[go: up one dir, main page]

DE1948049U - Kabelabdeckstein. - Google Patents

Kabelabdeckstein.

Info

Publication number
DE1948049U
DE1948049U DE1966K0053986 DEK0053986U DE1948049U DE 1948049 U DE1948049 U DE 1948049U DE 1966K0053986 DE1966K0053986 DE 1966K0053986 DE K0053986 U DEK0053986 U DE K0053986U DE 1948049 U DE1948049 U DE 1948049U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
stones
cable cover
cable
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966K0053986
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELBAU HEINRICH PLATEN
Original Assignee
KABELBAU HEINRICH PLATEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABELBAU HEINRICH PLATEN filed Critical KABELBAU HEINRICH PLATEN
Priority to DE1966K0053986 priority Critical patent/DE1948049U/de
Publication of DE1948049U publication Critical patent/DE1948049U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
    • H02G9/025Coverings therefor, e.g. tile
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/04Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in surface ducts; Ducts or covers therefor

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

P.A. 153 349*22.3.66
31 Essen, den 11. März 1966
sk<.t ι - ..-an. ^o
Tobten 7720 C8 16 687
!Firma Kabeljau Heinrich Platen, Essen, Brausewindhang
"Kabelabdecksteine"
Die im Boden verlegten Kabel werden zum Schütze üblicherweise mit Steinen aus Ton abgedeckt, welche im Querschnitt halbringförmig ausgebildet sind. Diese Abdecksteine aus Ton werden so verlegt, daß sie mit ihren Stirnkanten aneinanderstoßen. Diese bekannten Steine haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie einmal das Kabel an ihren aneinanderstoßenden Kanten nicht vollständig abdecken, so daß beim Ausgraben des oder der Kabel Beschädigungen möglich sind. Ein weiterer wesentlicher Wachteil besteht darin, daß diese bekannten Steine sehr leicht zerstört werden können, und zwar insbesondere beim Transport, beispielsweise beim Abladen von einem LKW, was bekanntlich durch Kippen vorgenommen wird.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß der Stein aus Kunststoff besteht und an seinen beiden Enden mit Abschätzungen versehen ist derart, daß das eine Ende eines Steins das andere Ende eines benachbarten Steins formschlüssig übergreift. Auf diese Weise wird ein außerordentlich leichter und gegen Witterungseinflüsse sowie Transport widerstandsfähiger Abdeckstein geschaffen, welcher überdies einen sicheren Halt der einzelnen Steine aneinander ermöglicht, so daß ein
Verrutschen infolge Erdbewegungen, insbesondere in Bergsenkungsgebieten, und damit Bloßlegen des Kabels nicht eintreten kann.
Vorteilhaft sind die beiden abgesetzten Enden des Steines tunnelartig ausgebildet, wobei an einem Ende eine vorragende Feder und am anderen Ende eine Nut vorgesehen ist. Beim Aneinanderlegen der Steine greift jeweils der Vorsprung in die entsprechend ausgebildete Nut, so daß ein sicherer Halt der Steine aneinander erzielt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Stein nach oben hin spitz ausgebildet, so daß sich insbesondere bei Ausgrabungsarbeiten ein hoher Widerstand ergibt und der Stein durch die Ausgrabung swerkzeuge nicht beschädigt werden kann.
Die Neuerung sei anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1) einen Längsschnitt des Steines und Fig. 2) eine perspektivische Darstellung des einen Steinendes.
Mit 1 ist der Stein bezeichnet,welcher an seinen beiden Enden mit Absetzungen 2, 3 versehen ist. Beide abgesetzten Enden 25 3 des Steines 1 sind tunnelartig ausgebildet, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßte Die beiden Enden 2, 3 sind einander entsprechend ausgebildet, so daß sie sich bei Aneinanderlegen formschlüssig übergreifen.
Das Ende 2 ist mit einer vorragenden Feder 4 und das Ende 3 mit einer entsprechend gestalteten Nut 5 ausgerüstet.
Die Steine werden derartig verlegt, daß das Ende 3 über das Ende 2 des benachbarten Steines gelegt wird, wobei Feder 4- und Nut 5 ineinandergreifen. Auf diese Weise wird ein sicherer Halt der Steine aneinander erzielt.
Da die Steine aus Kunststoff hergestellt sind, besitzen diese eine lange Haltbarkeit und lassen sich vergleichsweise leicht handhaben. Darüber hinaus sind sie außerordentlich unempfindlich gegen Transport, so daß eine Beschädigung kaum möglich ist.
Im oberen Teil sind die Steine, wie bei 6 angedeutet, spitz zulaufend ausgebildet, was einen weiteren Schutz gegen Beschädigen beim Ausgraben darstellt.

Claims (3)

RA. 153 349*22.3.66 Schutzansprüche :
1.) Kabelaßdeckstein, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Kunststoff besteht und an seinen beiden Enden (2,3) mit Absetzungen versehen ist derart, daß das eine Inde (3) eines Steins (1) das andere Ende (2) eines benachbarten Steins formschlüssig übergreift,
2.) Kabelabdeckstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden abgesetztsn Enden (2,3) des Steines (1) tunnelartig ausgebildet sind, wobei an einem Ende (2) eine vorragende Feder (4) und am anderen Ende eine Nut (5) vorgesehen sind.
3.) Kabelabdeckstein nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein (1) nach oben hin spitz zuläuft»
DE1966K0053986 1966-03-22 1966-03-22 Kabelabdeckstein. Expired DE1948049U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053986 DE1948049U (de) 1966-03-22 1966-03-22 Kabelabdeckstein.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966K0053986 DE1948049U (de) 1966-03-22 1966-03-22 Kabelabdeckstein.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948049U true DE1948049U (de) 1966-10-20

Family

ID=33350884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966K0053986 Expired DE1948049U (de) 1966-03-22 1966-03-22 Kabelabdeckstein.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948049U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229853A1 (de) Baggerloeffel bzw. -eimer
DE3110366A1 (de) Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische
DE1948049U (de) Kabelabdeckstein.
DE1403716A1 (de) Anordnung an zum Drehen von Holz bestimmten Drehstaehlen
DE1801959C2 (de) Verbundstein für einen begehbaren Bodenbelag od. dgl
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE620022C (de) Versteifung von Klosettsitzen, -deckeln u. dgl.
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE1716586U (de) Spannschloss.
DE1536598C3 (de)
DE816676C (de) Foerderrutsche
DE6811549U (de) Zweiteiliger betonkoerper zur bildung von bahnsteigkanten
DE8514520U1 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
DE1955088A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von geschuettetem Gut
Dix The Constitution of Papua New Guinea. A Study in Legal Nationalism
DE7610412U1 (de) Stuhl, insbesondere gartenstuhl
DE7612232U1 (de) Zange zum verbinden horizontal steckbarer teile
DE2061806A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bau elementen
DE1270779B (de) Schalung fuer Stahlbetonrippendecken
DE8231832U1 (de) Bauelementesatz zur erstellung von stuetzmauern und mauern
DE7201243U (de) Verbindungsstück zur Verlegung in der Länge gestoßener Profilbretter
DE1920218U (de) Rechenstab.
DE1906016U (de) Zweiteiliger kastenkratzer.
DE1203220B (de) Kappenverbindung fuer den Strebausbau in Untertagebetrieben