[go: up one dir, main page]

DE1625936C3 - Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen - Google Patents

Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen

Info

Publication number
DE1625936C3
DE1625936C3 DE1625936A DEB0094732A DE1625936C3 DE 1625936 C3 DE1625936 C3 DE 1625936C3 DE 1625936 A DE1625936 A DE 1625936A DE B0094732 A DEB0094732 A DE B0094732A DE 1625936 C3 DE1625936 C3 DE 1625936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
polyolefin
bending
pipe
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1625936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625936A1 (de
DE1625936B2 (de
Inventor
Helmut Dr. 4800 Bielefeld Benteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deutschland GmbH
Original Assignee
Benteler Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deutschland GmbH filed Critical Benteler Deutschland GmbH
Priority to JP7070868A priority Critical patent/JPS5347523B1/ja
Publication of DE1625936A1 publication Critical patent/DE1625936A1/de
Publication of DE1625936B2 publication Critical patent/DE1625936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625936C3 publication Critical patent/DE1625936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/08Coatings characterised by the materials used by metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1054Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
    • F16L58/1063Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sheet wrapped around the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Compositions for or methods of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/21Rigid pipes made of sound-absorbing materials or with sound-absorbing structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesonderere Warmwasserleitungen, welches mindestens innenseitig korrosionsfest ist und einen schall- und wärmeisolierenden Mantel mit mindestens einer Schicht aus geschäumten Kunststoff aufweist.
Bei einem bekannten Leitungsrohr dieser Gattung besteht der eigentliche Rohrkörper aus Kupfer und die äußere, wärme- und schallisolierende Ummantelung aus mehreren Schichten verschiedener Stoffe. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform soll der isolierende Mantel eine Schichtenfolge aufweisen, bei welcher das Kupferrohr zunächst von einem Mantel aus geschäumtem Polyurethan oder Polystyrol umgeben ist, an den sich nach außen eine geschlossene Folie, z. B. aus Polyterephthalsäureester, und schließlich ein gleichfalls geschlossener Schlauch aus homogenem Polyvinylchlorid oder aus Butylkautschuk anschließen. Die Trennung des inneren Isolationsmantels aus dem aufgeschäumtem Kunststoff von dem äußeren Mantel aus weichem Polyvinylchlorid oder Butylkautschuk durch die zwischen ihnen befindliche dünne Folie dient dabei hauptsächlich dem Zeck, einerseits eine nachteilige gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Stoffe zu verhindern und andererseits das relative Gleiten der einzelnen Schichten aufeinander zu erleichtern, wenn die Leitungsrohre im Zuge ihrer Verlegung gekrümmt werden müssen. Die Umkleidung des inneren Schaumstoff-Mantels mit der geschlossenen Folie dient darüber hinaus auch dem Zweck, den Zusammenhalt des inneren, nur begrenzt biegefähigen Schaumstoff-Mantels aus Polyurethan oder Polystyrol zu gewährleisten, wenn das Leitungsrohr am Verlegungsort über einen sehr kleinen Radius gebogen werden muß.
Ein derart aufgebautes Leitungsrohr ist zwar wegen des aus massivem Kupfer bestehenden Rohrkörpers ausreichend korrosionsfest gegenüber aggressivem Leitungswasser und verfügt infolge der mehrschichtigen geschlossenen Umkleidung des inneren Schaumstoff-Mantels auch trotz dessen weitgehend offener Porenstruktur sowohl über einen hinreichenden Schutz gegenüber Zutritt von Feuchtigkeit von außen sowie gegen Bildung von Schwitzwasser an der Außenfläche des Kupferrohres als auch über befriedigende Isolationseigenschaften; dafür hat es aber den wesentlichen Nachteil, daß es für ein befriedigendes Isoliervermögen einen verhältnismäßig hohen Materialaufwand erfordert und wegen des mehrschichtigen Aufbaus seines
ίο Isoliermantels fertigungstechnisch umständlich und in der Herstellung entsprechend teuer ist. Zwar weist dieses Leitungsrohr den Vorteil hoher Korrosionsbeständigkeit auf, doch ist auch dieser Vorzug nur um den Preis der Verwendung eines gegenüber Stahl dickwandigen und zudem kostspieligeren massiven Kernrohrs aus Kupfer erreichbar. Schließlich liegt ein Nachteil des bekannten Leitungsrohres auch darin, daß der mehrschichtige Isoliermantel infolge Schrumpfung beim Erkalten des inneren Schaumstoff-Mantels nicht fest auf der Außenfläche des Kupferrohres haftet und sich daher leicht gegenüber diesem verschieben läßt. Dies ist insbesondere dort nachteilig, wo das Leitungsrohr im Zuge seiner Installation durch Verlegungskanäle innerhalb des Mauerwerks, z. B. unter Putz, hindurchgeschoben werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Leitungsrohr unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile so zu verbessern, daß es bei gleichwertigem Korrosionsschutz mit geringerem Aufwand auf einfachere Weise hergestellt werden kann und dennoch bessere Isolationseigenschaften aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Leitungsrohr dadurch, daß es aus einem mit einer korrosionsfesten Innenschicht versehenen Stahlrohr besteht, welches einen außenseitig fest haftenden, einteiligen Mantel aus mittels Azodicarbonamid aufgeschäumten Polyolefin-Schaumstoff mit einer Dichte von weniger als 0,7 p/cm3 aufweist.
Abgesehen davon, daß das erfindungsgemäß ausgebildete Leitungsrohr wegen der Verwendung von Stahl für den eigentlichen Rohrkörper bei gleicher Festigkeit dünnwandiger und flexibler ausgebildet sein kann, ohne daß seine Lebensdauer wegen des innenseitigen Korrosionsschutzes gegenüber einem Kupferrohr beeinträchtigt wäre, hat der einteilige, mittels Azodicarbonamid auf die angegebene Dichte aufgeschäumte Polyolefin-Mantel nicht nur den Vorteil, daß er sich einfacher, z. B. durch Aufextrudieren, in einem Zuge auf das Stahlrohr aufbringen läßt, sondern vor allem den Vorzug, einerseits fest auf der Außenfläche des Stahlrohres zu haften und andererseits infolge seiner weitgehend geschlossenen Zellstruktur auch bei geringerer Wandstärke wesentliche bessere Isolationseigenschaften zu besitzen als andere für diesen Zweck bekannte Schaumstoff-Mäntel. Die weitgehend geschlossene Zeil- bzw. Porenstruktur des einteiligen äußeren Schaumstoff-Mantels hat dabei zugleich den Vorzug, auch ohne das Erfordernis einer äußeren Umhüllung durch einen Kunststoffschlauch das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zum Stahlrohr hin sowie das Entstehen von Schwitzwasser an der Außenfläche des Stahlrohres zu verhindern, so daß auf einen gesonderten äußeren Korrosionsschutz des Stahlrohres unbedenklich verzichtet werden kann.
Es ist zwar bekannt, daß sich auch Kunststoffe der Gattung Polyolefin durch einschlägige Treibmittel, wie Azodicarbonamid, aufschäumen lassen; es wurde aber überraschend gefunden, daß nur Polyolefine unter den
angegebenen Bedingungen die Eigenschaft besitzen, beim Aufschäumen eine Zellstruktur zu entwickeln, die der Forderung nach, bezogen auf den Materialeinsatz, wirksamer Schall- und Wärmeisolation und dichtem Abschluß der Rohrwand gleichermaßen entspricht. Beim Aufschäumen des Polyolefins mittels Azodicarbonamid auf einen Dichtbereich in einer Größenordnung zwischen 0,5 p/cmJ und unter 0,7 p/cm' bildet sich eine geschlossene Porenstruktur aus, die bei zugleich wesentlich wirksamer Schall- und Wärmeisolation an der Außenfläche des Stahlrohres weder Schwitzwasser entstehen noch Feuchtigkeit von außen an die Rohrwand gelangen läßt.
Azodicarbonamid ist zwar als gasförmiges Treibmittel in der Technik des Kunststoff-Schäumens neben anderen Treibmitteln allgemein bekannt und auch dessen Eigenschaft, eine sehr feine und gleichmäßige geschlossene Zellstruktur zu erzeugen; in Verbindung mit anderen Kunststoffen als Polyolefin führt aber die milde Treibwirkung von Azodicarbonamid nur auf Kosten der Größe des Porenvolumens und damit auch auf Kosten der Schall- und Wärmeisolation zu den sehr feinen geschlossenen Zellen bzw. Poren. In Verbindung mit Polyolefin ist es dagegen möglich, bei einem Aufschäumen auf eine Dichte zwischen 0,5 p/cm3 und weniger als 0,7 p/cmJ nicht nur geschlossene, sondern zugleich so große Zellen bzw. Poren zu erzeugen, daß sie eine wesentlich wirksamere Schall- und Wärmeisolation ergeben.
Die Isolationseigenschaften des erfindungsgemäß ausgebildeten Schaumstoff-Mantels lassen sich gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung gegebenenfalls noch dadurch verbessern, daß er etwa 6 bis 15 Gewichtsanteile eines leichten Wärmedämmstoffes in Form von Asbest, Kieselgurpulver od. dgl. enthält.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben: Mit 1 ist ein Kupferrohrabschnitt bezeichnet, der in einen Stahlrohrabschnitt 2 eingeschoben und mit diesem in bekannter Weise auf dem Wege der Druckdiffusion durch Ziehen über einen Dorn verbunden ist.
Auf der Außenseite weist das Stahlrohr 2 einen fest auf diesem haftenden, einteiligen, wärme- und schallisolierenden Mantel 3 aus mittels Azodicarbonamid aufgeschäumten Polyolefin-Schaumstoff mit einer Dichte von weniger als 0,7 p/cm3 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen, weiches mindestens innenseitig korrosionsfest ist und einen schall- und wärmeisolierenden Mantel mit mindestens einer Schicht aus geschäumtem Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem mit einer korrosionsfesten Innenschicht versehenen Stahlrohr (2) besteht, welches einen außenseitig fest haftenden, einteiligen Mantel (3) aus mittels Azodicarbonamid aufgeschäumten Polyolefin-Schaumstoff mit einer Dichte von weniger als 0,7 p/cm3 aufweist.
2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den einteiligen Schaumstoff-Mantel (3) bildende Polyolefin bis zu einer Dichte von annähernd 0,5 p/cmJ aufgeschäumt ist.
3. Leitungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff-Mantel (3) aus Polyolefin etwa 6 bis 15 Gewichtsanteile eines leichten Wärmedämmstoffes in Form von Asbest, Kieselgurpulver od. dgl. enthält.
DE1625936A 1967-09-29 1967-09-29 Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen Expired DE1625936C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7070868A JPS5347523B1 (de) 1967-09-29 1968-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1625936 1967-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625936A1 DE1625936A1 (de) 1970-07-23
DE1625936B2 DE1625936B2 (de) 1977-08-11
DE1625936C3 true DE1625936C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5682959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625936A Expired DE1625936C3 (de) 1967-09-29 1967-09-29 Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3570545A (de)
AT (1) AT311137B (de)
BE (1) BE721422A (de)
CH (1) CH510228A (de)
DE (1) DE1625936C3 (de)
FR (1) FR1580060A (de)
GB (1) GB1209712A (de)
NL (1) NL158908B (de)
SE (1) SE352430B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7901946U1 (de) * 1979-01-25 1979-05-23 Hamm, Wilfried, 4330 Muelheim Handlaufelement fuer treppen
US4570680A (en) * 1980-08-22 1986-02-18 Tabel- und Metallwerke Gutehoffnungshuette Conduction of a chemically aggressive fluid
US4575152A (en) * 1984-02-17 1986-03-11 Mclaughin Sr Thomas M Padded member and method of making the same
DE3618334C1 (de) * 1986-05-30 1987-07-02 Meyer & John Gmbh & Co Vortriebsrohr
US5489405A (en) * 1991-08-14 1996-02-06 Foam Enterprises, Inc. Composite joint infill system
WO1996009486A2 (en) * 1994-09-13 1996-03-28 Lothar Dee Corp. Composite conduit for carrying fuel oil
US5804093A (en) * 1995-11-02 1998-09-08 Foam Enterprises, Inc. Joint infill mold
ITMI20031826A1 (it) * 2003-09-24 2005-03-25 Olmi Spa Scambiatore di calore e struttura perfezionata.
GB201012737D0 (en) * 2010-07-29 2010-09-15 Airbus Operations Ltd Improvements to aircraft refuel system piping
CN103470868A (zh) * 2013-09-17 2013-12-25 镇国广 耐腐蚀抗老化防鼠防白蚁聚乙烯管件
US20170001147A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Gas separation membrane module for reactive gas service
US9962659B2 (en) * 2015-06-30 2018-05-08 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Gas separation membrane module for reactive gas service
US20170001148A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Air Liquide Advanced Technologies U.S. Llc Gas separation membrane module for reactive gas service
US10016728B2 (en) * 2015-06-30 2018-07-10 L'Air Liquide Societe Anonyme Pour L'Etude Et L'Etude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Claude Gas separation membrane module for reactive gas service
EP3130397A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Reformerrohr mit schutzteil gegen korrosion
US10980391B2 (en) 2017-04-28 2021-04-20 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Appliance with acoustically insulated ductwork
DE102018218019A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät
JP7048901B2 (ja) * 2019-11-14 2022-04-06 ダイキン工業株式会社 空気調和機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613958A (en) * 1947-03-05 1952-10-14 Brockway Company Coupling for double-walled pipes
US2554963A (en) * 1948-07-03 1951-05-29 Johns Manville Heat insulating blanket and method of manufacture
US2790464A (en) * 1953-02-13 1957-04-30 Gustin Bacon Mfg Co Insulated duct
US2857931A (en) * 1955-03-24 1958-10-28 R W Mfg Co Insulated pipe and method of making the same
US2797731A (en) * 1955-10-06 1957-07-02 Monsanto Chemicals Method for preventing moisture condensation on cold pipes
US2962402A (en) * 1956-12-03 1960-11-29 Armstrong Cork Co Thermal insulation covering for pipes and the like
GB889983A (en) * 1959-04-30 1962-02-21 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to insulated electric conductors
US3071162A (en) * 1959-10-06 1963-01-01 Dow Chemical Co Steel pipe having organic thermoplastic liner with glass fiber reinforcement
US3213071A (en) * 1959-11-16 1965-10-19 Phillips Petroleum Co Foamed olefin polymer process
US3390704A (en) * 1964-11-19 1968-07-02 Du Pont Polyolefin fluid conduit laminates
US3578520A (en) * 1968-07-17 1971-05-11 Gen Electric Thermal insulation and bond for solid fuel motors and method of making same
DE1779406B1 (de) * 1968-08-08 1972-04-27 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre

Also Published As

Publication number Publication date
CH510228A (de) 1971-07-15
FR1580060A (de) 1969-08-29
DE1625936A1 (de) 1970-07-23
US3717527A (en) 1973-02-20
BE721422A (de) 1969-03-26
US3570545A (en) 1971-03-16
GB1209712A (en) 1970-10-21
DE1625936B2 (de) 1977-08-11
AT311137B (de) 1973-10-25
NL158908B (nl) 1978-12-15
SE352430B (de) 1972-12-27
NL6813228A (de) 1969-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625936C3 (de) Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen
DE69229234T2 (de) Schichtstoff
DE2841934A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE2936846A1 (de) Verfahren zum feuergesicherten verschliessen einer durchdringung fuer eine leitung in einem gebaeudeteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH628721A5 (en) Plastic pipe
DE3307865A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE20303698U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP2801676B1 (de) Wärmedämmplatte und verfahren zur montage von leitungen
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE202006016406U1 (de) Polymere Hohlkörper mit Schaumfüllung
DE102014108549B4 (de) Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE1947517C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit verbesserter Feuerwiderstandsfähigkeit
EP1909018A2 (de) Rohrverbindungsformteil mit thermischer Isolierung und Verfahren zur Herstellung des Rohrverbindungsformteiles
DE102016113330A1 (de) Brandgeschützte Rohr-/Kabeldurchführung
EP0916054B1 (de) Mehrschichtiges rohr
DE3245462C2 (de)
DE4124628A1 (de) Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
DE102007050639A1 (de) Brandschutzverkleidung
DE2632486A1 (de) Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte
EP0365835A1 (de) Mehrschichtiger Kunststoffkörper
EP0386517A1 (de) Rohrleitung
DE2739321C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Metallrohres für Installationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee