DE2947634A1 - Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die entalkysierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf - Google Patents
Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die entalkysierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampfInfo
- Publication number
- DE2947634A1 DE2947634A1 DE19792947634 DE2947634A DE2947634A1 DE 2947634 A1 DE2947634 A1 DE 2947634A1 DE 19792947634 DE19792947634 DE 19792947634 DE 2947634 A DE2947634 A DE 2947634A DE 2947634 A1 DE2947634 A1 DE 2947634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- halogen
- gas
- reaction zone
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 38
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 38
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 36
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 claims description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 5
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 5
- -1 Alkylbenzene hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 3
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 3
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMLRPNMHZLHUAX-UHFFFAOYSA-N CC(CCl)(C(CCCCCl)(Cl)Cl)Cl Chemical compound CC(CCl)(C(CCCCCl)(Cl)Cl)Cl JMLRPNMHZLHUAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002989 Euphorbia neriifolia Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical group ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- HSSMNYDDDSNUKH-UHFFFAOYSA-K trichlororhodium;hydrate Chemical compound O.Cl[Rh](Cl)Cl HSSMNYDDDSNUKH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
- C07C4/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
- C07C4/14—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
- C07C4/20—Hydrogen being formed in situ, e.g. from steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/90—Regeneration or reactivation
- B01J23/96—Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
- C07C2523/04—Alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/32—Manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/36—Rhenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/48—Silver or gold
- C07C2523/50—Silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/48—Silver or gold
- C07C2523/52—Gold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Akte 3610
k?6. November 1979
6800 MANNHEIM 1. Sedtenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Postscheckkonto: Frankfuri/M Nr. (393-603
Bank: Dauttcha Bank Mannlwim Nr. 72/ΟΟΟββ
Τ· lagr.-C οd·: Q.rpat
Tale« 4ISS70 Para D
INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE
4, Avenue de Bois-Preau
92502 RUEIL-MALMAISON / Frankreich
Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators für die Entalkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit
Wasserdampf
030024/0730
Die vorliegende Erfindung betrifft Reaktionen zur Entalkylierung
mit Wasserdampf zur Gewinnung von Benzol oder reiner,
niederen Homologen durch Entalkylierung von Toluol oder anderen
Alkylbenzol-Kohlenwasserstoffen mit Hilfe eines Katalysators,
der z.E. ein Aluminiumoxid-Träger enthält, ferr.rr
ein oder mehrere Edelmetalle der Platinfamilie, welche eir.crseits
mit mindestens einem anderen Metall oder dessen Derivat
aus der Gruppe Rhenium, Gold, Silber, Kupfer, Titan und andererseits
mit mindestens einem Metall mit stark alkalischer, Charakter aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium
und Cäsium assoziiert ist. Diese Katalysatoren enthalten außerdem ein Halogen, v:ie es weiter unten näher präzisiert
ist; die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Regenerierung des verwendeten Katalysators.
Man findet in der technischen Literatur viele Publikationen, wonach man die Katalysatoren und insbesondere solche, welche
ein oder mehrere Metalle der Platinfamilie enthalten, durch einfache Verbrennung der darauf enthaltenen Kohlenstoffniederschläge
regenerieren kann; jedoch erlauben diese beschriebenen Verfahren schließlich keine rentable industrielle
Verwendung, da man festgestellt hat, daß man bei einen derartigen Regenerierungssystem den Katalysator nicht in seinen
ursprünglichen Aktivitätezustand versetzen kann und daß nsch
jeder Regenerierung die Aktivität des Katalysators immer schneller vermindert wird. Außerdem hat man auch festgestellt,
030024/0730
daß die Selektivität der auf diese Weise regenerierten Katalysatoren
gleichfalls sehr rasch nach einer relativ kurzen Dauer des Funktionierens schwindet.
Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Methode zur Regenerierung
eines Katalysators, der bei der katalytischen Entalkylierung mit Wasserdampf verwendet wird, wobei man
durch diese Entalkylierung Benzol, Toluol, Xylole, Äthylbenzol und beträchtliche Mengen Wasserstoff gewinnt. Durch
diese Entalkylierung kann man z.B.Toluol, Xylole, Äthylbenzol, Propylbenzol, Methylbenzol oder auch Kohlenwasserstoffe
mit kondensierten Kernen, wie Naphthalin, Phenanthren, Anthracen etc. entalkylieren. Ferner kann man Mesitylen, Pseudo-Cumol,
Hemimellit entalkylieren; ferner kann man Kohlenwasserstoffe, wie Alkylcyclohexan, Alkyltetralin, Alkyldecalin und
Alkyldihydroanthracen aromatisieren und sie anschließend entalkylieren. Man kann auch stickstoffhaltige aromatische
Verbindungen entalkylieren, z.B. Pyridinderivate, wobei der Stickstoff in Form von Ammoniak oder Stickstoff eliminiert
wird.
Die Entalkylierung mit Wasserdampf wird im allgemeinen in Gegenwart von Katalysatoren bei 300 bis 6000C, vorzugsweise
350 bis 55O0C unter einem Druck von 1 bis 20 Atmosphären,
vorzugsweise 3 bis 10 Atmosphären mit einer LHSV ("Liquid Hourly Space Velocity»), d.h.einer V.V.H. , flüssig ( Raumgeschwindigkeit)
von 0,1 bie 10 Volumenteilen Kohlen-
030024/0730
wasserstoff pro Volumenteil Katalysator und pro Stunde, vorzugsweise
1 bis 5 mit einem Molverhältnis Wasser/Kohlenwasser
stoffe von 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 durchgeführt.
