DE1928977A1 - Waermeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Waermeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1928977A1 DE1928977A1 DE19691928977 DE1928977A DE1928977A1 DE 1928977 A1 DE1928977 A1 DE 1928977A1 DE 19691928977 DE19691928977 DE 19691928977 DE 1928977 A DE1928977 A DE 1928977A DE 1928977 A1 DE1928977 A1 DE 1928977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- pipe
- plastic
- film
- pipe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/08—Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/027—Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/143—Pre-insulated pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Kabel- und Metallwerke l928977
Gutehoffnungshiitte Aktiengesellschaft
1 933
29. Mai 1969
Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mit Schaumstoff thermisch isolierte Leitungsrohre, die aus Kunststoff bestehen
und gibt eine Lösung an, um das Eindringen von Wasserdampf in die Isolierung zu unterdrücken.
Es sind wärmeisolierte Leitungsrohre bekannt, die aus zwei koaxialen Rohren bestehen, zwischen denen als thermische
Isolierung Schaumstoff vorhanden ist. Bei solchen Rohren wird das Ankleben des Schaumstoffes an den Rohrwandungen
durch eine geeignete Zwischenlage, z.B. durch eine Papierlage, verhindert. Wenn das Außenrohr dabei aus einem Band
geformt und längsnahtgeschweißt wird, wird auf den Papierstreifen zugleich mit der Rohrformung der zum Schäumen aufbereitete
Schaumstoff aufgebracht und läuft mit dem bereits fertigen Innenrohr in das sich formende Außenrohr ein. Es
sind weiterhin wärmeisolierte Metallrohre bekannt, bei denen die Isolierung aus einer Schaumstoffschicht und
einer darüber liegenden glatten elastischen Kunststoffschicht, z.B. aus PVC, besteht. Bei solchen Rohren wird
zwischen dem Schaumstoff und dem Kunststoff eine Folie
— 2 ™
009850/1272
eingefügt, die die Weichmacherwandung zwischen diesen beiden Schichten verhindert.
Besteht bei der oben angegebenen Ausführungsform mit koaxialen Rohren eines oder beide Rohre aus Kunststoff und stehen diese
mit Wasser oder Wasserdampf in Berührung, so ergibt sich die Schwierigkeit, daß Wasser durch das Kunststoffrohr diffundiert,
in den Schaumstoff eindringt und dessen Isoliervermögen vermindert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wärmeisoliertes Leitungsrohr, bestehend aus zwei koaxialen Rohren, zwischen
denen sich als thermische Isolierung ein Schaumstoff befindet und bei dem das Innen- und/oder das Außenrohr aus Kunststoff
besteht. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Schaumstoff
und dem jeweils aus Kunststoff bestehenden Rohr als Diffusionssperre eine für Wasserdampf undurchlässige Folie vorhanden.
Diese Folie unterdrückt das Eindringen des durch das Rohr diffundierten Wassers in den Schaumstoff und erhält so dessen
Isoliervermögen. Darüberhinaus verhindert die Folie, daß der Schaumstoff an der Rohrwandung klebt und durch Relativbewegung
der Rohre gegeneinander Scherkräftenausgesetzt wird.
Ist die dem Schaumstoff benachbarte Oberfläche des Kunststoff rohres gewellt, so könnte sich bei glatter Schaumstoffoberfläche
und somit glatt anliegender Folie in der Wellung Wasser ansammeln und auch dann, wenn es nicht unter die
Folie gelangen kann, die Ursache von Störungen sein. Es ist daher vorteilhaft, wenn bei so ausgebildeten Rohren die
— 3 —
009850/ 1 272
Folie und der Schaumstoff die Wellung ausfüllen, um keinen Platz für die Ansammlung von Wasser zu lassen.
Als Material für die Folie eignet sich beispielsweise eine Folie aus Metall, z.B. Kupfer oder Aluminium, die vorteilhaft
mit einer Schicht aus einem infolge seines molekularen Aufbaus auf der Folie festhaftenden thermoplastischen PoIy-
ist
mer verseheiH Als ein solches Polymer kann beispielsweise ein Copolymer des Polyäthylens verwendet werden, das mit Monomeren angereichert ist.
mer verseheiH Als ein solches Polymer kann beispielsweise ein Copolymer des Polyäthylens verwendet werden, das mit Monomeren angereichert ist.
Es. ist weiterhin von Vorteil, die Folie mit einer parallel zur Rohrachse geführten Überlappung anzubringen, weil in dieser
Form die Überlappungsnaht die kürzeste Länge und damit die geringste Wahrscheinlichkeit für Fehlstellen hat. Zweckmäßig
wird die Überlappung verklebt oder verschweißt.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen
eines Leitungsrohres gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung, bei dem das aus Kunststoff bestehende Außenrohr
in kontinuierlicher Fertigung unter gleichzeitiger Einführung des Schaumstoffes aus einem vorgeformten Kunststoffband
gebildet wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der zum Schäumen vorbereitete Schaumstoff auf die in
das sich schließende Außenrohr längseinlaufende, gegebenenfalls
bereits beschichtete Folie aufgebracht, die im gleichen Arbeitsgang an den sich überlappenden Kanten verklebt oder
verschweißt werden kann. Damit wird erreicht, daß der Schaumstoff in dem geschlossenen Rohr aufschäumt und nicht an dem
Außenrohr klebt.
0 0 9 8 5 0/1272
Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel
eines Leitungsrohres nach der Lehre der Erfindung.
Bei diesem Beispiel sind sowohl das Innenrohr 1 als auch das Außenrohr 2 aus Kunststoff hergestellt. Zwischen beiden Rohren
liegt die thermisch isolierende Schaumstoffschicht 3·
Da beide Rohre aus Kunststoff bestehen, sind zwei Metallfolien 4 und 5 vorgesehen, die bei 6 und 7 in einer Überlappungszone
geschlossen sind. Mit 8 und 9 sind die auf den Metallfolien 4 und 5 fest haftenden Jonomerschichten bezeichnet, die mit den angrenzenden Kunststoffschichten verbunden
sind.
Abwechselnd von dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich und oft von besonderem Vorteil,
die dem Schaumstoff 3 zugekehrte Fläche der beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium bestehenden Folie 4 mit dem Jonomer
zu versehen, das ebenso wie die auf der Folie 5 befindliche Schicht mit dem Schaumstoff 3 eine innige Verbindung eingeht.
- Patentansprüche -
009850/ 1 272
Claims (1)
- Kabel- und Metallwerke Gute ho ff iiung s hut te Aktiengesellschaft1 93329. Mai 1969Patentansprüche :1.1 Wärmeisoliertes Leitungsrohr, bestehend aus zwei koaxialen Rohren, zwischen denen sich als thermische Isolierung ein Schaumstoff befindet und hei dem das Innen- und/oder das Außenrohr aus Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaumstoff und dem jeweils aus Kunststoff bestehenden Rohr als Diffusionssperre eine für Wasserdampf undurchlässige, gegebenenfalls beschichtete Folie vorhanden ist.2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, bei dem bei einem bzw. beiden Rohren mindestens die dem Schaumstoff benachbarte Oberfläche gewellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie und der Schaumstoff die Wellung ausfüllen.3. Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Metall besteht.k. Leitungsrohr nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie ein- oder beidseitig mit einer Schicht aus einem infolge seines molekularen Aufbaus auf der Folie fest haftenden thermoplastischen Polymer versehen ist.0093 50/127 2- JBr-5· Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer parallel zur Rohrachse geführten Überlappung verläuft, die zweckmäßig verklebt oder verschweißt ist.6. Verfahren zum Herstellen eines Leitungsrohres gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das aus Kunststoff bestehende Außenrohr unter gleichzeitiger Einführung des Schaumstoffes aus einem vorgeformten Kunststoffband gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aufschäumen vorbereitete Schaumstoff auf die in das sich schließende Außenrohr längseinlaufende Folie aufgebracht wird.009850/1272
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691928977 DE1928977A1 (de) | 1969-06-07 | 1969-06-07 | Waermeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT369070A AT304208B (de) | 1969-06-07 | 1970-04-22 | Wärmeisoliertes Leitungsrohr |
NL7006365A NL7006365A (de) | 1969-06-07 | 1970-04-29 | |
BE749911D BE749911A (fr) | 1969-06-07 | 1970-05-04 | Conduite thermiquement isolee et procede pour sa fabrication |
CH834370A CH501180A (de) | 1969-06-07 | 1970-06-04 | Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
GB2701670A GB1284957A (en) | 1969-06-07 | 1970-06-04 | Thermally insulated pipe and method of manufacturing the same |
FR7020786A FR2050015A5 (de) | 1969-06-07 | 1970-06-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691928977 DE1928977A1 (de) | 1969-06-07 | 1969-06-07 | Waermeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1928977A1 true DE1928977A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=5736359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691928977 Pending DE1928977A1 (de) | 1969-06-07 | 1969-06-07 | Waermeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT304208B (de) |
BE (1) | BE749911A (de) |
CH (1) | CH501180A (de) |
DE (1) | DE1928977A1 (de) |
FR (1) | FR2050015A5 (de) |
GB (1) | GB1284957A (de) |
NL (1) | NL7006365A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063755A (en) * | 1974-09-20 | 1977-12-20 | Gunther Merz | Compensators or expansion joints |
DE2916166C2 (de) * | 1979-04-21 | 1985-03-14 | Dier, Emil, 6680 Neunkirchen | Umhüllung für verdeckt oder versenkt eingebaute Leitungsrohre oder schläuche von Flächenheizungen |
DE9420319U1 (de) * | 1994-12-19 | 1995-02-16 | VÖWA Isoliermaterial GmbH, 86399 Bobingen | Isolierschlauch |
EP2378173B1 (de) | 2010-04-16 | 2015-03-18 | Isoplus Fernwärmetechnik GmbH | Verfahren zum Verbinden von ummantelten Rohren mit Anbringung einer Diffusionssperrschicht und Kunststoffmantelrohr |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025729A1 (de) * | 1980-07-08 | 1982-02-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydromechanischer leuchtweiteregler fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer |
FR2600746B1 (fr) * | 1986-06-25 | 1988-09-16 | Choukroun Georgette | Tube multistrate relativement souple etanche a la vapeur d'eau |
DE4018753A1 (de) * | 1990-06-12 | 1991-12-19 | Platzer Schwedenbau Gmbh | Mehrschichtrohr |
EP0855001B1 (de) * | 1995-10-30 | 1999-05-06 | Hygrowick-International Aps | Isoliersystem und verfahren zur herstellung eines solchen isoliersystems an einer leitung oder einem container |
WO1999009346A1 (en) * | 1997-08-15 | 1999-02-25 | Hygrowick-International Aps | A thermally insulating cover structure, a pipeline using said cover structure and a method for providing a pipeline with said cover structure |
CN1097190C (zh) * | 1997-08-15 | 2002-12-25 | 海戈若维克国际公司 | 绝热外罩结构,利用该外罩结构的管线和方法 |
DE20303698U1 (de) | 2003-03-08 | 2003-05-15 | BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf | Wärmeisoliertes Leitungsrohr |
RU2637490C1 (ru) * | 2016-10-28 | 2017-12-05 | Акционерное общество "Ордена Трудового Красного Знамени и ордена труда ЧССР опытное конструкторское бюро "ГИДРОПРЕСС" | Устройство электрообогрева ванны для дезактивации |
-
1969
- 1969-06-07 DE DE19691928977 patent/DE1928977A1/de active Pending
-
1970
- 1970-04-22 AT AT369070A patent/AT304208B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-29 NL NL7006365A patent/NL7006365A/xx unknown
- 1970-05-04 BE BE749911D patent/BE749911A/xx unknown
- 1970-06-04 CH CH834370A patent/CH501180A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-04 GB GB2701670A patent/GB1284957A/en not_active Expired
- 1970-06-05 FR FR7020786A patent/FR2050015A5/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063755A (en) * | 1974-09-20 | 1977-12-20 | Gunther Merz | Compensators or expansion joints |
DE2916166C2 (de) * | 1979-04-21 | 1985-03-14 | Dier, Emil, 6680 Neunkirchen | Umhüllung für verdeckt oder versenkt eingebaute Leitungsrohre oder schläuche von Flächenheizungen |
DE9420319U1 (de) * | 1994-12-19 | 1995-02-16 | VÖWA Isoliermaterial GmbH, 86399 Bobingen | Isolierschlauch |
EP2378173B1 (de) | 2010-04-16 | 2015-03-18 | Isoplus Fernwärmetechnik GmbH | Verfahren zum Verbinden von ummantelten Rohren mit Anbringung einer Diffusionssperrschicht und Kunststoffmantelrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE749911A (fr) | 1970-10-16 |
CH501180A (de) | 1970-12-31 |
NL7006365A (de) | 1970-12-09 |
FR2050015A5 (de) | 1971-03-26 |
GB1284957A (en) | 1972-08-09 |
AT304208B (de) | 1972-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3605066C1 (de) | Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung | |
DE1928977A1 (de) | Waermeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2340929B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffmantelrohres | |
DE2836957A1 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr | |
DE1625936C3 (de) | Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen | |
EP0044468B1 (de) | Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems | |
DE2923544C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres | |
EP1471299A1 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE2736084A1 (de) | Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung | |
DE2613741A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre | |
DE3307120A1 (de) | Fernwaermeleitungsrohr | |
DE1800262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs | |
DE2758472A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachen kabelbaumes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3534174C2 (de) | ||
DE19536698C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Verbundrohrs sowie Mehrschicht-Verbundrohr | |
DE2739321C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Metallrohres für Installationszwecke | |
DE2700478A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres | |
DE2166791A1 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten | |
DE2154452C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern für supraleitende Kabel | |
DE1602290A1 (de) | Verfahren zur Herstellung rohrfoermiger Gebilde duenner Wandstaerke | |
CH669440A5 (de) | ||
DE2305348A1 (de) | Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre | |
CH664433A5 (de) | Verfahren zum nachisolieren eines bogens einer waermeisolierten rohrleitung. | |
DE2249188A1 (de) | Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2951660A1 (de) | Isolierhuelle aus weichschaum und verfahren zu ihrer herstellung |