[go: up one dir, main page]

DE8514520U1 - Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse - Google Patents

Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse

Info

Publication number
DE8514520U1
DE8514520U1 DE19858514520 DE8514520U DE8514520U1 DE 8514520 U1 DE8514520 U1 DE 8514520U1 DE 19858514520 DE19858514520 DE 19858514520 DE 8514520 U DE8514520 U DE 8514520U DE 8514520 U1 DE8514520 U1 DE 8514520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
cable
plastic base
openings
cable entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514520
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berthold Sichert 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Berthold Sichert 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthold Sichert 1000 Berlin De GmbH filed Critical Berthold Sichert 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19858514520 priority Critical patent/DE8514520U1/de
Publication of DE8514520U1 publication Critical patent/DE8514520U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

«MMN ·· · 4 i ·
*Η «litt
· * ■ i ί
· i ι f
· · » 41 tit
Die Neuerung betrifft einen Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse j bestehend aus Sockelober- und Sockelunterteil mit darunter befestigter Sockelbasis» die eine 'Ka- . beleinführungsplatte aufweist. |
Seit einiger Zeit ist man dazu übergegangen , Gehäuse für Ij
Kabelverzweiger und für das Kabelfernsehen sowie die dazu- *"
gehörigen Sockel aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaser- ,'
verstärktem Material, im Spritzguß herzustellen. Die Gesamt- j
heit aus Gehäuse, Sockel und Kabeleinführungsplatte, insbe- { sondere aber der Sockel, ist trotz Postnörm für den postalischen 1
Bereich zwar in den Außenabmessungen gleich, bietet aber im |.
Innenausbau und im Aufbau verschiedene Möglichkeiten, die |^
zu einer großen Lagerhaltung führen insbesondere, wenn Repa- !
raturen an zerstörten Teilen erforderlich werden. j
! Kürzlich ist vorgeschlagen worden, diese Lagerhaltung dadurch { zu reduzieren, daß sowohl das Oberteil als auch das Unterteil |
f aus je zwei gleichen Gehäuseschalen bestehen, die unterein- | ander austauschbar sind, so daß für die Sockelober- undSockelun- ] terteile nur noch je ein Einzelstück bereitgehalten werden muß. ]
Um auch an der Sockelbasis die Kabeleinführungplatte aus austauschbaren Elementen zusammenbauen zu können, wird neuervngsgemäß vorgeschlagen, daß die an der Sockelbasis befestigte
Kabeleinführungsplatte aus vier austauschbaren Leisten mit
nebeneinanderliegenden halbkreisförmigen Offnungen besteht,
die übereinander angeordnet sind.
Dabei; können die halbkreisförmigen öffnungen der Leisten vor
ihrem angerundeten hinteren Ende mit einem Anschlag für Kabel-
-4-
α I 4«« fed · t *
• ** 4 »4 ♦ *
schutzrohre versehen sein.
Es empfiehlt sich dabei insbesondere, daß die halbkreisförmigen Öffnungen mit einer halbkreisförmigen Scheibe verschlossen sind, die als Sollbruchstelle ausgebildet ist« Zweckmäßig sind dabei die Scheiben an dem Anschlag für die Kabelschutzrohre angeordnet, um dort die Sollbruchstelle zu bilden.
Der große Vorteil dieser Verschlußausbildung für die Kabeleinflihrungsöffnungen der Kabel einführungsplatte ist darin zu sehen, daß die Notwendigkeit entfällt, die nicht benutzten Kabeleinführungsöffnungen mit besonderen Stopfen zu verschließen. Es genügt also bei der Neuerung, lediglich diejenigen Kabeleinführungsöffnungen durch Entfernung der Verschlußscheiben an den Sol 1bruchstellen für die Einführung der Kabel vorzubereiten, während die nicht benutzten Öffnungen verschlossen bleiben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht des vollständigen Sockels mit Oberteil, Unterteil, Sockelbasis und Kabeleinführungsplatte;
Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, teilweise aufgebrochen;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer der die Kabel einführungsplatte bildenden Leisten;
-5-
»Μ · « · * ♦ β ft t * * 4
■ · · · · t f I
Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV- mit der Verschlußscheibe in Vergrößertem Maßstab.
Der neue Sockel 1 besteht aus dem Oberteil 2, dem Unterteil 3, der Sockelbasis 4 und einer vor der Sockelbasis angeordneten Kabel ei nführungspl att.fi 5.
Die Sockelbasis 4 hat eine gewölbte Kabelführung 13, um
die Einführung der Erdkabel in den Sockel zu erleichtern.
Sol 1bruchstellen 14 dienen dazu, gegebenenfalls zusätzliche Kabeleinführungsmöglichkeiten zu schaffen, falls die KabeleinführungspTatte 5 nicht ausreichen sollte.
Die Kabeleinführungsplatte 5 besteht aus vier identischen
Leisten 11, die zu einer Platte zusammengefügt und oben mit einer Blende 12 abgeschlossen sind. Diese Leisten 11 werden ebenso wie die Blende mit der Sockelbasis 4 bei 15 verschraubt.
Die Leisten 11 haben halbkreisförmige öffnungen 16, so daß
jeweils zwei der Leisten 11 einen vollen Kreis zur Aufnahme von Kabelschutzrohren bilden. Die öffnungen 16 haben am
hinteren Teil einen Anschlag 17 für diese Kabelschutzrohre. Bedeutsam ist, daß anschließend an die Kabelschutzrohre der Anschlag 17 in eine hintere Rundung übergeht, um auf diese
Weise die Einführung der Kabel in die Sockelbasis über die
kabelführung 13 in dem Sockel zu erleichtern. Zur weiteren
Unterstützung ist die Kabeleinführungsplatte 5 gegenüber
der senkrechten Ebene des Sockels leicht nach vorn geneigt, vorzugsweise um 4° bis 5°.
-6-
ι ι ) i
I
I I
1 »
· ■ i ·
Die Kabeleinführungsöffnungen 16 sind mit Scheiben 20 Verschlossen» wobei diese Scheiben 20 relativ dünn ausgebildet sind und an den Anschlagen 17 eine Sollbruchstelle bilden, uir, sie vor Inbenutzunqnahme, d.h. vor Einsetzen der Kabelsehutzrohre und Einführung der Erdkabel leicht entfernen zu können*
Je zwei der Leisten 11 bilden zusammen eine vollständige Reihe, wobei die Verschlußscheiben 20 den halbkreisförmigen öffnungen 16 angepaßt, d.h. ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet sind.
Während eü bisher notwendig war, nicht benutzte Einführungsöffnungen für die Erdkabel mit Stopfen zu verschließen, ist es mit der Neuerung möglich, lediglich die Scheiben 20 an den zu benutzenden Einführungsöffnungen 16 zu entfernen, was wegen der Sollbruchstellen leicht möglich ist, während die nicht benutzten öffnungen 16 verschlossen bleiben.
MB/Se - 29 111

Claims (4)

Schutzansprüche
1.Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse, bestehend aus Sockelober- und Sockeluntertei1 mit darunter befestigter Sockelbasis (4), die eine Kabeleinführungsplatte (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Sockelbasis (4) befestigte Kabeleinführungsplatte aus vier austauschbaren Leisten (11) mit nebeneinanderliegenden halbkreisförmigen Offnungen (16) besteht, die übereinander angeordnet sind.
2.Kunststoffsockel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen Öffnungen (16) der Leisten (11) vor ihren abgerundeten hinteren Enden (18) mit einem Anschlag (17) für Kabelschutzrohre versehen sind.
MÜNCHEN! TELEFON (08B) 336688 KABEL! PROPINDUS ■ TELEXi 634344
BERLIN! TELEFON (O 30) 831 20 88 KABELlPROPlNbUS-TELEiXl 18*067
■ ■ ■ C . · l>*
t · · t I 1
3. Kunststoffsockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen öffnungen (16) mit einer halbkreisförmigen Scheibe (20) verschlossen sind, die als Sollbruchstelle ausgebildet ist,
4. Kunststoffsockel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2P) an dem Anschlag (17) für die Kabelschutzrohre angeordnet sind und dort die Sollbruchstelle bilden.
MB/Se - 29 111
-3-
DE19858514520 1985-05-13 1985-05-13 Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse Expired DE8514520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514520 DE8514520U1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514520 DE8514520U1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514520U1 true DE8514520U1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6781186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514520 Expired DE8514520U1 (de) 1985-05-13 1985-05-13 Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514520U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305975U1 (de) * 1993-04-20 1993-08-05 Reiku GmbH, 51674 Wiehl Kabeldurchführungsabdeckung für eine Wandöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305975U1 (de) * 1993-04-20 1993-08-05 Reiku GmbH, 51674 Wiehl Kabeldurchführungsabdeckung für eine Wandöffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717243C2 (de) Halter zum Auf- und Abbewegen eines Lippenstiftes
DE8514520U1 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
DE3435709C2 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
DE1207647B (de) In eine Behaelterwandung einsetzbares Schauglas
DE1986112U (de) Behaelter mit klappdeckel.
DE944700C (de) Anhaengerkupplung mit Bolzen-Splintsicherung
DE1440776A1 (de) Kupplungssteckdose
DE2226374A1 (de) Manschette zum abdichten von leitungen
DE7505687U (de) Kabelverzweigergehäuse
DE8707443U1 (de) Palette
DE2825100C2 (de) Handschließbare Plombe
DE3104616A1 (de) Befestigungselement fuer die raender von bespannungen, ueberzuegen o.dgl.
DE334702C (de) Schiebeknopf
DE7526075U (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.
DE1918815U (de) Schatulle zum sammeln von muenzen.
DE9102735U1 (de) Kabelkanal für Arbeitsplatz-Möbelkonstruktionen
DE8117370U1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE1948049U (de) Kabelabdeckstein.
DE7216840U (de) Etui mit einem Einsatz für Schmuckketten
DE8029838U1 (de) Spardose
DE8337136U1 (de) Behälter, insbesondere Koffer, mit wenigstens einer rechteckigen Wand
DE1962455U (de) Scharnierdose.
DE1834588U (de) Wasserdichte geraetedose mit randeinfuehrungsstutzen.
DE8711582U1 (de) Ständer zur Halterung von quader- oder plattenförmigen Gegenständen in aufrechter Lage
DE10254776A1 (de) Präsentationsvorrichtung