Diese Reaktionsbedingungen sind besonders wirksam zur Entalkylierung
von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, die man im Verlauf von katalytischen Reformierungsreaktionen oder bei
der Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe ("Aromizing")
gewonnen hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regenerierung des Katalysators
betrifft also ein Verfahren, wobei man einen speziellen Katalysator regenerieren und erneuern kann, so daß das
Reaktionssystem kontinuierlich eine viel längere Zeit funktionieren kann als beim Stande der Technik, ohne daß die Aktivität
und Selektivität des Katalysators merklich vermindert wird, wobei dieser nach jedem Verfahren der Regenerierung und
Erneuerung praktisch seine Ausgangsaktivität sowie auch seine Ausgangsselektivität beibehält.
Das Regenerierungsverfahren betrifft insbesondere die Regenerierung
von sehr spezifischen Katalysatoren, wodurch man erhöhte Ausbeuten an entalkylierten Aromaten (z.B.erhöhte Benzolausbeuten)
erhält und gleichzeitig nur ein geringer Abbau des aromatischen Kerns stattfindet, sowie ein an Wasserstoff
reiches Reaktionsgas erhalten wird, welches etv/a 50 bis 70 .-# Wasserstoff enthält, das leicht verwertbar ist.
030024/0730
2347634
Die spezifischen Katalysatoren enthalten einen Träger, vorzugsweise Aluminiumoxid und 0,1 bis 1 Gew.-^, vorzugsweise 0,2
bis 0,8 Gew.-$, insbesondere 0,25 bis 0,65 Gew.-# (bezogen
auf das Gewicht des Katalysators) mindestens einen Edelmetalls der Platinfamilie, insbesondere Rhodium. Sie enthalten 0,5
bis 4 Gew.-^ eines Halogens (vorzugsweise Chlor), vorzugsweise
0,8 bis 2 Gew.-#, bezogen auf den Katalysator.
Sie enthalten ferner entweder 0,05 bis 1 Gew.-#, vorzugsweise
0,06 bis 0,5 Gew.-% oder noch besser 0,07 bis 0,3 Gew.-^
Titandioxid (TiOp), bezogen auf das Gewicht des Katalysators, oder 0",05 bis 2 Gew. -% Rhenium oder ein anderes Metall aus
der Gruppe Gold, Silber und Kupfer.
Diese Katalysatoren enthalten außerdem 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf den Katalysator, mindestens eines Alkalimetalls aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, sowie
gegebenenfalls 0,01 bis 6 Gew.-Je, bezogen auf den Katalysator, mindestens eines zusätzlichen Metalls oder einer zusätzlichen
Metallverbindung aus der Gruppe Indium, Zircon, Thor, Germanium, Zinn, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän,
Wolfram, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel.
Eine bevorzugte Sorte Katalysatoren sind solche, welche z.B. folgende Bestandteile enthalten:
a) einen Aluminiumoxidträger mit einer spezifischen Oberfläche
2
von mehr als 50 m pro Gramm, vorzugsweise mehr als 80 m
030024/0730
b) 0,1 bis 0,5 Gew.-^ Rhodium und 0,1 bis 0,5 Gew.-^ mindestens
eines Edelmetalls der Gruppe Platin, Palladium und Ruthenium;
c) 0,1 bis 1 Gev;.-^ Rhenium;
d) 0,5 bis 5 Gew.-^b mindestens eines Alkalimetalls aus der
Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium.
Der Träger der Katalysatoren \ι\τ& vorzugsweise aus der Gruppe
der eta-kubischen^p, gamma-kubischen/"„, gamma-tetragonalen
Y~mt chi-kubischen^p, kappa-orthorhombischen K, theta-monoclinen
Q, delta-orthorhombischen6 und rho-amorphenP Aluminiumoxide
ausgewählt.
Vor jedem Kontakt mit den zu entalkylierenden alkylaromatischen
Kohlenwasserstoffen wird vorzugsweise eine reduzierende Behandlung des Katalysators durch Passage eines Wasserstoffstroms
von 100 bis 5000C durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Regenerierung umfaßt für die Entalkylierungsreaktion
die Verwendung von mindestens 2 Reaktoren, welche den Katalysator enthalten, wobei der eine dieser Reaktoren
in Betrieb ist und der zweite schließlich aus dem Kreislauf entnommen wird und der Regenerierungsstufe unterworfen
wird. Nach beendeter Regenerierung wird der zweite Reaktor in Betrieb genommen, während mindestens einer der anderen
Reaktoren erforderlichenfalls seinerseits aus dem Kreislauf
030024/0730
entnommen wird, um die darin enthaltene Regenerierung des
Katalysators durchzuführen usw., so daß die Entalkylierungsreaktion
kontinuierlich durchgeführt wird. Die Betrieb stehenden Reaktoren funktionieren parallel oder in Serie, je
nach den Bedürfnissen.
Verschiedene Öfen sind an geeigneten Stellen angeordnet, um
die Charge und die intermediären Effluents vorzuerwärmen, bevor man sie in die in Betrieb stehenden Reaktoren einführt.
zwei
Im Falle voiTVIn Serie angeordneten, in Betrieb stehenden Reaktoren hat man z.B.einen Ofen am Eingang des ersten Reaktors, während sich ein zweiter Ofen zwischen dem ersten und dem zweiten Reaktor befindet usw.. Während dieser Zeit wird im dritten Reaktor die Regenerierung und Erneuerung des darin enthaltenen Katalysators durchgeführt.
Im Falle voiTVIn Serie angeordneten, in Betrieb stehenden Reaktoren hat man z.B.einen Ofen am Eingang des ersten Reaktors, während sich ein zweiter Ofen zwischen dem ersten und dem zweiten Reaktor befindet usw.. Während dieser Zeit wird im dritten Reaktor die Regenerierung und Erneuerung des darin enthaltenen Katalysators durchgeführt.
drei
Man kann sich ein System vonTV"~R"eaktoren vorstellen, wobei die beiden ersten Reaktoren in Serie arbeiten und eine lange Zeitdauer in der Größenordnung von 300 Stunden oder mehr (je nach der Natur der Charge) produktiv bleiben, worauf man den einen oder den anderen der beiden Reaktoren eine geeignete Zeit aus dem Kreislauf entnimmt, während der dritte Reaktor in Betrieb genommen wird und auf dem Weg der Charge die Stelle
Man kann sich ein System vonTV"~R"eaktoren vorstellen, wobei die beiden ersten Reaktoren in Serie arbeiten und eine lange Zeitdauer in der Größenordnung von 300 Stunden oder mehr (je nach der Natur der Charge) produktiv bleiben, worauf man den einen oder den anderen der beiden Reaktoren eine geeignete Zeit aus dem Kreislauf entnimmt, während der dritte Reaktor in Betrieb genommen wird und auf dem Weg der Charge die Stelle
zwei
desjenigen der*Reaktoren einnimmt, der aus dem Betrieb genommen
wurde.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung von
030024/0730
ή3 29Α7634
Entalkylierungskatalysatoren, insbesondere eine Vorbehandlung des Katalysators vor eigentlichen Regenerierungsbehandlung
dieses Katalysators. Die Vorbehandlung sowie die Behandlung des entaktivierten Katalysators werden in denjenigen
Reaktionszonen durchgeführt, die aus dem Kreislauf entnommen wurden, genau um dort die Regenerierung des Katalysators
durchzuführen, der in dieser Reaktionszone enthalten ist.
Die Regenerierung umfaßt 7 Stufen (a) bis (g).
So wird der Katalysator vor der eigentlichen Regenerierung zuerst einer Behandlung mit Wasserstoff unterworfen (Stufe a).
Diese Behandlung besteht in einer "Elution" oder "Wäsche"
oder "Spülung" des Katalysators mit Wasserstoff. Diese Behandlung wird durchgeführt, indem man einen Wasserstoffstrom
durch ein Bett des entaktivierten Katalysators zirkulieren läßt. Zur Durchführung dieser"Wäsche" wird die Temperatur des
Katalysators oder der aus dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone auf etwa 300 bis 700°C gehalten, der Druck in der
Reaktionszone (d.h.hier der aus dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone, in welcher sich der zu regenerierende Katalysator
befindet) beträgt etwa 1 bis 25 bar, die Durchflußgeschwindigkeit etwa 1 bis 10 000 h~ (Volumenteile/Volumen
Katalysator und pro Stunde), vorzugsweise etwa 10 bis 5 000 h~ , Man senkt vorzugsweise progressiv während der Wäsche mit
Wasserstoff die Temperatur von der Temperatur, bei der sich das katalytische Bett befunden hatte als man die katalytische
030024/0730
Reaktion stoppte, bis auf 3000C. Nach einer bevorzugten Methode
wird die "Elution" oder "Wäsche" des Katalysators gegebenenfalls
mit einem Wasserstoffstrom durchgeführt, der ein Halogen oder eine Halogenverbindung aus der Gruppe Chlor,
Brom, Fluor und den Derivaten dieser Halogene enthält; vorzugsweise verwendet man Chlor oder eine Chlorverbindung;
unter den Reaktionsbedingungen, bei denen die Wasserstoffbehandlung durchgeführt wird, bleibt das Halogen (oder die
gegebenenfalls im Wasserstoff vorhandene Halogenverbindung) entweder in der Form Cl? oder Br? vorhanden oder wandelt sich
in einen Halogenwasserstoff (HCl, HBr, HF) um und fixiert sich so entweder in der Form Cl? bzw. Br? oder in Form des
Halogenwasserstoffs auf dem Katalysator, so daß der Halogenverlust des Katalysators kompensiert wird; dieser Verlust erfolgt
beim Katalysator im Verlauf der Entalkylierungsreaktion. Die Menge Halogen oder Halogenverbindung, die im Waseerstoffstrom
verwendet wird, wird so ausgewält, daß nach der "Elution"
oder "Wäsche" mit Wasserstoff der Katalysator 0,5 "bis 4 Ge\:.-% Halogen, bezogen auf den Katalysator, enthält, vorzuga/eise
0,8 bis 2 Gew.-% Halogen. Auf diese Weise beträgt der Gehalt an Halogen oder Halogenverbindung im Wasserstoffstrom
(ausgedrückt als Halogen) etwa 0,001 bis 10 Mol Halogen pro 100 Mol Wasserstoff, vorzugsweise etwa 0,05 bis 2 Mol
Halogen pro 100 Mol Wasserstoff.
Sobald diese Vorbehandlung beendet ist, unterwirft man den
030024/0730
Katalysator einer Wäsche mit einem inerten Strom (ζ.Β.Stickstoff),
um den restlichen Wasserstoff aus der dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone, welche den zu regenerierenden Katalysator
enthält, zu entfernen (Stufe b).
Anschließend wird der Katalysator der eigentlichen regenerierenden
Behandlung unterworfen. Diese Behandlung wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird in einer ersten Stufe das inerte Gas, mit welchem man den - wie oben beschrieben - vorbehandelten Katalysator
gespült hat, progressiv durch ein Gas ersetzt, welches molekularen Sauerstoff enthält (Stufe c); der Partialdruck
des Sauerstoffs beträgt mindestens 0,005 bar, vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,14 bar, wobei die Temperatur des
Gases am Eingang der aus dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone etwa 300 bis 55O°C, vorzugsweise etwa 350 bis
45O0C beträgt.
Man läßt anschließend (Stufe d) das den molekularen Sauerstoff enthaltende Gas über dem Katalysator zirkulieren, wobei
das Gas bei 300 bis 55O0C unter einem Druck von etwa 1 bis
bar in den Katalysator eingeführt wird, damit der auf dem Katalysator niedergeschlagene Koks entfernt wird. Die Durchflußgeschwindigkeit
beträgt 1 bis 500 Volumenteile/Volumen Katalysator und pro Stunde. Das zur Durchführung der Koksverbrennung
verwendete Gas kann gegebenenfalls 0,01 bis 10 VoIu-
030024/0730
menteile Wasserdampf enthalten. Es kann gegebenenfalls eine
Halogenverbindung oder ein Halogen in ausreichender Menge enthalten (z.B. 0,001 bis 10 Mol Halogen, vorzugsweise 0,05
bis 2 Mol), um einen zu beträchtlichen Verlust des im Katalysator enthaltenen Halogens zu vermeiden. Das verwendete Gas
kann gegebenenfalls gleichzeitig Wasserdampf und ein Halogen bzw.eine Halogenverbindung enthalten.
Man setzt während der Behandlung des Katalysators mit dem
molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas die Bildung einer Verbrennungsfront (oder Zündungszone) fest, welche langsam
das Katalysatorbett durchwandert. Man reguliert die Menge des dem Gas zugesetzten Sauerstoffes so, daß verhindert wird, daß
die Temperatur dieser Verbrennungsfront etwa 65O0G nicht überschreitet. Man hält also diese Front vorzugsweise auf einer
Temperatur, die z.B.nicht mehr als etwa 1500C oberhalb derjenigen des Gases am Eingang des katalytischen Bettes liegt.
In dem Ausmaß, wie die Verbrennungsfront das Bett durchwandert, kühlt sich die Eingangsseite des Reaktors dieses katalytischen Bettes ab, während an der Ausgangsseite des katalytischen Bettes die Temperatur progressiv zunimmt infolge der
Freisetzung von Wärme, die durch die Verbrennung der Kohlenstoff materialien des Katalysators produziert wird. Wenn dieser exotherme Effekt nicht beobachtet wird, kann man eine
Kalzinierung mit reiner Luft (oder einem äquivalenten Gas) bei einer Temperatur von etwa 300 bis 5000C während einer
03002A/0730
ausreichenden Zeitdauer durchführen, um den Kohlenstoffgehalt des Katalysators um mindestens SOJi seines Anfangsgehalts vor
der Regenerierung zu vermindern, d.h.in dem Moment, als man die den verwendeten Katalysator enthaltende Reaktionszone aus
dem Kreislauf entnommen hat.
Nach der Verbrennung der kohlenstoffhaltigen Materialien bewirkt man die Reaktivierung des Katalysators (Stufe e), welche
darin besteht, daß man ihn mit einer Menge Luft oder einem äquivalenten Gas (Durchflußgeschwindigkeit etwa 1 bis 10 000
Volumenteile /Volumen Katalysators und pro Stunde, vorzugsweise 100 bis 5.000) bei einer Temperatur von etwa 300 bis
5000C in Gegenwart von vorzugsweise mindestens einem Halogen
oder einer Halogenverbindung in ausreichender Menge behandelt, so daß man die Reaktivierung des aktiven Raums in optimaler
Weise erreicht, d.h.in einer ausreichenden Menge, so daß die auf den Katalysator fixierte Menge Halogen auf dem optimalen
Gehalt gehalten wird, so^bald die Reaktivierung beendet ist. Diese Gasmischung Luft/Halogen oder Luft/Halogenverbindung
kann gegebenenfalls 0,01 bis 10 Volumenteile Wasserdampf enthalten. Der Druck in der katalytischen Zone während dieses
Verfahrens wird auf etwa 1 bis 25 bar gehalten. Der Kontakt des Katalysators mit den das Halogen oder die Halogenverbindung
enthaltenden Gas wird im allgemeinen eine ausreichende Zeit durchgeführt, so daß die für die Verwendung fertige Katalysator
0,5 bis 4 Gew.-56, vorzugsweise 0,8 bis 2 Gew.-^
030024/0730
Halogen, bezogen auf die Masse des trockenen Katalysators
enthält. Als bevorzugtes Halogen verwendet man Chlor. Zur Einstellung des Halogengehalts im Katalysator kann man einfach
Halogen in seiner elementaren Form verwenden. Zur Vereinfachung der Handhabung verwendet man vorzugsweise Halogenverbindungen,
vorzugsweise Chlorverbindungen, welche sich normalerweise im flüssigen Zustand befinden, jedoch unter der
Voraussetzung, daß die Verbindungen ihr Halogen unter den für die Durchführung des Verfahrens angegebenen Reaktionsbedingungen an den Katalysator abgeben, sobald sie sich mit
dem letzteren in Kontakt befinden.
Die bevorzugten Chlorverbindungen, welche man normalerweise verwendet, sind chlorierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen pro Molekül, Z.B.Tetrachlorkohlenstoff, Chloräthylen, Dichloräthylen, tert.-Butylchlorid etc..
Zur Vermeidung jeder Korrosion ist es im allgemeinen bevorzugt, daß man die Behandlung mit Halogen nicht fortsetzt,
sobald man feststellt, daß der Halogengehalt in dem Gas, welches die Regenerierungszone verläßt, sich dem Gehalt des
Gases nähert, welche diese Regenerierungszone betritt.
Nach dieser Halogenierungsphase wird der Katalysator einer Kalzinierung (Stufe f) in Gegenwart von Luft oder einem
äquivalenten Gas bei einer Temperatur von etwa 300 bis 6000C,
vorzugsweise 400 bis 5000C unterworfen. Die Menge Luft ist so,
030024/0730
daß die Durchflußgeschwindigkeit 1 "bis 10 000, vorzugsweise
100 bis 5 000 Volumenteile/Volumen Katalysator und pro Stunde beträgt. Der Druck liegt zwischen etwa Atmosphärendruck und
500 bar. Die Dauer dieser Kalzinierung beträgt etwa 15 bis 180 Minuten.
Nach dieser Kalzinierung reinigt man schließlich den Reaktor und den darin enthaltenen Katalysator (Stufe g)f indem man
ein Strom-Inertgas, z.B.Stickstoff oder ein anderes Gas durchleitet, um jede Spur Sauerstoff zu entfernen.
Diese Reinigung kann z.B.unter den gleichen Reaktionsbedingungen
durchgeführt werden wie sie für die vorherige Kalzinierung verwendet wurden.
Gegebenenfalls wird nach dieser Reinigung mit einem Inertgas vorzugsweise eine Reduktion des Katalysators mit einem Wasserstoff
enthaltenden Gas durchgeführt, z.B.mit dem Gas, welches in der Vorrichtung selbst produziert wird, bevor man
den regenerierten und reaktivierten Katalysator enthaltenden Reaktor wieder in den Kreislauf in die Entalkylierungsvorrichtung
einbaut.
Diese Reduktion erfolgt also in Gegenwart eines Gases, welches
mindestens 10 Mol-# Wasserstoff, vorzugsweise trockenes Gas, d.h.mit einem Gehalt von weniger als 0,5 Gew.-56 Wasser enthält;
die Reduktionstemperatur beträgt etwa 200 bis 7000C,
030024/0730
vorzugsweise etwa 325 bis 55O0C; der Gesamtdruck im Reaktor
liegt zwischen Atmosphärendruck und etwa 25 bar. Die Durchflußgeschwindigkeit
des Wasserstoffs beträgt etwa 1 bis 10 000 Volumenteile Wasserstoff/Volumen Katalysator und pro
Stunde, vorzugsweise 10 bis 5 000. Die Reduktionsdauer ist vorzugsweise nicht geringer als etwa 1 Stunde, ohne etwa 30
Stunden zu überschreiten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält man bei der Regenerierung
des Katalysators eine beträchtliche Verbesserung der Aktivität und der Selektivität im Vergleich zu den klassischen
Regenerierungsmethoden, welche keine anfängliche Wäsche oder Elution mit einem Wasserstoffstrom enthalten.
In dem folgenden Beispiel verwendet man einen Alkylierungskatalysator,
dessen Herstellung unten beschrieben ist: ein handelsüblicher Aluminiumoxidträger£ C, bestehend aus
Kügelchen mit einem Durchmesser von 1,6 bis 2,5 mm, einer spezifischen Oberfläche von 210 m /g und einem porösen Volumen
von 63 ml pro 100 g, der vorher in einer mit Wasserdampf gesättigten Atmosphäre auf 700C getrocknet wurde,
wird wie folgt imprägniert:
1000 g des trockenen Trägers, der bei 700C getrocknet wurde,
werden mit 1 500 ml einer Lösung in Kontakt gebracht, die
030024/073Q
5,1 g Rhodium in Form von Rhodiumtrichlorid-Hydrat und 40 ml analysereinen Chlorwasserstoff (d = 1,19) enthält. Nach Verbrauch
der Lösung beobachtet man, daß das Rhodium in homogener Form in den Trägerkügelchen verteilt ist. Man trocknet
nach dem Abtropfen 1 Stunde bei 1000C und dann 2 Stunden bei
2000C und kalziniert anschließend eine Stunde bei 35O0C. Der
Katalysator wird dann mit 1400 ml einer Lösung in Kontakt gebracht, die 9,4 g Ammonium-Perrhenat und 20 ml Chlorwasserstoff
enthält. Nach Verbrauch dieser Lösung und Abtropfen trocknet man eine Stunde bei 1000C und dann zwei Stunden bei
2000C, worauf man 5 Stunden in Gegenwart von Luft bei 29O0C
kalziniert.
Der Katalysator wird dann im trockenen Zustand mit 560 ml
einer Lösung imprägniert, die 10,2 g Kalium in Form des Nitrats enthält, dann eine Stunde bei 1000C und 5 Stunden bei
2000C getrocknet, worauf man direkt mit trockenem Wasserstoff
30 Minuten bei 3000C und anschließend eine Stunde bei 52O0C
reduziert.
Der erhaltene Katalysator enthält die folgende Zusammensetzung:
0,5 Gew.-# Rhodium, 0,6 Gew.-% Rhenium,
1,0 Gew.-# Kalium,
0,85 Gew.-# Chlor.
0,85 Gew.-# Chlor.
Der erhaltene Katalysator wird einem Langdauertest der Ent-
030024/0730
alkylierung von Toluol in einem System von 3 Reaktoren im
festen Bett unterworfen, welche die Charge in Serie durchläuft.
Die Reaktionsbedingungen sind wie folgt:
Charge: Toluol 98,3 Gew.-#
Xylole 1,7 Gew.-#
Durchflußgeschwindigkeit (L.H.S.V.)* 2 Volumenteile Charge
pro Volumenteil Katalysator und pro Stunde
Verhältnis Wasser/Kohlenwasserstoff = 6 Mole/Mol Druck: 7 bar.
Die Temperatur wird so reguliert, daß man am Anfang jedes Cyclus
- nach der Regenerierung und Aktivierung - den gleichen Umwandlungsgrad Toluol hat; so ist die Temperatur beim Anlaufen
des ersten Cyclus, d.h.mit neuem Katalysator, 47O0C.
Man erhält am Anfang des Cyclus die folgenden Resultate:
molare Umwandlung des Toluole 61,
molare Selektivität an Benzol 95,
molare Ausbeute an Benzol 58,4#
Nach 550 Stunden Versuchsdauer bemerkt man einen regelmäßigen
Abfall der Umwandlung des Toluole und der Benzolausbeute: die molare Umwandlung des Toluole beträgt 5656 und die Benzolausbeute
53#. Man entscheidet sich zur Regenerierung des Katalysators
in dem dritten von der Charge durchlaufenen Reak-
030024/0730
tor, den man also aus dem Kreislauf entnimmt um seine Regenerierung
im Reaktor selbst durchzuführen. Für die Regenerierung fuhrt man einen ersten Versuch entsprechend dem erfindungsgemäßen
Verfahren durchs
man stoppt die Zufuhr der Charge und des Wasserdampfs im dritten Reaktor,
anschließend wäscht man den Katalysator im dritten Reaktor 4 Stunden mit Wasserstoff (Stufe (a) des Verfahrens), wobei
man progressiv die Temperatur des katalytischen Bettes vermindert, welche am Anfang der Wasserstoffpassage sich auf
der Temperatur des Cyclusendes, d.h.auf etwa 480 C, befand, ohne daß man unter 3000C absinken läßt (Druck: 1 bar).
Der verwendete Wasserstoff enthält 0,02 Mol Chlor pro 100 Mol Wasserstoff. Nach dieser Wäsche mit Wasserstoff reinigt man
diesen Wasserstoff durch eine 2stündige Wäsche mit Stickstoff (Stufe (b) des Verfahrens).
Anschließend beträgt die Temperatur des katalytischen Bettes 3000C und man führt bei 4000C ein sauerstoffenthaltendes
Inertgas bei einem Partialdruck von 0,015 bar ein (Stufe (c) des Verfahrens). Man hält anschließend (Stufe (d) des Verfahrens)
eine ausreichende Zeit auf eine Temperatur von etwa 4000C, um 95% der Koksniederschläge zu entfernen (Druck: 1bar).
Die Temperatur der Verbrennungsfront überschreitet 55O0C
nicht. Das für diese Verbrennung verwendete Gas enthält eine
03002A/0730
Chlorkonzentration von 0,02 Mol-% Chlor im Gas; das Gas enthält
außerdem 0,03 Vol.-# Wasserdampf.
Nach beendeter Verbrennung wird der Katalysator mit Luft und gleichzeitig mit Chloräthylen behandelt (Stufe (e) des Verfahrens),
wobei die Chlorkonzentration 0,02 Mol-#, bezogen auf die verwendete Luft, beträgt; die Luft enthält ferner
0,02 Vol.-# Wasser. Diese Behandlung mit Luft wird bei einer Temperatur von 45O0C zwei Stunden mit einer Durchflußgeschwindigkeit
der Luft von von 500 Voluraenteilen pro Volumen Katalysator und pro Stunde durchgeführt; anschließend wird der
Katalysator an der Luft bei der gleichen Temperatur nochmals zwei Stunden kalziniert (Stufe (f) des Verfahrens); Druck:
1 bar; Menge Luft: 500 Volumenteile pro Volumen Katalysator und pro Stunde.
Bevor man die den regenerierten Katalysator enthaltende Reaktionszone
in einen neuen Kreislauf wieder einbaut, wird der Katalysator mit Stickstoff gereinigt (Stufe (g) des Verfahrens),
dann einer 2stündigen Reduktion mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 45O°C unterworfen.
Im Falle des Vergleichsversuchs(übliche Regenerierung) wird
der Katalysator keiner Wäsche mit Wasserstoff unterworfen, während alle anderen Bedingungen identisch sind.
Die bei 5 Kreisläufen erhaltenen Resultate sind in graphi-
030024/0730
29A7634
scher Form in der Abbildung gezeigt, wo man gleichzeitig die Entwicklung der molaren Umwandlung des Toluols "C" und der
molaren Ausbeute an Benzol "Rdt" in Funktion zur Zeit in
Stunden "H" im Verlauf des ersten Cyclus mit neuem Katalysator und anschließend im Verlauf von 4 folgenden Cyclen gezeigt
hat, die nach 4 aufeinanderfolgenden Regenerierungen durchgeführt wurden, welche jeweils am Ende der 4 ersten Cyclen erfolgten.
In der Graphik wird auch die Entwicklung der Temperatur "T" des katalytischen Bettes in Funktion dieser Cyclen
gezeigt. Diese Temperatur ändert sich nämlich, wenn der Katalysator einen Verlust der Aktivität und Selektivität im Verlauf
der Zeit erleidet, wobei dieser Verlust nicht vollständig nach jeder Regenerierung ausgeglichen wird: es ist also nötig,
die Reaktionstemperatur zu steigern, um diese Verminderungen der Aktivität und Selektivität zu kompensieren.
In der Graphik sind ebenfalls zu Vergleichszwecken die Resultate eingetragen, die man nach einem Entaktivierungsversuch
unter den gleichen Bedingungen wie den oben beschriebenen erhält, wobei sukzessive Regenerierungen des katalytischen
Bettes durchgeführt werden. Die Regenerierung bei dem Vergleichsversuch wird wie oben angegeben durchgeführt. Jedoch
wird der zu regenerierende Katalysator weder der vorherigen Behandlung mit Wasserstoff noch der Reinigung mit Stickstoff
im Anschluß an die vorherige Behandlung unterworfen.
Die Regenerierung beginnt also direkt nach der einstündigen
030024/0730
Wäsche mit einem Inertgas mit der Einführung des gleichen Gases,
welches Sauerstoff mit einem Partialdruck von 0,015 bar
enthält, bei 3000C.
In der Graphik sind in glatten Strichen die Ergebnisse eingetragen,
die man bei der erfindungsgemäßen Regenerierung erhält, während gestrichelt die Resultate einer nicht-erfindungsgemäßen
Regenerierung wiedergegeben sind.
Es werden die folgenden Beobachtungen gemacht:
Beim ersten Cyclus sind ersichtlich die Resultate identisch. Aber anschließend nach der ersten Regenerierung bemerkt man
die Vorteile bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Regenerierungsmethode, bei der man nämlich im Vergleich zu der
nicht-erfindungsgemäßen Methode einerseits den Aktivitätsverlust im Verlauf des ersten Cyclus oder dann von einem Cyclus
zum anderen vermindern kann und andererseits auch den Abfall der Benzolausbeute, d.h.die Selektivität beträchtlich vermindert.
Bei der erfindungsgemäßen Regenerierung wird außerdem die
Dauer jedes Cyclus im Vergleich zur Dauer der Cyclen bei den nicht-erfindungsgemäßen Regenerierungen gesteigert.
Ferner ist die Steigerung der Temperatur am Anfang jedes Cyclus nach der Regenerierung, welche zur Kompensation der Aktivitätsverluste
des Katalysators erforderlich ist, viel weniger
030024/0730
29A7634
groß, wenn man erfindungsgeinäß regeneriert als wenn man nicht erfindungsmäß regeneriert.
In dieser Offenbarung steht der Ausdruck : „ Effluent " für
den Ausdruck : „ Das Ausströmende ".
030024/Q730
-Xf-
Leerseite
Claims (10)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Entalkylierung von aromatischen
Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators, welcher einen Träger und 0,1
bis 1 Gew.-^ von mindestens einem Edelmetall der Platinfamilie,
0,5 bis 4 Gew.-$ eines Halogens, ein zweites Metall oder eine Metallverbindung aus der Gruppe Titan,
Rhenium, Kupfer, Silber und Gold sowie ein drittes Metall oder eine Metallverbindung aus der Gruppe Lithium, Natrium,
Kalium, Rubidium und Cäsium enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren in mindestens 2 Reduktionszonen durchgeführt wird, wobei jede dieser Zonen der Reihe nach aus dem
Kreislauf entnommen wird, um eine Regenerierung des darin enthaltenen Katalysators durchzuführen und diese Regenerierung
die folgenden Stufen (a) bis (g) durchläuft:
a) eine vorherige Wäsche des aus dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone und des darin enthaltenen Katalysators,
wobei diese Wäsche mit einem Wasserstoffstrom mit einer
Durchflußgeschwindigkeit von 1 bis 10 000 h~ , einem Druck in der Reaktionszone von etwa 1 bis 25 bar und
einer Temperatur der Reaktionszone von etwa 300 bis 7000C durchgeführt wird,
b) eine Wäsche der aus dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone mit einem Inertgas zur Entfernung jeder Spur des
030024/0730
ORIGINAL INSPECTED
restlichen Wasserstoffs aus der dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone, welche den zu regenerierenden Katalysator
enthält,
c) progressiver Ersatz des Inertgases, welches in der dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone, welche die Stufe
(b) durchlaufen hat, vorhanden ist durch ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas,
d) Verbrennung des in der dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone enthaltenen Katalysators mit einem molekularen
Sauerstoff enthaltenden Gas, dessen partieller Sauerstoff druck mindestens 0,005 bar beträgt, wobei das
Gas in die dem Kreislauf entnommene Reaktionszone bei einer Temperatur von etwa 300 bis 55O°C und einem Druck
von etwa 1 bis 25 bar sowie einer Durchflußgeschwindigkeit von 1 bis 500 Volumenteilen/Volumen Katalysator und
pro Stunde eingeführt wird und die Sauerstoffmenge im Gas so geregelt wird, daß die Verbrennungsfront, welche
das Katalysatorbett durchwandert, etwa 65O0C nicht überschreitet
und zwar nicht mehr als etwa 1500C über der
Temperatur des Gases am Eingang des katalytischen Bettes liegt, worauf die Kalzinierung, nachdem die Verbrennungsfront
das katalytische Bett völlig durchlaufen hat, anschließend bei einer Temperatur von etwa 300 bis
5000C eine ausreichende Dauer fortgesetzt wird, um mindestens
90$ des Kohlenstoffgehalts zu vermindern, der im Katalysator ursprünglich enthalten war, d.h.im
030024/0730
Moment, als die Reaktionszone dem Kreislauf entnommen wurde,
e) Der Katalysator der dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone wird mit einer Menge Luft oder mit einem
äquivalenten Gas mit einer Durchflußgeschwindigkeit von etwa 1 bis 10 000 Volumenteilen/Volumen Katalysator
pro Stunde behandelt, und zwar bei einer Temperatur von etwa 300 bis 500 C in Gegenwart von mindestens
einem Halogen oder mindestens einer Halogenverbindung in ausreichender Menge, so daß die fixierte Menge Halogen
einen Wert von 0,5 bis 4 Gew.-% beträgt,
f) Kalzinierung in Gegenwart von Luft oder einem äquivalenten
Gas bei einer Temperatur von etwa 300 bis 600°C mit einer Menge Luft oder einem äquivalenten Gas mit
etwa 1 bis 10 000 Volumenteilen/Volumen Katalysator pro Stunde unter einem Druck von etwa 1 bis 25 bar und
g) Reinigung der dem Kreislauf entnommenen Reaktionszone mit einem Inertgas, worauf man diese Reaktionszone erneut
in den Kreislauf der Entalkylierungsvorrichtung einbringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Katalysatorträger Aluminiumoxid verwendet und der Katalysator mindestens Rhodium enthält.
030024/0730
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußgeschwindigkeit des Wasserstoffs in der
Stufe (a) etwa 10 bis 5 000 h"1 beträgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Wäsche in Stufe (a) verwendete Wasserstoffstrom
ein Halogen oder eine Halogenverbindung in einer ausreichenden Menge enthält, so daß am Ende der Wäsche
der Katalysator etwa 0,5 bis 4 Gew.-j6 Halogen, bezogen auf
den Katalysator, enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator am Ende der Wäsche 0,8 bis 2 Gew. -j£
Halogen enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogen Chlor verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenverbindung eine Chlorverbindung verwendet.
030024/0730
2347634
8. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zur Verbrennung verwendete Gas in Stufe (d) 0,01 bis 10 Vol.-# Wasserdampf enthält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zur Verbrennung in Stufe (d) verwendete Gas ein Halogen oder eine Halogenverbindung enthält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator nach der Reinigung der Stufe (g) vor der Wiederverwendung als Entalkylierungskatalysator einer
Reduktion mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas unterworfen wird.
030024/0730
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7833910A FR2442815A1 (fr) | 1978-11-29 | 1978-11-29 | Procede de regeneration d'un catalyseur de dealkylation a la vapeur d'eau d'hydrocarbures aromatiques |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947634A1 true DE2947634A1 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=9215578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947634 Withdrawn DE2947634A1 (de) | 1978-11-29 | 1979-11-27 | Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die entalkysierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4277369A (de) |
JP (1) | JPS5576824A (de) |
BE (1) | BE880221A (de) |
DE (1) | DE2947634A1 (de) |
FR (1) | FR2442815A1 (de) |
GB (1) | GB2038870B (de) |
IT (1) | IT1126412B (de) |
NL (1) | NL7908600A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4517076A (en) * | 1984-08-24 | 1985-05-14 | Exxon Research And Engineering Co. | Reactivation of iridium-containing catalysts |
US4514284A (en) * | 1984-08-24 | 1985-04-30 | Exxon Research And Engineering Co. | Reactivation of iridium-containing catalysts |
GB2213828A (en) * | 1987-12-18 | 1989-08-23 | Shell Int Research | Process for the preparation of ethylene |
US5461179A (en) * | 1993-07-07 | 1995-10-24 | Raytheon Engineers & Constructors, Inc. | Regeneration and stabilization of dehydrogenation catalysts |
US5739071A (en) * | 1993-07-07 | 1998-04-14 | Raytheon Engineers & Constructors, Inc. | Method and apparatus for regeneratinig and stabilizing dehydrogenation catalysts |
DE102007004074A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Katalysators zur Dampf-Dealkylierung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3673109A (en) * | 1969-04-08 | 1972-06-27 | Inst De Cercetari Pentru Prelu | Process for the reactivation of platinum-on-alumina catalysts |
FR2145873A5 (en) * | 1971-07-15 | 1973-02-23 | Ici Ltd | Benzene from alkylbenzenes |
BE790431A (fr) * | 1971-11-16 | 1973-04-24 | Inst Francais Du Petrole | Procede et appareillage pour procedes de conversions d'hydrocarbures |
FR2325289A7 (fr) * | 1975-09-19 | 1977-04-15 | Inst Francais Du Petrole | Procede de regeneration de catalyseurs d'hydroconversions d'hydrocarbures |
FR2337196A1 (fr) * | 1975-12-30 | 1977-07-29 | Raffinage Cie Francaise | Procede de regeneration de catalyseurs de conversion d'hydrocarbures |
FR2434131A1 (fr) * | 1978-02-24 | 1980-03-21 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desalkylation a la vapeur d'eau d'hydrocarbures aromatiques |
-
1978
- 1978-11-29 FR FR7833910A patent/FR2442815A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-11-23 BE BE1/9622A patent/BE880221A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-11-27 NL NL7908600A patent/NL7908600A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-11-27 DE DE19792947634 patent/DE2947634A1/de not_active Withdrawn
- 1979-11-28 GB GB7940997A patent/GB2038870B/en not_active Expired
- 1979-11-28 IT IT27645/79A patent/IT1126412B/it active
- 1979-11-29 JP JP15548379A patent/JPS5576824A/ja active Pending
- 1979-11-29 US US06/098,453 patent/US4277369A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5576824A (en) | 1980-06-10 |
GB2038870A (en) | 1980-07-30 |
IT7927645A0 (it) | 1979-11-28 |
IT1126412B (it) | 1986-05-21 |
BE880221A (fr) | 1980-05-23 |
GB2038870B (en) | 1983-03-09 |
US4277369A (en) | 1981-07-07 |
NL7908600A (nl) | 1980-06-02 |
FR2442815B1 (de) | 1981-05-22 |
FR2442815A1 (fr) | 1980-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2438953C2 (de) | ||
DE2438996C2 (de) | ||
DE2508291A1 (de) | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
WO1990006907A1 (de) | Verfahren und katalysator zur dehydrierung oder dehydrozyklisierung von kohlenwasserstoffen | |
DE2458587A1 (de) | Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE69804036T2 (de) | Verfahren und Gehäuse für die Regenerierung eines Katalysators für die Herstellung von aromatischen Verbindungen und für Reformierung mit verbesserten Oxychlorierungseigenschaften | |
DE3318802C2 (de) | ||
DE2444911B2 (de) | Crackkatalysator und dessen Verwendung | |
DE3042297A1 (de) | Neuer katalysator sowie dessen verwendung zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE2262005C3 (de) | Verfahren zum Entalkylieren von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2947634A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines katalysators fuer die entalkysierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE2759367A1 (de) | Verfahren zur reformierung oder herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2657431A1 (de) | Verfahren zur regenerierung eines katalysators zur umwandlung von kohlenwasserstoffen | |
DE2455375A1 (de) | Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2050414C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines durch die Ablagerung von kohlenstoffhaltigem Material deaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE3049639C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines rhodium- und aluminiumoxidhaltigen Tr{gerkatalysators | |
DE2751888A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydroalkylierungskatalysators | |
DE2011466C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators | |
DE1667769A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von Sulfidverbindungen | |
DE60034154T2 (de) | Regenerierungsverfahren von heterogenen katalysatoren und adsorbtionmitteln | |
DE2137554C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Reformierkatalysators | |
DE1792666B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von abgelagertem elementarem Schwefel auf festen Oxydationskatalysatoren | |
DE2906389A1 (de) | Verfahren zur entalkylierung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit wasserdampf | |
DE2754050A1 (de) | Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung | |
DE2362955A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |