DE3049958C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3049958C2 DE3049958C2 DE3049958A DE3049958A DE3049958C2 DE 3049958 C2 DE3049958 C2 DE 3049958C2 DE 3049958 A DE3049958 A DE 3049958A DE 3049958 A DE3049958 A DE 3049958A DE 3049958 C2 DE3049958 C2 DE 3049958C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unsaturated
- resin
- urethane
- reaction
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 25
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 21
- IPZIVCLZBFDXTA-UHFFFAOYSA-N ethyl n-prop-2-enoylcarbamate Chemical class CCOC(=O)NC(=O)C=C IPZIVCLZBFDXTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 13
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 10
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- -1 Putty Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical class OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=C=O)C(N=C=O)=CC=C21 ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGCZQFTJDEYNI-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)C=CCCC1C(O)=O ODGCZQFTJDEYNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPHURRLSZSRQFS-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-[4-(3-hydroxypropoxy)phenyl]propan-2-yl]phenoxy]propan-1-ol Chemical compound C=1C=C(OCCCO)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OCCCO)C=C1 CPHURRLSZSRQFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 7-[(1R,2R,3R)-3-hydroxy-2-[(3S)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]heptanoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O GMVPRGQOIOIIMI-DODZYUBVSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 Chemical compound CCCCCCC1=C(CCCCCC)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C(CCCCCCCC(O)=O)CC1 KYXHKHDZJSDWEF-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N chlorendic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)C2(Cl)C(C(=O)O)C(C(O)=O)C1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940120693 copper naphthenate Drugs 0.000 description 1
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VNZQQAVATKSIBR-UHFFFAOYSA-L copper;octanoate Chemical compound [Cu+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O VNZQQAVATKSIBR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012844 infrared spectroscopy analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N prop-2-eneperoxoic acid Chemical class OOC(=O)C=C AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
- C08L63/10—Epoxy resins modified by unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
- C08L75/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08L75/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/92—Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/922—Polyepoxide polymer having been reacted to yield terminal ethylenic unsaturation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine härtbare Harzzusammensetzung
mit großer Zähigkeit bzw. Festigkeit,
die für die Verwendung als Gießmaterial, Überzugsmaterial,
Kitt, Kleber, für verschiedene Auskleidungen und
FRP geeignet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere
ungesättigte Polyester und/oder ein Epoxyacrylatharz
dem durch ein ungesättigtes Acrylurethan Zähigkeit verliehen
wird.
Aufgrund der befriedigenden Handhabungsfähigkeit in Kombination
mit den ausgezeichneten Eigenschaften, wie
mechanischen und elektrischen Eigenschaften und auch
der Beständigkeit gegenüber Wärme und Bewitterung, werden
ungesättigte Polyesterharze in großem Maße als
Gießmaterialien, Beschichtungsmaterialien, Kitte, Kleber,
für verschiedene Arten von Auskleidungen, FRP, etc., verwendet.
Die Produkte aus ungesättigten Polyesterharzen
sind jedoch hart und brüchig und haben, anders ausgedrückt,
nur eine geringe Dehnbarkeit und Schlagfestigkeit
und in vielen Fällen treten Schwierigkeiten, wie
Bruch oder Rißbildung durch Stoß im Laufe der Herstellung
und des Transports auf. Deshalb werden solche Produkte
als ungeeignet für die Verwendung bei Anwendungen
angesehen, bei denen wiederholte Stöße unvermeidlich
sind und ihre Verwendung ist zu einem gewissen Grade beschränkt.
Insbesondere im Falle von FRP, dessen Bedarf
als Ersatz für Metall zunimmt, ist es erforderlich,
die Festigkeit und Zähigkeit, die von größter Bedeutung
sind, zu verbessern. Auch im Falle eines Epoxyacrylatharzes,
das man eingeführt hat in der Absicht, die Brüchigkeit
und die Beständigkeit gegenüber Chemikalien
von ungesättigten Polyesterharzen zu verbessern, bleibt
hinsichtlich der Zähigkeit noch viel zu wünschen übrig.
Um einem Harz Zähigkeit zu verleihen, hat man bisher
das Weichmachen des Harzes oder die Zugabe einer Kautschukkomponente
dazu vorgeschlagen. Bei dem ersteren Verfahren
erzielt man jedoch keine ausreichende Zähigkeit, jedoch
eine Abnahme der Wärmebeständigkeit und der mechanischen
Festigkeit. Bei der letzteren Methode erzielt man
eine Verbesserung der Zähigkeit einer Harzzusammensetzung,
die zerkleinerte Glasfasern und anorganische Füllstoffe,
wie BMC und SMC, enthält, die praktische Anwendung ist
jedoch auf ein gewisses Maß beschränkt, weil die Harzzusammensetzung
unstabil ist und ein Produkt, das man
daraus durch Härten erhält, eine Farbverblassung und
dergleichen erleidet. Tatsächlich hat man keine Kautschukkomponente
gefunden, die auf FRP in Kombination mit
Gieß- oder Verstärkungsmaterialien eine zähigkeitsverleihende
Wirkung aufweist.
Aufgrund ausgiebiger Untersuchungen mit dem Ziel, die
Nachteile der bekannten ungesättigten Polyester und/oder
Epoxyacrylatharze zu vermeiden, wurde nun gefunden,
daß ein ungesättigtes Acrylurethan eine zähigkeitsverleihende
Wirkung hat.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine härtbare Harzzusammensetzung,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß man
ein ungesättigtes Acrylurethan, hergestellt durch Additionsreaktion
eines Hydroxylendgruppen aufweisenden
Polymers, einem Polyisocyanat und einem Monohydroxyalkylmonoacrylat
und/oder einem Monohydroxyalkylmonomethacrylat
(nachfolgend als Hydroxylacrylate bezeichnet), das
im wesentlichen frei von Isocyanatgruppe ist und das
eine gewichtsdurchschnittliche Molekularkettenausdehnung
von 100 Å oder mehr, berechnet als Polystyrol und gemessen
durch Gelpermeationschromatografie aufweist, zu wenigstens
einem ungesättigten Polyesterharz und/oder
einem Epoxyacrylatharz in einer Menge zugibt, die ausreicht,
um Zähigkeit zu entwickeln.
Bei der vorliegenden Erfindung liegen keine besonderen
Beschränkungen hinsichtlich des verwendeten ungesättigten
Polyesterharzes oder Epoxyacrylatharzes vor. Unter
Berücksichtigung, daß die mechanische Festigkeit und
Wärmebeständigkeit ausreichend hohe Werte haben sollen,
beträgt die Wärmeverformungstemperatur
der Gießprodukte mehr als 50°C.
Das ungesättigte Acrylurethan, das eine charakteristische
Komponente bei der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung
darstellt, ist ein Gemisch mit einer Struktur
die durch die folgende Formel wiedergegeben wird:
Darin bedeutet R₁ H oder CH₃; R₂ eine C2-3-Alkylengruppe;
R₃ eine Polyisocyanatrestgruppe; R₄ eine Restgruppe
abgeleitet von einem Polyhydroxylpolymer und n eine
ganze positive Zahl. Diese Mischung weist eine gewichtsdurchschnittliche
Molekularkettenausdehnung von
200 bis 1000 × 10-10m, berechnet als
Polystyrol, auf. Der Wert für n wird so gewählt,
daß die vorerwähnte gewichtsdurchschnittliche Molekularkettenausdehnung
vorliegt. Dies erzielt man durch die
Verwendung eines Kettenverlängerungspolyisocyanates in
Abhängigkeit von der Ausdehnung der Molekularkette des
Hydroxyendgruppen aufweisenden Polymers. Dabei treten
keine besonderen Schwierigkeiten auf, selbst wenn eine
gewisse Verzweigung bei dem ungesättigten Acrylurethan
aufgrund der Tatsache stattfindet, daß das Polyisocyanat
und das Hydroxylendgruppen aufweisende Polymer
tri- oder mehrfunktionell sind.
Infolgedessen ist das Urethan nicht notwendigerweise
auf eine linerare Struktur, wie sie in der vorliegenden
Formel angegeben wurde, beschränkt. Das ungesättigte
Acrylurethan muß nicht unbedingt an beiden Endgruppen
an zwei Acryl- oder Methacrylsäuren durch ungesättigte
Bindungen gebunden sein. Es wird jedoch gefordert,
daß die Art und das chemische Äquivalenzverhältnis der
auszuwählenden Ausgangsreaktanten derart ist, daß der
Verzweigungsgrad 0,5 oder weniger pro Molekül und der Grad
der Acryl- und/oder Methacryl-ungesättigten Bindung
1,2 bis 2,5 in dem ungesättigten Acrylurethanmolekül im
Zahlendurchschnitt ist.
Bei der vorliegenden Erfindung liegen keine Beschränkungen
hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung des ungesättigten
Acrylurethans und des Hydroxyendgruppen
aufweisenden Polymers und des Polyisocyanates, welche
Komponenten desselben bilden, vor. Je nach den wirtschaftlichen
Erfordernissen, der Verarbeitungsumgebung
und der Stabilisierungsfaktoren während der Produktion
und dergleichen, kann man eine Vielzahl von Materialien
und Verfahren, wie sie zur Herstellung von Polyurethanharzen
bekannt sind, anwenden, derart, daß die gewichtsdurchschnittliche
Molekularkettenausdehnung, der Grad
der Verzweigung und die Anzahl der ungesättigten Endgruppen
in den vorerwähnten Bereich fallen.
Das Hydroxylendgruppen aufweisende Plymer, das einen
Bestandteil des ungesättigten Acrylurethans bildet,
schließt Hydroxylendgruppen aufweisende Polyester,
ein Polyetherpolyol oder ein Gemisch davon ein. Der
Hydroxylendgruppen aufweisende Polyester wird hergestellt
aus einer Säurekomponente, ausgewählt aus einer
gesättigten mehrbasischen Säure, deren Anhydrid oder
einem niedrigen Alkylester und einer ungesättigten
mehrbasischen Säure oder deren Anhydrid mit einem mehrwertigen
Alkohol, einem Alkyloxid oder einer Monoepoxyverbindung
im Überschuß zu den Hydroxylgruppen und man
verwendet gewünschtenfalls zur Beschleunigung der Reaktion
durch Veresterung oder Esterausgangsreaktion einen
Katalysator. Das Umsetzungsprodukt kann dann in einem
polymerisierbaren Monomer oder in einem Lösungsmittel
in Gegenwart einer geringeren Menge eines Polymerisationsinhibitors
aufgelöst werden, so daß man es im
späteren Stadium leicht handhaben kann. Es wird bevorzugt,
daß die Säurezahl des Hydroxylendgruppen aufweisenden
Polyesters 2 oder weniger und vorzugsweise
so niedrig wie möglich ist und daß die Hydroxylzahl im
Bereich von 35 bis 150, vorzugsweise 45 bis 80, liegt.
Geeignete gesättigte mehrbasische Säuren oder deren
Anhydride oder Niedrigalkylester sind Phthalsäureanhydrid,
Dimethylterephthalat, Isophthalsäure, Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Sebacinsäure, dimere Säure, Tetrabromphthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäure,
HET-Säure oder ein Gemisch davon.
Geeignete ungesättigte mehrbasische Säuren oder deren
Anhydrid schließen Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
Itakonsäure, etc. oder Gemische davon ein. Der mehrwertige
Alkohol schließt Ethylenglykol, Diethylenglykol,
Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4,
Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, 2,2-Di-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan,
hydrogeniertes Bisphenol A, Cyclohexandimethanol,
Trimethylolpropan, Hexantriol, Glyzerin,
Dibromoneopentylglykol, etc., oder Gemische davon ein.
Das Alkyloxid und die Monoepoxyverbindung schließen
Ethylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran, Phenylglyzidylether
usw. ein. Dabei ist darauf zu achten, daß die
Menge an verwendeten Triol derart ist, daß der Verzweigungsgrad
auf höchstens 0,5 pro Molekül im Zahlendurchschnitt
begrenzt wird. Als Hydroxylendgruppen aufweisenden
Polyester kann man einen Laktonester, der durch
Polymerisation von Epsiolon-caprolakton oder dergleichen
unter Verwendung von Glykolen als Initiator erhalten
wurde, verwenden.
Das Polyetherpolyol soll eine Hydroxyzahl von 35 bis
150 und 1,95 bis 2,60 Hydroxylgruppen pro Molekül im
Zahlendurchschnitt enthalten und wird hergestellt durch
Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid,
2,3-Butylenoxid, Tetrahydrofuran und dergleichen,
unter Verwendung eines Polyols als Ausgangsverbindung,
wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Glyzerin,
Trimethylolpropan, etc. Man kann auch die Copolymerisationsarten
von Polyetherpolyolen anwenden. Erwähnt
werden können hier z. B. Poly-(oxypropylen)-triol, Poly-(oxyethylen)-triol,
Poly-(oxypropylen)-poly-(oxyethylen)-triol,
Poly-(oxypropylen)-poly-(oxyethylen)-poly-(oxypropylen)-triol
und dergleichen, abgeleitet aus einem
entsprechenden Triol, wie Polyoxyethylenglykol, Polyoxypropylenglykol,
Poly-(oxypropylen)-poly-(oxyethylen)-glykol,
Poly-(oxybutylen)-glykol, Poly-(oxytetramethylen)-glykol,
Glyzerin, Trimethylolpropan und dergleichen,
oder Gemischen davon. Die vorerwähnten Polyhydroxylpolymere
können ein Gemisch der vorerwähnten Bestandteile
darstellen.
Geeignete Hydroxyacrylate sind Hydroxyethylacrylat,
-methacrylat; Hydroxypropylacrylat, -methacrylat;
ein Additionsprodukt aus einer Monoepoxyverbindung und
Acryl- oder Methacrylsäure, wie ein Additionsprodukt
von Epichlorhydrid und Acryl- oder Methacrylsäure, oder
Gemische davon. Das Polyisocyanat, das ein Bestandteil
des ungesättigten Acrylurethans darstellt, schließt
Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat,
Diphenymethandiisocyanat, Naphthalindiisocyanat,
Polymethylen-polyphenylenisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Diarylisocyanat, Isophorondiisocyanat etc., und
deren Isomere oder Hydrierungsprodukte und Derivate
davon, die hinsichtlich der Handhabung und Toxizität
modifiziert worden sind, ein. Diese Substanzen können
allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren
davon verwendet werden.
Das ungesättigte Acrylurethan wird aus einem Hydroxypolymer,
den Hydroxyacrylaten und dem Polyisocyanat
durch Umsetzen hergestellt, wobei man gegebenenfalls in
Gegenwart eines polymerisierbaren Monomers oder eines
Lösungsmittels, eines Polymerisationsinhibitors und
einem Katalysator für die Urethanbildungsreaktion arbeitet.
Vorzugsweise wird die Umsetzung in einer der nachfolgenden
Methoden (A) und (B) je nach der Reaktivität und
dem Zugabeverhältnis der Ausgangsmaterialien durchgeführt.
Methode (A): Das Hydroxypolymer und die Hydroxyacrylate
werden in einen Reaktor gegeben und dann gibt man auf
einmal oder in einzelnen Portionen oder durch tropfenweise
Zugabe das Polyisocyanat zu. Methode (B): Das
Hydroxypolymere läßt man mit dem Isocyanat reagieren und
anschließend erfolgt die Umsetzung mit den Hydroxyacrylaten.
Um die Viskosität im Reaktionsprodukt zu
vermindern und um die Reaktion gleichmäßig ablaufen zu
lassen, wendet man ein polymerisierbares Monomer, wie
Styrol, Vinyltoluol, Diallylphthalat, Methylmethacrylat,
etc., und ein Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Cellosolvacetat,
Ethylacetat, Butylacetat, Methylisobutylketon,
Methylethylketon, Cyclohexanon oder Methylenchlorid,
etc., an. Das Lösungsmittel wird nach Beendigung der
Reaktion entfernt. Ein Polymerisationsinhibitor, wie
Hydrochinon, Benzochinon, t-Butylcatechol, Kupfernaphthenat,
etc., gibt man zu dem Reaktionssystem, um eine Polymerisation
aufgrund der Acryl- oder Methacrylendgruppen
und dem polymerisierbaren Monomer zu vermeiden. Die Zufuhr
von trockener Luft kann aber für diesen Zweck genügen.
Wird ein Katalysator für die Urethanbildungsreaktion
aus den im Handel erhältlichen Katalysatoren für die
Herstellung von Polyurethanharzen ausgewählt, so ist es
notwendig, daß der ausgewählte Katalysator keine Nebenreaktionen
unter Ausbildung von Verzweigungen, die keinen
Teil in der Urethanbildungsreaktion haben, verursacht
und eine nachteilige Wirkung auf die Härtungseigenschaften
und die Stabilität des ungesättigten Acrylurethans
und die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen ausüben.
Die verendeten Katalysatoren schließen Triethylamin,
Triethylendiamin, N-Methylmorpholin, Zinknaphthenat,
Kobaltnaphthenat, Kupferoctoat, Dibutylzinndilaurat und
dergleichen ein.
Wenn das Äquivalenzverhältnis von Gesamt-NCo zu Gesamt-Hydroxy
(NCO/OH) in dem Ansatz 1,0 übersteigt, dann
besteht die Neigung, daß eine Vernetzungsreaktion
eintritt. Infolgedessen wird das Verhältnis auf
0,7 : 1,0 und vorzugsweise etwa 0,95 hinsichtlich der Reaktivität
und des Grades der Verzweigung der Ausgangsmaterialien
begrenzt. Die Reaktionstemperatur wird bei
120°C oder weniger und vorzugsweise 50 bis 80°C gehalten,
um zu vermeiden, daß eine Vernetzungsreaktion stattfindet.
Das Fortschreiten der Umsetzung wird durch chemische
Analyse der Isocyanate überwacht. Im letzten Stadium der
Umsetzung kann man Infrarotspektroskopieanalyse anwenden.
Die Reaktion wird als beendet angesehen, wenn keine
Absorption von Infrarotstrahlen durch NCO erfolgt. Die
durch noch im Reaktionssystem vorhandenes Isocyanat
verursachte Vernetzungsreaktion kann man vermeiden durch
Zugabe einer geringen Menge einer Hydroxyverbindung.
Um eine unerwünschte Reaktion des Polyisocyanates mit
Wasser zu vermeiden, ist es wünschenswert, daß die Ausgangsmaterialien,
das polymerisierbare Monomer und das
Wasser in wasserfreier Form vorliegen.
Eine genaue Erklärung kann für den Mechanismus, durch
welchen das ungesättigte Acrylurethan in der vorliegenden
Erfindung den zähigkeitsverleihenden Effekt bewirkt, nicht
gegeben werden. Es wurde aber mit dem bloßen Auge festgestellt,
daß, wenn das Urethan eine ausgeprägte zähigkeitsverleihende
Wirkung auf die Harzzusammensetzung,
die sich hauptsächlich aus einem ungesättigten Polyester
zusammensetzt, und die gemäß der Erfindung hergestellt
wurde, aufweist, die Zusammensetzung beim Härten eine
milchig weiße Farbe annimmt. Man nimmt deshalb an,
daß das Molekulargewicht des ungesättigten Acrylurethans
und die Konzentration der Urethanbindungen oder der
Acryl- oder Methacrylrestgruppen darin als ein "ideales
Polymermischungs"-Phänomen wirksam sind. Vermutlich
wird dadurch, daß das ungesättigte Acrylurethan eine
feine und optimale kautschukartige Dispersionsschicht
in einer festen Matrixschicht aus dem ungesättigten
Polyesterharz bildet, eine starke Bindung zwischen der
Grenzfläche der Matrix und der Dispersionsschicht gebildet.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung es eine
Bedingung ist, daß beim Härten der Harzzusammensetzung
gemäß der Erfindung das ungesättigte Acrylharz sich
darin abscheidet als eine Dispersionsschicht, die so
gering wie möglich ist, wird gefordert, daß das Urethan
im allgemeinen eine lineare Struktur hat mit einer gewichtsdurchschnittlichen
Molekularkettenausdehnung von
200 bis 1000 Å und insbesondere 300 bis 1000 Å. Um
eine wirksamere Kautschukdispersionsschicht zu bilden,
besteht das Hydroxypolymer, das einen Teil des ungesättigten
Acrylurethans bildet, hauptsächlich aus einer aliphatischen
Kette. Um die Verträglichkeit des Hydroxypolymers
mit dem Harz, welches die Matrixschicht bildet, und dessen
Beständigkeit gegenüber Wärme und Chemikalien zu
verbessern, ist es manchmal vorteilhaft, eine aromatische
Kette, eine verzweigte Kette oder eine ungesättigte
Kette einzuführen. Die Menge an ungesättigtem Acrylurethan,
die gemäß der Erfindung zugegeben wird, hängt
von der gewichtsdurchschnittlichen Molekularkettenausdehnung
und dem Verfahren zum Härten der Harzzusammensetzung
ab. Das Urethan ist weniger wirksam in einer
Menge von weniger als 0,5 Gew.-%, hat jedoch einen nachteiligen
Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der
gehärteten Harzzusammensetzung in einer Menge oberhalb
70 Gew.-%. Infolgedessen wird das Harz vorzugsweise in
einer Menge von 0,5 bis 70 Gew.-% und insbesondere 1 bis
50 Gew.-% angewendet. Das Harz ist in geringeren Mengen
wirksam, wenn die Harzzusammensetzung beim Erwärmen
härtet. Wird die Zusammensetzung jedoch bei Normaltemperatur
gehärtet, so ist es erforderlich, das Urethan
in verhältnismäßig großen Mengen anzuwenden. Im allgemeinen
wird ein ungesättigtes Acrylurethan mit einer
größeren gewichtsdurchschnittlichen Kettenlänge in
geringeren Mengen angewendet, während ein Urethan mit
einer kleineren Kettenlänge in größeren Mengen angewendet
werden sollte. Wird die Schlagfestigkeit der Harzzusammensetzung
so verbessert, daß man sie als Gießmaterial
verwenden kann, so wird das Urethan in größeren
Mengen angewendet und wenn die Schlagfestigkeit der
Zusammensetzung so verbessert wird, daß man sie als FRP
anwenden kann, so soll es in kleineren Mengen zugegeben
werden; und wenn die Dehnung der Zusammensetzung verbessert
wird, so soll man es in größeren Mengen anwenden.
Das ungesättigte Acrylurethan wird deshalb selektiv
je nach der gewünschten Anwendung und dem gewünschten
Zweck bestimmt.
Andererseits wurde mit dem nackten Auge festgestellt,
daß die Harzzusammensetzung, die als Hauptkomponente ein
ungesättigtes Epoxyacrylatharz und das damit vermischte
ungesättigte Acrylurethan enthält, keine milchigweiße
Farbe beim Härten bei Normaltemperatur zeigt. Deshalb
nimmt man an, daß die Zähigkeit der Zusammensetzung
durch einen Mechanismus verliehen wird, der sich von
dem Mechanismus, der für ein ungesättigtes Polyesterharz
gilt, unterschiedlich ist. Das Epoxyacrylatharz
zeichnet sich durch eine kürzere Molekularkettenlänge
im Vergleich zu einem ungesättigten Polyester aus und
seine Endgruppen sind im allgemeinen mit dem ungesättigten
Acrylurethan und dergleichen vernetzt. In diesem Zusammenhang
ist es möglich, daß keine erkennbare Phasentrennung
stattfindet.
Ebenso wie Epoxyacrylatharz oder ungesättigte Polyesterharze
können die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen
bei Raumtemperatur oder bei höheren Temperaturen
mit einem organischen Peroxid gehärtet werden.
Ebenso wie Epoxyacrylatharz können die vorliegenden
Harzzusammensetzungen unter Verwendung von Aktivstrahlen,
wie Lichtstrahlen, Ultraviolettstrahlen, Elektronenbestrahlung
und dergleichen, gehärtet werden.
Die am meisten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
300 ppm Hydrochinon wurden zu einem ungesättigten Polyester
mit der Säurezahl 35, der hergestellt war aus 665 g
(4 Mol) Isophthalsäure, 588 g (6 Mol) Maleinsäureanhydrid
und 798 g (10,5 Mol) Propylenglykol nach einer üblichen
Zweistufenreaktion, gegeben. Das erhaltene Produkt wurde
in Styrol aufgelöst unter Erhalt eines ungesättigten
Polyesterharzes mit einem nichtflüchtigen Anteil von
60% (nachfolgend als Polyester A bezeichnet). Außer
diesem Harz wurde ein Hydroxylpolyester mit einer Säurezahl
von 0,2 und einer Hydroxylzahl von 54 (nachfolgend
als Polyester B bezeichnet) aus 874 g (11,5 Mol) Propylenglykol
und 1460 g (10 Mol) Adipinsäure hergestellt.
2080 g (Hydroxyäquivalent: 2) des Polyesters B wurden
in 2457 g Styrol und 0,74 g Hydrochinon unter Anwendung
von Wärme gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden
tropfenweise bei einer überwachten Temperatur von nicht
mehr als 60°C im Laufe 1 Stunde 261 g (Isocyanatäquivalent:
3) Toluoldiisocyanat (hergestellt von Nippon
Polyurethane Kogyo Kabushiki Kaishi unter dem Handelsnamen
DESMODULE T-80) gegeben. Anschließend ließ
man die Reaktion 1 Stunde ablaufen. Zu dem Reaktionsprodukt
wurde im Laufe von 30 Minuten tropfenweise ein
Gemisch aus 116 g (1 Mol) Hydroxyethylacrylat und
0,49 g Dibutylzinndilaurat gegeben. Anschließend ließ
man die Umsetzung 2,5 Stunden bei 70°C ablaufen, beendete
sie dann, nachdem keine Absorption von Infrarotstrahlen
durch NCO in der Nähe von 2270 cm-1 mit einem
Infrarotspektrometer festgestellt wurde, wobei man eine
50%ige Styrollösung eines ungesättigten Acrylurethans
mit einer gewichtsdurchschnittlichen Molekularkettenerstreckung
von 550 Å (nachfolgend als Acrylurethan C
bezeichnet) erhielt.
In ähnlicher Weise wurde eine 50%ige Styrollösung
eines ungesättigten Acrylurethans (nachfolgend als
Acrylurethan D bezeichnet), das im wesentlichen frei
von Isocyanatgruppen war, aus 2080 g (Hydroxyäquivalent:
2) Polyester B, 2653 g Styrol, 0,08 g Hydrochinon,
341 g (Isocyanatäquivalent: 3,92) Tolylendiisocyanat,
0,35 g Dibutylzinndilaurat und 232 g (2 Mol) Hydroxyethylacrylat
hergestellt. Die gewichtsdurchschnittliche
Molekularkettenausdehnung dieses Urethans betrug
300 Å.
In ähnlicher Weise wie Acrylurethan C wurde eine 50%ige
Styrollösung aus einem ungesättigten Acrylurethan
(nachfolgend als Acrylurethan E bezeichnet), welches
im wesentlichen keine Isocyanatgruppen enthielt, mit
einer gewichtsdurchschnittlichen Molekularkettenerstreckung
von 195 Å aus 1660 g (4 Äquivalenten) eines polymerisierten
Esters (Hydroxylzahl 135) erhalten aus der
Umsetzung von Epsiloncaprolakton unter Verwendung von
Ethylenglykol als Initiator, 0,73 g Hydrochinon, 2442 g
Styrol, 522 g (6 Äquivalente) Toluoldiisocyanat, 260 g
(2 Mol) 2-Hydroxypropylacrylat und 0,50 g Dibutylzinndilaurat,
hergestellt. Ein Diester wurde aus 1 Mol Terephthalsäure
und 2,05 Mol Neopentylglykol in üblicher Weise
hergestellt. Die Säurezahl und die Hydroxylzahl dieses
Diesters waren 0,2 bzw. 338. Zu 332 g (2 Äquivalenten)
dieses Diesters wurden tropfenweise bei einer überwachten
Temperatur von nicht mehr als 70°C im Laufe von 2 Stunden
744 g (4 Äquivalente) Isophorondiisocyanat gegeben. Man
ließ die Reaktion eine weitere Stunde ablaufen. Zum
Reaktionsprodukt wurden 0,53 g Hydrochinon gegeben und
dann wurden dazu während 2 Stunden 710 g Styrol, 288 g
(2 Mol) Hydroxypropylmethacrylat und 0,18 g Dibutylzinndilaurat
in einem trockenen Luftstrom gegeben. Anschließend
ließ man die Reaktion 3 Stunden ablaufen und
beendete sie nachdem das Verschwinden von Isocyanatgruppen
bestätigt war, unter Erhalt eines ungesättigten
Acrylurethans (nachfolgend als Acrylurethans F bezeichnet)
mit einer gewichtsdurchschnittlichen Molekularkettenerstreckung
von 65 Å. Acrylurethan F hatte einen
nichtflüchtigen Gehalt von 60%.
3105 g (3 Äquivalente) Polytetramethylenetherglykol mit
einer Hydroxyzahl von 54,2, 2523 g Cellosolvacetat,
1,5 g Hydrochinon und 130 g (1 Mol) Hydroxypropylacrylat
wurden bei 50°C unter Anwendung von Wärme gelöst.
Zu der erhaltenen Lösung wurden tropfenweise bei einer
überwachten Temperatur, die 70°C nicht überstieg, im
Laufe von 1,5 Stunden 550 g (3 Äquivalente) MILLIONATE MTL
(eine Modifizierung von Diphenylmethandiisocyanat, hergestellt
von der Nippon Polyurethane Kogyo Kabushiki
Kaisha) gegeben. Anschließend ließ man die Reaktion
4 Stunden ablaufen. Nachdem bestätigt war, daß im Reaktionssystem
kein NCO mehr verblieben war, wurde das
Cellosolvacetat unter vermindertem Druck entfernt unter
Erhalt eines ungesättigten Acrylurethans (nachfolgend
als Acrylurethans G bezeichnet) mit einer gewichtsdurchschnittlichen
Molekularkettenausdehnung von 780 Å.
