DE102018218019A1 - Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät - Google Patents
Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018218019A1 DE102018218019A1 DE102018218019.9A DE102018218019A DE102018218019A1 DE 102018218019 A1 DE102018218019 A1 DE 102018218019A1 DE 102018218019 A DE102018218019 A DE 102018218019A DE 102018218019 A1 DE102018218019 A1 DE 102018218019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporation
- coating
- heating tube
- evaporation arrangement
- tray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 title claims abstract description 45
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 25
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229920001780 ECTFE Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- PGTXKIZLOWULDJ-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Zn] Chemical compound [Mg].[Zn] PGTXKIZLOWULDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920007925 Ethylene chlorotrifluoroethylene (ECTFE) Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N nickel zinc Chemical compound [Ni].[Zn] QELJHCBNGDEXLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/01—Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
- B32B15/013—Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/06—Zinc or cadmium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/023—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
- C23C28/025—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/08—Coatings characterised by the materials used by metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1054—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/141—Removal by evaporation
- F25D2321/1411—Removal by evaporation using compressor heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/141—Removal by evaporation
- F25D2321/1412—Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Eine Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst eine Verdunstungsschale (2) und ein in der Verdunstungsschale (2) verlaufendes Heizrohr (9). Das Heizrohr (9) ist ein mit einer Korrosionsschutzbeschichtung (15, 16, 17) versehenes Stahlrohr (14).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdunstungsanordnung, die in einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, zur Beseitigung von an einem oder mehreren Verdampfern anfallendem Kondenswasser dient.
- Eine solche Verdunstungsanordnung umfasst herkömmlicherweise eine Verdunstungsschale, die das Kondenswasser auffängt und in engem thermischem Kontakt zu einer Wärmequelle angeordnet ist, um das Kondenswasser in der Verdunstungsschale so stark aufzuheizen, dass es mindestens so schnell verdampft, wie Kondenswasser von dem oder den Verdampfern nachfließt.
- Eine Wärmequelle, die zum Beheizen des Kondenswassers in Frage kommt, ist ein in die Verdunstungsschale eintauchendes Heizrohr. Das Heizrohr ist herkömmlicherweise aus Kupfer gefertigt, da Kupfer gut Wärme leitet und auch in feuchtem Zustand ausreichend korrosionsbeständig ist.
- Kupfer ist aber auch sehr weich, so dass eine ausreichende mechanische Stabilität nur mit einer höheren Wandstärke als bei den meisten anderen Metallen erreichbar ist. Die hohe benötigte Wandstärke relativiert den Vorteil der hohen Wärmeleitfähigkeit und führt gleichzeitig zu hohen Kosten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Verdunstungsanordnung zu schaffen, die bei geringen Fertigungskosten eine hohe Verdunstungsrate erreicht.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Verdunstungsschale und einem in der Verdunstungsschale verlaufenden Heizrohr das Heizrohr ein mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehenes Stahlrohr ist.
- Die Beschichtung garantiert eine ausreichende Beständigkeit des Stahlrohrs auch bei lang andauerndem Kontakt mit dem Kondenswasser.
- Die Korrosionsschutzbeschichtung kann eine innere Metallschicht und eine äußere Kunststoffschicht umfassen, so dass die innere Metallschicht auch dann noch Schutz bietet, wenn die relativ weiche Kunststoffschicht beschädigt worden ist.
- Als Metallbeschichtung kommen insbesondere Metalle in Betracht, die in der Reihenfolge der elektrochemischen Spannungsreihe unedler als der Stahl des Stahlrohrs sind; wie insbesondere Zink, Nickel oder Aluminium in reiner oder legierter Form.
- Insbesondere metallische Überzüge, die überwiegend Zink oder Aluminium enthalten, wie ein im wesentlichen reiner Zinküberzug, ein Zink-Aluminium-Überzug, ein Aluminium-Zink-Überzug, ein Zink-Magnesium-Überzug oder ein Aluminium-Silizium-Überzug können durch Tauchen des Stahlrohrs, insbesondere eines vor dem Tauchen in eine vorgesehene Form gebogenen Stahlrohrs, in eine Schmelze aufgebracht werden.
- Eine Aufbringung auf galvanischem Wege kommt ebenfalls in Betracht, insbesondere für eine Zink-Beschichtung, eine Zink-Nickel-Beschichtung, eine Nickel-Beschichtung oder eine Kupfer- Nickel-Beschichtung.
- Die Kunststoffschicht der Korrosionsschutzbeschichtung enthält vorzugsweise einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere ein PA, PVC, PVDF, PTFE, ECTFE, PPS oder Polyolefin.
- Die Kunststoffschicht kann durch (Co-)Extrusion, durch ein Wirbelsinterverfahren oder ein Spritzverfahren erzeugt werden, wobei eine gleichmäßige Verteilung der aufgebrachten Kunststoffpartikel durch entgegengesetzte elektrostatische Aufladung des Stahlrohrs und der Kunststoffpartikel gefördert werden kann.
- Um die Haftung der Kunststoffbeschichtung zu verbessern, kann eine Primerschicht/Grundierung als Haftvermittler zwischen dem Stahlrohr oder dessen Metallbeschichtung einerseits und der Kunststoffbeschichtung andererseits vorgesehen sein.
- Um die Fertigung der Verdunstungsanordnung zu vereinfachen und insbesondere die Notwendigkeit einer Dichtung an einem Durchgang des Heizrohrs durch eine Wand der Verdunstungsschale zu vermeiden, weist das Heizrohr vorzugsweise wenigstens zwei sich über die Oberkante einer Außenwand der Verdunstungsschale hinweg erstreckende Bögen auf.
- Um das Heizrohr an der Verdunstungsschale zu verankern, insbesondere wenn dessen Bögen sich über den Rand der Verdunstungsschale hinweg erstrecken, ohne diesen zu berühren, können an einem Boden der Verdunstungsschale mehrere Klauen geformt sein, in die das Heizrohr eingerastet ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 einen Ausschnitt aus dem Maschinenraum eines erfindungsgemäßen Kältegeräts; -
2 eine Verdunstungsanordnung des Kältegeräts aus1 in perspektivischer Ansicht; und -
3 einen Querschnitt durch ein Heizrohr der Verdunstungsanordnung. -
1 zeigt einen Ausschnitt des Maschinenraums18 eines Haushaltskältegeräts, gesehen von dessen offener Rückseite her. Der Maschinenraum18 befindet sich im hier betrachteten Beispiel an der Rückseite eines Korpus19 , in dem oberhalb des Maschinenraums ein oder mehrere von der Vorderseite her zugängliche Lagerfächer untergebracht sind. - Der Maschinenraum
18 enthält einen Verdichter1 , der in bekannter Weise mit einem (nicht gezeigten) Verflüssiger, eventuell einer Rahmenheizung, wenigstens einer Drosselstelle und wenigstens einem oberhalb des Maschinenraums angeordneten Verdampfer zu einem Kältemittelkreislauf verbunden ist, um wenigstens ein Lagerfach des Kältegeräts zu kühlen. Der Verdichter1 umfasst eine Verdichterkapsel20 , eine Pumpe und einen die Pumpe antreibenden Motor, die in der Verdichterkapsel20 verborgen sind, sowie aus der Verdichterkapsel20 herausgeführte Saug- und Druckanschlüsse2 ,3 . Die in der1 unverbunden dargestellten Saug- und Druckanschlüsse2 ,3 sind beim fertig montierten Kältegerät jeweils mit einem Kältemittelrohr verbunden, über das Kältemitteldampf vom Verdampfer angesaugt bzw. verdichtetes Kältemittel dem Verflüssiger des Kältegeräts zugeführt wird. - Auf der Kapsel des Verdichters
1 ist eine Verdunstungsschale4 montiert, um eine Verdunstungsanordnung bilden. Die Verdunstungsschale4 ist angeordnet, um von dem Verdampfer über einen Durchgang des Gehäuses ablaufendes Kondenswasser aufzufangen. Im hier betrachteten Fall ist sie auf der Kapsel des Verdichters1 eng anliegend montiert, um Abwärme des Verdichters1 aufzufangen; denkbar ist aber auch eine Anbringung unmittelbar am Boden des Maschinenraums, unterhalb des Verdichters1 . - Wie in
2 zu erkennen, ist am Boden der Verdunstungsschale eine zur Gestalt der Verdichters1 komplementäre, an einem Oberteil der Kapsel20 eng anliegende Kuppel5 geformt. Um die Kuppel5 herum erstreckt sich ein Graben6 . An den Graben6 schließen nach außen Bereiche7 an, in denen der Boden in etwa eben ist und höher liegt als am Grund des Grabens6 . Rings um den Boden erstreckt sich eine steile, hier in etwa vertikale Außenwand8 . - Eine Kältemittelleitung verbindet den Verdichter
