DE1929896U - Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1929896U DE1929896U DER31401U DER0031401U DE1929896U DE 1929896 U DE1929896 U DE 1929896U DE R31401 U DER31401 U DE R31401U DE R0031401 U DER0031401 U DE R0031401U DE 1929896 U DE1929896 U DE 1929896U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- plate
- indicator
- indicator according
- blind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
- G09F21/048—Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Α. 507 926-28.9.65
'Jl»i _
Essen, den 16. Sept. 1965 (24 698/Gil+)
Gebrauchsmus teranmeldung
Frau Frei a Ro the
Dörnigheim/Main, Hermann Lönsstr. 4
Leucht- Schauzeichen aus Gehäuse- und Schauzeiehenplatte,
insbes. für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Leucht- Schauzeichen aus Gehäuse
] Ij und Schauzeichenplatte, insbes. für Kraftfahrzeuge.
Leucht- Schauzeichen sind in verschiedenen Ausführungsformen und für die unterschiedlichsten Zwecke bekannt. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, ein speziell für Kraftfahrzeuge
geeignetes Leucht- Schauzeichen anzugeben, das in einfacher Weise mit nur geringem Kostenaufwand vorzugsweise an den
Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges befestigt werden kann und
dazu dient, anderen Verkehrsteilnehmern im Verkehr Mitteilungen signalisieren zu können. So kann beispielsweise das Leucht- Schauzeichen durch das Rückfenster
des Kraftfahrzeuges sichtbar sein und als
Schauzeichen etwa einen Schriftzug "Danke" aufweisen,
um nach druchgeführtem Überholvorgang durch Aufleuchtenlassen
des Sehauzeiehens dem überholten Verkehrsteilnehmer für faire Fahrweise zu danken. Außer diesem Beispiel
sind selbstverständlich viele andere Möglichkeiten zur Anbringung des Leucht- Sehauzeichens an anderen Scheiben des
Kraftfahrzeuges und vor allem auch andere Gestaltungen des
Sehauzeichens möglich, die alle dazu dienen dürften, die Verkehrsdisziplin zu fördern.
Nach der Erfindung ist ein für diesen Zweck geeignetes
Leucht- Schauzeichen dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
der Ecken des Gehäuses oder der Sehauzeiehenplatte Saugnäpfe
zum Andrücken des Sehauzeichens gegen eine Fensterscheibe
vorgesehen sind. Das Schauzeichen wird also nicht im Kraftfahrzeug fest montiert, sondern lediglich gegen die jeweils
gewünschte Fensterscheibe angedrückt und braucht dann im übrigen nur noch mit der Kraftfahrzeugbatterie verbunden
zu werden.
Im einzelnen kann die Erfindung auf verschiedene Weise.verwirklicht werden. So ist eine Ausführungsform dadurch gekennzeichnet,
daß die Schauzeichenplatte zweischichtig ausgeführt
ist und aus einer äußeren Kunststoffplatte mit Aussparungen in Form des Schauzeichens und einer rückwärtigen
transparenten Platte besteht, und daß im Gehäuse des Schauzeichens eine elektrische Leuchte angeordnet ist.
Eine andere, sehr vorteilhafte Ausführungsform besteht
darin, daß die Schauzeichenplatte aus undruchsiehtigem Material besteht und einen in Form des Schauzeiehens aufgebrachten
Leuehtbelag aus phosporiszierender oder luminiszierender Masse aufweist. Insbes. in diesem Fall, aber gang allgemein auch dann,
wenn darauf Wert gelegt wird, daß das Schauzeichen überhaupt
erst dann erkennbar ist, wenn dies vom Kraftfahrzeugführer
gewünscht wird, sieht die Erfindung vor, daß das Gehäuse des
Leucht- Schauzeiehens einen Fensterausbruch aufweist, der
mittels einer Rolljalousie schließbar ist, und daß die Schauzeichenplatte hinter der Jalousie im Gehäuse angeordnet ist. In
diesem Fall sind die Saugnäpfe in den Gehäuseecken angeordnet.
Im einzelnen sind vorteilhaft an beiden Stirnseiten des Fensterausbruches Führungsnuten für die Jalousie vorgesehen,
wobei zweckmäßig die Führungsnuten in Führungsleisten verlaufen,
gegen die rückseitig die Sehauzeiehenplatte angesetzt ist. Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Jalousie am oberen und unteren
Längsrand Versteifungsleisten aufweist und durch einen an diese
Versteifungsleisten angeschlossenen Seilzug betätigbar ist.
Die Jalousie ist zweckmäßig oberhalb des Fensterausbruches
um etine Walze umgelenkt. Die Erfindung sieht vor, daß der
Seilzug über eine Seilscheibe geführt ist, die auf der Antriebswelle
eines im Gehäuse angeordneten reversierharen
Motors sitzt. Jedoch ist selbstverständlich auch eine Betätigung des Seilzuges von Hand möglich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer lediglich
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Leucht- Schauzeichen in
perspektivischer Darstellung,
Pig. 2 einen Querschnitt durch das Schauzeichen nach Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Leucht- Sehauzeichens in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Leueht- Schauzeichen nach
Pig. 3. ■;--'/
Die in den Figuren dargestellten Leueht- Schauzeichen bestehen
allgemein aus Gehäuse 1 und Schauzeichenplatte 2 und sind für
Kraftfahrzeuge bestimmt. Um sie in einfacher Weise an einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeuges befestigen zu können, sind
im Bereich der Ecken des Gehäuses oder der Schauzeiehenplatte
Saugnäpfe ;5 zum Andrücken des Sehauzeichens gegen die Fensterscheibe
des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel
nach den Fig. 1 und 2 ist die Schauzeiehenplatte 2 zweischichtig ausgeführt uiü besteht aus einer äußeren Kunststoffplatte 2a mit
Aussparungen in Form des Schauzeichens und einer rückwärtigen
transparenten Platte 2b, die in jeweils gewünschter Farbe gewählt werden kann. Im Gehäuse 1 des
Sehauzeiehens ist eine elektrische Leuchte 4 angeordnet,
die vom Fahrzeugführer nach Wunsch einschaltbar ist, so daß auf diese Weise das Schauzeichen zum Aufleuchten gebracht werden kann. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig.
3 und 4 besteht dagegen die Sehauzeiehenplatte 2 aus undurchsichtigem Material und besitzt einen in Form des
Schauzeichens aufgebrachten Leuchtbelag 2c aus phosphoriszierender
oder luminiszierender Masse. Das Gehäuse 1 besitzt einen Fensterausbruch 5, der mittels einer RollJalousie 6
schließbar ist, wobei die Schauzeichenplatte 2 hinter der Jalousie 6 im Gehäuse 1 angeordnet ist. Eine solche Jalousie
kann aber selbstverständlich auch bei Aüsführungsformen verwirklicht
werden, wenn sie die Fig. 1 und 2 darstellen, falls das Schauzeichen bei ausgeschalteter Leuchte 4 nicht erkennbar
sein soll. Jedenfalls sind, soweit eine solche Jalousie 6
vorhanden ist, an beiden Stirnseiten des Fensterausbruches
Führungsnuten 7 für die Jalousie 6 vorgesehen, wobei die
Führungsnuten 7 in Führungsleisten 8 verlaufen, gegen die
rückseitig die Schauzeichenplatte 2 angesetzt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 besitzt die Jalousie
am oberen und unteren Längsrand Versteifungsleisten 9· An diese
Versteifungsleisten ist ein Seilzug Io zur Betätigung der
Jalousie 6 angeschlossen. Die Jalousie 6 ist oberhalb des
Pensterausbruches 6 um eine Walze 11 umgelenkt. Der Seilzug Io ist über eine Seilscheibe 12 geführt, die
auf der Antriebswelle eines im Gehäuse 1 angeordneten und mittels Umsehalters reversierbaren Motors 15 sitzt.
Ansprüche:
Claims (1)
- P.A.507926*28.9.65 fSchutz ans-prü. ehe1. Leuchte Schauzeichen aus Gehäuse und Sehauzeichenplatte, insbes. für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ecken des Gehäuses (l) oder der Sehauzeiehenplatte (2) Saugnäpfe (5) zum Andrücken des Sehauzeichens gegen eine Fensterscheibe vorgesehen sind.2. Schauzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schauzeiehenplatte (2) zweischichtig ausgeführt ist und aus einer äußeren Kunststoffplatte (2a) mit Aussparungen in Form des Sehauzeichens und einer rückwärtigen transparenten Platte (2b) besteht, und daß im Gehäuse (l) des Sehauzeichens eine elektrische Leuchte (4) angeordnet ist»5. Schauzeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schauzeiehenplatte (2) aus undurchsichtigem Material besteht und einen in Form des Sehauzeichens aufgebrachten Leuchtbelag (2e) aus phosporizierender oder luminiszierender Masse aufweist»4* Schauzeichen nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (l) einen Fensterausbruch (5) aufweist, der mittels einer Rolljalousie (6) schließbar ist, und daß die Schauzeiehenplatte (2) hinter der Jalousie (6) im Gehäuse (l) angeordnet ist,5. Schauzeichen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeiahnet, daß an beiden Stirnseiten des Fensterausbruches (5) Führungsnuten (7) für die Jalousie (6) vorgesehen sind»6. Schauzeichen nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (7) in Führungsleisten (8) verlaufen, gegen die rückseitig die Schauzeichenplätte (2) angesetzt ist,7. Schauzeichen nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (6) am oberen und unteren Längsrand Versteifungsleisten (9) aufweist und durch einen an diese Versteifungsleisten angeschlossenen Seilzug (lo) betätigbar ist.8. Schauzeichen nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (6) oberhalb des Fensterausbruches (5) um eine Walze (ll) umgelenkt ist.9«Schauzeichen nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (Io) über eine Seilscheibe (12) . geführt ist, die auf der Antriebswelle eines im Gehäuse (l) angeordneten reversierbaren Motors (13) sitzt.Patentanwalt Dr.Andrejewski
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER31401U DE1929896U (de) | 1965-09-28 | 1965-09-28 | Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER31401U DE1929896U (de) | 1965-09-28 | 1965-09-28 | Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929896U true DE1929896U (de) | 1965-12-23 |
Family
ID=33369767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER31401U Expired DE1929896U (de) | 1965-09-28 | 1965-09-28 | Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1929896U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9004389U1 (de) * | 1990-04-18 | 1990-11-22 | Hortig, Norbert, 8621 Altenkunstadt | Kennzeichnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge im Sondereinsatz |
DE3941419A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Dieter Altfeld | Vorrichtung zur verwendung in einem kraftfahrzeug zur sichtbarmachung einer mitteilung |
DE10001218C2 (de) * | 1999-01-14 | 2002-06-13 | Grosmann Michael | Anzeigevorrichtung |
EP1527952A2 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-04 | Gerd Zuber | Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
1965
- 1965-09-28 DE DER31401U patent/DE1929896U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941419A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Dieter Altfeld | Vorrichtung zur verwendung in einem kraftfahrzeug zur sichtbarmachung einer mitteilung |
DE9004389U1 (de) * | 1990-04-18 | 1990-11-22 | Hortig, Norbert, 8621 Altenkunstadt | Kennzeichnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge im Sondereinsatz |
DE10001218C2 (de) * | 1999-01-14 | 2002-06-13 | Grosmann Michael | Anzeigevorrichtung |
EP1527952A2 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-04 | Gerd Zuber | Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP1527952A3 (de) * | 2003-10-31 | 2006-01-11 | Gerd Zuber | Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1929896U (de) | Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE19645713C2 (de) | Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge | |
DE102016209914A1 (de) | Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
DE3510532C2 (de) | ||
DE29622677U1 (de) | Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge | |
DE918607C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen | |
DE8702085U1 (de) | Haftfähiger Blatthalter zum Anbringen an einer Fläche | |
DE740793C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen | |
DE553347C (de) | Nummernschild mit Innenbeleuchtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1982225U (de) | Insbesondere fuer werbezwecke bestimmtes wechselschrift- oder bildgeraet. | |
DE20007257U1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE19526432C2 (de) | Prospekthülle | |
DE431096C (de) | Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten | |
DE592251C (de) | Durchscheinende Schrift- und Bildzeichen | |
AT120624B (de) | Lichtreklame-Vorrichtung. | |
DE409313C (de) | Adressenanzeiger mit einem Schnellaufbande | |
DE2240906A1 (de) | Reklameschild | |
DE2339147A1 (de) | Komunikationsmittel | |
DE3622682A1 (de) | Vorrichtung zur optischen uebermittlung von informationen | |
DE7500133U (de) | Wechselrahmen | |
DE2151962A1 (de) | Notsignal fuer die kraftfahrt | |
DE8010983U1 (de) | Signalschild für Kraftfahrzeuge | |
DE8102414U1 (de) | Hinweisschild mit Befestigungsmitteln für Kraftfahrzeuge | |
CH611561A5 (en) | Display device on a vehicle | |
DE6806703U (de) | VORRICHTUNG ZUR UEBERMITTLUNG VON MITTEILUNGEN vON KRAFTFAHRZEUG ZU KRAFTFAHRZEUG |