[go: up one dir, main page]

DE1940692A1 - Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen - Google Patents

Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen

Info

Publication number
DE1940692A1
DE1940692A1 DE19691940692 DE1940692A DE1940692A1 DE 1940692 A1 DE1940692 A1 DE 1940692A1 DE 19691940692 DE19691940692 DE 19691940692 DE 1940692 A DE1940692 A DE 1940692A DE 1940692 A1 DE1940692 A1 DE 1940692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
chr
recurring
materials based
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940692
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Rer Nat Prof Fischer
Gerhard Dr Rer Nat Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE754567D priority Critical patent/BE754567A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691940692 priority patent/DE1940692A1/de
Priority to CH1154370A priority patent/CH549063A/de
Priority to US00061495A priority patent/US3709860A/en
Priority to FR7029017A priority patent/FR2056661A5/fr
Priority to NL7011736A priority patent/NL7011736A/xx
Priority to GB3817570A priority patent/GB1313562A/en
Priority to JP45069344A priority patent/JPS5031448B1/ja
Publication of DE1940692A1 publication Critical patent/DE1940692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/679Acetylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1940692
Unser Zeichen: 0,Zo 26 307 W/Pä 6700 Ludwigshafen, 7. August 1969
Durch Strahlung härtbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesättigten Gruppierungen
Die Erfindung betrifft durch Lieht oder energiereiche Strahlung und ggfο Wärme in den unlöslichen Zustand überführbare Materialien auf der Basis von Polymeren, die wiederkehrende Molekülbausteine mit einer Diacetylen-Struktur enthalten«
Es ist bekannt, natürliche oder synthetische Polymere durch Bestrahlung mit ζ. B. Licht zu vernetzen und sie auf diese Weise weitgehend unlöslich zu machen. Bereits vor über 100 Jahren wurde die Photovernetzung von Gelatine in Gegenwart von insbesondere Chromat-Zusätzen zur optischen Informationsfixierung herangezogen, In neuerer Zeit wurden hierfür außer verschiedenen natürlichen Kolloiden in zunehmendem Maß auch synthetische Harze verwandt, zo B. Polyvinylalkohole Eine ausführliche Beschreibung der Verfahren findet sich in der Monographie von J0 Kosar "Light-Sensitive Systems", New York 1965* wo auoh auf Polymere mit eingebauten sensibilisierenden Zusätzen eingegangen ist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Materialien auf der Basis löslicher Polymerer zu entwickeln, die sich unter der Einwirkung von Strahlung leicht in unlösliche gefärbte Systeme überführen lassen, möglichst einen metallischen Glanz aufweisen und für die Herstellung von Reliefformen für den Druck, von Beschichtungen für Offsetsysteme und für Photoresistschichten zur Herstellung von Integrierten Schaltungen geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß Materialien auf der Basis von Polymeren, die in der Polymerkette wiederkehrend die Struktur -O-CHR1-CsC-Csc-CHR2-0- (R1, R2 = Wasserstoff und/oder organischer Rest) enthalten, die gestellten Forderungen erfüllen. Gegenstand der Erfindung sind somit durch Licht oder energiereiche Strahlung und ggf. Wärme in schwerlösliche Systeme überfUhrbare lösliche Materialien auf der Basis von Verbindungen mit mehr als einer C-C-Mehrfachblndung, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Ver-
703/68 - 2 -
109809/197 3
- 2 - O.Z. 26 307
19406S2
bindungen mit mehr als einer C-C-Mehrfachbindung lösliche Polymere enthalten, die als wiederkehrende Molekülbausteine in der Polymerkette -0-CHR1-C=C-CscrCHR2-0- Gruppierungen, worin R1, R2 Wasserstoff und/oder einen organischen Rest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellen, aufweisen.
Bevorzugt sind hierbei Polymere, die noch im Polymermolekül wiederkehrende polare Gruppierungen, die gerichtete Nebenvalenzbindungen zu bilden vermögen, aufweisen, insbesondere Carbamat- und/oder Amid-Gruppierungen. Bevorzugt ist ferner, die Polymeren, um eine gute Vorordnung zu erreichen, aus polaren Lösungsmitteln zu verarbeiten, z. B. zu Filmen oder Beschichtungen. Als polare Lösungsmittel sind " Wasser oder wasserhaltige Lösungsmittel, z. B.. Gemische aus Dioxan-Wasser, Tetrahydrofuran-Wasser, Dimethylformamid-Wasser, Eisessig-Wasser, Aceton-Wasser und ähnliche polare Lösungsmittelsysteme geeignet,
Als Polymere, die in der Molekülkette wiederkehrende -O-CHR1-G=c-C^c-CHR2-O- Einheiten aufweisen, kommen besonders Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polyharnstoffe und Polyäther in Frage, die diese Gruppierungen enthalten. Bevorzugt werden lösliche Polyurethane mit den genannten Gruppierungen verwandt.
Eine besonders zweckmäßige Herstellungsweise der Polymeren geht von Verbindungen der Struktur
X-O-CHR1-C=C-C-C-CHR2TO-Y
aus, wobei X und Y gleiche oder verschiedene Reste sind und Wasserstoff und/oder einen organischen Rest mit mindestens einer ggf. verkappten funktioneilen Gruppe darstellen, wie einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe, einer Carboxylgruppe, einer Carbonsäurehalogenid- oder Isocyanatgruppe. Beispiele solcher Verbindungen sind Hexadiin-(2,4)-diol-(l,6), Octadiin-(3,5)~dio.l-(2,7), deren Bis-dicarbonsäure-halbester, die durch Umsetzung der Diole mit Dicarbonsäureanhydrid, z. B. Phthalsäure- oder Maleinsäureanhydrid, hergestellt werden können, die niedermolekularen Umsetzungsprodukte aus 1 Mol. der Diole mit mindestens 2 Molen Diisocyanat, die dann zwei endständige Diisocyanatgruppen aufweisen, die mit Diolen, Diaminen umgesetzt oder zu endständigen Aminogruppen hydrclysiert werden können, entsprechende Umsetzungsprodukte mit Polyisothiocyanate!!,, mit Disulfonsäurehalogeniden oder die Umsetzungsprodukte der Diole mit Äthylen-
- 3 -109809/1973
- 3 - 0,Z. 26 307
oxid, Propylenoxid, Äthylenimin oder 1j2-Propylenimin zu Derivaten der Formel
X-(Z-CHR^-CHR5^-0-CHR1-C=C
Y-(Z-CHR -CHR5)^O-CHR2-C=C
mit R = R5 = H oder R=H und R5 = CH, oder R = CH-, und R5 = H;
12 ^ ^
Z= 0, NH; R , R wie oben angegeben; n, m = ganze Zahl zwischen 1 und 10, wobei !^hydroxyverbindungen (X, Y = H; Z = 0) oder Diaminoverbindungen (X, Y=H; Z= NH) entstehen können. Als Beispiel einer solchen Verbindung sei 3,6,13,l6—Tetraoxa-octadecadiin-(8,10)-diol-(l,l8) der Formel ^HO-(CH2CH2O)2-CH2-C=C-J g (Schmelzpunkt 45 0C) genannt.
In bekannter Weise lassen sich aus den Verbindungen mit ίο
-0-CHR-C=C-C=C^CHR -CM Einheiten Polymere herstellen, z. B, aus den Diolen durch Umsetzung mit Diisocyanaten oder Gemischen von Diisocyanaten, ggf. unter Zusatz weiterer Diole, Polyurethane, durch Umsetzung der Diole mit Dicarbonsäuren, deren Anhydriden oder Gemischen derselben, ggf. unter Zusatz von weiteren Diolen, Polyester oder Polyäther-ester. Diamine mit den genannten Einheiten lassen sich mit Diisocyanaten und ggf. weiteren Diaminen oder Diolen zu Polyharnstoffen oder Poly-urethanharnstoffen umsetzen, mit Dicarbonsäuren, deren Gemischen oder Halogeniden zu Polyamiden/ bei Gegenwart von Diolen zu Polyesteramiden* Die verschiedenen Möglichkeiten der Herstelluftg geeigneter Polymerer sind dem Fachmann bei Kenntnis des Standes der" Technik und der vorliegenden erfinderischen Lehre geläufig und lassen sich in rasch durchführbaren Vorversuchen ohne ein erfinderisches Zutun ausprobieren. Stets· sollen die Polymeren die genannten wiederkehrenden Einheiten, bevorzugt in einer Häufigkeit von mindestens 20 Gewichtsprozent der Polymeren, aufweisen. Sehr geeignete Polymere enthalten Gruppierungen, die zu gerichteten Nebenvalenzbindungen befähigt sind und enthalten kristalline Anteile, Beispiele sehr geeigneter Polymerer sind die Polyurethane aus den genannten Diolen, insbesondere aus Hexadiin-(2,4)-diol-(l,6) und/ oder 0ctadiin-(3,5)-dior-(2,7) und/oder 3>6»13,16-Tetraoxa-oetadecadiin-(8,10)-diol-(l,l8) und cycloaliphatischen, aromatischen, araliphatischen und/oder insbesondere aliphatischen Diisocyanaten mit 4 bis 22 C-Atomen, die entsprechenden unter Zusatz weiterer Diole (in Mengen bis zu 50 Mol$ der Gesamtmenge der Diole) herge-"
_ 4 1Ü9809/1973
- 4 - O.Z. 2β 30
26 307
stellten Polyurethane, sowie die unter Zusatz von Diaminen und/oder Dicarbonsäuren hergestellten Polyamidurethane bzw. Polyamide. Die resultierenden Polymeren sollen möglichst bei Raumtemperatur viskos oder fest und stets weitgehend in Lösungsmitteln löslich sein. Bezüglich der an sich üblichen Herstellung der verschiedenen Polymeren sei auf die entsprechenden Kapitel in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band 14/2, Stuttgart 1963, verwiesen.
Wie bereits bemerkt, ist es von Vorteil, die Polymeren in Form ihrer Lösungen in polaren Lösungsmitteln zu verarbeiten. Die Herstellung von z. B. Filmen oder Beschichtungen kann hierbei in an sich üblicher Weise erfolgen, wobei als Träger Folien, Papiere, Glas-, Metalloder Kunststoffplatten, Textilien, Leder oder ähnliche Materialien genannt seien. Dem Polymeren können auch übliche Bindemittel, Photosensibilisatoren und/oder Inhibitoren zugesetzt werden.
Bei der Herstellung der z.B. für die Bilderherstellung verwendeten Schicht als auch bei deren Lagerung, Belichtung bzw. Bestrahlung derselben ist es zweckmäßig, ja in vielen Fällen erforderlich, die erfindungsgemäß verwendeten Polymeren nicht auf Temperaturen über ihrem Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt zu erwärmen. Ein Erwärmen der Polymeren auf Temperaturen unterhalb ihres Schmelz- bzw. Erweichungspunktes ist dagegen beim Belichten bzw. Bestrahlen der Polymeren günstig und bewirkt oft eine Verkürzung der Belichtungszeit,
Das Belichten bzw. Vernetzen der Polymeren, die dabei in schwerlösliche farbige Systeme übergehen, kann mit Hilfe der üblichen Quellen für energiereiches Licht erfolgen; bevorzugt ist UV-Licht, jedoch ist auch ein Bestrahlen mit ionisierenden Strahlen, Röntgenstrahlen oder beschleunigten Elektronen möglich. Für die Belichtung, z. B. durch negative Vorlagen, werden bevorzugt Lampen, die eine gemischte UV-Strahlung ausstrahlen, wie Quecksilber-Hoch-, -Mitteloder -Niederdruckstrahler oder superaktihische Leuchtstoffröhren verwendet. Das Belichten kann auch mit Licht erfolgen, das den Banden des Absorptionsspektrums der Diin-Einheiten entspricht, jedoch auch in Gegenwart von Spuren oder den üblichen kleinen Mengen von Photosensibilisatoren mit Licht, das von den Photosensibilisatoren absorbiert wird. Als Photosensibilisatoren können die üblichen verwandt werden, wie siez, B. in Kapitel 5 des zitierten Buches von
- 5 -109809/1973
- 5 - O.ζ. 2β 307
J. Kosar beschrieben sind, und von denen die geeignetsten sich durch einen Vorversuch rasch ermitteln lassen. Gleiches gil-t für die Belichtungszeit, die u. a. von der Art der Schablone, Art der Polymeren, der gewünschten Parbtiefe, der Temperatur, der Licht- bzw. Strahlungsart und der Art der weiteren Zusätze beeinflußt wird.
Nach der Bilderzeugung bzw. dem Einschreiben der Information können die nicht belichteten und damit nicht vernetzten Polymeren auf an sich bekannte Art aus der Schicht entfernt werden, z. B. durch Auswaschen mit Hilfe von Lösungsmitteln für das eingesetzte Polymere.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile. Teile verhalten sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
10 Teile Hexamethylendiisocyanat und 10 Teile mehrmals aus einem Dioxan-Wasser-GemisGh umkristallisiertes Hexadiin-(2,4)-diol-(1,6) werden in 100 Teilen Dimethylacetamid gelöst unter Ausschluß von Feuchtigkeit. Nach Zugabe von 1 Teil Triäthylamin und 0,1 Teil Dibutylzinndioctoat wird 5 Stunden lang auf 50 0C erwärmt. Die Mischung wird anschließend in ein Methanol-Wasser-Gemisch (Volumenverhältnis 1:3) eingegossen, wobei sich das Polymere als weißes Pulver abscheidet. Es wi^ä-filtriert, mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 90 %.
Eine lO^ige Lösung des so hergestellten Polymeren in Dimethylacetamid wird auf eine Glasplatte gegossen und das Lösungsmittel im Vakuum langsam verdampft. Es hinterbleibt ein klarer Film des Polymeren. Der Film wird nach Auflegen einer Schablone mit einer UV-Hochdrucklampe belichtet. An den belichteten Stellen entsteht eine tiefrote Farbe, wobei gleichzeitig der Film an diesen Stellen unlöslich wird. An den unbelichteten Stellen-tritt, keine Veränderung ein und das dort befindliche Polymere kann mit Dimethylacetamid·.wieder weggelößt werden. Es hinterbleibt nur an den belichteten Stellen ein roter, transparenter und unlöslicher Film.. -■·-..
109809/1973
- 6 - O.Z. 26 307
Beispiel 2
2,5 Mol 3,6,13,l6-Tetraoxa-octadecadiin-(8,10)-diol-(l,l8) und 2,5 Mol Hexamethylendiisocyanat werden in 5 1 absolutem Tetrahydrofuran vermischt und dann der Mischung 50 ml Triäthylamin und 5 g Dibutylzinndioctoat zugegeben. Die Mischung wird etwa 3 Stunden lang bei 50 0C gerührt und anschließend in 100 1 Petfoläther eingegeben. Das Polyurethan setzt sich als zähes gelbes öl ab, das erneut in Tetrahydrofuran gelöst und aus Petroläther gefällt wird.
Eine 20#ige Lösung des so hergestellten Polymeren in Tetrahydrofuran wird auf einer Glasplatte zu einem dünnen klebrigen Film vergossen. Der Film wird einige Minuten mit einer starken UV-Lampe durch eine Maske bestrahlt. An den belichteten Stellen tritt rasch die Härtung ein, wobei sich der Film rötlich färbt, ohne daß dabei seine Transparenz verloren geht. Das an den unbelichteten Stellen verbleibende Polymere kann durch Waschen mit Tetrahydrofuran weggelöst werden, während das-belichtete Polymere unlöslich geworden ist und fest auf der Unterlage haften bleibt.
Beispiel 3
Wie in Beispiel 2 angegeben wird aus 3*6,13*16-Tetraoxa-octadecadiin-(8,10)-diol-(l,l8) und Bis(4-isocyanatophenyl)methan ein Polyurethan hergestellt, das in Form von farblosen Flocken vorliegt.
Eine 20#ige Lösung des Polymeren in Tetrahydrofuran wird auf einer Glasplatte zu einem dünnen Film vergossen. Der Film wird mit einer Schablone belegt und mit einer UV-Hochdrucklampe belichtet. An den belichteten Stellen färbt sich der Film gelb-rot und wird hart, ohne seine Transparenz zu verlieren. Er bleibt auf der Unterlage fest haften, wenn das an den unbelichteten Stellen unveränderte Polymere mit Tetrahydrofuran oder DimethyIacetamid weggelöst wird.
- 7 -109809/1973

Claims (1)

  1. - 7 - O.Z. 2β 307
    1840632
    Patentanspruch
    Durch Licht oder energiereiche Strahlung und ggf. Wärme in schwerlösliche Systeme überführbare lösliche Materialien auf der Basis von Verbindungen mit mehr als einer C-C-Mehrfachbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindungen mit mehr als einer C-C-Mehrfachbindung lösliche Polymere enthalten, die als wiederkehrende Molekülbausteine in der Polymerkette -0-CHR1-Csc-C^C-CHR2-0- Gruppierungen,
    1 2
    worin R und R Wasserstoff und/oder einen organischen Rest mit 1 bis 14 C-Atomen darstellen, aufweisen.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    Ar
    109809/1973
DE19691940692 1969-08-09 1969-08-09 Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen Pending DE1940692A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE754567D BE754567A (fr) 1969-08-09 Matieres durcissables par irradiation, a base de polymeres a groupements non satures ethyleniquement se repetant
DE19691940692 DE1940692A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen
CH1154370A CH549063A (de) 1969-08-09 1970-07-30 Verfahren zur herstellung von unloeslichen gefaerbten systemen durch bestrahlen loeslicher materialien auf der basis von verbindungen mit mehr als einer c-c-mehrfachbindung.
US00061495A US3709860A (en) 1969-08-09 1970-08-05 Materials based on polymers having recurring acetylenically unsaturated groups and curable by irradiation
FR7029017A FR2056661A5 (de) 1969-08-09 1970-08-06
NL7011736A NL7011736A (de) 1969-08-09 1970-08-07
GB3817570A GB1313562A (en) 1969-08-09 1970-08-07 Method for fixation of information or production of an image
JP45069344A JPS5031448B1 (de) 1969-08-09 1970-08-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691940692 DE1940692A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940692A1 true DE1940692A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5742444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940692 Pending DE1940692A1 (de) 1969-08-09 1969-08-09 Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3709860A (de)
JP (1) JPS5031448B1 (de)
BE (1) BE754567A (de)
CH (1) CH549063A (de)
DE (1) DE1940692A1 (de)
FR (1) FR2056661A5 (de)
GB (1) GB1313562A (de)
NL (1) NL7011736A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215208A (en) * 1977-10-05 1980-07-29 Allied Chemical Corporation Thermochromic polyacetylenes containing urethane groups
EP0236144A3 (de) * 1986-03-07 1989-10-11 Gte Laboratories Incorporated Diacetylen-polyamid-Verbindungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066591A (en) * 1975-06-02 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
US4147679A (en) * 1976-06-02 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
US4201803A (en) * 1978-02-13 1980-05-06 American Cyanamid Company Method for sizing and coloring textile materials
JPS6071053U (ja) * 1983-10-22 1985-05-20 神鋼電機株式会社 交流電磁接触器
US4598009A (en) * 1984-09-13 1986-07-01 Armstrong World Industries, Inc. Embossed material and method for producing the same from a photocrosslinkable polyurethane
US5128385A (en) * 1984-09-13 1992-07-07 Armstrong World Industries, Inc. Photocrosslinkable thermoplastic urethane coating system
US4767826A (en) * 1985-07-18 1988-08-30 Polytechnic Institute Of New York Radiation-sensitive polymers
GB2205845A (en) * 1987-06-20 1988-12-21 Gen Electric Co Plc Chiral, soluble polydiacetylenes
JPH01103241U (de) * 1987-12-28 1989-07-12
US6963007B2 (en) 2002-12-19 2005-11-08 3M Innovative Properties Company Diacetylenic materials for sensing applications
US20040126897A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-01 3M Innovative Properties Company Colorimetric sensors constructed of diacetylene materials
US7816472B2 (en) * 2004-08-19 2010-10-19 3M Innovative Properties Company Polydiacetylene polymer compositions and methods of manufacture
US7371511B2 (en) * 2004-08-19 2008-05-13 3M Innovative Properties Company Polydiacetylene polymer blends
AU2005323177A1 (en) * 2004-12-17 2006-07-13 3M Innovative Properties Company Colorimetric sensors constructed of diacetylene materials
JP5008046B2 (ja) * 2005-06-14 2012-08-22 ローム株式会社 半導体デバイス
US20110091903A1 (en) * 2007-11-20 2011-04-21 Bommarito G Marco Method of analyzing a sample for a bacterium using diacetylene-containing polymer sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215208A (en) * 1977-10-05 1980-07-29 Allied Chemical Corporation Thermochromic polyacetylenes containing urethane groups
EP0236144A3 (de) * 1986-03-07 1989-10-11 Gte Laboratories Incorporated Diacetylen-polyamid-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE754567A (fr) 1971-02-08
CH549063A (de) 1974-05-15
NL7011736A (de) 1971-02-11
GB1313562A (en) 1973-04-11
JPS5031448B1 (de) 1975-10-11
US3709860A (en) 1973-01-09
FR2056661A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940692A1 (de) Durch Strahlung haertbare Materialien auf der Basis von Polymeren mit wiederkehrenden acetylenisch ungesaettigten Gruppierungen
EP0072918B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
EP0057162B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Abbildungen
EP0136452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtgehärteten Schichten mit definierter Härte
DE2952698A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial
DE3036694A1 (de) Gummielastische, ethylenisch ungesaettigte polyurethane und dieselben enthaltendes durch strahlung polymerisierbares gemisch
DE2300371A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefdruckformen fuer den flexodruck und mehrschichtenplatten hierfuer
DE2239411A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von kunstharzueberzugsschichten und dergleichen
EP0030001B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial
DE2264181C2 (de) Photopolymerisierbare Polyurethanmasse
DE2442527A1 (de) Photohaertbare harzmasse
DE68906723T2 (de) Thermoplastisches Elastomer und darauf basierende lichtempfindliche Harzzusammensetzung und Druckplattenvorläufer, der die Zusammensetzung enthält.
DE3854364T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung.
DE3130430A1 (de) Verfahren zum verkleben von folien
DE3231145A1 (de) Negativ arbeitendes verfahren zur herstellung von reliefbildern oder resistmustern
DE2809767C2 (de) Vorbehandelter Schichtträger zur Herstellung von vorsensibilisierten Druckplatten
EP0471151B1 (de) Durch Strahlung vernetzbare Bindemittelgemische
DE2658299C3 (de) Lösliche lichtempfindliche Harzzusammensetzung und ihre Verwendung
EP0024592B1 (de) Polyimidazol- und Polyimidazopyrrolon-Vorstufen sowie deren Herstellung
DE2726704A1 (de) Hydantoinringe enthaltende polyene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2102382B2 (de) Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel
EP0054150B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
DE3886616T2 (de) Positive photoempfindliche harzzubereitung und verfahren zur herstellung.
DE2202357C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2130904C3 (de) Homogene lichtvernetzbare Schichten liefernde Gemische