DE1934121A1 - Photopolymerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von Druckformen - Google Patents
Photopolymerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von DruckformenInfo
- Publication number
- DE1934121A1 DE1934121A1 DE19691934121 DE1934121A DE1934121A1 DE 1934121 A1 DE1934121 A1 DE 1934121A1 DE 19691934121 DE19691934121 DE 19691934121 DE 1934121 A DE1934121 A DE 1934121A DE 1934121 A1 DE1934121 A1 DE 1934121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- unsaturated
- compound
- diisocyanate
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/68—Unsaturated polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10706—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/1077—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/92—Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
β MÖNCHEN 23 ■ S I EG ESSTRASSE 28 · TELEFON 346087 - TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
TELEX 5 29 888
u.Z.: E 468 (Be/Vo) . 4, Juü 1969
APP-2771
Asahi Kasei Kogyo Kabuahiki Kaisha
Osaka, Japan
"Photopolyraerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur
Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von Druckformen"
Die Erfindung betrifft neue photopolymerisierbare Formmassen,
die sich insbesondere zur Herstellung von Laminaten, wie Mehrschicht-Sicherheitsglas, oder von anderen Mehrschicht-Formkörpern sowie von Platten bzw. Formen für Vervielfältigungszwecke, wie Flexodruckformen (Gummistereos) eignen.
^ Es Bind photopolymerisierbare Formmassen aus einem ungesättig-
oo · '
^ einem Katalysator für die Photopolymerisation bekannt. Die Härte
^ von Formkörpern aus diesen Formmassen kann dabei durch geeignete
Auswahl der Zahl der Ätherbindungen in der Alkoholkomponente .
des Polyesters, der Doppelbindungskonzentration oder des Molekulargewichts
des ungesättigten Polyesters eingestellt werden. Die in bekannter Weise durch Erhöhen der Zahl der Ätherbindungen in der Alkoholkomponente des ungesättigten Polyesters durch
Photopolymerisation hergestellten, weichen Formkörper haben
jedoch keine sehr hohe mechanische Festigkeit. Die bei geringerer Doppelbindungskonzentration photopolymerisierten Formmassen
zeigen bei der Photopolymerisation eine sehr stark verzögerte Vernetzungsreaktion. Die mechanische Festigkeit der
erhaltenen, weichen Formkörper ist gering und beispielsweise nicht ausreichend, um sie als Zwischenschicht für Mehrschicht-Sicherheitsglas
und Flexodruckformen zu verwenden. Es ist auaserdem sehr schwierig, ungesättigte Polyester mit hohem
Molekulargewicht herzustellen, da bei der Kondensationsreaktion bei hoher Temperatur leicht eine Gelierung, eine Verfärbung
und eine thermische Zersetzung auftritt. Bekannte photopolymerisierbare
Formmassen, die hauptsächlich einen ungesättigten Polyester enthalten, können daher nach der Photopolymerisation
nicht gleichzeitig ausreichend weich .sein,'eine hohe Zugfestigkeit
und eine hohe Bruchdehnung besitzen. Durch Photopolymerisation derartiger Formmassen hergestellte Formkörper,
die ausreichend weich sind, haben daher nur eine geringe Zugfestigkeit.
Bei hoher Zugfestigkeit nimmt dagegen die erforderliche Weichheit ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue photopolymerisierbare
Formmasse zur Verfügung zu stellen, aus der Formkörper mit
ausreichender Weichheit und Elastizität und überlegen»
Zugfestigkeits- und Dehnungseigenschaften hergestellt werden
909883/1705
können und die zur Herstellung von Laminaten, insbesondere
Mehrschicht-Sicherheitsglas, und von Formen und Platten für Vervielfältigungsswecke, insbesondere Flexodruckformen,
besonders geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine photopolymerisierbare
Formmasse, enthaltend (A) einen ungesättigten Polyester, (B) wenigstens eine ungesättigte, anpolymerisierbare ungesättigte
monomere Verbindung und (C) einen Photopolymerisationsinitiator, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der ungesättigte
Polyester durch Umsetzen eines Diisocyanate mit einem ungesättigten Polyester im Mo!verhältnis 1:2 bis 1:1 hergestellt
worden ist, wobei der ungesättigte Polyester Carboxylgruppen und/oder Hydroxylgruppen am Molekülkettenende trägt,
ein Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 2000 bis 50 000
-4 sowie eine Doppelbindungskonzentration von etwa 1 χ 10 bis
2 χ 1C~^ Mol/g aufweist, die ungesättigte anpolymerisierbare
monomere Verbindung äthylenisch ungesättigt ist und in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-$ und der Photopolymerisationsinitiator
in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gew.-^-, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Formmasse, vorhanden ist.
Eines der Hauptmerkmale der erfindungsgemässen Formmasse ist
die Verwendung eines diisooyanatmodifizierten ungesättigten
Polyesters, wobei das Diisocyanat die Eigenschaften des durch Photopolymerisation aus dem ungesättigten Polyester hergestellten
hochmolekularen Polymerisats sprunghaft ändert. Der diisocyanatmodifizierte
ungesättigte Polyester stellt ein Blockmischpolymerisat mit hohem Molekulargewicht und den Eigen-
909883/1705
- 4 schäften eines ungesättigten Polyesters dar.
Die photopolymerisierbare Formmasse gemäss der Erfindung, die
den diisocyanatmodifizierten ungesättigten Polyester enthält,
verleiht den photopolymerisierten Pormkörpem gleichzeitig einen niedrigen Young-Modul, eine hohe Zugfestigkeit und eine
hohe Bruchdehnung, während bei den photopolymerisierbaren
Formmassen des Standes der Technik ein niedrigerer Young-Modul
eine geringere Zugfestigkeit und Bruchdehnung zur Folge hat. Die Erhöhung der Festigkeitseigenschaften ist andererseits bei
den erfindungsgemässen, einen diisocyanatmodifizierten ungesättigten
Polyester enthaltenden Formmassen selbst dann möglich, auch
wenn der Young-Modul gesenkt wird. Trotz der Senkung des Young-Moduls bei den durch Photopolymerisation hergestellten Formkörpern durch Senkung der Doppelbindungskonzentration oder durch Verwendung eines weichmachenden äthylenisch ungesättigten Monomeren ergeben die erfindungsgemässen Formmassen gleichzeitig eine ausreichende Weichheit und hohe Zugfestigkeiten und Bruchdehnungswerte der Formkörper.
wenn der Young-Modul gesenkt wird. Trotz der Senkung des Young-Moduls bei den durch Photopolymerisation hergestellten Formkörpern durch Senkung der Doppelbindungskonzentration oder durch Verwendung eines weichmachenden äthylenisch ungesättigten Monomeren ergeben die erfindungsgemässen Formmassen gleichzeitig eine ausreichende Weichheit und hohe Zugfestigkeiten und Bruchdehnungswerte der Formkörper.
Die erfindungsgemäss verwendeten ungesättigten Polyester können
in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Gewöhnlich wird ein ungesättigter Polyester durch unmittelbares Verestern,
Umestern oder Addieren aus a) Polyolen und b) einer ungesättigten
Dicarbonsäure und/oder deren Anhydrid und/oder deren Dimethyl- oder Diäthylester und gegebenenfalls Modifisiermitteln,
wie einer gesättigten Mono-, Di- oder Polycaarbonsaure,
einem ungesättigten Monocarbonsäureanhydrid oder eiinem Methyloder
Äthylester solcher Säuren hergestellt.
909883/1705
Die zur Herstellung der in den erfindungsgemässen Formmassen
verwendeten Polyester brauchbaren Polyole können in zwei Gruppen eingeteilt werden.
Die Polyole der ersten Gruppe ergeben ein Molekülsegment mit
einem Molekulargewicht unter 80 zwischen der einen polaren Bindung und der nächsten polaren Bindung des ungesättigten
Polyesters. Hierzu gehören vorzugsweise Äthylenglykol, Dioxy-
äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol
und Pentamethylenglykol.
Die Polyole der zweiten Gruppe ergeben ein Molekülsegment mit einem Molekulargewicht von 80 bis 5000 zwischen der einen
polaren Bindung und der nächsten polaren Bindung des ungesättigten Polyesters. Hierzu gehören vorzugsweise Alkylenglykole
der Formel HO-(GHg)n-OH, in der η den Wert β bis 10 hat,
Polyoxyäthylenglykole der Formel HO-(CH2-CH2-O)111-Hj in der m
den Wert 3 bis 110 hat, Polyoxypropylenglykole der Formeln
HO-(CH2-CH-O)-H, in der ρ den Wert 2 bis ß6 hat, Copolymerisate
3
von Ätfeylenoxid mit Propylenoxid mit einem Durshschnittsmolekulargewicht von 200 bis 5000, Polyoxytrimethyleaglykole der Formeln HG-(CH2-CH2-CH2-O)^H, in der q'ton.Wert 2 bis 86 ha*, Polyoxytetramethylenglykole der Formel HO-(CH2-CH2-CH2-CB2-O)xHH, in der r den Wert 2 bis 65 hat, Glycerinpropylathertrioi-moncl&iärat, Gljcsrinpol^oxypropyläthertriole der
von Ätfeylenoxid mit Propylenoxid mit einem Durshschnittsmolekulargewicht von 200 bis 5000, Polyoxytrimethyleaglykole der Formeln HG-(CH2-CH2-CH2-O)^H, in der q'ton.Wert 2 bis 86 ha*, Polyoxytetramethylenglykole der Formel HO-(CH2-CH2-CH2-CB2-O)xHH, in der r den Wert 2 bis 65 hat, Glycerinpropylathertrioi-moncl&iärat, Gljcsrinpol^oxypropyläthertriole der
909883/1705
CH2-O-( CH2-CH-O)3-H
GH3 CH-O-(CH2-CH-O)31-H
' CH2-O-(CH2-CH-O)311-H
in der S, S· und S11 den Wert 1 bis 50 haben,und deren Monome
thy 1-, äthyl- oder -pr opy lather, Tr imethylolpropan-propyläthertriolmonooleat,
Polystyrole mit Hydroxyl-Endgruppen mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht von 100 bis 5000, Polybutadiene
mit Hydroxyl-Endgruppen mit einem üurchschnitts^olekalargewioht
von 100 bis 5000, Polyäthylene mit Hydroxyl-Endgruppen mit einem DurchschnittsmolekuIargawicL- von 100 bis 5000 und
Polypropylene mit Hydroxyl-Endgruppen und einem Burchscimittamolekulargewicht
von 100 bis 5000.
Beispiele für ungesättigte Dicarbonsäuren und deren Anhydride,
Methyl- und Äthylester, die zur Herstellung des ungesättigten Polyesters Verwendung finden, sind Maleinsäure, Fumarsäure,
Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, GlutaconsMurs» Muconsäure,
Aconitsäure und deren Dimethyl- und Biäthylester,
Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaeonsäureanliydrid
und Chlormaleinsäure·
Beispiele für geeignete gesättigte Mono-, Bi- oder Polycarbonsäuren
und deren Anhydride oder Methyl- oder Allylester und
für ungesättigte Monocarbonsäuren, die zur Modifizierung des ungesättigten Polyesters verwendet werden kSzinen, sind
909883/1705
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, deren Dimethyl«
und Diäthylester, Phthalsäureanhydrid, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure*
Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, deren Dimethyl«
und Diäthylester, Phthalsäureanhydrid, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure*
Die ungesättigten Polyester können auch unter Verwendung eines
Amids oder -Araidoglykols der Dicarbonsäuren als eine der Komponenten
in der genannten Weise hergestellt werden« Die Amide der Dicarbonsäuren können durch Uraset&en einer gesättigten Dicarbonsäure
oder deren Ester oder Anhydrid mit eines primären Diamin
im Molverhältnis von wenigstens eins hergestellt werden« Die
Amidoglykole können durch Umsetzen einer gesättigten Diearbonsäure oder deren Ester oder Anhydrid mit einem Aminoalkohol
im Molverhältnis von wenigstens eins hergestellt werden. Diese Umsetzungen können bei einer Temperatur von 120 bis 2500C
über eine Zeitspanne von etwa 0,5 bis 4 Stunden unter einer
Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden.
Amidoglykole können durch Umsetzen einer gesättigten Diearbonsäure oder deren Ester oder Anhydrid mit einem Aminoalkohol
im Molverhältnis von wenigstens eins hergestellt werden. Diese Umsetzungen können bei einer Temperatur von 120 bis 2500C
über eine Zeitspanne von etwa 0,5 bis 4 Stunden unter einer
Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden.
Seispiele für diesen Zweck brauchbarer gesättigter Dicarbonsäuren
oder deren Anhydride oder Methyl- oder Äthylester sind
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Phthalsäure, Terephthalsäure, deren Dirnethylester und Diäthylester und Phthalsäureanhydrid,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Phthalsäure, Terephthalsäure, deren Dirnethylester und Diäthylester und Phthalsäureanhydrid,
Die Aminoalkohole sind vorzugsweise Monoäthanolamine, 3-Aminopropanol,
4-Arainobutanol, 6-Aminoh.exanol, 2-Aminopropariol,
N-Metbyläthanolamin und lQ-Aminodecanol.
N-Metbyläthanolamin und lQ-Aminodecanol.
Beispiele für primäre Diamine sind Äthylendiamin , Tetramethylendiamin,
Hexamethylendiamin f Bisaminoäthylather, Bisamino-
909883/1705
propylather, οί-Me thy !hexamethylendiamin, Diäthylentriamin und
Triäthylentetramin.
Die mit dem ungesättigten Polyester zur Modifizierung umgesetzten
Diisocyanate sind vorzugsweise 2,4-Tolylendiisocyanat,
2,6-Tolylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, 3,3e-Bitolylenmethan-4P4°-diisocyanat„
m-Phenylen-diisoeyanat, 4,4°-Biphenylendiisocyanat,
4t4'~Biphenylenmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanate,
l^-NaphthylendiisocyanatApSj-Naphthylendiisocyanat,
1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanatj
!»lO-Dscaraethylendiisocyanat, t^w'-Diieoeyanatodimethylbenzolf
ω,ω«-Dipropyläther-diisoeyanat, Octadeeyldiisocyanat,
l^-Cyclohexylendiisocyanat, 4»4l-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat),
1,5-Tetrahydronap2itliylen~diisocyai!at
und Tolylendiisocyanat-Dimere.
Der ungesättigte Polyester und das Diisocyanat können im Molverhältnis 1:2 bis 1:1 umgesetzt werden. Die Reaktion wird
zum Beispiel bei einer Temperatur von etwa 50 bis 15O0C etwa
60 bis 300 Minuten lang in einer Stickstoffatmosphäre in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt. Brauchbare Katalysatoren sind tertiäre Amine, wie Diäthylcyclohexy3-amin
und Triethylendiamin, und Organometallverbindungen, die
im Reaktionsgemisch löslich sind, wie Eisen-II-acetoacetat,
Dibutylzinndilaurat, Zinn~XI~oleat und Zinn-II-octoat. Die
Umsetzung kann bei Verwendung eines ungesättigten Polyesters mit hohem Molekulargewicht in Abwesenheit eines Katalysators
durchgeführt werden. Bei der Modifizierung des ungesättigten Polyesters mit dem Diisocyanat kann ausserdem wenigstens
' - 90988 3/1.7 05 -
1 Mol je 2 Mol des Diisocyanate eines Polyols verwendet werden. Hierbei können die genannten Polyole verwendet werden, die
ein Molekulargewicht von 80 bis 5000 von einer bis zur nächsten polaren Gruppe im Molekül des ungesättigten Polyesters ergeben.
Damit photopolymerisierte Formkörper eine gute Lösungsmittel-
Wetterbeständigkeit festigkeit, Abriebfestigkeit, Kratzfestigkeit, /
Schlagfestigkeit und Durchsichtigkeit ausser einer ausreichenden Elastizität, einer hohen Zugfestigkeit und Bruchdehnung
erhalten, wird vorzugsweise ein ungesättigter Polyester mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 2000 bis 50 000
verwendet, damit die Konzentration an Gruppen NHCOO oder KHCO
im diisocyanatmodifizierten ungesättigten Polyester beschränkt bleibt. Bei einem Durchschnittsmolekulargewicht von unter
2000 ist die Konzentration dieser Gruppen KHCOO oder NHCO im
Polyester zu hoch und führt zu einer Härtung des photopolymerisierten
Formkörpers, da diese Gruppen zu einer Moleküleohäsion
werden
führen. Ausserdem / die Schlagfestigkeit und Wetterbeständigkeit
des photopolymerisierten Formkörpers schlechter und es tritt Xeie&t eine Verfärbung TOgen dar Wechselwirkung swischon
den ungesättigten Bindungen uM der Gruppen NHCOO oder NHCO auf.
Liegt dagegen dss Barshsshaittsaolekulargswicht über 50 000,
30 wird die Viskosität öes diisoeyanateoclifizierten Polyesters
zu hoeh und Sie Verarbeitbarkeit der phööapalymerisierbaren
Formmasse wird auffallend so&leeht, was für praktische
Anwendung&gweck® -ungünstig ist* ■
Das Diieocyaiiat und der ungesättigte Polyester warten vorzugsweise
isa ffiolverhältnis 1:2 tüis lsi umgesetzt. Ist die
809883/1705
ORIGINAL.
Diieocyanatmenge grosser als die Menge des ungesättigten Polyesters,
so wird durch die im modifizierten Polyester verblie-
-bestSndigkelt
benen Isocyanatgruppen die Wetter* / der Photopolymeri-
sate verschlechtert und eine Verfärbung oder Gelierung bei der Polymerisation^ hervorgerufen. Im allgemeinen werden bei Polyurethan-Elastomeren Gruppen NHCOO oder NHCO als harte Molekülsegmente
verwendet, die als kristalline Molekülteile und als Knotenpunkte zwischen amorphen, weichen Segmenten wirken. Erfindungsgemäss
wird jedoch ein Diisocyanat lediglich ale Mittel | zur Elastizitflteänderung bei der Herstellung hochmolekularer
Polymerisate aus dem modifizierten ungesättigten Polyester verwendet. Die durch die Gruppen NHCOO und NHCO ver-
-bestSndiglceit
ursachte schlechte Wetter» / und die Verfärbungstendenz werden zur Hauptsache vermieden und es werden durch die vernetzende
Photo-Copolymerisation zwischen den Doppelbindungen
des diisocyanatmodifizierten ungesättigten Polyestern und einem ungesättigten Monomer hohe Zugfestigkeiten, eine hohe Bruchdehnung
und ein niedriger Young-Modul beim photopolymerisierten
Produkt erhalten.
Zur weiteren Verbesserung der Zugfestigkeit, der Bruchdehnung, der Weichheit, der Lösungsmittelfestigkeit, der Abriebfestigkeil«
der Schlagfestigkeit und der Biegsamkeit der photopolymerisier-«
ten Formmassen kann ein Teil der ungesättigten Carbonsäuren oder deren Anhydride oder der Methyl- oder Äthylester, die für die
Herstellung des als Ausgangsmaterial dienenden ungesättigten Polyesters dienen, durch eine gesättigte Carbonsäure oder deren
Anhydrid oder deren Methyl- oder Äthylester ersetzt werden,
wodurch die Doppelbindungskonzentration das ungesättigten
909883/1705
BAD ORIGINAL
Polyesters verändert und eingestellt werden kann. Unter "Doppelbindungskonzentration11 wird dabei die- Kolzahl äthylenischer
Doppelbindungen je g des ungesättigten Polyesters verstanden. Die Doppelbindungskonzentration eines ungesättigten
Polyesters liegt vorzugsweise im Bereich von 1 χ 10 bis
2 χ 10 Mol/g. Oberhalb einer Doppelbindungekonzentration von 2 χ 10"*^ Mol/g wird die Weichheit dee Produktes so schlecht,
dass nach der Photopolymerisation der Formmassen, die hauptsächlich
aus einem diisocyanatmodifisierten ungesättigten Polyester
bestehen, die Formkörper weder eine hohe Bruchdehnung
noch eine wesentliche Schlagfestigkeit besitzen. Bei Doppelbindungskonzentrationen unter 1 χ 10 Mol/g verläuft die
Photopolymerisation dagegen nur so weit, dass ein Formkörper
mit schlechter Zugfestigkeit erhalten wird, der für praktische Zwecke unbrauchbar ist.
Für Ehotoformverfahren eingesetzte Formmassen mit einer Doppelbindungskonzentration
des Polyesters über 2 χ 10 ergeben so harte und so wenig dehnungsfähige Formkörper, dass
z.B. Laminate daraus ein© bemerkenswert geringe Durchschlagsfestigkeit
haben und eine thermische Ausdehnung nur wenig
absorbieren können. Liegt andererseits die Doppelbindungskonzentration
des Polyesters unter Ix 10 Mol/g, so ergeben die
Forinaassen nach der Photopolymerisation ungenügend vernetzte
Polymerisate. Daraus hergestellte Laminat-Zwischenschichten haben nur eine geringe Zugfestigkeit. Im Bereich einer DoppelbindUKgskonzenträtion
von 1 χ 10 bis 2 χ 10"^ Mol/g ergeben
jedoch die photopolymerisierbaren Formmassen gut v.eraetzte,
unschmelzbare^ hitzefeste Polymerisate nach der Photopoly-
309883/1705
merisation. Die Zugfestigkeits-und Elastizitätseigenschaften
und die Weichheit werden stark verbessert. Auch wird die Temperaturabhängigkeit der Eigenschaften von Formkörpern sehr
klein.
Damit die aus den Formmassen durch Photopolymerisation hergestellten Formkörper ausreichend weich sind und eine gute Bruchdehnung
erhalten, enthält der ungesättigte Polyester vorzugsweise im Molekül unpolare oder schwach polare Segmente, wie
Alkylen- oder Oxyalkylengruppen.
Die Weichheit und die Bruchdehnung der photopolymerisierten
Formmassen ist auch von der Konzentration von polaren Gruppen
des ungesättigten Polyesters abhängig. Es wurde gefunden, dass eine Konzentration von wenigstens 1 Gew.-^ des Segments, das
von einer polaren Bindung zu der nächsten polaren Bindung in einem ungesättigten Polyester mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von etwa 80 bis 5000 reicht, die Herstellung zufriedenstellender
Gegenstände aus den Formmassen ermöglicht. Unter "polarer Bindung11 wird dabei eine Ester· oder Amidbindung verstanden.
Durch Photopolymerisation aus den erfindungsgemässen Formmassen
hergestellte Formkörper sind weich, haben eine grosse Zugfestigkeit und absorbieren die thermische Ausdehnung von damit
verbundenen anderen Schichten oder Körpern und Stösse , wenn
sie als Zwischenschichten in Laminaten oder Mehrschichten-Körpern
verwendet werden.
Die Konzentration eines Segments von einer zur nächsten polaren
Bindung bezieht sich auf das Molekulargewicht und kann z.B. bei
909883/17 05
einem ungesättigten Polyester durch die folgende Formel berechnet werden:
ε1
Segmentgehalt (Gew.-#) « _
44(
wobei BIE1 * Molekulargewicht von i Arten von Segmenten zwischen
zwei Esterbindungen von 80 bis 5000 in einem ungesättigten Folyestermolekül,
n± - Molzahl von HE^,
mE, = Molekulargewicht von j Arten von Segmenten «wischen zwei
polaren Bindungen unter 80 und oberhalb 5000 im.ungesättigten
Polyestermolekül und
η. «= die Molzahl von mE., ist.
J J
J J
Als aweite Komponente der phot©polymer!eierbaren Pormoaeuen
gtoKss der Erf indimj vtrwtanbsrt Sthyleniech uagtaättig%·
Monomere sind (A) Verbindungen einer der drei allgemeinen Formeln:
1 /
2 χ 2
χ
/
C-O-H0 C-N und
H z ü \
0 O B5
3 T X
!I 6 Il 0 0
in denen E1 eis Wasserstoff«, oder Chloratom oder tine
S0SS83/1705
Methylgruppe, H2 ein Wasserstoff atom, IU und E7 Wasserstoff atome
oder Methylgruppen, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder
Äthylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -Cm
in der m den Wert 1 bis 6 hat, eine Cyclohexylgrüppe, eine
Gruppe -CCHPLfQH^Ln der η den Wert 1 bis 5 hat, eine Gruppe
« n ' - 1 bis 5* vorzugsweise/
2) -0-C H2 j^, in der ρ den Wert/l oder 2 und q den Wert
1 bis 5 hat, oder eine Gruppe -CH2-CH=CH2 und Bg eine Gruppe
-(CH2)r-, in 4er r den Wert 1 bis 10 hat, bedeuten.f
(B) Verbindungen einer der allgemeinen Formeln:
R1 -■ «
CH9=C und CH9=C
π ·
0 0
in denen R-. und R10 ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine
Methylgruppe, Rg die Gruppe -c 8 H2s+l' in der s den Wer*
15 hat, eine Gruppe -CH2-CH-CH2 , eine Gruppe -
Inder °
in der t den Wert 1 oder 2 und u den Wert 1 bis 5 hat, eine
Gruppe -CH-CH2 , eine Gruppe -CH2-CH^CH2 oder eine Gruppe
-(CH2-CH2-O)V-H, in der ν den Wert 1 bis 15 hat, und Eg eine
Gruppe -(CH2-CH2-O )w-, in der w den Wert 1 bis 15 hat, bedeuten.
(C) ar OBa ti sehe Verbindungen mit wenigstens »iner Gruppe
CH2*cC und einen Benxolkern; und
(B) andere äthylenisch ungesättigte Verbindungen·
909883/1705
Beispiele geeigneter Verbindungen (A) sind Acrylsäure, oL-Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid,
Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N-Heajäacrylamid,
li-Cyelohexylacrylamid, N-Hethylolacrylamid, N-Äthylolacrylamid,
N-Amylolacrylamid, N-Allylacrylamid, N,N*-Methylen-bisacrylamid,
N^'-Trimethylenbisacrylamid, N,N'-Hexamethylen-bisacrylamid,
NjN'-Decamethylen-bisacrylamid, N-Methoxyäthy1-acrylamid,
N-Methy!methacrylamid, N-Allylmethacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid, N,N·-Methylen-bismethacrylamid
und N-Äthoxyäthy!methacrylamid. Acrylsäure ist in dieser
Gruppe besonders bevorzugt.
Beispiele geeigneter Verbindungen (B) sind Methylacrylat,
Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylecrylat, n-Propylacrylat,
Isopropylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, n-Octylacrylat,
n-Decylacrylat, n-Tetradecylacrylat, Allylacrylat, Furfurylacrylat,
Glycidylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylmethacrylat,
Isobutylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat,
Furfurylmethacrylat, Diäthylenglykol-diacrylat,
Tetraäthylenglykol-diacrylat, Äthylenglykol-monomethacrylat,
Diäthylenglykol-monoacrylat, Hexamethylenglykol-dimethacrylat,
Tetradecyläthylenglykol-dimethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
2-Hydroxypropyl-methacrylat, 2-Hydroxyhexyl-methacrylat
und Glycidylmethacrylat.
Beispiele geeigneter Verbindungen (C) sind Styrol, Divinylbenzol,
d. -Me thylstyrol, Vinyl toluol, <?C-Chlorstyrol, Vinylchlorbenzol,
Vinylphenol, Aminostyrol, Vinylbenzoesäure, Methoxystyrol, Allylbenzol, Diallylbenzol, Allyltoluol,
909883/1705
■- 16 Monoallylphthalat und Diallylphthalat.
Beispiele geeigneter anderer ungesättigter monomerer Verbindungen (D) sind lt3-Butadien, 2-Chlorbutadien, 2-Methylbutadien,
Allylalkohol, Allylacetat, Vinylacetat, Vinylpropionat „ !Aaleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Dime thy 1-maleat,
Diäthylmaleat, Dimethylfumarat, Diäthylfumarat,
Dimethylitaconat, Diäthylitaconat, Zimtsäure, Maleinsäureanhydrid,
Itaeonsäureanhydrid, Ä'thylvinylather, Propylvinyläther,
Methylvinylketon, Acrolein, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Diäthylvinylamin, Vinylcarbazol
und Triallylcyanurat.
Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit der photopolymerisierten
Formmassen ist die Verwendung von wenigstens einer der genannten Verbindungen (A) in einer Menge von wenigstens
5 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der ungesättigten
Monomeren, bevorzugt. Bei einer Menge unter 5 Gew,-# wird die
mechanische Festigkeit des Polymerisats nach der Photopolymerisation nicht wesentlich geändert·
Zur Verbesserung der Bruchdehnung der photopolymerisierten Formmassen ist die Verwendung von wenigstens einer der Verbindungen
(B) in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-^, bezogen
auf das Gesamtgewicht der Monomeren, bevorzugt. Wenn weniger als 5 Gew.-# der Verbindung (B) verwendet wird, wird die
Bruchdehnung des Polymerisats nach der Photopolymerisation
nicht mehr erhöht.
Um schliesslich die Durchsichtigkeit der polymerisierten
909883/17 05
Formmassen zu verbessern, ist die Verwendung von wenigstens einer der aromatischen Verbindungen (C) in einer Menge von
wenigstens 1 Gew.-^1 bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren»
bevorzugt. Bei Mengen unter 1 Gew.-^ wird die Transparenz des
Polymerisats nach der Photopolymerisation nicht mehr erhöht.
Um ausserdem die Eigenschaften der photopolymerisierten Formmassen
zu verbessern, kann ein Gemisch von ungesättigten Monomeren aus zwei oder drei Verbindungen der Gruppen (A),
(B) und/oder (C) eingesetzt werden. Wird ein Gemisch von zwei
verschiedenen Monomerarten eingesetzt, wie (A) und (B), (A)
und (C) oder (B) und (C), so ist bevorzugt, (B) oder (C) in einer Menge von höchstens 90 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Monomergemisches, einzusetzen. Bei der Verwendung
eines Gemisches aus drei Monomerarten ist es bevorzugt, die dritte Verbindung (C) in einer Menge von höchstens 80 Gew.-^
des Monomergemisehes einzusetzen.
