de) | Anschlußelement für Koaxialkabel | |
DE102004043518B3 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse | |
DE102017222809B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung | |
DE102013113878B4 (de) | Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung | |
EP1467441A2 (de) | Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik | |
WO2018024285A1 (de) | Kabelverbinder | |
EP1460734A2 (de) | Stromschienen-Adapter | |
EP0415136B1 (de) | Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse | |
DE4403571C1 (de) | Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel | |
DE10323616A1 (de) | Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik | |
DE3322557C2 (de) | ||
WO1993020599A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen einer signalleitung und einer anschlussbuchse an einem bauteil eines mittelspannungs- oder hochspannungsenergieversorgungssystems | |
EP1632009A1 (de) | Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik | |
DE1815801B2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen verbindung der innenleiter von koaxialkabeln | |
DE19830635C1 (de) | Netzanschlußvorrichtung mit Funkentstörung für elektrische Geräte | |
DE3835756A1 (de) | Mehrpoliger steckverbinder fuer steuergeraete im untertage-bergbau | |
DE4307728A1 (de) | Steckverbinder | |
DE202017107625U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19964299B4 (de) | Steckverbinder für abstrahlende Koaxialkabel | |
DE19748393A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HIRSCHMANN ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 72654 NECKAR |
|
R071 | Expiry of right |