DE1932500U - Behaelterverschluss. - Google Patents
Behaelterverschluss.Info
- Publication number
- DE1932500U DE1932500U DED31930U DED0031930U DE1932500U DE 1932500 U DE1932500 U DE 1932500U DE D31930 U DED31930 U DE D31930U DE D0031930 U DED0031930 U DE D0031930U DE 1932500 U DE1932500 U DE 1932500U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- closure
- flange
- container
- bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0485—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
A.457 632-31.8.65
PATENTANWALT /
DIPL. INQ. LEONHARD HAIN ζ/"
8 MÜNCHEN 5 Rl/MFORDSTRASSE 40
RUF? 294798 PRIVAT: RUF 79 51 35
H/hk Anmelder: John Dale Limited, London N 1i/Großbritannien
Behälterverschluß
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Behälter, insbesondere eine voltebändig dichte Verschlußkappe
für Behälter ohne Anwendung einer Einlage oder eines Pfropfens iin Innern des Verschlusses,
Gemäß der Erfindung ist ein Behälterverschluß mit einer
Kappendecke und einem Mantel vorgesehen, wobei die Innenfläche der Kappendeeke mit einem flexiblen Ringflansch
und mit einem in radialem Abstand dazu angeordneten Ringwulst
derart versehen ist, daß beim Aufsetzen des Verschlusses auf das Ende des runden Behälterhalses das fortgesetzte
Andrücken der Kappendeeke des Verschlusses an den Behälterhals ein Umbiegen des Flansches bewirkt, so daß
dieser zwischen ¥ulst und Oberfläche des Halses eingeklemmt
wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ringwulst
zwischen dem Plansch und dem Kappenmantel vorgesehen. Der
Ringflanseh verjüngt sich vorzugsweise von der Kappendeeke
— 2 —■ ' ·■
zu seinem Ende hin. Die Innenfläche des Mantels kann
mit einem Sehraubgewinde zum Eingriff mit einem dazu
passenden Schraubgewinde auf der Außenseite des Behälterhalses versehen sein.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kappenversehlusses gemäß der Erfindung» Es stellen
dar:
Fig, 1 eine Draufsicht auf die Innenseite der Kappen-
deeke des Verschlusses,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 mit einem Teilschnitt
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 mit einem Teilschnitt
nach der Linie II-II und
Fig. 3 einen vollen Querschnitt des auf einen Behälter aufgeschraubten Verschlusses.
Fig. 3 einen vollen Querschnitt des auf einen Behälter aufgeschraubten Verschlusses.
Der Kappenverschluß hat eine Kappendecke oder Stirnfläche 10 mit einem einstückig daran angeformten Kappenmantel 11,
Die Innenfläche des Mantels 11 ist mit einem Gewinde 12 zum Eingriff in ein entsprechendes Gewinde 13 an einem
Hals 14 eines Behälters, auf den der Verschluß aufgesetzt werden soll, versehen.
An der Innenfläche der Kappendecke 10 des Verschlusses nahe der Übergangsstelle zum Mantel 11 ist ein flexibler,
ringförmiger Dichtungsflansch 15, der sich von der Decke 10 nach unten erstceckt, vorgesehen.
„ 1Z _
Dieser Planseh 15 hat eine nach außen und unten gekrümmte
Innenfläche l6, die mit der Außenfläche 17 am untersten Ende 18 des Flansches 15 zusammentrifft.
Die Kappendecke 10 ist auch mit einem Ringwulst 19, der
zum Plansch 15 konzentrisch und der zwischen dem Planseh und dem Kappenmantel 11 angeordnet ist, versehen* Dieser
Ringwulst 19 hat konstanten, rechteckigen Querschnitt und erstreckt sich von der Innenfläche der Kappendeeke 10
etwa um die Hälfte der Planschhöhe 15 nach unten.
Der Verschluß ist in einem Stück aus Polypropylän gefortm, so daß der Flansch 15 elastisch nachgiebig und
der Wulst 19 relativ unnachgiebig ist. Die Außenfläche 20 des Mantels 11 ist mit einer Anzahl von Rillen oder
Einkerbungen 21 versehen, um die Handhabung des Verschlusses auf dem Behälterhaifes 14 zu erleichtern.
Im Gebrauch ist der Verschluß auf dem Hals 14 eines Behälters durch das äußere Sehraubgewinde 13 am Behälterhals
aufgeschraubt und damit verbunden. Beim Aufschrauben des Verschlusses auf den Behälterhals wird die Kappendecke
10 4ee gegen das Ende 22 des Halses 14 gf gei
drückt, bis der Ringflansch das Halsende 22 berührt, so daß bei forlgesetztem Aufschrauben des Verschlusses auf den
Hals der Plansch 16 nach außen umgebogen Tiird, um den Umfangsteil
des Flansches 15 in Anschlag oder zum Verklemmen
— 4 -
mit dem Ringwulst 19 zu bringen, wodurch ein weiteres Nachgeben des Flansches 15 verhindert wird.
Beim voll aufgeschraubten Verschluß auf den Behälterhals befindet sieh der TJmfangsteil des Flansches 15 mit
dem Wulst 19 in Anschlag und die Innenfläche ±6 des Flansches dichtet gegenüber dem Ende 22 des Behälterhalses
ab. Ist ein Behälter auf diese Weise verschlossen, dann ist ein Durchsickern des Behälterinhalts durch Falten
oder Runzeln im umgebogenen Abdichtungsflansch 15 infolge
der Klemmwirkung des Wulstes 19 und des Behälterhalses auf den Flansch 15 beseitigt. Darüber him us ist die
Gefahr zum Selbstöffnen des Verschlusses bei Druckerhöhung im Behälterinnern ebenfalls ausgeschaltet, weil
der Wulst 19 ein weiteres Umbiegen des Flansches 15 auch unter der Druckwirkung des Inhalts verhindert.
— 5 -
Claims (8)
1) Behälterverschluß durch eine» aus einer Kappendecke und
einem Kappenmantel bestehende Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche der Kappendecke (-10) mit einem flexiblen Ringflansch (15) und mit einem im radialen Abstand
vom Ringflanseh (15) angeordneten Ringwulst (19) derart versehen ist, daß beim aufgesetzten Verschluß auf
das Halsende des Behälters das dauernde Andrücken der Kappendecke (lO) gegen den Behälterhals (22) ein Umbiegen
und Einklemmen des Flansches (15) zwischen Wulst (19) und der Halsfläche (22) bewirkt wird,
2) Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (19) zwischen dem Ringflanseh (15) und dem
Kappenmantel angeordnet ist und beim Umbiegen des Flansches dessen Umfangsfläche (17) mit dem Wulst (19) in Anschlag
kommt.
3) Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflanseh (15) sich zu seinem von der Kappendeeke
abstehenden Ende hin verjüngt,
4) Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringwulst (19) konstanten rechteckigen Querschnitt aufweist und sich von der Innenfläche
der Kappendeeke (lO) annähernd um die Hälfte der Flansehhöhe nach unten erstreckt*
5) Verschluß nach einein der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe aus Polypropylen
geformt ist, so daß der Plansch (15) elastisch nachgiebig
und der Wulst (19) verhältnismäßig unnachgiebig ist»
6) Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Ringflanseh (15) von der
Kappendecke (1O) mit einer nach außen und unten gekrümmten Innenfläche (16), die sieh am untersten Ende (18) mit
der Außenfläche (l?) trifft, absteht«
7) Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Kappenmantels
(ll) mit einem Gewinde (12) zum Eingriff mit einem entsprechenden Schraubgewinde (13) auf der Außenfläche des
Behälterhalses (14) versehen ist.
8) Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Deckenmantels
(ll) zur Erleichterung des Drehens der Kappe auf dem Behälter mit einer Anzahl von Eillungen oder Kerben (20)
versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3751464 | 1964-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932500U true DE1932500U (de) | 1966-02-10 |
Family
ID=33397554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED31930U Expired DE1932500U (de) | 1964-09-14 | 1965-09-09 | Behaelterverschluss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1932500U (de) |
-
1965
- 1965-09-09 DE DED31930U patent/DE1932500U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19722628A1 (de) | Getränkedose | |
DE2624806A1 (de) | Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen | |
DE1915147A1 (de) | Flaschenkapsel | |
CH453116A (de) | Kappenverschluss für Gefässe | |
CH440549A (de) | Glasflasche mit Kunststoff-Verschlussstopfen | |
DE1932500U (de) | Behaelterverschluss. | |
DE2145441A1 (de) | Bajonettriegel-verschlussdeckel mit selbsttaetig ventilartig wirkenden vorrichtungen zum ausgleichen von ueber- oder unterdrucken | |
DE2708530A1 (de) | Schliess- und ausflusstopfen fuer kronenkorkenflaschen zur verwendung nach abnahme des kronenkorkens | |
DE826555C (de) | Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter | |
DE1450288A1 (de) | Bajonettverschlussdeckel mit federnd wirksamen Dichtungsdruck,aus einem Material mit Eigendichtungswirkung,insbesondere aus Kunststoff | |
CH384389A (de) | Behälter mit einem Ausgussstutzen und einer Verschlusseinrichtung für denselben | |
DE1965015U (de) | Rohrstutzenverschlussteil aus selbstdichtendem kunststoff. | |
CH409601A (de) | Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel | |
DE2321314A1 (de) | Flaschenverschluss | |
AT139951B (de) | Verschluß für Behälter, insbesondere Tuben. | |
AT203895B (de) | Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl. | |
CH342153A (de) | Hermetisch schliessende Dose | |
AT232884B (de) | Verschluß für einen Behälter mit Ausgußstutzen | |
DE1033534B (de) | Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter | |
DE1807373U (de) | Gefaessverschluss. | |
CH409667A (de) | Flaschenverschluss | |
DE7933540U1 (de) | Verschluss fuer einen Behaelter | |
DE3236716A1 (de) | Verschlusskappe fuer behaelter und damit versehene packung | |
DE1147168B (de) | Verschluss fuer Behaelter | |
CH372563A (de) | Behälterverschlusseinrichtung |