3978 g (4 Äquivalente) Polyoxypropylenglykol mit einer
Hydroxylzahl von 56,4 und 2025 g Cellosolvacetat wurden
auf 50°C erwärmt und gelöst. Zu der erhaltenen Lösung
wurden tropfenweise bei einer überwachten Temperatur, die
60°C nicht überstieg während 1 Stunde 487 g (5,8
Äquivalente) Toluoldiisocyanat gegeben. Anschließend
ließ man die Reaktion 1 Stunde ablaufen. Die chemische
Analyse zeigte eine Isocyanatreaktivität von 25%. 1,9 g
Hydrochinon wurden zu dem Reaktionsprodukt gegeben, zu
dem dann tropfenweise während 1 Stunde ein Gemisch aus
260 g (2 Mol) Hydroxyethylmethacrylat und 1,4 g Dibutylzinndilaurat
gegeben wurde, während man Luft in das
Reaktionssystem einbließ. Anschließend ließ man die
Reaktion bei 70°C 3 Stunden ablaufen und beendete sie,
nachdem bestätigt wurde, daß keine NCO-Gruppen mehr im
System waren. Das Cellosolvacetat wurde unter vermindertem
Druck entfernt, wobei man ein ungesättigtes Acrylurethan
(nachfolgend als Acrylurethan H bezeichnet) mit einer
gewichtsdurchschnittlichen Molekularkettenausdehnung
von 450 Å erhielt.
Die Harzzusammensetzungen, wie sie in Tabelle 1 angegeben
werden, wurden hergestellt, indem man zu den vorerwähnten
Proben HIKER HTE 2216 × 1 (flüssiger Kautschuk
von Epichlorhydrid mit einem Molekulargewicht von 6000,
hergestellt von der B. F. Goodrich Chemical Inc.) gab
und wurden dann bei Raumtemperatur mit einem Peroxid
unter Ausbildung eines gehärteten Produktes zum Gießen
gehärtet und dann Tests gemäß JIS K 6911 und JIS K 5400
unterworfen. Die Ergebnisse werden auch in Tabelle 1
gezeigt.
Die Zähigkeit wird manchmal ausgedrückt als die Fläche,
die definiert wird durch eine Belastungs-Spannungskurve,
die sich über einen Reißpunkt bei einem Belastungs-Spannungsdiagramm
der Belastung als Abszisse und der
Spannung als Ordinate erstreckt. Bei der Bewertung
der vorliegenden Erfindung wurde jedoch lediglich
das Produkt aus der Reißfestigkeit a und der Dehnung b
verwertet, in der Annahme, daß diese Kurve als eine
gerade Linie angesehen werden kann. Als Ergebnis wurde
gefunden, daß die Zähigkeit von den Bestandteilen des
ungesättigten Acrylurethans in einem geringerem Teil
abhängt und daß, wenn das Urethan eine wirksame
gewichtsdurchschnittliche Molekularkettenerstreckung aufweist,
eine ausreichende Zähigkeit erzielt wird mit
einer geringen Erniedrigung der Wärmedeformationstemperatur.
Im Ansatz Nr. 5 von Tabelle 1 hatte das Urethan
eine kürzere gewichtsdurchschnittliche Molekularkettenerstreckung
und ist infolgedessen weniger wirksam im Vergleich
zu dem Blindansatz, aber es hat eine größere
Wirkung, wenn die Kettenlänge größer ist. Im Ansatz
Nr. 6 ist die Wirkung ausreichend. Im Ansatz Nr. 8, wo
HIKER HTE verwendet wurde, weist das Produkt keine
milchig-weiße Farbe auf. Dies bedeutet, daß die Wirkung
von HIKER nur zweimal so gut ist, wie in dem Blindansatz.
Ein Hydroxylpolyester mit einer Säurezahl von 0,3 und
einer Hydroxylzahl von 48,1 wurde aus 714 g (11,5 Mol)
Ethylenglykol und 1460 g (10 Mol) Adipinsäure in üblicher
Weise hergestellt. Zu diesem Polyester wurden
400 ppm Hydrochinon gegeben, wobei man eine 50%ige
Styrollösung des Polyesters erhielt. 4676 g (2 Äquivalente)
dieser Lösung ließ man mit 248 g (2,85 Äquivalente)
Toluoldiisocyanat und 116 g (1 Mol) Hydroxyethylacrylat
bei 65°C weniger als 2 Stunden reagieren. Zu dem erhaltenen
Reaktionsprodukt wurden tropfenweise im Laufe von
1,5 Stunden 364 g Styrol und 2,7 g Dibutylzinndilaurat
gegeben. Man ließ die Umsetzung weitere 2 Stunden bei
70°C ablaufen, bis kein NCO mehr im Reaktionssystem vorhanden
war. Man erhielt so eine 50%ige Styrollösung eines
ungesättigten Acrylurethans (nachfolgend als Acrylurethan I
bezeichnet). Das Urethan hatte eine gewichtsdurchschnittliche
Molekularkettenausdehnung von 600 Å.
Weiterhin wurde eine Hydroxypolyester (nachfolgend als
Polyester J bezeichnet) mit einer Säurezahl von 0,3 und
einer Hydroxylzahl von 60,4 aus 767 g (6,5 Mol) Hexandiol-1,6,
520 g (5 Mol) Neopentylglykol, 498 g (3 Mol) Terephthalsäure,
730 g (5 Mol) Adipinsäure und 196 g (2 Mol) Maleinsäureanhydrid
hergestellt. 1858 g (2 Äquivalente dieses
Polyesters wurden in 2321 g Styrol, enthaltend 1,4 g
Hydrochinon, gelöst und mit 333 g (3 Äquivalenten)
Isophorondiisocyanat während 3 Stunden bei etwa 55°C umgesetzt.
130 g (1 Mol) Hydroxyethylmethacrylat, enthalten
2,3 g Dibutylzinndilaurat, wurden tropfenweise zu
dem Reaktionsprodukt gegeben und dabei wurde in das Reaktionssystem
Luft eingeleitet. Man ließ die Reaktion weitere
4 Stunden bei 60°C ablaufen, bis im wesentlichen
kein NCO mehr in dem System vorhanden war. Das Reaktionsprodukt
wurde dann durch Zugabe von 30 g einer 50%igen
Styrollösung von Polyester J abgekühlt, wobei man eine
50%ige Styrollösung eines ungesättigten Acrylurethans
(nachfolgend als Acrylurethan K bezeichnet) erhielt.
Dieses Urethan hatte eine gewichtsdurchschnittliche Molekularkettenausdehnung
von 380 Å.
Die so hergestellten ungesättigten Acrylurethane wurden
mit LIPOXY R-806 (einem auf Bisphenol aufgebauten Epoxyacrylat,
hergestellt von der Showa Kobunshi Kabushiki
Kaisha) und Lipoxy H-600 (einem auf Novolak aufgebauten
Epoxyacrylat, hergestellt von der Showa Kobunshi Kabushiki
Kaisha) vermischt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1
beschrieben gehärtet. Die Eigenschaften der gehärteten
Produkte werden in Tabelle 2 gezeigt.
Bei den Ansätzen, bei denen unterschiedliche Mengen an
ungesättigten Acrylurethan hauptsächlich zu einem Epoxyacrylatharzes
gegeben wurden, wurde festgestellt, daß
eine Erhöhung der Menge des Urethans eine geringe Erniedrigung
des HDT ergab aber einen merklichen Anstieg
der Dehnung. Alle gehärteten Produkte, einschließlich
des Ansatzes Nr. 17, bei denen ein ungesättigtes Polyesterharz
mit einem Epoxyacrylatharzes abgemischt wurde,
zeigten keine milchig-weiße Farbe bei mikroskopischer
Beobachtung.
In üblicher Weise wurden 485 g (2,5 Mol) Dimethylterephthalat,
735 g (7,5 Mol) Maleinsäureanhydrid und 799 g
(10 Mol) Propylenglykol einer Esteraustauschreaktion unterworfen
und dann unter Erhalt eines ungesättigten
Polyesters mit einer Säurezahl von 35 verestert. 250 ppm
Benzochinon wurden zu dem Reaktionsprodukt gegeben, welches
dann in Styrol gelöst wurde, unter Erhalt eines
ungesättigten Polyesterharzes (nachfolgend als Polyester L
bezeichnet) mit einem Gehalt an Unlöslichem von 60%.
Weiterhin wurden 300 Gew.-Teile Polystyrolperlen (Molekulargewicht
etwa 200 000) zu 700 Teilen heißem Styrol,
enthaltend 0,5 Teile Benzochinon, gegeben und bei 60°C
unter Ausbildung einer Polystyrollösung gelöst. In ähnlicher
Weise wurden 700 Teile HIKER CTBN 1300 × 15 (modifiziertes
flüssiges Polybutadien, hergestellt von der B. F.
Goodrich Chemical Inc.) in 300 Teilen Styrol, enthaltend
0,5 Teile Hydrochinon, zur Herstellung einer HIKER-Flüssigkeit
gegeben.
Die so hergestellten Produkte wurden mit dem Acrylurethan I
von Beispiel 2 in den in Tabelle 3 gezeigten Mischungsverhältnissen
unter Erhalt von Harzen vermischt, die
dann mit 1,0 Teilen t-Butylperoxybenzoat, 4 Teilen Zinkstearat,
100 Teilen Kalziumkarbonat, 6 Teilen eines
Färbungsmittels, 1,0 Teilen Magnesiumoxid unter Ausbildung
einer Suppe vermischt wurden. Zu dieser Suppe wurden
30% zerkleinerte Glasfasern einer Länge von 1 inch
unter Ausbildung von SMC gegeben. Eine flache Platte von
SMC wurde preßverformt und das Aussehen und die Eigenschaften
dieser Platte wurden bestimmt.
Da der ungesättigte Polyester eine hohe Verträglichkeit
hinsichtlich des ungesättigten Acrylurethans aufweist,
liegen sie im stabilen Zustand vor und lassen sich leicht handhaben.
Der ungesättigte Polyester, z. B. Polyester L
vorgemischt mit HIKER-Flüssigkeit, kann jedoch nicht
länger als 1 Stunde stehen gelassen werden, weil sich
die HIKER-Flüssigkeit aus dem Gemisch abtrennt. Hinsichtlich
der an der geformten Oberfläche von SMC auftretenden
Farbschattierung wurde eine Farbschattierung nicht
festgestellt, wenn die Menge an HIKER bis zu 8 Teilen beträgt.
Übersteigt die Menge jedoch 8 Teile, so tritt
eine Farbschattierung ein. Die Acrylurethanflüssigkeit ergibt
keine Erhöhung der Farbschattierung in einer Menge von
bis zu 15 Teilen. Es wurde auch bei Betrachtung unter
dem Mikroskop festgestellt, daß Acrylurethan I eine
überlegene Oberflächenglattheit aufweist, was auf die
Wirkung von HIKER zurückzuführen ist. Dies bedeutet,
daß eine niedrige Schrumpfungswirkung erzielt wird.
Keinen Unterschied in der Festigkeit stellt man fest
bei den Proben hinsichtlich der Charpy-Schlagfestigkeit
gemäß JIS K-6911. Die Charpy-Schlagfestigkeitsprüfung
wurde durchgeführt mit verschiedenen Winkeln des Fallpendels
unter verschiedenen Belastungen zum Vergleich der
Schlagfestigkeitswerte, bei welchen eine Rißbildung
stattfindet. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die
HIKER-Flüssigkeit enthaltende Probe eine größere
Schlagfestigkeit aufweist im Vergleich zu dem Blindansatz
und daß die Acrylurethan I enthaltende Probe
hinsichtlich der Schlagfestigkeit der HIKER enthaltenden
Probe weit überlegen ist. Man kann erwarten, daß
die vorliegende Erfindung eine ähnliche Wirkung bei
FRP, hergestellt aus vorgeformten MMD und BMC, zeigt.
Unter Verwendung der Harzzusammensetzung vom Blindansatz
und Ansatz Nr. 2 in Beispiel 1, wurden FRP-Platten
aus 4 zerkleinerten Glasmatten von 400 g/m² durch Handverformung
hergestellt. Diese Platten wurden hinsichtlich
ihrer mechanischen Festigkeitseigenschaften bei 20°C
gemäß JIS K-6911 untersucht. Die Ergebnisse werden in
Tabelle 4 gezeigt.
Es wurde festgestellt, daß die Acrylurethan C enthaltende
FRP-Platte sehr wünschenswerte Vorteile gegenüber
dem Blindansatz hatte; sie zeigte eine gleiche Festigkeit
und eine größere Dehnung bei einem geringfügig erniedrigten
Elastizitätsmodul.
Die Harzzusammensetzung in Tabelle 5 wurde aus Polyester A
und Acrylurethan C gemäß Beispiel 1 und HIKER VTBN
1300 × 14 (vinylendgruppenmodifizierter und flüssiger
Polybutadienkautschuk, hergestellt von der B. F. Goodrich
Chemical Inc.) hergestellt. In ähnlicher Weise wie
in Beispiel 4 wurden FRP-Platten hergestellt und flachen
Schlägen gemäß JIS K-6911 unterworfen. Die Ergebnisse
werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
Der Schlagfestigkeitswert des Ansatzes Nr. 54 ist etwas
größer als bestimmt gemäß JIS K 6911; es liegt kein
merklicher Unterschied vor. Bei den mit unterschiedlichen
Belastungen auf die Proben durchgeführten Versuchen
nahmen die Schlagfestigkeitszahlen, bei denen eine Rißbildung
auftrat, zu in wesentlicher Übereinstimmung mit
der Menge des verwendeten Urethanacrylats und erreichten
einen Wert, der etwa zweimal dem des Blindansatzes
entsprach bei einer Menge von 16 Teilen. Der HIKER-Ansatz
wird jedoch mit demselben Niveau wie der Blindansatz
durchgeführt. Bezugnehmend auf die Schlagwerte, bei denen
ein Bruch durch Weißbildung eintrat, wurde festgestellt,
daß der Ansatz Nr. 51, der 2 Teile Acrylurethan C
enthält, wesentlich wirksamer war als der Ansatz Nr. 55.
Beim Gießen der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung
erhält man ein gehärtetes Produkt mit merklich verbesserter
Dehnung und Schlagfestigkeit, unter Beibehaltung
der Wärmebeständigkeit. Dieses gehärtete Produkt zeigt
ausgezeichnete Schneidverarbeitbarkeit, wie sie für einen
Überzugsfilm erforderlich ist, ohne daß eine Verminderung
der Dicke und der Wärmebeständigkeit vorliegt, wenn
es gefärbt ist und wenn es als Beschichtungsmaterial
für dekorative Plastiklaminate verwendet wird. Wird das
gehärtete Produkt für verschiedene Arten von Auskleidungen
oder als Primer für Metall, Zement, Beton und dergleichen
verwendet, so zeigt es ein befriedigendes Verhalten
hinsichtlich der mechanischen und thermischen
Festigkeit. Insbesondere wurde festgestellt, daß dann,
wenn eine erfindungsgemäße Zusammensetzung als Harz
für ein vorgebildetes MMD (matched metal die), BMC und SMC
verwendet und diesen Schlagzähigkeit verliehen wird, daß
es aufgrund der Phasentrennung des geschmolzenen ungesättigten
Acrylurethangehaltes während des Härtens
eine niedrige Schrumpfwirkung hat, und daß keine Farbschattierung
verursacht wird. Außerdem kann die erfindungsgemäße
Harzzusammensetzung eine praktisch
hohe Zähigkeit allen FRP-Gegenständen verleihen, die
nach einer Vielzahl von Verfahren, wie Hartlaminierung,
Aufsprühen, FW (Fadenaufwinden) und dergleichen
unter Verwendung von Verstärkungsmaterialien, wie von
Glasfasern und Kohlenstofffasern, bis zu geringen Mengen
von anorganischen Füllstoffen reichen können, hergestellt
worden sind.
Claims (1)
- Härtbare Harzzusammensetzungen aus einem ungesättigten Polyesterharz und/oder Epoxyacrylatharz und einem ungesättigten Acrylurethan in einer Menge, die zur Entwicklung der Zähigkeit ausreicht, wobei das Acrylurethan durch Additionsreaktion eines Hydroxylendgruppen-haltigen Polymers, eines Polyisocyanates und eines Monohydroxyalkylmonoacrylats oder -methacrylats erhalten wurde, und eine gewichtsdurchschnittliche Molekularkettenausdehnung von 200 bis 1000 × 10-10 m aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Acrylurethan im wesentlichen frei von Isocyanatgruppen ist und eine im wesentlichen lineare Struktur mit Verzweigungsgrad 0,5 oder weniger pro Molekül hat und das ungesättigte Polyesterharz oder Epoxyacrylatharz eine Wärmeverformungstemperatur oberhalb 50°C aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14295779A JPS5667322A (en) | 1979-11-05 | 1979-11-05 | Curable resin composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3049958A1 DE3049958A1 (de) | 1982-03-18 |
DE3049958C2 true DE3049958C2 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=15327582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE803049958A Granted DE3049958A1 (de) | 1979-11-05 | 1980-11-05 | Hardening resin composition |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4390662A (de) |
JP (1) | JPS5667322A (de) |
DE (1) | DE3049958A1 (de) |
WO (1) | WO1981001292A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629903A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-12 | Nippon Synthetic Chem Ind | Lufttrocknende harzzusammensetzung |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4374229A (en) * | 1980-03-17 | 1983-02-15 | Ashland Oil, Inc. | Thermosetting resinous molding compositions |
US4465806A (en) * | 1981-09-08 | 1984-08-14 | Plastics Engineering Company | Unsaturated polyester molding compounds with improved resistance to thermal and humid aging |
JPS5984926A (ja) * | 1982-11-05 | 1984-05-16 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 被覆用硬化型樹脂組成物 |
JPS59187021A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-24 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 硬化性樹脂の製造法 |
JPS59196306A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-07 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 熱硬化性樹脂組成物 |
JPS59196305A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-07 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 熱硬化性樹脂組成物 |
JPS59196304A (ja) * | 1983-04-21 | 1984-11-07 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 硬化性樹脂組成物 |
US4524178A (en) * | 1983-06-09 | 1985-06-18 | The Dow Chemical Company | Compositions of unsaturated polyesters or polyesteramides and efficient flexibilizers therefor |
US4824919A (en) * | 1983-06-09 | 1989-04-25 | The Dow Chemical Company | Toughening of cured vinyl ester resins by inclusion in the uncured resins of oligomeric vinyl-reactive urethanes which phase out upon curing |
US4489184A (en) * | 1983-09-26 | 1984-12-18 | Woelfel James A | Molding composition |
US4569957A (en) * | 1983-09-26 | 1986-02-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Molding composition |
US4666821A (en) * | 1984-02-23 | 1987-05-19 | W. R. Grace & Co. | Photopolymer for use as a solder mask |
US4552932A (en) * | 1984-04-30 | 1985-11-12 | The B. F. Goodrich Company | Radiation curable polyurethanes |
US4777209A (en) * | 1984-12-21 | 1988-10-11 | The Dow Chemical Company | Compositions of polycycloalkenyl-terminated, unsaturated polyesters or polyesteramides and vinyl-reactive plasticizers therefor |
JPS62500034A (ja) * | 1984-12-21 | 1987-01-08 | ザ ダウ ケミカル カンパニ− | ポリシクロアルケニル−末端不飽和ポリエステルまたはポリエステルアミドおよびそのビニル−反応性可塑剤組成物 |
EP0189987B1 (de) * | 1985-01-25 | 1992-04-29 | Imperial Chemical Industries Plc | Polymerisierbare Urethanzusammensetzungen |
EP0195767B1 (de) * | 1985-02-19 | 1993-01-27 | U C B, S.A. | Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Musters von Klebemitteln |
DE3508450A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Durch strahlung vernetzbare bindemittel und ihre verwendung |
BR8507196A (pt) * | 1985-04-10 | 1987-07-14 | Dow Chemical Co | Composicoes de poliesteres insaturados ou poliesteramidas insaturados,e flexibilizadores eficazes para essas composicoes |
US4740532A (en) * | 1985-04-30 | 1988-04-26 | Amp Incorporated | Photocurable dielectric composition of acrylated urethane prepolymer |
US4618658A (en) * | 1985-05-16 | 1986-10-21 | The Dow Chemical Company | Polymer modified epoxy resin compositions |
US4719268A (en) * | 1985-05-16 | 1988-01-12 | The Dow Chemical Company | Polymer modified vinyl ester resin compositions |
JPS62292839A (ja) * | 1986-06-12 | 1987-12-19 | Toa Nenryo Kogyo Kk | 繊維強化複合材料 |
JPS63227608A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-21 | ディーエスエム・エヌヴィ | 放射線硬化性樹脂組成物 |
JP2561843B2 (ja) * | 1987-11-10 | 1996-12-11 | 大日本塗料株式会社 | 型内被覆用組成物 |
JPH01141908A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-02 | Dainippon Ink & Chem Inc | 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物 |
DK0508981T4 (da) * | 1988-10-17 | 2003-06-30 | Guertin Bros Coatings And Seal | NCO-frie harpikser med anvendelse som en erstatning for polyurethaner |
US5095069A (en) * | 1990-08-30 | 1992-03-10 | Ppg Industries, Inc. | Internally-curable water-based polyurethanes |
US5118783A (en) * | 1990-09-12 | 1992-06-02 | Reichhold Chemicals, Inc. | Chain-stopped unsaturated polyester resins |
US5177127A (en) * | 1991-01-28 | 1993-01-05 | Reichhold Chemicals, Inc. | Molded composite polyester articles having improved thermal shock resistance |
DE4228514A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-03 | Hoechst Ag | Bindemittel für Pulverlacke |
US5567761A (en) * | 1993-05-10 | 1996-10-22 | Guertin Bros. Coatings And Sealants Ltd. | Aqueous two-part isocyanate-free curable, polyurethane resin systems |
DE4432645A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Hoechst Ag | Bindemittel für Pulverlacke |
DE4432644A1 (de) | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Hoechst Ag | Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke |
AU690834B2 (en) * | 1995-04-21 | 1998-04-30 | Basf Corporation | Coating compositions and methods of using them |
GB9618604D0 (en) * | 1996-09-06 | 1996-10-16 | Dow Deutschland Inc | Thermoset resins based on epoxy vinyl ester and urethane vinyl ester resins mixtures |
JP2000273362A (ja) | 1999-03-25 | 2000-10-03 | Honda Motor Co Ltd | 粉体塗料組成物およびその塗膜を含む積層塗膜の形成方法 |
US20030192643A1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-10-16 | Rainer Schoenfeld | Epoxy adhesive having improved impact resistance |
US7396882B2 (en) * | 2002-05-20 | 2008-07-08 | Aoc, Llc | Styrene-free unsaturated polyester resin compositions |
US20040209994A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-10-21 | Matthew Terwillegar | Polyester oligomers |
US7326752B2 (en) * | 2003-02-28 | 2008-02-05 | Aoc, Llc | Styrene-free unsaturated polyester resin compositions for coating applications |
US7151148B2 (en) * | 2003-09-16 | 2006-12-19 | Acushnet Company | Castable golf ball components using acrylate functional resins |
US20070251327A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-11-01 | Broene William J | Crash analysis through estimation of residual strains resulting from metal formation |
ES2691528T3 (es) * | 2006-07-31 | 2018-11-27 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Composiciones adhesivas basadas en resina epoxi curable |
CN101547990B (zh) * | 2006-10-06 | 2012-09-05 | 汉高股份及两合公司 | 可泵送的耐洗掉的环氧膏状粘合剂 |
US20080152870A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Katsunori Takada | Transparent electrically-conductive hard-coated substrate and method for producing the same |
EP2173810A4 (de) * | 2007-07-26 | 2012-07-25 | Henkel Corp | Härtbare haftzusammensetzungen auf der basis von epoxidharz |
JP5336730B2 (ja) * | 2007-12-11 | 2013-11-06 | 昭和電工株式会社 | 繊維強化プラスチック用ラジカル重合性接着剤を用いて接着された接着構造体及びその製造方法 |
WO2011048970A1 (ja) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Dic株式会社 | ラジカル硬化性樹脂組成物、それを用いた舗装材、及び舗装構造体 |
EP2743313A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | DSM IP Assets B.V. | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung |
WO2019142803A1 (ja) * | 2018-01-16 | 2019-07-25 | 三菱ケミカル株式会社 | マトリクス樹脂、中間材及び成形品 |
CN115594819B (zh) * | 2022-10-25 | 2024-05-31 | 广东粤港澳大湾区黄埔材料研究院 | 一种乙烯基酯树脂增韧剂、乙烯基酯树脂及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448172A (en) * | 1966-12-08 | 1969-06-03 | Wyandotte Chemicals Corp | Flexibilized polyester resin compositions containing polyurethanes modified with vinyl monomers and process therefor |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1453840A (en) * | 1973-05-15 | 1976-10-27 | Ici Ltd | Moulding composition |
JPS51116851A (en) * | 1975-04-07 | 1976-10-14 | Toyobo Co Ltd | Thixotropic radical polymerization type thermosetting resin compositio ns |
JPS5244920B1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-11-11 | ||
US4073828A (en) * | 1976-04-12 | 1978-02-14 | Ici Americas Inc. | Ethylenically unsaturated monomer solutions containing urylated linear polyester/polyurethane resins |
US4116786A (en) * | 1976-06-08 | 1978-09-26 | Union Carbide Corporation | Radiation curable coating compositions containing an acrylate-capped, polyether urethane and a polysiloxane |
JPS5454192A (en) * | 1977-10-07 | 1979-04-28 | Teijin Ltd | Photo-setting composition |
JPS54130694A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Vinyl urethane resin composition |
US4145509A (en) * | 1978-04-21 | 1979-03-20 | Dana Corporation | Polyacrylated polyurethanes and gaskets having sealants thereof |
JPS54142293A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-06 | Teijin Ltd | Photo-setting composition |
US4242415A (en) * | 1978-12-26 | 1980-12-30 | Ici Americas Inc. | In-mold coating compositions containing functional group terminated liquid polymers |
US4296215A (en) * | 1978-07-27 | 1981-10-20 | Ici Americas Inc. | Method to thicken dissolved thermoset resins |
DE2843822A1 (de) * | 1978-10-07 | 1980-04-17 | Bayer Ag | Mischungen aus polyurethanen und ungesaettigten polyesterharzen |
JPS5590522A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Hitachi Chem Co Ltd | Polyester resin composition |
US4239796A (en) * | 1979-06-21 | 1980-12-16 | The General Tire & Rubber Company | In-mold coating of structural foams and resultant product |
IT1162770B (it) * | 1979-08-10 | 1987-04-01 | Anic Spa | Metodo per ricoprire superfici varie e mezzi adatti allo scopo |
US4357219A (en) * | 1980-06-27 | 1982-11-02 | Westinghouse Electric Corp. | Solventless UV cured thermosetting cement coat |
US4317858A (en) * | 1980-06-27 | 1982-03-02 | Westinghouse Electric Corp. | Ultraviolet curable solvent-free wire enamel blends |
-
1979
- 1979-11-05 JP JP14295779A patent/JPS5667322A/ja active Granted
-
1980
- 1980-11-05 US US06/247,564 patent/US4390662A/en not_active Expired - Fee Related
- 1980-11-05 WO PCT/JP1980/000274 patent/WO1981001292A1/ja active Application Filing
- 1980-11-05 DE DE803049958A patent/DE3049958A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448172A (en) * | 1966-12-08 | 1969-06-03 | Wyandotte Chemicals Corp | Flexibilized polyester resin compositions containing polyurethanes modified with vinyl monomers and process therefor |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Abstract der JP 51-1 16 851 * |
Abstract der JP 54-1 30 694 * |
Abstract der JP 54-54 192 * |
DE-OS 28 43 822, Ant.: 07.10.78 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629903A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-12 | Nippon Synthetic Chem Ind | Lufttrocknende harzzusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1981001292A1 (en) | 1981-05-14 |
US4390662A (en) | 1983-06-28 |
JPS5667322A (en) | 1981-06-06 |
JPS6133864B2 (de) | 1986-08-05 |
DE3049958A1 (de) | 1982-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3049958C2 (de) | ||
DE3036430C2 (de) | Reife, verform- und wärmehärtbare Doppel-Polyester-Formmasse und ihre Verwendung | |
DE2542314C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen urethanmodifizierter Acrylate und deren Verwendung | |
DE2655446C2 (de) | Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen | |
DE3587834T2 (de) | Doppelfunktionelle zusatzmittel. | |
DE1913683C3 (de) | Formmassen auf der Basis von modifizierten Blockcopolymeren | |
EP0009761B1 (de) | Mischungen aus Polyurethanen und ungesättigten Polyesterharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung eingedickter Harzsysteme | |
DE2609355A1 (de) | Polymerisat-polyaetherisocyanat- vorpolymerisat-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE1795451A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern | |
CH673842A5 (de) | ||
EP0356848B1 (de) | Wasserdispergierbare Allylurethane Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken | |
DE2903719A1 (de) | Schaeume aus ungesaettigtem polyesterharz und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3401878A1 (de) | Polymerdispersionen und ihre verwendung | |
DE19632022A1 (de) | Vinylesterharzzusammensetzung und daraus hergestelltes gehärtetes Produkt | |
DE60120773T2 (de) | Peroxidzusammensetzungen mit reaktiven verdünnungsmitteln | |
CH667276A5 (de) | Aushaertbare, flexibilisierte polyesterzusammensetzung. | |
EP0622384A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyesterolen | |
DE69115067T2 (de) | Harzzusammensetzung, die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht enthält welche hybride Polyesterurethannetze bilden. | |
EP0922719B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten | |
EP0240698B1 (de) | Dicht- und Klebstoff | |
EP0574775B1 (de) | Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken | |
EP0000371B1 (de) | Dispersionen von Pulvern in monomerenfreien ungesättigten Polyestern und ihre Verwendung als Hilfsmittel in vernetzbaren ungesättigten Polyestern | |
DE2727480A1 (de) | Schlagzaehe polymerlegierungen | |
DE1033895B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochvernetzten Kunststoffen | |
DE69114702T2 (de) | Niedrigmolekulare verbindungen, die gemeinsam ein hybrides netzwerk bilden, enthaltende, in der spritzgiesstechnik verwendbare zusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |