[go: up one dir, main page]

DE1949780U - Schmutzabweiser fuer reflektoren an strassenleitpfosten. - Google Patents

Schmutzabweiser fuer reflektoren an strassenleitpfosten.

Info

Publication number
DE1949780U
DE1949780U DE1966W0037409 DEW0037409U DE1949780U DE 1949780 U DE1949780 U DE 1949780U DE 1966W0037409 DE1966W0037409 DE 1966W0037409 DE W0037409 U DEW0037409 U DE W0037409U DE 1949780 U DE1949780 U DE 1949780U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
cat
road
profile
eyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966W0037409
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILOA BLECH BEARBEITUNGEN DIPL
Original Assignee
WILOA BLECH BEARBEITUNGEN DIPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILOA BLECH BEARBEITUNGEN DIPL filed Critical WILOA BLECH BEARBEITUNGEN DIPL
Priority to DE1966W0037409 priority Critical patent/DE1949780U/de
Publication of DE1949780U publication Critical patent/DE1949780U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Ä282 080*28.5.
Schmutzabweiser für Reflektoren an Straßenleitpfosten
Leitpfosten an Straßenrändern zur Fahrbahnmarkierung sind begrü- -ßenswerterweise aus unserem heutigen Straßenbild nicht mehr wegzudenken; die an ihnen angebrachten reflektierenden"Ka,tzenaugen" bilden bei Nebel-, Schnee- oder Regenwetter oft die einzige Orientierungsmöglichkeit.
Bei regennassen Straßen oder auch bei Schneematsch verschmutzen allerdings die Katzenaugen (insbesondere auf der rechten Fahrbahnseite)ganz erheblich, da hinter jedem Fahrzeug-durch Wirbelbildung verschmutzte Flüssigkeitsteilehen mitgerissen werden. Das Strömungsbild dieser aufgewirbelten Teilchen zeigt eine etwa keglige Form. Je nach Verschmutzungsgrad- verliert ein Katzenauge immer mehr seine reflektierende Wirkung, .im Extremfall kann es vollständig "blind" sein. In diesem Fall wäre natürlich die gesamte aufwendige Leitpfostenbestückung unseres Straßennetzes nutslos. ." . -." ■ . ." " . -
In der gegenwärtigen Praxis hilft man sich damit, die vorbeschriebenen Katzenaugen ca. alle 4 Wochen, also 12 mal jährlich, zu reinigen. Für diesen Zweck exestieren bei allen Straßenämtern eigens Reinigungskolonnen, wobei die Reinigung entweder, noch manuell oder aber mittels aufwendiger -Spezialfahrzeuge (Unimog) durchgeführt wird, lach Angaben verschiedener. Straßenämter können.pro Mann und Tag etwa 5-8 km Strecke bearbeitet werden. Unter Berücksichtigung unseres Straßennetzes wird ersichtlich, daß diese Methode finanziell äußerst .aufwendig ist. Zu dem kommt, daß nach einer Schlechtwetter - Periode- d-ie;-durchwegs-verschmutzten Katzenaugen nicht kurzfristig gesäubert werden können, so daß ein erheblicher Teil der Leitpfosten für längere Zeit verschmutzt und damit wirkungslos bleibt.
Um die angeführten Nachteile, die die Verkehrssicherheit stark gefährden, zu beheben, wird nachfolgend eineSchmut-zabweiser für Katzenaugen beschrieben, durch den die jährliche Reinigung auf 1- bis zweimal reduziert werden kann.. Das bedeutet, daß ca. 80 σβ> der Reinigungskosten eingespart werden und daß gleichzeitig die Katzenaugen auch nach Schlechtwetterperioden noch funktionssicher sind. ' .""■-■■"■
Der Schmutzabweiser besteht aus einem federnden Kunststoff- oder Hartgummi - Profil (1), wobei der Winkel zwischen den Schenkeln (2) und (3) ca. 60° beträgt. Das Material wurde deshalb gewählt,
-Z-
damit bei einem ev. Unfall die Verletzungsgefahr auf ein Minium beschränkt bleibt. Der vordere Schenkel (5) ist so groß, daß er das Katzenauge (4) am Leitpfosten (5) teilweise verdeckt. Wie trigonometrisch jedoch sehr leicht nachzuweisen ist und dur.ch '' Versuche bestätigt wurde, bleibt das Katzenauge bis zu einer Entfernung von ca. 10m voll sichtbar. Zwischen 10 und 0 m Abstand ist eslftir den Fahrer nur teilweise sichtbar, jedoch taucht bei dieser Entfernung selbst bei abgeblendeten Scheinwerfer bereits der nächste Leitpfosten auf. Der Winkel von 60 und damit die teilweise Verdeckung des Katzenauges (4) durch den Schenkel (3) ist notwendig, um die Fahrtrichtung aufgewirbelte Komponente (6) der Schmutzteilchen wirkungsvoll vom Katzenauge entfern zu halten.
Ein Leitpfosten (5) besitzt außer dem rechteckigen an seiner Vorderseite auch noch zwei runde Katzenaugen (7) an seiner Rückseite. Zwar unterliegen diese Reflektoren bei weitem nicht der Verschmutzungsgefahr wie die.vorderen (4), können jedoch ebenfalls auf die gleiche vorbeschriebene Methode geschützt v/erden. Der Winkel zwischen den vorbeschriebenen Schenkeln (8) und (9) des Profils (10) beträgt nunmehr aber;, nur 45°.
Die Schmutzabweiser können zusammen mit den Katzenaugen am Leitpfosten montiert werden. Da jedoch die frägermasse für die Katzenaugen in den meisten Fällen aus Kunststoff besteht, ist es wesentlich sinnvoller, Katzenaugen und Schmutzabweiser in einem Profil zu spritzen.
Schutzansprüche; ___. ...._ ...

Claims (1)

2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus rückfederndem Kunststoff oder Hartgummi besteht bzw. daß die Anordnung in einem Stück zusammen mit den ^Reflektoren aus Kunststoff - Spritzguß gefertigt wird. 3.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Schenkeln des Profils ca. 60° beträgt, um den Reflektor auch vor der in Fahrtrichtung aufgewirbelten Komponente der Flüssigkeitsteilchen hinreichend zu schützen. "'9 'mm P./U32 690*17.8.66 Schutzanspruch 1.) unserer G-ebrauchsmusteranmeldung "Schmutzabweiser für Reflektoren an Straßenleitpfosten" Alct. -Z. : W 37 4O9/19e Gtom
1.) Sciumrbzabwaiser far Eeflektoren an Leitpfosten zur 3traßeniiiarkierung, dadurch gekennzeichnet, daß Katzenaugen (Eeflektoren) durch von Fahrzeugen ;;.ufgev/irbelbe fflüssigkeitsteilchen derart vor Verschiuutzun^ ,-eochützt werden, indem ein der Größe des Reflektors angemessenes t-inkelprofil an diesem angebracht wird.
DE1966W0037409 1966-05-28 1966-05-28 Schmutzabweiser fuer reflektoren an strassenleitpfosten. Expired DE1949780U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0037409 DE1949780U (de) 1966-05-28 1966-05-28 Schmutzabweiser fuer reflektoren an strassenleitpfosten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0037409 DE1949780U (de) 1966-05-28 1966-05-28 Schmutzabweiser fuer reflektoren an strassenleitpfosten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949780U true DE1949780U (de) 1966-11-17

Family

ID=33390589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0037409 Expired DE1949780U (de) 1966-05-28 1966-05-28 Schmutzabweiser fuer reflektoren an strassenleitpfosten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949780U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949780U (de) Schmutzabweiser fuer reflektoren an strassenleitpfosten.
DE1455497A1 (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge
DE102008050053B4 (de) Frontend einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3217970A1 (de) Fahrtwindableiter fuer wohnwagen
DE1108248B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Rueckstrahler an Leitpfosten fuer Strassen und Autobahnen
DE1126263B (de) Schutzvorrichtung fuer Kraftwagen gegen Beschmutzen, insbesondere der Fahrzeugstirnflaeche durch Insekten od. dgl.
DE1828728U (de) Strassenleitpfosten.
DE1455497C (de) Schmutzfänger für Fahrzeuge
AT394872B (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE202019102396U1 (de) Halterung für das amtliche Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs
DE7342830U (de) Spritzschutzschirm für Leitpfosten mit Reflektor
DE2634060B2 (de) Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung
DE845755C (de) Schutzblech fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. mit versenkt angeordnetem Rueckstrahler bzw. Ruecklicht
DE2426427A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der verschmutzung von fahrbahnleiteinrichtungen, verkehrszeichen o.dgl.
DE586140C (de) Schmutzfangvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1943677A1 (de) Schuerfleiste fuer Schneepfluege
DE3116483A1 (de) Strassenleitpfosten
DE1929428A1 (de) Einrichtung zum Verringern der Sichtbehinderung eines Kraftfahrers durch die Windschutzscheibe infolge von einem vorbeifahrenden Kraftfahrzeug hochgeschleuderten Schmutzwassers
DE1856405U (de) Spritzschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE1430942A1 (de) Kraftfahrzeug mit polizeilichem Kennzeichen
DE1845831U (de) Schmutzauffangbuegel.
DE1907712U (de) Steinschlagschutz fuer frontflaechen, insbesondere bei kraftfahrzeugen.
DE1903815A1 (de) Strassenbegrenzungspfaehle insbesondere rueckstrahlerbestueckte Strassenbegrenzungspfaehle mit Schmutzblende bzw.Schmutzblende fuer Strassenbegrenzungspfaehle insbesondere rueckstrahlerbestueckte Strassenbegrenzungspfaehle
DE1481444U (de)
DE3733261A1 (de) (mini-) vorrichtung fuer kfz zum ablenken von naesse, schnee und schneematsch