DE1935478C3 - Verfahren zur Reaktivierung von Edelmetallträgerkatalysatoren für die WassecsCoffpecoKidsynthese nach dem Anthrachinonverfahren - Google Patents
Verfahren zur Reaktivierung von Edelmetallträgerkatalysatoren für die WassecsCoffpecoKidsynthese nach dem AnthrachinonverfahrenInfo
- Publication number
- DE1935478C3 DE1935478C3 DE19691935478 DE1935478A DE1935478C3 DE 1935478 C3 DE1935478 C3 DE 1935478C3 DE 19691935478 DE19691935478 DE 19691935478 DE 1935478 A DE1935478 A DE 1935478A DE 1935478 C3 DE1935478 C3 DE 1935478C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- catalysts
- palladium chloride
- reactivating
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 title claims description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 11
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 8
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000002829 reduced Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- -1 tantalum Chemical class 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710043771 PDCL Proteins 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 1
- CBWUNQZJGJFJLZ-UHFFFAOYSA-N [Cl].Cl Chemical compound [Cl].Cl CBWUNQZJGJFJLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Description
^K "nmöglich. nichtflüchtige, dem
Trägerkatalysator anhaftende anorgani- ^VeSn gingen auszuschleusen. Bei mehrfach
wiederholter Reaktivierungsbehandlung müssen v.el-"ehr
solche anorganischen Verunreinigungen ganz
^SeX:S::aTÄgg
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reaktiv Tragerkatalysatoren im Betrieb Produktivitäten und
Itandzehen aufweisen, die sich von denen frisch
hergestellter Katalysatoren nicht unterscheiden und
daß die Reaktiv.erung beliebig oft mit gleichem Erfolg
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reaktivierung von Edelmetallträgerkatalysatoren für die H2O2-Synthese
nach dem Anthrachinonverfahren, bei denen als aktives Metall Palladium — gegebenenfalls in
Mischung mit anderen Metallen der Platinmetallgiruppe des Periodischen Systems — auf kieselsäurehaltigen
Trägermaterialien niedergeschlagen ist.
Aus der GB-PS 9 22 021 ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung des Palladiums aus inaktiv gewordenen
Trägerkatalysatoren bekannt, bei dem — gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung — durch eine
oxidative Behandlung bei pH-Werten niedriger als 7,0 das Palladium in ein Palladiumchlorid umgewandelt und
als solches aufgelöst wird. Die Palladiumchlorid-Lösung wird durch Filtration vom Trägermaterial getrennt und
einer reduktiven Behandlung mit einem elektropositiveren Metall unterworfen, um metallisches Palladium
abzuscheiden. Das abgeschiedene Palladium kann weiter gereinigt und erneut in eine Palladiumchlorid-Lösung
umgewandelt werden, die zur Herstellung neuer Katalysatoren dienen kann. Als Trägermaterial für die
neuen Katalysatoren werden entweder das sorgfältig gereinigte ursprüngliche Trägermaterial oder ein völlig
frisches Trägermaterial verwendet. In jedem Falle aber erfolgt eine vollständige Trennung des katalytisch
aktiven Metalls von dem ursprünglichen Trägermaterial.
Gegenstand der Erfindung ist nun das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren.
Von der aus der GB-PS 9 22 021 bekannten Arbeitsweise unterscheidet sich das erfindungsgemäße
Verfahren wesentlich dadurch, daß keine Trennung des katalytisch aktiven Metalls vom ursprünglichen Trägermaterial
erfolgt. Die Reaktivierung der Trägerkatalysatoren wird vielmehr in einem »Eintopfveriahrcn«
vorgenommen und gestaltet sich infolgedessen erheblich einfacher als die Aufarbeitung der verbrauchten
Uie zu rea.».v—.. Trägerkatalysatoren enthalten
als aktives Metall in der Hauptmenge Palladium, das bevorzugt in einer Konzentration unter 1 Gewichtsprozent!
bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators,
V0Diese Metalle sind auf inerten Trägermaterialien
niedergeschlagen, die unter den Reaktiv.erungsbed.ngLngen
praktisch nicht angegriffen werden und eme uTer 5OnWg liegende BET-Oberflache besitzen,
insbesondere sollen die Trägermaterial·^ einen über
5% (bevorzugt über 50%) liegenden Siliz.umd.ox.d-Geh_,,
haben Die Träger können unverformt oder
5erform? ζ B als Füllkörper (Raschigringe. Berlsättel,
Kugeln usw.), Strangpreßlinge, Tabletten zum Einsatz
kommen. Die Größe der Trägerkatalysatoren spielt bei der Reaktivierung keine Rolle, d. h., es können sowohl
Heine Kontakte (Korngröße etwa 20 bis 100 Mikron), die als Trägersuspensionskatalysatoren eingesetzt werden
oder große Kontakte (Korngröße 1 bis 10 mm) die als Festbettkontakte im Anthrachinonverfahren Verwendung
finden, mit dem erfindungsgemaßen Verfahren in reaktivierter Form wieder verwendet werden.
Die oxydierend wirkenden, im pH-Bereich unter 7 liegenden Mischungen sollen bis 1500C flüchtig sein wie
z.B.
Chlor-Chlorwasserstoffnischungen,
Feuchtes Chlor, .
Wasserstoffperoxid in Mischung mit Chlorwasserstoffsäure,
Salpetersäure in Mischung mit Salzsaure.
Salpetersäure in Mischung mit Salzsaure.
Das Oxydationsgemisch hat die Aufgabe das
Palladium (bzw. das Pd-haltige Metall) möglichst
quantitativ in dessen Salz zu überführen, ohne daß dabe.
^Trägermaterial angegriffen wird. Konzentration
und Menge der sauren Oxydationsmischung werden so gewählt daß diese zur Salzbildung mindestens ausreichend
ist. Arbeitet man beispielsweise mit gasförmigen Mischungen, so kann die Gaseinleitung dann abgebrochen
werden, wenn das Trägermaterial gleichmäßig mit dem Metallsalz überzogen ist. Arbeitet man mit
oxydierend wirkenden sauren Flüssigke.ten, so wird die
Xsfgkeitsmenge so bemessen, daß eine vollständige
Benetzung und Salzbildung gewährleistet ist. Dadurch wird vermieden, daß bei dem anschließend durchzuführenden
Reduktions- bzw. Trocknungsvorgang die Katalysatorcharge inhomogen wird und sich lange
Reaktivierungszeiten ergeben
Dann wird das entstandene, auf dem Trager
Dann wird das entstandene, auf dem Trager
niedergeschlagene Metallsalz wieder m das aktive Metall übergeführt. Diese als Reduzierung bezeichnete
Operation kann nach bekannten Verfahren auf trocknem Wege (beispielsweise mit einem wasserstoffhalti
gen Gas) oder auf nassem Wege (beispielsweise mit Ameisensäure, Formaldehyd, Hydrazin) erfolgen. Im
letzteren Fall ist eine erneute Trocknung des reaktivierten Kontakts notwendig, so daß der trockne Reduktionsweg
vorzuziehen ist. Die bei der Wasserstoffperoxidherstellung zu verwendenden Katalysatoren werden
in den verschiedensten Apparaten, die entweder
selbst aus korrosionsbeständigem Material bestehen oder damit ausgekleidet sind, regeneriert. Unter
korrosionsbeständigen! Material werden Werkstoffe verstanden, die durch die erwähnten oxydierend
wirkenden sauren Medien und die Edelmetallsalzlösungen nicht angegriffen werden. Unter metallischen
Werkstoffen sind hierfür nur die relativ teuren Metalle wie Tantal geeignet, die in der Spannungsreihe edler als
das auf dem Träger niedergeschlagene Metall sind. Bevorzugt werden daher die mit korrosionsbeständigen
Auskleidungen versehenen Apparate. Bevorzugte Auskleidungen sind Kunststoffe (wie Fluor-Kohlenwasserstoffe,
Polyester, Phenol-Formaldehydharze usw.) oder Emaillierungen. Die einzelnen — zum Reaktivierungsprozeß
gehörigen — Verfahrensstufen sind nach einer eventuellen Vorbehandlung, z. B. durch Extraktion mit
organischen Lösungsmitteln oder Wasserdampf, die oxydative Umwandlung des inaktiven Metalls in das
entsprechende Salz und die Reduzierung zum Metall.
Die oxydative Umwandlung und die Reduzierung des verbrauchten Katalysators aus der Hydrierstufe kann in
einer technisch besonders einfachen Apparatur vorgenommen werden. Die genannten Operationen können
nämlich einstufig in handelsüblichen, heizbaren Drehtrommeln, Doppelkonustrocknern, Taumeltrocknern
usw. durchgeführt werden, wenn diese mit korrosionsbeständigen Auskleidungen versehen sind.
Als besonders geeignet erwies sich (s. A b b. \ und 2) ein trommelartiger Behälter (1), der durch einen Motor
mit Regelgetriebe (7) über ein Laufrad (8) in Rotation gebracht werden konnte. Der Behälter (1), der durch
einen Doppelmantel mit Dampf geheizt werden konnte, war mit zwei Zapfenabdichtungen (4 und 6) ausgestattet.
Durch eine Zapfenabdichtung (4), die beispielsweise eine handelsübliche Automatic-Stopfbüchse darstellte,
erfolgte der Dampfeintritt über Leitung (2) und der Kondensatablauf über die andere Leitung und den
Kondenstopf (3). Die zweite Zapfenabdichtung (6) diente zur Ein- und Ausführung der bei der Reaktivierung
benötigten Gase (wie z. B. N2, Cl2, H2, HCl). Die
Menge der Gase (gegebenenfalls auch Flüssigkeiten) wurde in Dosiervorrichtungen (5) gemessen und durch
das Rohr (9) in den Behälter (1) eingeleitet. Das Abgas verließ die Apparatur bei (10) und konnte in (nicht
mitgezeichneten) nachgeschalteten Anlagen gemessen bzw. gekühlt, gereinigt oder absorbiert werden. Auch
die Zapfenabdichtungen für den Gasein- und -austritt
können aus einer handelsüblichen Automatic-Stopfbüchse bestehen.
Der Druck, bei dem die erfindungsgemäße Reaktivierung
durchgeführt wird, kann in weiten Bereichen schwanken. Bevorzugt ist Normaldruck oder erhöhter
Druck bis 2 atü. Auch die bei der Reaktivierung angewandten Temperaturen können, wenn die Werkstoffe
den Temperaturbedingungen standhalten., in weiten Bereichen schwanken. Bevorzugt werden zwi-
«rhen 40 und 150° C liegende Temperaturen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für die Verwendung bei mit Festbettkontakten
arbeitenden Ausführungsformen des Amhrachinonveriahrens.
Durch die leichte Reaktivierbarkeit der Festbettkontakte in dem Verfahren gemäß Erfindung
ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Verbesserungen des gesamten für das Anthrachinonverfahren charakteristischen
Kreisprozesses. Unter den Festbettkatalysatoren haben solche Kontakte eine besonders hohe
Aktivität und Selektivität (verminderte Nebenproduktbildung), die eine geringe BET-Oberfläche besitzen. Es
hat sich gezeigt, daß auch diese Kontakte der erfindungsgemäßen Reaktivierung leicht zugänglich
sind, wenn der Katalysatorträger aus einem siliciumdioxidhaltigen Material besteht. In den Hydriertürmen
einer Anthrachinonanlage kann verbrauchter Festbettkatalysator bei nur kurzen Produktionsunterbrechungen
durch reaktivierten Kontakt schnell ausgetauscht werden. Sind keine Betriebsunterbrechungen erlaubt,
dann empfiehlt sich das Arbeiten z. B. mit 2 parallelgeschalteten Türmen, wobei die Türme abwechselnd in
Betrieb sind. Der Inhalt des nicht in Betrieb befindlichen Turmes wird jeweils reaktiviert.
Die als Vorbehandlung bezeichneten Maßnahmen erweisen sich manchmal als vorteilhaft, um die
Hauptmenge der auf dem inaktiv gewordenen Katalysator adsorbierten Arbeitslösung zu entfernen. Die
Vorbehandlung umfaßt Operationen wie
Wasserwäschen der Trägerkontakte,
Wasserdampfbehandlung der Trägerkontakte,
Extraktion der Kontakte mit organischen Lösungsmitteln (z. B. Aceton, Isopropanol. Trichlorethylen, Xylol usw.)
Wasserdampfbehandlung der Trägerkontakte,
Extraktion der Kontakte mit organischen Lösungsmitteln (z. B. Aceton, Isopropanol. Trichlorethylen, Xylol usw.)
Trocknen der Trägerkontakte bei Temperaturen unter 2500C usw.
In der Hydrierstufe des Anthrachinonverfahrer.s zur Herstellung von Wasserstoffperoxid wurde ein Katalysator
eingesetzt, der aus 0,2% Pd, niedergeschlagen auf Filtrierkies mit einer Teilchengröße von einigen
Millimetern, bestand. Dieser Festbettkontakt ergab im Anthrachinonverfahren eine Anfangsproduktivität von
26 kg H2O2/kg Pd je h. Im Lauf einer 3monaiigen
Betriebszeit fiel die genannte Produktivität schließlich auf einen Wert von 13 kg H2O2/kg Pd je h ab. DeKatalysator
wurde daraufhin entleert, durch erschöp fende Extraktion mit 1,1,1-Trichloräthan von anhaftenden
organischen Anteilen befreit (als Vorbehandlung) und in 1,6-t-Chargen in eine mit Kunststoff ausgekleidete
Drehtrommel (1) gefüllt, die in A b b. 1 dargestellt ist. In der — mit 6 atü Wasserdampf im Mantel heizbaren
— Drehtrommel wurde der Katalysator mit 20 Liter einer 15%igen HCl und mit 5 Liter einer 6O°/oigen
H2O2-Lösung besprüht. Nach dem Verschließen der
Trommel und Einschalten der Dampfheizung wurde die Trommel in Drehung gesetzt (4 UpM) und ein N2-Strom
(3 NmVh) über (9) durch den Trommelinhalt geleitet. Nach '/2 Stunde haue der Trommelinhalt eine
Temperatur von 100° C erreicht, und in weiteren 2 Stunden war der nun mit PdCI2 überzogene Filterkies
trocken und hatte eine Temperatur von 1100C. Bei
dieser Temperatur wurden zunächst weitere 3 NmVh N2 und zusätzlich dazu 2 Stunden lang eine Menge von
4NmVh H2 eingeleitet, bis der anfänglich braune
Überzug des Kieses die samtartige schwatze Pd-Farbe angenommen hatte. Nach einer weiteren einstündigen
N2-Spülung wurde der Trommelinhalt entleert. Der reaktivierte Kontakt ergab eine Anfangsproduktion von
26 kg H2O2/kg Pd je h, die nach einer Standzeit von 3
Monaten auf 22 kg H2C>2/kg Pd je Stunde abgefallen
war. Die Abriebfestigkeit des Kontaktes war durch die Reaktivierung nicht beeinflußt.
Die oben geschilderte Reaktivierung wurde insgesamt dreimal wiederholt, ohne daß danach eine
Verschlechterung der Katalysatorkennzahlen bemerkbar wurde.
Ein inaktiv gewordener Katalysator wurde zur Befreiung anhaftender organischer Anteile mit Wasserdampf
vorbehandelt. Der noch feuchte Kontakt wurde danach in 1,6-t-Chargen in die Drehtrommel gemäf:
Beispiel 1 gefüllt und dort unter Drehen (2 UpM) be einer Temperatur von 85°C 3 Stunden lang mit einerr
HCl/ClrGasgemisch (0,7 Nm3 Cl2/h und 0,8 Nm3HCl/h
behandelt. Bei der gleichen Temperatur wurde die Trommel nun mit N2 gespült, und danach konnte dei
Kontakt wie im Beispiel 1 — jedoch bei einer gegenübei Beispiel 1 tieferen Temperatur von 85°C — mi
Wasserstoff reduziert werden.
Der derart reaktivierte Kontakt unterschied siel
beim erneuten Einsatz in der Hydrierstufe de Anthrachinonverfahrens in seinen Kennzahlen (Produk
tivität, Lebenszeit, Abriebfestigkeit) nicht von denei eines frisch hergestellten Kontaktes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Verfahren zur Reaktivierung von Edelmetallirägerkatalysatoren für die H:O2-Synthese nach s dein Anthrachinonverfahren, bei denen als aktives Metall Palladium — gegebenenfalls in Mischung mit anderen Metallen der Platinmetallgruppe ues Periodischen Systems — auf kieselsäurehaltigen Trägermaterialien niedergeschlagen ist, bei dem — gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung — durch eine oxidative Behandlung bei pH-Werten niedriger als 7,0 das Palladium in ein Palladiumchlorid umgewandelt, aus dem Palladiumchlorid durch eine reduktive Behandlung bei Temperaturen unterhalb ,5 200uC metallisches Palladium gewonnen und dieses wiederum als katalytisch aktives Metall verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der oxidativen Behandlung gebildete Palladiumchlorid auf dem Trägermaterial belassen und anschließend das palladiumchloridhaltige Trägermaterial unmittelbar der reduktiven Behandlung unterworfen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur reduktiven Behandlung des palladiumchloridhaltigen Trägermaterials ein wasserstoffhaltiges Gas eingesetzt wird.Katalysatoren gemäß dem bekannten Stand der^Andrerseits aber besteht beim erfindungsgemäßen keinerlei Möglichke,' das Palladium
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691935478 DE1935478C3 (de) | 1969-07-12 | Verfahren zur Reaktivierung von Edelmetallträgerkatalysatoren für die WassecsCoffpecoKidsynthese nach dem Anthrachinonverfahren | |
YU967/70A YU33554B (en) | 1969-07-12 | 1970-04-14 | Process for reactivating noble metal catalysts on a carrier for the synthesis of h2o2 by anthraquinone process |
TR16751A TR16751A (tr) | 1969-07-12 | 1970-04-14 | Hidrojenleme safhasinda kiymetil madenden tasiyici katalizatoerler kullanilarak hidrojenper oksit imali usulleri |
ES378822A ES378822A1 (es) | 1969-07-12 | 1970-04-20 | Procedimiento para la preparacion de peroxido de hidrogeno. |
AT471970A AT319186B (de) | 1969-07-12 | 1970-05-26 | Verfahren zur Regenerierung von Edelmetallträgerkatalysatoren für die Wasserstoffperoxydsynthese nach dem Anthrachinonverfahren |
FR7020207A FR2049807A5 (de) | 1969-07-12 | 1970-06-02 | |
CH854570A CH547659A (de) | 1969-07-12 | 1970-06-08 | Verfahren zur reaktivierung von traegerkatalysatoren. |
CS4043A CS163766B2 (de) | 1969-07-12 | 1970-06-09 | |
NL7009949A NL7009949A (de) | 1969-07-12 | 1970-07-06 | |
GB3315470A GB1312149A (en) | 1969-07-12 | 1970-07-08 | Process for the manufacturing of hydrogen peroxide |
ZA704727A ZA704727B (en) | 1969-07-12 | 1970-07-08 | Process for the preparation of hydrogen peroxide with the use of noblemetal carrier catalysts in the hydrogenation stage |
BE753339D BE753339A (fr) | 1969-07-12 | 1970-07-10 | Procede pour la preparation de peroxyde d'hydrogene avec utilisation dans l'etape d'hydrogenation de catalyseurs supportes a base de metaux nobles |
PL1970141971A PL81487B1 (de) | 1969-07-12 | 1970-07-11 | |
US54237A US3694376A (en) | 1969-07-12 | 1970-07-13 | Oxidation-reduction regeneration of noble metal catalysts used in hydrogen peroxide production |
SE09718/70A SE365488B (de) | 1969-07-12 | 1970-07-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691935478 DE1935478C3 (de) | 1969-07-12 | Verfahren zur Reaktivierung von Edelmetallträgerkatalysatoren für die WassecsCoffpecoKidsynthese nach dem Anthrachinonverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1935478A1 DE1935478A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1935478C3 true DE1935478C3 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018487T2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators zur Reformierung oder zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen. | |
DE2421768C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden und Feststoffteilchen aus Abgasen und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2046853A1 (de) | Kontinuierliches Reformier Rege nenerverfahren | |
DE2438953A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2167173C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel unter Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Claus-Abgasen | |
DE2656803A1 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt | |
DE69501683T2 (de) | Reinigungsverfahren für Abgas | |
DE69803328T2 (de) | Verfahren und verbesserte Vorrichtung für die Regenerierung eines Katalysators für die Herstellung von aromatischen Verbindungen und Reformierung | |
DE69804036T3 (de) | Verfahren und Gehäuse für die Regenerierung eines Katalysators für die Herstellung von aromatischen Verbindungen und für Reformierung mit verbesserten Oxychlorierungseigenschaften | |
DE2949732A1 (de) | Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom | |
DE1265140B (de) | Verfahren zum Regenerieren und Reaktivieren eines auf einem Traeger aufgebrachten Platinkatalysators | |
DE1935478C3 (de) | Verfahren zur Reaktivierung von Edelmetallträgerkatalysatoren für die WassecsCoffpecoKidsynthese nach dem Anthrachinonverfahren | |
DE1148982B (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen | |
EP0229229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Stickoxidreduzierung von Abgasen | |
DE1667190B2 (de) | Verfahren zur entfernung von eisencarbonylverbindungen aus organischen reaktionsprodukten | |
DE2415069A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung des palladiums bei katalysatoren auf der grundlage von aluminiumoxid | |
DE2137554C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Reformierkatalysators | |
EP0037119A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Gasreinigung | |
DE1939391B2 (de) | Verfahren zur reinigung von rohem aethylendichlorid | |
DE4129865A1 (de) | Filterreinigungsverfahren | |
DE1935478B (de) | Verfahren zur Reaktivierung von Edel metalltragerkatalysatoren fur die Wasser Stoffperoxidsynthese nach dem Anthrachi nonverfahren | |
DE2151161A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren von mit adsorbiertem elementarem Chlor gesaettigten Aktivkohleschichten | |
DE1935478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid unter Verwendung von Edelmetalltraegerkatalysatoren in der Hydrierstufe | |
DE2947634A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die entalkysierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE2542204A1 (de) | Verfahren zur entfernung von no tief x aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein schwefeldioxid enthaltenden abgas |