DE1828728U - Strassenleitpfosten. - Google Patents
Strassenleitpfosten.Info
- Publication number
- DE1828728U DE1828728U DE1961A0016203 DEA0016203U DE1828728U DE 1828728 U DE1828728 U DE 1828728U DE 1961A0016203 DE1961A0016203 DE 1961A0016203 DE A0016203 U DEA0016203 U DE A0016203U DE 1828728 U DE1828728 U DE 1828728U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- road
- reflector
- reflectors
- paws
- dea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
-
8 Zur Kennzeichnung der Linienführung von Streben werden ao genannte Leitpfooten verwendet. Dies sind Pfooten# die auf beidenStraßenaeiten angebracht, die Straßenbegrenzung markieren. Um die optische Begrenzung der Fahrbahn, bezw. derLinienfUhrung der St ? auch bei Dunkelheit gut aicht- bar zu machen, eind die Leitpfonten weitgehendet mit Re- flektorenaueeetattet, deren yorm oder Parbgeßtaltung dem Verkehrsteilnehmer das Erkennen von Kurven, von UberïäDseDt derPahrbahnbegrenzung eto. weeentlioh erleichtert. Die Reflektoren eiod auf den Leitpfoeten, in Fahrtriohtung dee Verkehreteilnehmere gesehen, auf der rechten ? ahr- bahnaeite ala Streitenreflektoren etwa in den Abmeeaungen 40 x 18o mm aungebildet, wahrend die Rüokaelten der Legt- pfosten der linken Fahrbahn Reflektoren in Kreiaform tragen. Durchdiene UBteraeoiedliche Pormgebung tat eine wirksame optischeOntereoheidungamSgliohkeit bei Auftreffen von Licht gegeben. Dieee der Sicherheit dea Straßenverkehrs dienenden Ein- riohtungen haben aich, wie jeder Verkehrsteilnehmer weiß, bewährt. Ala aehr nachteilig hat ea aioh aber gezeigt, daß die Reflektoren der jeweiligen rechten Fahrbahnaeite bei regennaeaem Wetter stark verechautzen. Die Räder vorbei- fahrenden Fahrzeuge werten das mit Schmutz versetzte Wasser auf den Straßen seitlich hinaus und die auf den Stirn- flächen der Leitpfoaten angebrachten Reflektoren sind in kurzer Zeit von einer Sehmutzachicht überzogen, und damit in ihrer Wirksamkeit wesentlich beeinträchtigt oder sogar unwirksam. Daneben verursachen die laufend notwendigen Reinigungearbeiten hohe Realen. Ee tat arbeitateohoioch nicht möglich, während oder nach einer Schlechtwetter- periode die nach tauaenden zählenden Leitpfosten der Straßen kurzfristig zu reinigen. Dadurch tet bei schlechtem etter, also zu einer Zeit. wo die Sichtverhältnisse bei Nacht sowie- ao sehr ungunatig aind, oder nach achleohtem Wetter, ein er- heblicher Prozentsatz der Leitpfoaten für längere Zeit vor- aehmutzt, aodaa der Zweck der optiaehen Begrenzung der Fahr- bahn stark beeinträchtigt iat. Dieae Tatsache iat federn motoriaierten Verkehrsteilnehmer aua eigener Erfahrung bekannt. Umaen, die Terkebrasioherhelt tark bZntr adon Zuatand zu beheben, und die Kosten für die laufende Rein- haltung der Leitpfoaten einzuaparen, wurde ein Leit- pfoeten entwiokelt, der die angetührten Nachteile be- teilig. Die Neuerung besteht darin, daß die der Verschmutzung be-* aondere ausgesetzten Reflektoren der jeweiligen rechten FehrbtuBaeite nioht mehr auf den Stirnflächen der Leit- pfosten, sondern im Innern der Leitpfosten angeordnet undvorteilhaft duroh zusätzliche Vorrichtungen so ge- aehUtzt eind, dae sie sioh im Windschatten des yahr- Windes und der durch die Pahrzeugr&der aufgeworfenen Sohautsfahnen vorbeifahrender Fahrzeuge befinden. Diea geschieht in folgender Weiset Der Leitpfoatea erhält etwa in der Größe den Reflektors einen Fenaterauaachnitt* In der Tiefe des Fensteraus- aohnitta ist der Reflektor angebracht. Soheinwerferlioht kann in den durch den Penaterauaaehnitt geaohaffenen Liohtkanal auf den Reflektor einfallen, und wird von diesem in vollem Omfenge reflektiert. Duroh das Hinein- verlegen dea Reflektora In den Leitpfosten wird die sonst übliche und unausbleibliche Verschmutzung der Reflektoren weitgehendst behoben. Bin noch besserer Schutz gegen Verschmutzung wird durch die zusätzliche Anbringung eines Ableitaohildea erzielt, das « der der Straße zugekehrten Seite den Peneteraunachnitte angebraoht ist. Dieeea Ableitachild teilt den Fahrwind und die Schmutzfahnen auf und fängt sie auf der linken Seite des Ableittohildea ab, wahrend aie auf der rechten Seite so weit abgelenkt werden, daß eie nicht in den Penaterhus- achnitt eindringen und den dahinterliegenden Reflektor vor- aehmutzen kennen. Bine vorteilhafte Ausbildung den Ableitaobildes besteht noch darin, daß in dienen eine oder mehrere Öffnungen in porn von Sohlitzaa, Auaaparungan eto. angebracht wind, die dan fahrtwindabbre » en und unwirksam » ohen. Die Aubringung des Ablult¢hllto l n, der PahrShn swokehrte Peneter- auaachnitt hat keine nachteillge Wirkung auf die Sichtver- hältnisaa dea VerkehratellMh ara, und der Reflektor des Leitpfoetene tat bin auf wenige Meter Entfernung voll wirk- aam. AB den Straßan aiod Leitpfoeten versohiedener Auaführung im Gebrauch. Ihre Formgebung gestattet in faat allen Fällen die Aawandung der neubeitliohen Anordnung. An einem AusfUhrunge- beispiel soll gestie worden, wie an einem der üblichen Lernt- pfosten die neuheitliehe Anordnung und die neuzeitlichen Vorriohtungenvorteilhaft gestaltet worden können, Abbildung 1 zeigt einen Leitpfoaten im Cohnitt mit der bisher üblichen Anordnung. Der Reflektor 1 tat auf der Stirnseite dea Leitpfoatana angabraoht. Abbildung 2 zaigt einen Leitpfosten im Schnitt mit den neuen Anordnungen. Der Reflektor 1 ist in das Innere des Lernt- pfoatena und zwar auf der Innenwand aeiner RUckeeite ange- bracht. Der Penaterauaaohnitt 2 gewährleistet den Lichtein- fall des aus der Fahrtrichtung 3 kommanden Scheiawerferliohta den Wehrs Das Ableitechild 4 fängt den aue der Fahrt- richtungkommaaden Fahrwind auf, lenkt ihn nach beiden Seiten ab und verhindert das Eindringen der durch das Fahrzeug auf- geworfenen Sohnutofsbot in den durch den Pennterausachnitt geschaffenen Lichtboal auf den Reflektor. Abbildung 3 zeigt aisan ganzen Leitpfoaten wie ar sich dam Baaohauar darstellt, der auf der Pahrbahn ateht und aenk- recht auf den Leitpfoaten blickt. Das Ableitachild 4, das aus dieaer Sioht den Fanaterauaaohnitt 2 verdeckt, zeigt beispiele- waiae die zur wirkaamen Abbremaung der Sohautzfahne ange- brachten Auaeehnitte 5 und 6. Soweit Leitpfoaten eine andere Pormgebung ala die des obigen Auafuhrungebeiapiele haben, kann da Prinzip der Anordnung dea Reflpktora im Innarn dea Leitpfoatena aowie die Anbring- wog dea Ablenkaohlldea auch auf diese angewendet werden, so- daß die beschriebenen Anordnungen und Vorrichtungen lcht allein auf dieaws AuwfUhruagabeispiel beschränkt slnd. - *84 « *aneprUohet 1. Straßenleitpfoaten zur Kennzeiohnung der Linienführung von Straßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor des Leitpfontens ia Windochatten de8 Pahrwindes und der durch daa Fahrzeug aufgeworfenen Sohmutzfahne angebracht ist. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor im Innern den Leitpfontenn angebracht ist und den an der Stirnseite den Leitpfontenn ein Penntereue- aohnitt angebracht tat, deasen GröBe den Liohteinfall denSoheinwerferliohte auf den Reflektor gewährleistet. 3. Vorrichtung nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Straßenseite zugekehrten Seite des Zeit- pfostens ein Ableitaohild angebracht ist. 4. Vorrichtung nach Anapruoh 3. dadurch gekennzeichnet, daß des Ableitaehild mit einer oder mehreren Aussparungen Teraehen tat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961A0016203 DE1828728U (de) | 1961-02-01 | 1961-02-01 | Strassenleitpfosten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961A0016203 DE1828728U (de) | 1961-02-01 | 1961-02-01 | Strassenleitpfosten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1828728U true DE1828728U (de) | 1961-03-30 |
Family
ID=32968910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961A0016203 Expired DE1828728U (de) | 1961-02-01 | 1961-02-01 | Strassenleitpfosten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1828728U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225307A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-13 | Mario Amann | Strassenbegrenzungspfosten |
-
1961
- 1961-02-01 DE DE1961A0016203 patent/DE1828728U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225307A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-13 | Mario Amann | Strassenbegrenzungspfosten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2306425A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Radachsen | |
DE1828728U (de) | Strassenleitpfosten. | |
DE3223363A1 (de) | Strassenbegrenzungspfahl | |
DE714771C (de) | Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen | |
DE1240484B (de) | Scheinwerfer | |
DE202010000423U1 (de) | Verkehrszeichen | |
AT409771B (de) | Wildschutzvorrichtung für verkehrswege | |
DE69124102T4 (de) | Pfosten zur markierung von strassenrändern | |
AT394872B (de) | Fahrbahnbegrenzungseinrichtung | |
DE639902C (de) | Schrankenbaum mit wandartiger undurchsichtiger Flaeche fuer Weguebergaenge | |
DE2902850A1 (de) | Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge | |
DE8708222U1 (de) | Sicherheitsleitplanke | |
DE202011100375U1 (de) | Verkehrsampel mit unterschiedlich angeordneten und doppelt ausgeführten Sichtfeldern der Farbzeichen | |
DE512842C (de) | Reflexlichtreklamevorrichtung | |
DE2314560A1 (de) | Schutzvorrichtung gegen verschmutzung der reflektoren (rueckstrahler) an den strassenleitpfosten | |
DE1108248B (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Rueckstrahler an Leitpfosten fuer Strassen und Autobahnen | |
DE1913169A1 (de) | Rueckstrahlendes Kennzeichenschild fuer Fahrzeuge | |
AT102358B (de) | Beleuchtungsanordnung für verhältnismäßig lange und schmale Körper oder Flächen. | |
DE1804755U (de) | Blendschutzzaun fuer zweifahrbahn-autostrassen. | |
DE560760C (de) | Einrichtung zum Kennzeichnen der Fahrzeugbreite, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE828813C (de) | Signaleinrichtung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Zwergsignale | |
DE524171C (de) | Leuchtschild | |
DE2634060B2 (de) | Straßenleitpfosten mit Wildwarneinrichtung | |
DE1754445U (de) | Vorrichtung zum sichtbarmachen von durch strassenrand-leitplanken oder aehnliche strassenbegrenzungs-einrichtungen markierten strassenraendern. | |
DE202009017139U1 (de) | Lichtzeichenanlage |