[go: up one dir, main page]

DE431096C - Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE431096C
DE431096C DEA44053D DEA0044053D DE431096C DE 431096 C DE431096 C DE 431096C DE A44053 D DEA44053 D DE A44053D DE A0044053 D DEA0044053 D DE A0044053D DE 431096 C DE431096 C DE 431096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
display device
liquid
advertising display
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asiatic Petroleum Co Ltd
Original Assignee
Asiatic Petroleum Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asiatic Petroleum Co Ltd filed Critical Asiatic Petroleum Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE431096C publication Critical patent/DE431096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten. Gegenstand der Erfindung ist eine Reklame-Schaustellvorrichtung, welche aus winklig zueinander angeordneten Schauscheiben besteht, die gegebenenfalls belichtet sind, über welche eine Flüssigkeit, ein Öl, pulverförmiger Körper u. dgl. fließt, so daß die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit, des 51s, Pulvers o. dgl. in Erscheinung treten.
  • Weiter hat die Erfindung die Vereinigung mehrerer solcher einzelnen durchsichtigen und erleuchteten Scheiben zum Gegenstand, über die verschiedene Flüssigkeiten getrennt voneinander fließen, so daß die Farbunterschiede der einzelnen Flüssigkeiten voneinander deutlich sichtbar werden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, doch ist die Erfindung auf eine solche Ausführungsform nicht beschränkt.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht der Schauvorrichtung.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, und Abb. 3 ist eine Aufsicht auf einen Teil der in Abb. i dargestellten Vorrichtung.
  • Die Ränder der durchsichtigen Scheibe i, die am besten aus opalisierendem Glas besteht, werden von einem Rahmen 2 eingefaßt. Die Scheibe i steht auf einer ihrer beiden kürzeren Kanten q. in schräger Stellung zu der horizontal gelagerten Platte 3, die als Unterlage dient. Statt nur aus einer Scheibe kann die Schaustellvorrichtung aus einer Mehrzahl solcher Scheiben 15, 16, 17 und 18 bestehen, die nebeneinander oder sonst in :einer passenden Weise aufgestellt sind. Die Vorrichtung und -Arbeitsweise soll jedoch nur an einer Scheibe beschrieben werden, da diese bei allen Scheiben dieselbe ist.
  • Das untere Ende q. der Scheibe i endet in einer entsprechend großen Öffnung 6 in einem Sammelbehälter 5. Ein Rohr oder eine Rinne 7 ist über der Oberfläche der Scheibe i und zwischen ihrer oberen und unteren Kante angeordnet: Die Rinne 7 befindet sich in einigem Abstand von der Oberfläche der Scheibe i, so daß die gesamte Flüssigkeit o. dgl., welche durch die Öffnung 8 in der Rinne ausfließt, in Form eines zusammenhängenden Bandes auf die Oberfläche der Scheibe i niederströmt. Um zu verhindern, daß diese Wasserbänder sich vor dem Auftreffen auf die Scheiben i, 15, 16, 17 und 18 verengen, werden durchsichtige Platten 27, beispielsweise aus Gelluloid, zwischen den Rinnen 7 und den entsprechenden Platten i, 15, 16, 17 und 18 angeordnet,. so da.ß die Wasserbänder an den Vorderseiten. dieser Celluloidplatten.27 herabrieseln. Infolgedessen werden die Wasserbänder während ihres Weges von den Zuflußrinnen bis zu den schräg gestellten Scheiben gezwungen sein, ihre volle Breite stets beizubehalten. Die Platten 27 sind durchsichtig und nicht sichtbar, wenn $ie Flüssigkeit darüber hinwegfiießt. Die Rinne 7 ist an beiden Seiten mit. Zuflußleitungen 9 und i o verbunden, welche ihrerseits mit der Ausflußöfinung i i an der Pumpe 12 in Verbindung stehen. Die Eintrittsöffnung 13 in die Pumpe 12 - ist durch ein ,Rohr 14 mit dem Sammelbehälter 5 in Verbindung gebracht. Die Pumpe ist in einem Gehäuse i9 unter der Grundplatte 3 angeordnet. Die Schaustellvorrichtung ist in erster Linie für Flüssigkeiten bestimmt. Sie kann aber auch nach entsprechenden Änderungen für andere Stoffe verwandt werden.
  • Jede der durchsichtigen Scheiben 1, 15, 16, 17 und 18 ist mit einer solchen Rinne 7, einem Sammelbehälter q. und den zugehörigen Rohrleitungen versehen. Bei jeder Scheibe je- doch sind diese Rohrleitungen mit gesonderten Pumpen 12, 20, 21, 22 und 23 in Verbindung gebracht. Eine gesonderte Betriebsvorrichtung für jede Scheibe ist deshalb notwendig, damit sich nicht etwa verschiedene Flüssigkeiten miteinander mischen können. Sämtliche Pumpen 12, 20, 21, 22 und 23 erhalten ihren Antrieb von einer gemeinsamen Welle 24 aus, die durch einen Elektromotor 25 in Umdrehung versetzt wird, so daß sämtliche Pumpen gleichmäßig arbeiten und die Flüssigkeiten gleichmäßig über die Scheiben fortlaufen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn der Motor 25 Lind damit die Pumpen zu arbEiten beginnen, wird die Flüssigkeit aus jedem einzelnen der Sammelbehälter heraus- und zu den entsprechenden Rinnen heraufgepumpt. Die aus 'diesen ausfließende Flüssigkeit strömt als zusammenhängendes Flüssigkeitsband zunächst senkrecht bis zum Auftreffen auf die durchsichtige Scheibe und dann schräg über diese herab, bis sie in den betreffenden Sammelbehälter zurückgelangt, von wo der Kreislauf aufs neue beginnt. Das Flüssigkeitsband zwischen der Rinne und der Scheibe sowie die Flüssigkeitsschicht auf der Scheibe selbst bildet für das Auge infolge der Reinheit, Klarheit und Durchsichtigkeit des sich bewegenden Flüssigkeitsstromes einen überraschenden Anblick. Besonders geeignet ist die beschriebene Vorrichtung zur Schaustellung von Ölen verschiedener Art, um die Unterschiede in der Viskosität, Farbe u. dgl. zu zeigen. In diesem Falle läßt man über die einzelnen Scheiben verschiedene Ölarten laufen, um die Farbenunterschiede zwischen den verschiedenen Arten recht deutlich zu machen. Die Farbe der über die Scheiben laufenden Flüssigkeiten wird schließlich noch mehr hervorgehoben, wenn man die Scheiben mittels elektrischer Birnen 26 o. dgl. von der Unterseite her beleuchtet, wobei insbesondere opalisierendes Glas eine gleichmäßige Beleuchtung der ganzen Scheibenfläche ermöglicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch winklig zueinander angeordnete und gegebenenfalls belichtete Schauscheiben (27, 1), über welche eine Flüssigkeit, ein Öl, Pulver o. dgl. in dünner Schichtstärke fließt, so daß die physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit, des Öles, Pulvers o. dgl. in Erscheinung treten.
  2. 2. Reklarne-Schaustellvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere winklig zueinander angeordnete und gegebenenfalls belichtete Schauscheiben (27, i, 15, 16,. 17, , 18), über welche Öle, Flüssigkeiten, Pulver o. dgl. verschiedener Art nebeneinander über die Schauscheiben fließen, so daß ihre unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften in Erscheinung treten.
DEA44053D 1924-01-29 1925-01-29 Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten Expired DE431096C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431096XA 1924-01-29 1924-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431096C true DE431096C (de) 1926-07-03

Family

ID=21925540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44053D Expired DE431096C (de) 1924-01-29 1925-01-29 Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431096C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428108B2 (de) Eis- und beschlagfreie rueckfensterscheibe fuer motorfahrzeuge
DE1301149B (de) Magnetgesteuerter Fluessigkeitsstandanzeiger
DE431096C (de) Reklame-Schaustellvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE1530535C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personen kraftwagen
DE2340349A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE575527C (de) Um eine waagerechte Achse schwenkbare Spuelklappe fuer Abwasserleitungen, Kanaele u. dgl.
DE1929896U (de) Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE102014100271A1 (de) Verpackungsmaschine mit zumindest einem teilweisen Gehäuse und Lichteffekten am Gehäuse für Hinweise für das Bedienungspersonal
DE607866C (de) Kuehlwasserfoerderung, insbesondere fuer Bootsmotoren
DE596417C (de) Mischvorrichtung an Kollergaengen
DE835656C (de) Anzeigegeraet mit beleuchtbarem Zifferblatt, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE821476C (de) Schneckenpresse fuer Tonwaren u. dgl.
DE844366C (de) Einrichtung zur Planpunkt-Anzeige
DE558962C (de) Verkehrssignaluhr
CH153643A (de) Leuchtschild.
DE642844C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Lichtreklame in Zeilen mit verschiedener Leuchtwirkung auf einer Glasplatte mit Kantendurchleuchtung
DE523976C (de) Reklamekalender
DE402930C (de) Schlagplattenmaschine zur Herstellung von Dachziegeln
DE482100C (de) Tageslichtspiegelreklamevorrichtung mit drehbarem Spiegel
DE2336447C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Medium
DE6806703U (de) VORRICHTUNG ZUR UEBERMITTLUNG VON MITTEILUNGEN vON KRAFTFAHRZEUG ZU KRAFTFAHRZEUG
DE497868C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsaenderungen von Kraftfahrzeugen
AT150489B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Innenrillen in Glasgefäßen.
DE383395C (de) Mechanisch angetriebene Anzeigevorrichtung
DE2238739A1 (de) Lichtsignalgeber fuer verkehrssignalanlagen mit einer abklappbaren frontplatte