Um die Viskosität der photopolyraerisierbaren Formmassen, die den diisocyanatmodifizierten ungesättigten Polyester enthalten,
in Hinblick auf eine bessere Verarbeitbarkeit einzustellen und zur Verbesserung der Wetter- / 'von photopolymerisierten
es
Formkörpern ist/bevorzugt, wenigstens einen ungesättigtem Polyester in einer Menge von höchstens 60 Gew.-^, bezogen auf den diisocyanatmodifizierten Polyester oder das Polyesteramid, zu verwenden. Zu diesem Zweck können die bereits genannten ungesättigten Polyester verwendet werden.
Formkörpern ist/bevorzugt, wenigstens einen ungesättigtem Polyester in einer Menge von höchstens 60 Gew.-^, bezogen auf den diisocyanatmodifizierten Polyester oder das Polyesteramid, zu verwenden. Zu diesem Zweck können die bereits genannten ungesättigten Polyester verwendet werden.
Die in den erfindungsgemässen Formmassen enthaltenen ungesättigten,
diisocyanatmodifizierten Polyester können zusammen
909883/1705
mit den genannten ungesättigten Verbindungen in Gegenwart
eines bekannten Photopolymerisationsinitiators photopolymerieiert werden.
Beispiele geeigneter Photopolymerisationsinitiatoren sind
Benzoine, wie Benzoin, <k-Methylbenzoin, Benzoin-me thy lather,
Benzoin-äthyläther, cH~Fhenylbenzoin, öl-Allylbenzoin; Phenone,
wie Acetophenon, Benzophenon; Anthrachinone, wie Anthrachinon, Chloranthrachinon, Methylanthrachinon, tert.-Butylanthrachinon;
Disulfide, wie Diphenyldisulfid, Tetraäthylthiuramdisulfid;
Diketone, wie Benzil, Diacetyl; Uranylsalze, wie
Uranylnitrat, Uranylpropionat; 2-Naphthalin-sulfonylchlerid;
wie
Metallhalogenide,/ Silberchlorid, Silberbromid, Zinn-IV-
Metallhalogenide,/ Silberchlorid, Silberbromid, Zinn-IV-
chlorid, Zinn-II-chlorid und Titanchlorid.
Diese Photopolymerisationsinitiatoren werden vorzugsweise in
einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht
der photopolymerisierbaren Formmasse, verwendet. Beträgt die Menge des Initiators weniger als 0,001 Gew.-^, so
wird die Photopolymerisation stark verzögert und verläuft für
praktische technische Zwecke zu langsam. Mengen von über 10 Gew.-^ erhöhen dagegen nicht die Polymerisationsgeschwindigkeit
und wären daher unwirtschaftlich.
Zur Erhöhung der Lagerfähigkeit der photopolymerisierbaren Massen können an sich bekannte Polymerisationsinhibitoren
verwendet werden. Diese Stabilisatoren können dann zugesetzt werden, wenn die Komponenten der Masse miteinander vermischt
werden. Sie können auch den Komponenten getrennt vor dem Vermischen zugefügt werden.
909883/1705
Beispiele für thermische Polymerisationsinhibitoren sind
Hydrochinon, Mono-tert.-butyl-hydrochinon, Benzochinon,
2,5-Diphenyl-p-benzochinon, Pyridin, Phenothiazin, p-Diaminobenzol,
ß-Naphthol, Naphthylamin, Pyrogallol, Kupfer-I-chlorid
und Nitrobenzol. Diese Inhibitoren werden nur zugesetzt, um die
Polymerisation ohne Lichteinstrahlung zu verhindern, ohne dass die Photopolymerisation als solche verhütet wird. Sie Stabilisatormenge kann demzufolge vorzugsweise etwa 0,005 bis 3»0
Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, betragen.
Die erfindungsgemässe photopolymerisierbare Formmasse lässt
sich mit energiereichem Licht mit einer Wellenlänge unter
ο · . ο
7000 A und im allgemeinen zwischen 2000 und 5000 A leicht
photopolymerisieren. Brauchbare Lichtquellen sind Kohlenstoffbogenlampen,
Quecksilberhöchstdrucklampen, Quecksilberhochdrucklampen, Quecksilberniederdrucklampen, Ultraviolett-Fluoreszenzlampen,
Xenonlampen und das Sonnenlicht.
Ausser den genannten Bestandteilen kann die photopolymerisierbare Formmasse andere Stoffe und Verbindungen, wie Füllstoffe
und Weichmacher, enthalten. Hierzu gehören z.B. Polymethylmethacrylate
Polystyrol, Polyvinylchlorid, Styrol-butadien-Polymerisate,
Polybutadiene, Naturkautschuk, Polyvinylbutyral, lösliche Polyamide, Polyvinylacetate, Alkydharze, gesättigte
Polyester, Celluloseacetat, Glasfasern, Glasgewebe, fein«
pulverige Siliciumoxide und feinpulveriges Calciumcarbonat.
Die erfindungsgemässen Formmassen sind zur Herstellung verschiedener
Vorrichtungen für Vervielfältigungszwecke, wie
909883/1705
Druckplatten und -formen für den Buchdruck, Tiefdruck, Offsetdruck, Ätssdnuck, Flachdruck, Namensschilder, Erinnerungsstempel,
Siebe für den Textildruck und Verfahrenssiebe und Siebdruckformen brauchbar. Sie sind besonders brauchbar zur
Herstellung von Flexodruckplatten und-formen. Ausserdera können
sie zur Herstellung von Formen für keramisches Gut und für Reliefs für Ausstellungszwecke und Hinweise, Muster und Blindenschrift verwendet werden. Vorzugsweise werden sie als photopolymerisierbare
Kunststoffe, wie als klebfähige Zwischenschichten für Mehrschieht~Formkörper, insbesondere für Mehrschicht-Sicherheitsglas,
als Beschichtungsmassen, Anstrichmittel und für Kunststofformkörper verwendet,.
Wenn man die photopolymerisierbare Formmasse der Erfindung zur
Herstellung von Druckformen mit energiereichem Licht in einem Abstand von etwa 5 bis etwa 100 cm z.B. unter einer negativen
Kopiervorlage belichtet, werden die belichteten Bereiche der
Formmasse innerhalb etwa 1 bis 30 Minuten photopolymerisiert
und in einen vollständig unlöslichen Zustand überführt. Die
nicht belichteten Bereiche der Formmasse können mit Wasser oder einer wässrigen Lösung ausgewaschen werden. Beispiele für
wässrige Lösungen sind wässrige Lösungen von Natriumbydroaiid,
Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniak, Natriumcarbonat;, Natriumbiearbonat und Kaliumcarbonat, Gemische von Wasser
mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran und
Phenol, " sowie wässrige Lösungen verschiedener Netzmittel.
909883/17 05
Zur Herstellung von Laminaten können die pliotopolymerisierbaren Formmassen der Erfindung mit geeigneten, daran haftenden
Stoffen aus Kunststoffen, wie Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylaten oder Polystyrolen, aus Metallen oder
Metallegierungen, wie Aluminium, Zinn, Zink, Magnesium, Chrom, Duraluminium oder Edelstahl, aus keramischen Stoffen, wie
Glas, Asbest, Siliciumdioxydarten, Gesteinen, wie Marmor, und aus Holz verbunden werden. Die anhaftenden Stoffe werden so
angeordnet und zurechtgelegt, dass alle Zwischenschichten energiereichem Licht ausgesetzt werden können.
Ausser zur Herstellung von verschiedenen Laminaten ist die
Formmasse der Erfindung besonders zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas
geeignet.
Bei der Herstellung eines Mehrsohicht-Sicherheitsglases wird
ein Abstandhalter der gewünschten Stärke mit einer Einspeißeöffnung für das Zuführen der photopolymerisierbaren Formmasse
und einer Öffnung zum Entweichen der Luft !zwischen zwei Glasplatten
angeordnet und die photopolymerisierbare Formmasne
durch die Einspeiseöffnung eingefüllt. Eine Seite oder beide
Seiten der Glasplatten werden danach bei Raumtemperatur in einer"-Entfernung von 5 bis 100 cm 1 bis 30 Minuten mit energiereichera
Licht bestrahlt. Durch diese einfache Verfahrensweise wird die gesamte Fläche der Zwischenschicht gleichzeitig
ausgehärtet, ohne dass^ei'fie^Beanspruchung auftritt, und ntich
dem Härten (Photopolymerisieren) vollständig an die Glasplatten gebunden, wobei ein Mehrschicht-Sicherheitsglas erhalten wird.
Man kann auch einfach einen Abstandhalter der gewünschten
9 0 9 8 8 3/17 05
~ 22 -
Stärke auf eine Glasplatte legen, die photopolymerisierbare Formmasse auf die Platte geben, eine Glasplatte auf den Abstandhalter legen und den erhaltenen Verbund einer energiereichen
Lichteinstrahlung auf einer Seite oder auf beiden
Seiten aussetzen. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Formmassen
ist die kontinuierliche Herstellung von Verschiedenen Laminaten sowie von Mehrschicht-Sicherheitsglas möglich.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts " anderes angegeben ist.
Beispiele 1 bis 16
Es wurden verschiedene ungesättigte Polyester durch Polykondensation
der in der folgenden Tabelle I angegebenen Diole und Dicarbonsäuren unter Stickstoff bei 180 bis 2100C 6 bis 8
Stunden lang unter vermindertem Druck hergestellt. Es wurden danach 100 Teile des ungesättigten Polyesters 2 Stunden bei
1000C mit der in Tabelle I angegebenen Menge verschiedener
Diisocyanate umgesetzt. Zu 100 Teilen des erhaltenen diisocyanatmodifizierten ungesättigten Polyesters wurden 30 Teile
Acrylsäure, 20 Teile ftiethylmethacrylat, 20 Teile Styrol, 40
Teile Methylacrylat, 2 Teile Benzoin und 0,1 Teil p-Diaminobenzol
zugefügt. Unter gründlichem Mischen wurde eine photopolymerisierbare Formmasse hergestellt. Jede dieser Massen
wurde 10 Minuten in einem Abstand von 10 cm mit einer Fluoreszenzlampe
von 60 W bestrahlt und photopolymerisiert. An den erhaltenen Formkörpern wurde die Zugfestigkeit, die Bruchdehnung
und der Young-Modul gemessen. Die Ergebnisse sind i.u
909883/170S
Tabelle I aufgeführt. Der geiaäss Beispiel 4 erhaltene diisocyanatmodifiäiert-e
ungesättigte Polyester, der im Molekül ein Segment eines Molekulargewichts von etwa 80 bis 5000 enthielt,
ergab besonders hohe Zugfestigkeitε- und Bruchdehnungswerte
bei einem niedrigen Young-Modul. Der ungesättigte unmodifizierte
Polyester gemäss Beispiel 2, der dieses Segment nicht enthielt, ergab nur einen hohen Young-Modul, aber keine
hohe Zugfestigkeit.
In Tabelle I bedeuten;
(J) Gew.-teile Diisocyanet je 100 Gew.-teile ungesättigter Polyester.
(2) Zugfestigkeit: ASTM D638-58T bei 200C;
A : unter 100 kg/cm2, B: 100-200 kg/cm
ο ρ
C : 200-300 kg/cm , D: über 300 kg/cm <.
(3) Bruchdehnung: ASTM-D638-58T bei 20oC;
A : unter 200 j£, B: 200-300 $, C ι 300-400 $, D: über 400 f°.
(4) Young-Modul : A : über 100 kg/cm2, B : 1000-500 kg/cm2,
C : unter 500 kg/cm .
9 0 9 8 8 3/1705
!Tabelle I
ο co οο co
Beispiel
Diol (Mol)
Dicarbon- Doppel- Durch- Diisocyanat Zug- Bruch- Youngsäure
bindungs- Schnitts- ^ festig- dehnung Modul
(Mol) konzen- molekular- (Teile) tration gewicht (1)
(Mol/g)
Dioxyäthylen- Maleinsäure , glykol 0,50 säure 0,10 1 x 10~J
Adipin-
säure 0,40 2200
Polyoxypropy- Pumar- ,
lenglykol säure. 0,25 5 χ 10~ (Durchschnitts-Adipinxaolekulargewicht
säureO»25 1000) 0,50 10000
!Propylen- Malein-
glykol 0,30 säure
Polyoxypro- anhydride^ 10 3 χ
pylenglykol
(Durchschnitts-Sebacin-
molekulargewicht säure 0,40
1000} 0,20 7000
keit (2)
Tolylendiisocyanat B 1
Naphthylendiisocyanat C
(3)
(4)
m~Phenylen- diisocyanat 6 |
B | . C | A | i |
A | A | C | ||
(O O (O PO OO OJ
Beispiel
8 9
10 11
12
(MoI) säure bindungs- schnitte- (Teile) festig- dehnung Modul
(Mttl) , konzen- molekular- /-, \ keit (3) (4)
tration gewicht u; (2) ■ (Mol/g)
Dioxyäthen- Fumarglykol 0,10 säure 0,10 7 χ
Poly oxy tetra- ^d Jn^n..
methylen- aäu£« ο aq
glykol (Dureh-saurs °»40
schnittsmolekulargewicht 200) 0,40
Jl Il Il
2500
Äthylen- Glutaglykol 0,10 coneäureO,05 6 χ
Dioxy- Bernäthylen- steinglykol 0,40 säure 0,45
Il II Il
Äthylen- Malein-
glykol 0,30 säureanhy-
oi,ω-Dihydroxy- drid 0,10 2 χ
polybutadien Adipin-
(Durchschnitts- säur· 0,40
molekulargewicht
2000) 0,20
η ν η
4000
10000
Hexamethylendiieocyanat 6 C
Tolylendiisocyanat 3 C
Bitolylenmethan- C diisocyanat 2,5
C A
A A
Tabelle I Fortsetzung
Beispiel
Diol (Mol)
13
15
16
Dicarboa- Doppelsäure bindungs (Mol) konzentration
, (Mol/g)
Durch- Diisocyanat schnitte- (Teile) molekular- «ewicht
Tetramethylenglykol
0,50 Polyäthylenglykol (Durchschnittsmoleku largewicht 300)) 0,25
Maleina&ure,-anhydrid
0,05 3 x Bernsteinsäure 0,45 Bithalsäureanhydrid
Ό ,25
7000
Dioxyäthylen- Pumarglykol
0,300 säure Trioxypropy- Adipinlertglykol
0,195 säure Trimethylolpropanpolyoxypropyltriolmonoacetat
(Durch-Bchnittsmolekulargewicht
4000) 0,05
0,05 3 x 10" 0,45
8000
TolylendiisocyanatDimeres .1,5
Zug- Bruch- Young-
festig- dehnung Modul
keit (3) (4) (2)
Reaktionsprodukt von 1 Mol Polyoxypropylenglykol (Durchschnittsmolekulargewicht
200) mit 2 Mol Tolylendiiaocyenat
6 D
IO
cn
Ein Abstandhalter von Ot75 mm Dick« mit einer Einspeiseöffnung
für die photopolymerisierbare Masse und mit ei&©r Öffnung für
den Luftaustritt wurde zwischen zwei durchsichtige Glasplatten
von je 3 mm Stärke gebracht. Die photopolyiaerisierbare Masse
wurde durch'.4LIe Einspeiseöffnung eingefüllt. Beide Seiten der
Glasplatten wurden bei Baumtemperatur 5 Minuten mit 60 W UV-Fluoreszehzlampen bestrahltP die sich in einem Abstand von
10 cm von den Glasplatten befanden« Bs wurde ein Mehrschicht-Sicherheitsglas
erhalten.
Alle Mehrschieht-Sicherheitsglasplatten mit Ausnahme der mit den
Massen der Beispiele 1 und 99 in denen der ungesättigt® Polyester
Segmente mit einem Molekulargewicht von einer zur nächsten polaren Bindung unter 80 hatte, bestanden die in der Vorschrift
Z 26-1-1966 der American Standard Association (ASA) angegebenen
Prüfversuche auf Lichtstabilität, Liehtdurchlässigkeit, Feuchtigkeitsunempfindlichkeit,
Kochfestigkeit» Schlagfestigkeit (Pfeil und Kugel aus 9,10 m Entfernung) t Richtungsfehier und
Verformung, Abriebfestigkeit und Durchschlagfestigkeit, wobei eine Stahlkugel von 2260 g aus 366 cm Höhe auf das Verbundglas
fallen gelassen wird. Die Sicherheitsglasplatten der Beispiele 1 und 9 bestanden nicht die Prüfung auf Schlagfestigkeit (Pfeil
und Kugel) und auf Durchschlagfestigkeit. Alle Mehrschicht«- ,Sicherheitsglasplatten wurden den schwersten Prüfbedingungen
geraäss ASA Z 26=1-1966 unterworfen, wobei im Durchschlagfestig·=
keitsverstfch. eine Stahlkugel von 2260 g aus einer Höhe von 470 cm
auf die Glitten fallen gelassen wird. Diese Prüfung bestanden nur
(6.
die Platten mit den Massen gemäss den Beispielen 4,/8, 10 und 12,
die demnach eine hohe Sicherheit bieten.
90 9883/1705
Beispiele 17 bis 24
Es wurden 1 Mol Adipinsäurediäthylester und 4 Hol Monoäthanolamin
bei 1500C eine Stunde umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde aus einem Lö'sungsraittelgemisch aus Äthanol und Benzol
umkristallisiert. Es wurde Bis-hydroxyäthyladipamid (BHEA)
erhalten.
In einem weiteren Ansatz wurden 1 Mol Terephthalsäuredimethylester
und 4 Mol Äthanolamin bei 15O0C eine Stunde umgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde aus einem Lösungsmittelgemisch aus
Äthanol und Benzol umkristallisiert. Es wurde Bis-hydroxyäthylterephthalamid
(BHEP) erhalten.
Duroh Polykondensation der in der folgenden Tabelle II aufgeführten
Diole und Dicarbonsäuren mit BHEA oder BHEP wurden verschiedene Polyester hergestellt. 100 Teile jedes erhaltenen
ungesättigten Polyesters und eine bestimmte Menge der in Tabelle II angegebenen Diisocyanate wurden 2 Stunden bei 10O0C
umgesetzt. Zu dem erhaltenen diisooyenatmodifizierten unge-.
sättigten Polyester wurden 30 Teile Acrylsäure', 20 Teile Methylmethacrylat, 10 Teile Diallylphthalat, 40 Teile Butylacrylat,
2 Teile Diphenyldisulfid und 0,2 Teile Hydrochinon
zugefügt und ,gründlich vermischt· Es wurden photopolymerisierbare
Hassen erhalten. Jede Masse wurde 10 Minuten mit 60 W Fluoreszenzlampen in einem Abstand von 10 cm bestrahlt. An den
photopolymerisierten Massen wurden die Zugfestigkeit, die
Bruchdehnung und der Young-Modul gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgerührt.
909883/1705
Diol^ .£atic!o->
Diearbon- Doppel- Lurch- Diisocyanat Zug- Bruch- Young-
^lykcl säure binduogs^sehnitts- (Gew.-teile) festig-dehnung Modul
lUßl) (Mol) konzen- molekular- keit
tration gewicht
21 PoTLyoscyätbylear BHEP Fumax- A
0,10 säure O9IO 1 χ 10~4 9000 - B
17 P©.!v©3qrpropy2>i3a~BBEA Malein-
1Durch- 0,10 säureaa-
ku- " hydrid 0,10 2 χ 10~4 6000 A A
Glutar ic 40 säure 0,40 Tolylen-
18 ca " » » t8 diisocyanat B D
2,0
joxytfyjrar· BHEÄ Puiaar- >>
" " " ,25 säure 09.10 5 x 10~4 7000 - CABi
seimitte- ' Adipia,-
ftcht säur® 0,40
^ wi °r25 · Hexamethylen-
-j 20 S1 " " " » diisocyanat DDB
ο 2,0
Sebaein-
säure 0 1 40
ο 'dVW) wpw , , Tolylen»
S 22 Ol " " H " diisocyanat- C D
j=5 Dimer e 8 1,0
CD CjO
Tabelle II Portsetzung
Bei- Diol Amido- Dicarbon- Doppel- Durch- Diisoeyanat Zug- Bruch- Young-
spiel (Hol) glykol säure bindungs-schnitts- (Gew.-teile) festig-dehnung Modul
(Mol) (Mol) konzen- molekular- keit
tration gewicht
Trimethylol- BHEP Malein-
propanmono- 0,10 säurean- A
laurat 0,20 hydrid .0,10 .5 x 10"4 7000 - BB C
Folyoxyprepy- Adipin-
lesaglykol (Durch- säure 0,40
schnittsmolekulargewicht
te 300) 0,20
schnittsmolekulargewicht
te 300) 0,20
to 24 " ·' " " " ^.^'-Dipropyl-- ,
ätherdiisoeyanat _
f0 115 D D C ο
οι , Anmerkung: Zugfestigkeit, Bruchdehnung sowie Young-Modul
wurden wie in den Beispielen 1 bis 16 gemessen.
Die photopolymerisierbaren Massen wurden, in je eine Glaszelle
aus einem, die vier Seitenwände der Zelle bildenden Abstandhalter von 3 mm Höhe und einer Bodenplatte und einem Deckel
aus durchsichtigem Glas gebracht; wobei auf der Deckplatte ein Negativ für den Druck von Wellpappe mit einem Linienraster
von 31f6 Linien/^m befestigt war. Es wurde die Negativseite
der Zelle 5 Minuten und dann die durchsichtige Glasseite 5 Minuten mit einer 60 W Fluoreszenzlampe im Abstand von 10 cm
bestrahlt. Die nichtbelichteten Stellen wurden durcih Waschen
mit einer 0,3 #igen wässrigen Natriumhydroxidlösung entfernt.
Die mittels der photopolymerisierbaren Massen der Beispiele 10i 20, 22 und 24 hergestellten Druckformen wurden auf dem
Sattel einer Rotationsdruckpresse befestigt und etwa 50 000 Abzüge hergestellt, die klare und genaue Drucke entlang der
ganzen Wellpappefläche ergaben. Die aus den Massen der Beispiele 17, 19, 21 und 23 hergestellten Druckformen hielten
das Rotationsdrucken nicht aus.
Unter einer Stickstoff atmosphäre wurden 0,10 Mol Hexamethylendiamin
und 0,40 Mol Adipinsäure 3 Stunden bei 21O0C umgesetzt.
Zu dem erhaltenen Gemisch aus 0,10 Mol Dicarhonsäureamid und 0,20 Mol Adipinsäure wurden 0,40 Mol Polyoxypropylenglykol vom
Durchschnittsmolekulargewicht 1000 und 0,10 Mol Fumarsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei 2000C unter vermindertem
Druck polykondensiert. Es wurde ein ungesättigter Polyester mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 6000 und
einer Doppelbindungskonzentration von 2 χ 10 Mol/g erhalten.
909883/1705
Es wurden 100 Teile des erhaltenen ungesättigten Polyesters 2 Stunden bei 1000C mit 15 Teilen eines Reaktionsproduktes von
2 Mol Tolylendiisocyanat und 1 Mol Polyoxypropylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 1000 umgesetzt. Zu 100 Teilen
des erhaltenen diisocyanatmodifizierten Polyesters wurden 20 Teile Acrylsäure, 10 Teile N-Methylolaerylamid, 5 Teile Styrol,
65 TdLe MethyIacrylet, I1O Teil Anthrachinon und 0,1 Teil
Hydrochinon zugefügt und gründlich zu einer photopolymerisier-Daren
Masse vermischt.
Es wurde ein Verbundkörper aus einer Platte aus Polymethylmethacrylat
von 1 m Länge, 1 m Breite und 10 mm Dicke, einer
Zwischenschicht von 0,5 mm Dicke aus der photopolymerisierbaren
Masse und einer Glasplatte von 1 m Längef Im Breite und
2 mm Dicke 10 Minuten von beiden Seiten mit einer Kohlenstoffbogenlampe
von 3 kW mit drei Kohlen aus einer Entfernung von 75 cm belichtet. Der erhaltene Verbundkörper aus Polymethylmethacrylat
ist leichter, als der von Glas und kann kaum angekratzt werden. Er kann als Baumaterial dienen» z.B. zu unzerstörbaren
und durchsichtigen Türen verarbeitet werden. Die Temperatur der einen Seite des Verbundkörpers wurde konstant
auf O0C gehalten, während die Temperatur der anderen Seite
von O0C auf 6O0C innerhalb von 2 Stunden erhöht und wieder
gesenkt wurde. Der Versuch wurde 100 Stunden durchgeführt. Der Verbundkörper brach nicht und die klebfähige Zwischenschicht
schälte sich nicht ab.
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 0,25 Mol eines
903883/1705
Polyoxyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 200, 0,25 Mol Dioxyäthylenglykol, 0,10 Mol Fumarsäure und 0,40 Mol Adipinsäure 6 Stunden bei 18O0C unter vermindertem
Druck polykondensiert. Der erhaltene ungesättigte Polyester hatte ein. Durchschnittsmolekulargewicht von 4000 und
eine Doppelbindungskonzentration von 4 χ 10 Mol/g. Es wurden
100 Teile des erhaltenen Polyesters und 3 Teile TolylendÜBocyanat 2 Stunden bei 1000C umgesetzt. Zu 100 Teilen des
erhaltenen diisocyanatmodifizierten ungesättigten Polyesters wurden 40 Teile Acrylsäure, 60 Teile MethyIacrylat, 10 Teile
eines ungesättigten Polyesters, 4 Teile ci-Methylbensoin und
0,1 Teil tert.-Butyleatechin zugegeben. Der hierbei verwendete
ungesättigte Polyester war duröh Polykondensation von 0,25 Mol Dioxypropylenglykol, 0,25 Mol Dioxyäthylenglykol, 0,25 Mol
Maleinsäure und 0,25 Mol Phthalsäure in der. genannten Weise hergestellt worden und hatte ein Durchschnittsmolekulargewicht
von 4000 Wiä ©ine Doppelbindungskoxisentration von 2 χ 10"*"*
Mol/gο
Aus d©r ©yhal1»©iasß pkotopo-X^^isÄspfoerea 3?®rsstta8se wurde: \
ein fehä-sshieht-Siölierlieitsglas festgestellte Das Verbundglas
bsstsad die SieharheitsprUfuag geaftsa ASii Z 26-1-19661 instees©ad©s°®
&<m Bai^ehssklagversuehg Viofeei ©ins Stahlkugel von
226 g BX-S glm^v Hofes vos» 9gi0 m bti siner Seaperatur von »30
bis *60°G auf die Platts falle;« .gel&aean w*rd©e Aus &ei» Ver-
Beispiele 27 bis 35
Es wurden 0,02 Mol Polypropylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 1000, 0,93 Mol Äthylenglykol, 0,10 Mol
Fumarsäure, 0,35 Mol Phthalsäure und 0,55 Mol Adipinsäure
gemäss Beispiel 25 polykondensiert. Es wurde ein ungesättigter Polyester mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 6000
und einer Doppelbindungskonzentration von 5 χ 10 Mol/g erhalten.
Es wurden 100 Teile des ungesättigten Polyesters bei 1000C 2 Stunden mit 2,0 Teilen Tolylendiisocyanat umgesetzt.
W Zu 100 Teilen des erhaltenen diisocyanatmodifizierten ungesättigten Polyesters wurde die in der folgenden Tabelle III
angegebene Menge von ungesättigten monomeren Verbindungen, 2 Teile Benzoin, 0,1 Teil Benzoin und 0,1 !Seil Hydrochinon ^
zugesetzt. Es wurde gründlich gemischt und eine photopolymerisierbare
Masse erhalten» Jede Masse wurde 10 Minuten mit einer 60 W Fluoreszenzlampe im Abstand von 10 cm bestrahlt.
An den photopolymerieierten Formkörper** wurden Zugfestigkeit,
Bruchdehnung und Young-Modul gemessen. Die Ergebnisse sind
I in Tabelle III aufgeführt.
909883/1705
Beispiel | ungesättigte Verbindung (( | Jew.-teilt | i) Zugfestigkeit | Bruchdehnung | YoUiIg1-MOdUl | |
27 | Acrylsäure | 100 | D | C | A | |
28 | Acrylsäure Styrol |
60 40 |
D | C | A | |
29 | Acrylsäure Äthylacrylat |
60 60 |
■D | D | D | |
30 | Acrylsäure N-Me thylolacrylamid Diallylphthalat |
40 30 30 |
D | C | A. | |
31* | Il | C | A | A | ||
9098 | 32 | Acrylsäure Methylmethacrylat 2-Äthylhexylacrylat |
20 30 50 |
D | D | C |
OO to |
33* | •1 | B | B | C | |
Π705 | 34 | Acrylsäure Cyclohexylmethacrylat Styrol |
20 60 20 |
D | D | C |
35 | Acrylsäure Vinylacetat Butylacrylat Styrol |
20 10 70 10 |
D | D | C |
Anmerkung: * In den Beispielen 31 und 33 wurde kein Tolylendiisocyanat verwendet.
Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Young-Modul wurden gemäss den
Beispielen 1 bis 16 gemessen.
Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Young-Modul wurden gemäss den
Beispielen 1 bis 16 gemessen.
U/
VJl
Claims (23)
- Patentansprüche(6) wenigstens eine ungesättigte, anpolymerisierbare ungesättigte monomere Verbindung und
(C) einen Photopolymerisationsinitiator,dadurch gekennz eichnet, dass der ungesättigte Polyester durch Umsetzen eines Diisocyanate mit einem ungesättigten Polyester im Molverhältnis 1:2 bis lsi hergestellt worden ist, wobei der ungesättigte Polyester Carboxylgruppen und/oder Hydroxylgruppen am Kolekülkettenende trägt, ein
Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 20G0 bis 50 000 sowie eine Doppelbindungskonzentration von etwa Ix 10 bis
2 χ 10"""* Mol/g aufweist, die ungesättigte anpolymerisierbare monomere Verbindung äthylenisch ungesättigt ist und in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-^ und der Photopolymerisationsinitiator in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gew.-jS, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmasse, vorhanden ist. - 2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t, dass sie zusätzlich etwa 0,005 bis 3 Gew.-^ eines Inhibitors für die thermische Polymerisation enthält«
- 3. Formmasse nach Anspruch 1 bis 2, dadurch g e k e η η zeichne t, dass sie einen ungesättigten Polyester enthält, der mit 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisooyanat, Phenylendiisocyanat, 3,3l-Bitolylenmethan-4f**-4ileoeyanat, m-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Biphenylendiisocyanat> Biphenylenmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanaten,lp4»~Naphthylendil80--909883/1705cyanet, I15-Naphthylendiisooyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat, co,u)-Diisocyanato-dimethylbenzol, ο,ω1-Dipropyläther-diisocyanat, Octadecyldiisoeyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-bisXcyclohexylisocyanat), 1,5-Tetrahydronaphthylendiisocyanat oder Tolylendiisocyanat-Dimeren modifiziert worden ist.
- 4. Formmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ungesättigten Polyester enthält, der im Molekül wenigstens 1 G®w„-?£ eines Segments enthält, das gemessen von einer polaren Gruppe zur nächsten polaren Gruppe ein Molekulargewicht von ,etwa 80 bis 5000 besitzt, wobei die polaren Gruppen Ester- und/oder Amidgruppen sind.
- 5. Formmasse nach Anspruch 49 dadursh gekennzeichnet, dass sie einen ungesättigten Polyester mit Alkylengruppen als Segment
- 6. Formmasse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass sis einen ungesättigten Polyester mit Oxyalkylengruppen als Segment enthält.
- 7» Formmasse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen diisocyanatmodifiziertenU!3g©sättigten Polyester enthält s der in Gegenwart von höchstens 1 Mol Je 2 Mol Biisoeyanat eines Polyols modifiziert worden . ist, das ©in Segment von eiaer polaren (kluppe zur nächsten polaren Gruppe im Molekül des Polyesters mit einem Molekulargewicht von 80 bis 5000 ergibt»909883/1705
- 8, Formmasse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e η η ζ e i chne t, dass sie zusätzlich höchstens 60 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des diisoeyanatmodifizierten ungesättigten Polyesters, wenigstens eines nicht mit einem Diisocyanat modifizierten ungesättigten Polyesters enthält.
- 9. Formmasse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anpolymsrioierbare ungesättigte VerbindungUj eine Verbindung* einer der allgemeinen Formeln: , ι «:>CH0=C CH0=C Al undC-O-R9 \ \- ■" O ° R5C=CH,ääC-NH-R^-NH-O \ 6 -Il O Din denen R, ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eina Methylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R, und R^ Wasserstoffatome oder Methylgruppen, R, ein Waaserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe, Rc ein Wass sr stoff atom, eine Gruppe ""CJS+Ti in der m den Wert 1 bis 6 hat, eine Cyclohexylgruppe, eine Gruppe -(CH2Jn-OH^n der η den Wert 1 bis 5 hat, eine Gruppe ~|CH2) -0-C Ηρα.τ, in der .p den Wert 1 bis 5 und q den Wert 1 bis 5 hat, oder eine Gruppe -CH2-CH=CH2 und Rg eine Gruppe -{CH2)r-, in der r den Wert 1 bis 10 hat, bedeute*,909883/1705 BAD ORIGINAL(B) eine Verbindung einer der allgemeinen Formeln/ X /1^und GH0=G C=CH2S 8 Ii 9 i!0 0 0in denen E-j" mrl R^q ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eineIflethylgruppe, Hg die Gruppe "0^Ps+!f *n ^er B15 hat, eine Gruppe -CH0-CH-CHr,, eine Gruppe -(CH0K-CH-OH »0 0U1Win der t den Wert 1 oder 2 und u den Wert 1 bis 5 hat, eine Gruppe -CH-CH9 t eine Gruppe -CHp-CH=CH9 oder eine GruppeCHn CH/j-(CH2-CH2~O)V-Ht in der ν den Wert 1 bis 15 hatf u^d R« eine Gruppe -(CH2-CH2-O)^, in der w den Wert 1 bis 15 hat, bedeuten,(C) eine aromatische Verbindung mit wenigstens einer en einen Benzolkern gebundenen Vinylgruppe oder(D) 1,3-Butadien, 2-Chlorbutadien, 2-Methyl-butadien, Allylalkohol t Allylacetat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Maleinsäure, Fumarßäure, Itaeonsäure, Birnethylmaleat, Diäthylmaleat, Bimethylfunjarat, Diäthylfumarat „ Diinethylitaconat, Diäthylitaconat, Zimtsäure, Äthylvinylather, Propylvinylather, Methylvinylketon, Acrolein, Vinylidenchlorid, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Diäthylvinylamin, Vinylcarbazol und/oder Triallylcyanurat ist*90*883/1706
- 10. Formmasse nach Anspruch 9r dadurch g e k e η η »ζ θ i oh η e tf dass sie eine Verbindung der Gruppe (A) in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-#f bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigten monomeren Verbindungen» enthält.
- 11. Formmasse nach Anspruch 9 1 dadurch gekennzeichnet» dass sie eine Verbindung der Gruppe (B) in einer Menge xron wenigstens 5 Gew» ,-fop bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigten monomeren Verbindungen* enthält,"
- 12. Formmasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung der Gruppe (C) in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht von ungesättigten monomeren Verbindungen, enthält«
- 13. Formmasse nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ungesättigte Verbindung der Gruppe (A) Acrylsäure enthält. .
- 14. Formmasse nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e η η k zeichnet, dass sie als ungesättigte Verbindung derGruppe (A) Acrylamid enthält.
- 15. Formmasse nach Anspruch 1 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ungeeättigte l/erbindung der Gruppe (B) Methylacrylat enthält.
- 16. Formmasse nach Anspruch 1 bis 9 und 11, dadurch gekennze i c h η e t, dass sie als ungeeättigte Verbindung der Gruppe (B) Butylacrylat enthält.909883^1705■ - 41 -
- 17. Formmasse nach Anspruch 1 bis 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als ungesättigte Verbindung der Gruppe (C) Styrol enthält.
- 18. Formmasse nach Anspruch 1 bis 9 und 12, dadurch gekennzeichne t, dass sie als ungesättigte Verbindung der Gruppe (C) Diallylphthalat enthält.
- 19· Formmasse nach Anspruch 1 bis 11 und 13 bis 16, dadurch gekennzeichne t, dass sie wenigstens eine ungesättigte monomere Verbindung der Gruppe (A) und wenigstens eine ungesättigte monomere Verbindung der Gruppe (B) enthält, Wobei die Verbindung der Gruppe (B) in einer Menge bis zu etwa 90 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht der ungesättigten monomeren Verbindungen,vorhanden ist.
- 20. Formmasse nach Anspruch 1 bis 10, 12 bis 14 und 17 bis 18, dadurch gekenhz eichne t, dass sie wenigstens eine ungesättigte monomere Verbindung der Gruppe (A) und wenigstens eine ungesättigte monomere Verbindung der Gruppe(C) enthält, wobei die Verbindung der Gruppe (C) in einer Menge bis zu etvya 90 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der ungesättigten monomeren. Verbindungen,vorhanden ist.
- 21. Formmasse nach Anspruch 1 bis 9, U bis 12 und 15 bis 18, dadurch gekennzeichne t, dass sie wenigstens eine ungesättigte monomere Verbindung der Gruppe (B) und wenigstens eine ungesättigte monomere Verbindung der Gruppe (C) enthält, wobei die Verbindung der Gruppe (C) in ei.aer Menge bis zu etwa 90 Gew.-jC, bezogen auf das Gesamtgewicht fier909883/1705- 42 ungesättigten monomeren Verbindungen, vorhanden ist·
- 22, Formmasse» nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie j wenigstens eine ungesättigte monomere Verbindung aus jeder Gruppe (A), (B) und (C) enthält, wobei die Verbindung der Gruppe (C) in einer Menge bis zu etwa 80 Gew.-jS, bezogen auf das Gesamtgewicht der ungesättigten monomeren Verbindungen, vorhanden ist·
- 23. Verwendung der Formmassen nach Anspruch 1 bis 22 zur Herstellung von Mehrschicht-Sioherhaitsglas und von Druckformen.909883/1705
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4699168 | 1968-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934121A1 true DE1934121A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=12762650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934121 Pending DE1934121A1 (de) | 1968-07-06 | 1969-07-04 | Photopolymerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von Druckformen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3677920A (de) |
DE (1) | DE1934121A1 (de) |
FR (1) | FR2012442A1 (de) |
GB (1) | GB1243703A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2172387A1 (de) * | 1972-02-17 | 1973-09-28 | Asahi Chemical Ind | |
FR2217774A1 (en) * | 1973-02-14 | 1974-09-06 | Cottbus Textilkombinat | Electrical insulating matls prodn - by curing substrate impregnated with isocyanate modified polyester using high energy radi |
DE2408371A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-09-12 | Asahi Chemical Ind | Lichtempfindliche gemische |
JPS5034964B1 (de) * | 1970-03-30 | 1975-11-12 | ||
DE2702708A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-08-04 | Asahi Chemical Ind | Photopolymerisierbare massen |
FR2359186A1 (fr) * | 1976-07-23 | 1978-02-17 | Lord Corp | Compositions de revetement durcissables sous l'effet de radiations |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3864133A (en) * | 1970-08-11 | 1975-02-04 | Dainippon Ink & Chemicals | Photo-polymerizable compositions |
US3858510A (en) * | 1971-03-11 | 1975-01-07 | Asahi Chemical Ind | Relief structures prepared from photosensitive compositions |
JPS5033767B1 (de) * | 1971-03-11 | 1975-11-04 | ||
US4134935A (en) * | 1971-08-12 | 1979-01-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Dental varnishes |
US3767398A (en) * | 1971-10-26 | 1973-10-23 | C Morgan | Solid photoresist comprising a polyene and a polythiol |
GB1412754A (en) * | 1971-12-29 | 1975-11-05 | Ici Ltd | Photopolymerisable composition |
JPS5232391B2 (de) * | 1972-09-13 | 1977-08-20 | ||
US3891443A (en) * | 1973-02-01 | 1975-06-24 | Polychrome Corp | Mat finish photosensitive relief plates |
JPS5834488B2 (ja) * | 1973-02-07 | 1983-07-27 | 富士写真フイルム株式会社 | ヒカリジユウゴウセイソセイブツ |
US4006024A (en) * | 1973-02-21 | 1977-02-01 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Photosensitive compositions comprising a polyester-polyether block polymer |
US3925335A (en) * | 1973-05-29 | 1975-12-09 | Ici America Inc | Vinyl urethane resins from halogenated diols and phosphonate diols |
US3876726A (en) * | 1973-05-29 | 1975-04-08 | Ici America Inc | Vinyl ester urethanes |
US3929929A (en) * | 1973-05-29 | 1975-12-30 | Ici America Inc | Vinyl urethane resins |
GB1478341A (en) * | 1973-06-07 | 1977-06-29 | Hitachi Chemical Co Ltd | Printed circuit board and method of making the same |
US4034017A (en) * | 1973-08-29 | 1977-07-05 | Ppg Industries, Inc. | Composition useful in making extensible films |
US3996308A (en) * | 1974-02-19 | 1976-12-07 | Avery Products Corporation | Anaerobic pressure sensitive adhesive composition |
CH616694A5 (en) * | 1974-06-27 | 1980-04-15 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of crosslinked, water-insoluble, hydrophilic copolymers |
US4192827A (en) * | 1974-06-27 | 1980-03-11 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers |
US4177056A (en) * | 1974-06-27 | 1979-12-04 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers used as carriers for medicaments and pesticides |
US4162919A (en) * | 1974-11-29 | 1979-07-31 | Basf Aktiengesellschaft | Laminates for the manufacture of flexographic printing plates using block copolymers |
GB1532691A (en) * | 1975-01-27 | 1978-11-22 | Gulf & Western Mfg Co | Universal paint composition and objects coated therewith |
US4295909A (en) * | 1975-02-03 | 1981-10-20 | Loctite Corporation | Curable polybutadiene-based resins having improved properties |
GB1538436A (en) * | 1975-05-12 | 1979-01-17 | Ucb Sa | Halogenated photopolymerisable compositions |
GB1538211A (en) * | 1975-05-12 | 1979-01-10 | Ucb Sa | Halogenated photopolymerisable adhesives |
US4208494A (en) * | 1975-08-07 | 1980-06-17 | Ppg Industries, Inc. | Composition useful in making extensible films |
US4208495A (en) * | 1975-08-07 | 1980-06-17 | Ppg Industries, Inc. | Composition useful in making extensible films |
US4041104A (en) * | 1975-08-29 | 1977-08-09 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | High impact corrosion resistant polymers |
JPS52126428A (en) * | 1976-04-16 | 1977-10-24 | Kao Corp | Resinous composition for powder coating |
US4119681A (en) * | 1976-06-14 | 1978-10-10 | Roman Alexandrovich Veselovsky | Adhesive |
US4112017A (en) * | 1976-07-23 | 1978-09-05 | Lord Corporation | Radiation curable coating compositions |
GB1566228A (en) * | 1977-02-03 | 1980-04-30 | Bayer Ag | Copolymerisable moulding compositions based on unsaturated polyurethanes |
DE2719149A1 (de) * | 1977-04-29 | 1978-11-09 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von perlpolymeren |
DE2741196A1 (de) * | 1977-09-13 | 1979-03-15 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von perlpolymeren |
IE47369B1 (en) * | 1977-10-14 | 1984-03-07 | Mitsubishi Chem Ind | A process for producing steroidal alcohols |
US4213837A (en) * | 1977-11-18 | 1980-07-22 | Ici Americas Inc. | Vinyl ester urethanes |
US4277582A (en) * | 1978-03-03 | 1981-07-07 | Ciba-Geigy Corporation | Water-insoluble hydrophilic copolymers |
US4246379A (en) * | 1978-05-01 | 1981-01-20 | Lord Corporation | Radiation curable coating compositions |
US4242415A (en) * | 1978-12-26 | 1980-12-30 | Ici Americas Inc. | In-mold coating compositions containing functional group terminated liquid polymers |
JPS5590445A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Bridgestone Corp | Laminated glass |
US4374229A (en) * | 1980-03-17 | 1983-02-15 | Ashland Oil, Inc. | Thermosetting resinous molding compositions |
US4289684A (en) * | 1980-04-23 | 1981-09-15 | Freeman Chemical Corporation | Sheet molding compound |
US4553940A (en) * | 1980-08-29 | 1985-11-19 | Dentsply Research & Development Corp. | Visible light curable dental compositions |
US4411625A (en) * | 1980-08-29 | 1983-10-25 | Dentsply Research & Development Corp. | Broad spectrum light curable dental compositions |
US4491453A (en) * | 1980-08-29 | 1985-01-01 | Dentsply Research & Development Corp. | Process for restoring teeth with visible light curable compositions |
USRE35264E (en) * | 1981-05-04 | 1996-06-04 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental adhesive system |
US4801528A (en) * | 1981-05-04 | 1989-01-31 | Dentsply Research & Development Corporation | Dental adhesive system |
US4380613A (en) * | 1981-07-02 | 1983-04-19 | Loctite Corporation | Gasketing and sealing composition |
NL8220284A (nl) * | 1981-08-19 | 1983-07-01 | Sony Corp | Door elektronenstraling hardbare hars. |
US4511627A (en) * | 1981-10-07 | 1985-04-16 | Bridgestone Tire Company Limited | Sandwich glasses |
US4591545A (en) * | 1983-05-10 | 1986-05-27 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Photosensitive image-forming material having a layer of photosensitive polyester modified with chain extender |
US4640887A (en) * | 1984-02-09 | 1987-02-03 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Photosensitive image-forming material comprised of carboxyl groups developable in aqueous alkaline base solutions |
ATE36171T1 (de) * | 1984-05-09 | 1988-08-15 | Kemper Kunststoff & Lackfab | Dichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. |
US5128385A (en) * | 1984-09-13 | 1992-07-07 | Armstrong World Industries, Inc. | Photocrosslinkable thermoplastic urethane coating system |
US4598009A (en) * | 1984-09-13 | 1986-07-01 | Armstrong World Industries, Inc. | Embossed material and method for producing the same from a photocrosslinkable polyurethane |
NL8403883A (nl) * | 1984-12-21 | 1986-07-16 | Dsm Resins Bv | Kristallijne onverzadigde polyester en de bereiding daarvan. |
US4837126A (en) * | 1985-06-07 | 1989-06-06 | W. R. Grace & Co. | Polymer composition for photoresist application |
US5753414A (en) * | 1995-10-02 | 1998-05-19 | Macdermid Imaging Technology, Inc. | Photopolymer plate having a peelable substrate |
CN107663264B (zh) * | 2017-09-21 | 2019-09-10 | 广东溢达纺织有限公司 | 一种不含苯乙烯的不饱和聚酯树脂及其制备方法与应用 |
-
1969
- 1969-06-23 US US835726A patent/US3677920A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-02 GB GB33346/69A patent/GB1243703A/en not_active Expired
- 1969-07-04 DE DE19691934121 patent/DE1934121A1/de active Pending
- 1969-07-04 FR FR6922766A patent/FR2012442A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5034964B1 (de) * | 1970-03-30 | 1975-11-12 | ||
FR2172387A1 (de) * | 1972-02-17 | 1973-09-28 | Asahi Chemical Ind | |
FR2217774A1 (en) * | 1973-02-14 | 1974-09-06 | Cottbus Textilkombinat | Electrical insulating matls prodn - by curing substrate impregnated with isocyanate modified polyester using high energy radi |
DE2408371A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-09-12 | Asahi Chemical Ind | Lichtempfindliche gemische |
DE2702708A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-08-04 | Asahi Chemical Ind | Photopolymerisierbare massen |
FR2359186A1 (fr) * | 1976-07-23 | 1978-02-17 | Lord Corp | Compositions de revetement durcissables sous l'effet de radiations |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2012442A1 (de) | 1970-03-20 |
GB1243703A (en) | 1971-08-25 |
US3677920A (en) | 1972-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1934121A1 (de) | Photopolymerisierbare Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschicht-Sicherheitsglas und von Druckformen | |
DE2701792C3 (de) | Wärmehärtbare, äthylenisch ungesättigte Verbindungen und ein Polythiol enthaltende Massen | |
EP0141110B1 (de) | Photopolymerisierbare Mischungen, enthaltend tertiäre Amine als Photaktivatoren | |
DE2423483C2 (de) | Formmasse | |
DE2207209C3 (de) | Neue photopolymerisierbare Gemische für lichtempfindliche, Reliefbilder liefernde Aufzeichnungsschichten | |
DE2408371C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE68928457T2 (de) | Energie-härtbare Zusammensetzungen: Zweikomponentenvernetzungsmittel | |
DE3049958C2 (de) | ||
DE1522362C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials | |
DE2031573A1 (de) | Imidosubstituierte Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2838691A1 (de) | Durch strahlung aushaertbare acrylpolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0136452B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtgehärteten Schichten mit definierter Härte | |
DE3048823A1 (de) | Mit uv-strahlung haertbare harzmasse und ihre verwendung | |
DE2033157A1 (de) | Modifiziertes thermoplastisches Polymer | |
DE2512642C3 (de) | Durch aktinische Strahlung härtbare Masse | |
DE2426280A1 (de) | Vinylesterurethanharze | |
DE2911641A1 (de) | Durch addition polymerisierbare verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2264181C2 (de) | Photopolymerisierbare Polyurethanmasse | |
DE2621096A1 (de) | Photopolymerisierbare, halogenhaltige klebstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69738655T2 (de) | Polymerisierbare ungesättigte verbindungen, härtbare zusammensetzungen die diese verbindungen enthalten und ihre härtungsprodukte | |
DE1940692A1 (de) | Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen | |
DE2808931A1 (de) | Verfahren zum beschichten oder bedrucken eines substrates | |
DE2613098C2 (de) | Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Basis ungesättigter Polyester | |
DE69715197T2 (de) | Photopolymerisierbare polyesterzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2554337C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen |