[go: up one dir, main page]

DE8309872U1 - Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein - Google Patents

Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein

Info

Publication number
DE8309872U1
DE8309872U1 DE19838309872U DE8309872U DE8309872U1 DE 8309872 U1 DE8309872 U1 DE 8309872U1 DE 19838309872 U DE19838309872 U DE 19838309872U DE 8309872 U DE8309872 U DE 8309872U DE 8309872 U1 DE8309872 U1 DE 8309872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
embankment
arcs
curved
encircling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838309872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH
Original Assignee
Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH filed Critical Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschaeft & Co Kg 7551 Iffezheim De GmbH
Priority to DE19838309872U priority Critical patent/DE8309872U1/de
Publication of DE8309872U1 publication Critical patent/DE8309872U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein, bestehend aus einer Grund-oder Fußplatte und einer im Winkel dazu nach oben verlaufenden Seitenwand.
Derartige Steine werden im allgemeinen im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt und dienen beispielsweise zum Abstützen einer Böschung gegen nachrutschendes Erdreich oder zum Umfassen von hochliegenden Beeten in Garten- und Landschaftsanlagen.
Die bekannten Böschungs- beziehungsweise Umfassungssteine bestehen aus einer rechteckigen oder quadratischen Grundplatte, an welcher, einstückig damit verbunden, eine senkrecht nach oben verlaufende Seitenwand vorgesehen ist, wobei der S;edn mit seiner Grundplatte auf den Boden, beispielsweise am Abschluß einer Böschung, gesetzt wird und der zwischen der Seitenwand und der Böschung sich bildende Raum mit Erdreich angefüllt wird.
Um dem Stein die erforderliche Festigkeit zu geben, mußte dieser verhältnismäßig massiv ausgebildet und gegebenenfalls mit einer Eisenarmierung verstärkt werden. Außerdem weisen die bekannten Steine durch ihre gerade Seitenwand ein unschönes Aussehen auf. Ihr Abschluß art der
Oberseite konnte vor allem bei Beeteinfassungen nicht bündig mit dem Erdreich des Beets hergestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein der eingangs genannten Art zu schaffen, der durch eine besondere Formgebung der Seitenwand nicht nur stabiler ist, sondern der auch eine bessere Anpassung an die gegebenen Möglichkeiten des Garten- und Landschaftsbaus ermöglicht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein, bestehend aus einer Grund- oder Fußplatte und einer im Winkel dazu nach oben verlaufenden Seitenwand vorgeschlagen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seitenwand einen durch je zwei entgegengesetzte, runde Kurvenbögen begrenzten Querschnitt aufweist.
Mit dem Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein gemäß der vorliegenden Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß durch die kurvenbogenartige Ausbildung der Seitenwand einerseits eine Versteifung des gesamten Steins erzielt wird und andererseits eine Anpassung, vor allem des oberen Bogens, an die Landschafts- und Gart^ngegebenheiten ermöglicht wird.
Die in den Unteransprüchen beschriebenen Ausführungsformen des Böschungs- beziehungsweise Umfassungssteins gemäß der Erfindung stellen wertvolle Erweiterungen und Bereicherungen dieses Steins dar.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einiger bevorzugter Ausführungsformen der.Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Steins gemäß der Erfindung.
Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsformen des Steins gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steins gemäß der Erfindung.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen des Steins gemäß der Erfindung.
Fig. 10 zeigt in Seitenansicht einen über Eck verlaufenden Stein gemäß der Erfindung.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht eines Ecksteins mit Außenwinkel und Kante.
Fig. 12 zeigt einen Eckstein mit vergrößertem A .ßenwinkel und Kante. Fig. 13 zeigt einen Stein gemäß der Erfindung mit Außenrundung. Fig. 14 zeigt einen Stein gemäß der Erfindung mit Innenrundung.
Wie sich aus den Figuren i bis 3 der Zeichnungen ergibt, besteht der Beöschungs- beziehungsweise Umfassungsstein gemäß der Erfindung aus einer Grund- oder Fußplatte P und einer im Winkel dazu nach oben verlaufenden Seitenwand, die einen Querschnitt aufweist, der durch je zwei entgegengesetzt gekrümmte Kurvenbögen 1, 2 und eine Stirnwand 3 begrenzt wird. Die unteren Kurvenbögen 1, verlaufen im dargestellten Beispiel konvex zur Grundplatte 1; während die oberen Kurvenbögen 2 konkav zur Grundplatte 1 verlaufen. Im dargestellten Beispiel ist der Krümmungsradius der unteren Kurvenbögen 1 größer als
der Krümmungsradius der oberen KurvenDögen 2. Dabei gehen die Kurvenradien der Bögen stetig ineinander über. Die oberen Kurvenbögen enden an der Stelle des horizontalen Tangentenverlaufs. Dadurch ent- ': steht eine senkrecht verlaufende Stirnfläche 3.
Zum Aufbau werden mehrere dieser Böschungssteine nebeneinanderge- ;:
stellt. Der Raum oberhalb der Fußplatte P wird mit Erdreich bis in vj
Höhe der Stirnseite 3 angefüllt, so daß das Erdreich bündig mit dem ''¥■
oberen Kurvenbogen 2 abschließt.
Dadurch kann der Stein gemäß der Erfindung besser den garten- und landschaftsbaulichen Besonderheiten angepaßt werden. Zudem erhält er durch die unteren, entgegengesetzt gekrümmten Kurvenbögen 1 ein besonders gefälliges Aussehen.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht einen Stein entsprechend den Figuren 1 bis 3, wobei jedoch die Stirnseite 3 und die Kurvenbögen 2 etwas nach links versetzt sind.
Die in Fig. 5 dargestellte Seitenansicht eines Elöschungs- beziehungsweise Umfassungsstc-i.ns gemäß der Erfindung weist obere Kurvenbögen auf, deren Krümmungsradius größer ist als der der Figuren 1 bis 4.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Böschungssteins entsprechend den Figuren 1 bis 3, wobei jedoch am der Unterseite der Fußplatte P eine Aussparung 4 vorgesehen ist. An einer Seitenkante ist ferner eine Abkantung 5 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit der Aussparung 4 für ein Drainagesystem benutzt werden kann, um den Ablauf von gestautem Wasser hinter der Böschungssteinreihe zu gewährleisten. Ferner weist der Stein abgefaste Kanten 6 an der Oberseite und an der Fußplatte auf.
In Fig. 7 ist in Seitenansicht eine andere AusfUhrungsform des Böschungs- beziehungsweise Umfassungssteins gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausfuhrungsform verlaufen die oberen Kurven-
■ t
Il < I Il
Il I I ti * I I I I I I
t « ■ · t β
bögen 2 nicht stetig in die unteren Kurvenbögen 1, sondern über einen inneren und äußeren Knick 7.
Ähnliche Ausrührungen sind in den Figuren 8 und 9 dargestellt, wobei in Fig. 8 die oberen Kurvenbögen 2 kürzer als in der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind und in Fig. 9 die oberen Kurvenbögen 2 näher beieinander liegen, so daß nach oben eine Verjüngung des oberen Teils der Seitenwand entsteht.
In Fig. 10 ist in Seitenansicht ein Eckstein dargestellt. Bei diesem Stein verläuft die Seitenwand in einem bestimmten Winkel, beispielsweise im rechten Winkel, und kann abgerundet oder mit einer Kante versehen sein.
Die in Fig. 11 dargestellte Draufsicht zeigt einen Eckstein mit einer Kante 8, wobei die beiden Seitenteile 9 und 10 im rechten Winkel zueinander verlaufen.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten Eckstein ist eine Kante 11 vorgesehen, und die beiden Seitenteile 12, 13 verlaufen im Winkel von 135° zueinander.
In Fig. 13 ist ein mit einer Außenrundung 14 versehener Eckstein dargestellt.
In Flg. 14 ist ein mit einer Innenrundung 15 versehener Eckstein dargestellt.
Die Ecksteine können mit ihren Seitenkanten an die normalen Böschungs- beziehungsweise Umfassungssteine gemäß den Figuren 1 bis 9 in entsprechender Ausführung der Kurvenbögen angeschlossen werden.
Der Eöschungs- beziehungsweise Umfassungsstein kann auch, aneinandergesetzt, im Straßenbau als Leitplanke verwendet werden.

Claims (12)

PATENTANWÄLTE ! ! / * ! !";' ' ', ,'·,." T»i«fon(o 7221)2 24 87 ZIPSE + HAB E RSAC K τ«**™*™, atompatent Telex 07 BI3Ο7 xiDot d BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETER Lesalngstraße 12 DIPU-INQ. H.-J. HABERSACK, MÖNCHEN E. ZIPSE. BADEN-BADEN D-757O BADEN-BADEN KHONIMUS & SOHN Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co. KG SCHUTZANSPRÜCHE
1. Böschungs- beziehungsweise ümfassungsstein, bestehend aus einer Grund- oder Fußplatte und einer im Winkel dazu nach oben verlaufenden Seitenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand einen durch je zwei entgegengesetzt gekrümmte Kurvenbögen (1, 2) begrenzten Querschnitt aufweist.
2. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unseren Kurvenbögen (1) zur Grund- oder Fußplatte hin konvex und die oberen Kurvenbögen (2) dazu konkav gekrümmt sind.
3. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kurvenbögen (2) einen kleineren Krümmungsradius als die unteren Kurvenbögen (1) aufweisen.
4. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kurvenbögen (2) und die unteren Kurvenbögen (1) stetig ineinander übergehen.
5. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen
Kurvenbögen (2) über einen Knick (7) mit den unteren Kurvenbögen (1) verbunden sind.-
6. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kurvenbögen (2) an der Stelle der horizontalen Tangenten enden, derart, daß die Stirnfläche (3) des Steins senkrecht verläuft.
7. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach einem oder .viehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten der Stirnfläche (3) und der Fußplatte (P) abgefast sind.
8. Böschungs- beziehungsweise Umfasssungsstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß unter der Grund- oder Fußplatte eine Aussparung (4) mit einer abgekanteten Seitenkante (5) vorgesehen sind, um eine Drainage für sich hinter der Böschung stauendes Wasser zu bilden.
9. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stein als Eckstein mit gekrümmten Außenbogen (14) ausgebildet ist.
10. Böschuags- beziehungsweise Umfassungsstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stein als Eckstein mit gekrümmtem Innenbogen (15) ausgebildet ist.
11. Böschungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stein als Eckstein mit einer Außenkante (8) ausgebildet ist.
12. Bb'schungs- beziehungsweise Umfassungsstein nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Stein als Eckstein mit einer Innenkante ausgebildet ist.
DE19838309872U 1983-04-02 1983-04-02 Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein Expired DE8309872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309872U DE8309872U1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309872U DE8309872U1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8309872U1 true DE8309872U1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6751899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838309872U Expired DE8309872U1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8309872U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501109A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Pflanzbeet mit Umfassung aus Beton-Formsteinen
DE10252695A1 (de) * 2002-11-13 2004-07-22 Carl Croon Gmbh & Co. Kg Bauelementehandel Metall-Stütz-& Dekorwände
FR2883306A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-22 Terres Cuites Des Rairies Soc Profile pour la constitution de bordure de delimitation de parterre ou d'element de construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501109A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Pflanzbeet mit Umfassung aus Beton-Formsteinen
DE10252695A1 (de) * 2002-11-13 2004-07-22 Carl Croon Gmbh & Co. Kg Bauelementehandel Metall-Stütz-& Dekorwände
FR2883306A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-22 Terres Cuites Des Rairies Soc Profile pour la constitution de bordure de delimitation de parterre ou d'element de construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039372A1 (de) Böschungsformstein
DE2537408A1 (de) Boeschungsstein zur erstellung bepflanzbarer stuetzmauern
DE3303225A1 (de) Betonpflasterstein
DE9420128U1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
EP1149207B1 (de) Palisade
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
CH665442A5 (de) Boeschungselement.
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
DE8309872U1 (de) Boeschungs- beziehungsweise umfassungsstein
DE8619575U1 (de) Freitragende Bodenplatte
EP0758420A1 (de) Formkörper insbesondere aus beton zur landschafts- oder gartengestaltung
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE8710405U1 (de) Lärmschutzwand
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
EP0927792B1 (de) Pflastersteinelement
DE2303927A1 (de) Befestigung von boeschungen od. dgl
DE20313254U1 (de) Formstein-System
DE3213510A1 (de) Laermschutzwand
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE8434576U1 (de) Formkoerper zur bildung von bodenbelaegen
DE7923058U1 (de) Boeschungsstein
DE1559277B1 (de) Teilstueck einer zu hinterfuellenden Rinne,insbesondere einer Stau- oder Schwemmrinne fuer Staelle
DE3023346A1 (de) Rahmenfoermiges fertigteil aus beton
DE3501147A1 (de) Werkstein