1 mit dem Verflüssiger sowie, wenn vorhanden, mit der Rahmenheizung und führt im Betrieb verdichtetes, warmes Kältemittel. Diese Kältemittelleitung umfasst einen Abschnitt, der in die Verdunstungsschale2 eintaucht und als ein Wärme an das Wasser der Verdunstungsschale2 abgebendes Heizrohr9 wirkt. Das Heizrohr9 kann je nach Wärmebedarf der Verdunstungsschale2 zwischen einem Auslass des Verdichters1 und dem Verflüssiger oder zwischen dem Verflüssiger und der Drosselstelle angeordnet sein; falls vorhanden, kann ferner die Rahmenheizung je nach der Heizleistung, die erforderlich ist, um eine Betauung eines vorderen Rahmens des Gehäuses zu vermeiden, im Kältemittelkreislauf vor oder hinter dem Verflüssiger sowie vor oder hinter dem Heizrohr9 angeordnet sein. - Ein Hauptteil des Heizrohrs
9 verläuft im Innern der Verdunstungsschale2 in einer horizontalen Ebene. In der hier gezeigten Ausgestaltung umfasst dieser Hauptteil mehrere geradlinige Rohrabschnitte10 , die sich jeweils in Längsrichtung der Verdunstungsschale2 erstrecken und untereinander durch 180°-Bögen 11 verbunden sind. Am Boden der Verdunstungsschale2 , insbesondere in dem ebenen Bereich7 und in Scheitelnähe der Kuppel5 , sind Halteklauen12 angeordnet, in deren nach oben offene Kerben von schlüssellochähnlichem Querschnitt das Heizrohr9 , insbesondere seine geradlinigen Rohrabschnitte10 eingerastet sind. Die Enden des Heizrohrs9 sind durch zwei aufrechte Bögen13 gebildet, die sich über die Außenwand8 der Verdunstungsschale2 hinweg erstrecken. -
3 zeigt einen Querschnitt durch das Heizrohr9 . Eine innerste Schicht des Heizrohrs ist durch ein dünnwandiges Stahlrohr14 gebildet. Das Stahlrohr14 kann einfach- oder doppelwandig sein. Als eine erste Korrosionsschutzschicht ist auf dem Stahlrohr14 eine metallische Beschichtung15 , insbesondere ein im wesentlichen reiner Zinküberzug, ein Zink-Aluminium-Überzug, ein Aluminium-Zink-Überzug, ein Zink-Magnesium-Überzug oder ein Aluminium-Silizium-Überzug gebildet. Ein solcher Überzug kann in an sich bekannter Weise erzeugt werden, indem das Stahlrohr14 durch eine Schmelze des Überzugs gezogen wird. Eine Erzeugung auf galvanischem Wege ist ebenfalls möglich, kommt aber in erster Linie für Überzüge mit einem signifikanten Anteil an Nickel in Betracht, da diese sich aufgrund ihres hohen Schmelzpunkts weniger zum Tauchen eignen. - Auf die metallische Beschichtung
15 ist hier eine Primerschicht16 aufgebracht, z.B. ebenfalls durch Tauchen oder durch Aufsprühen. Die Primerschicht16 kann vorgesehen sein, um wenn nötig die Haftung zwischen der metallischen Beschichtung15 und einer Kunststoffbeschichtung17 zu verbessern. - Die Kunststoffbeschichtung
17 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff wie etwa Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylen-chlorotrifluoroethylen (ECTFE), Polyphenylensulfid (PPS) und deren Copolymere oder Polyolefin (LDPE, LLDPE, HDPE, PP) und Gemischen davon. - Die Kunststoffbeschichtung
17 kann durch Extrudieren geformt werden, insbesondere indem das mit der Beschichtung15 versehene Stahlrohr14 durch eine Extrudierdüse geführt und dabei beschichtet wird; in Betracht kommen ferner Wirbelsinterverfahren, bei denen das auf Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffs erwärmte Rohr durch ein Fließbett aus Kunststoffpulver geführt wird, oder Pulverbeschichtungsverfahren, bei denen elektrostatisch aufgeladene Kunststoffpulverpartikel durch Anlegen einer entgegengesetzten Ladung an das Rohr von diesem angezogen und an dessen Oberfläche zu einer lückenlosen Schicht verschmolzen werden. Das erwärmte Rohr dient lediglich um das Pulver anhaften zulassen. Danach erfolgt ein Einback- oder Einbrennschritt. Dieser ist notwendig um die Vernetzung des Kunststoffes in Gang zu setzten (ca. 120-220 °C). - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verdichter
- 2
- Sauganschluss
- 3
- Druckanschluss
- 4
- Verdunstungsschale
- 5
- Kuppel
- 6
- Graben
- 7
- ebener Bereich
- 8
- Außenwand
- 9
- Heizrohr
- 10
- Rohrabschnitt
- 11
- Bogen
- 12
- Halteklaue
- 13
- Bogen
- 14
- Stahlrohr
- 15
- metallische Beschichtung
- 16
- Primerschicht
- 17
- Kunststoffbeschichtung
- 18
- Maschinenraum
- 19
- Korpus
- 20
- Verdichterkapsel
Claims (8)
- Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Verdunstungsschale (2) und einem in der Verdunstungsschale (2) verlaufenden Heizrohr (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr (9) ein mit einer Korrosionsschutzbeschichtung (15, 16, 17) versehenes Stahlrohr (14) ist.
- Verdunstungsanordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzbeschichtung (15, 16, 17) eine innere Metallschicht (15) und eine äußere Kunststoffschicht (17) umfasst. - Verdunstungsanordnung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallschicht (15) der Korrosionsschutzbeschichtung (15, 16, 17) überwiegend aus einem oder mehreren unter Zink, Nickel und Aluminium ausgewählten Metallen besteht. - Verdunstungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (15) durch Tauchen in eine Schmelze oder galvanisch erzeugt ist.
- Verdunstungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffschicht (17) der Korrosionsschutzbeschichtung (15, 16, 17) einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere ein PA, PVC, PVDF, PTFE, ECTFE, PPS oder Polyolefin enthält.
- Verdunstungsanordnung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass unter der Kunststoffbeschichtung (17) eine Primerschicht (16) vorgesehen ist. - Verdunstungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizrohr (9) wenigstens zwei sich über eine Außenwand (8) der Verdunstungsschale (2) hinweg erstreckende Bögen (13) aufweist.
- Verdunstungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Boden der Verdunstungsschale (2) mehrere Halteklauen (12) geformt sind, in die das Heizrohr (9) eingerastet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018218019.9A DE102018218019A1 (de) | 2018-10-22 | 2018-10-22 | Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät |
CN201980069373.5A CN112867900A (zh) | 2018-10-22 | 2019-10-17 | 用于制冷器具的蒸发布置组件 |
EP19791200.9A EP3870911A1 (de) | 2018-10-22 | 2019-10-17 | Verdunstungsanordnung für ein kältegerät |
PCT/EP2019/078297 WO2020083753A1 (de) | 2018-10-22 | 2019-10-17 | Verdunstungsanordnung für ein kältegerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018218019.9A DE102018218019A1 (de) | 2018-10-22 | 2018-10-22 | Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018218019A1 true DE102018218019A1 (de) | 2020-04-23 |
Family
ID=68318857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018218019.9A Pending DE102018218019A1 (de) | 2018-10-22 | 2018-10-22 | Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3870911A1 (de) |
CN (1) | CN112867900A (de) |
DE (1) | DE102018218019A1 (de) |
WO (1) | WO2020083753A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461347A (en) * | 1981-01-27 | 1984-07-24 | Interlab, Inc. | Heat exchange assembly for ultra-pure water |
JPH08226745A (ja) * | 1995-02-20 | 1996-09-03 | Fujitsu General Ltd | 電気冷蔵庫 |
US5699677A (en) * | 1996-11-07 | 1997-12-23 | White Consolidated Industries, Inc. | Compressor mounted drain pan utilizing polyurethane adhesive |
US6718788B1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-04-13 | Building Materials Investment Corporation | Method for producing a drain pan and drain pan produced thereby |
EP1517106A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kältegerät mit verbessertem Tauwasserverdunstungssystem |
KR20110021128A (ko) * | 2009-08-25 | 2011-03-04 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
DE102011004112A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit wenigstens einer Kältemittelrohrleitung, die mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist |
DE202017102359U1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-07-23 | Bundy Refrigeration International Holding B.V. | Kondensatschale und Kühl- oder Klimatisierungsvorrichtung mit Kondensatschale |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625936C3 (de) * | 1967-09-29 | 1978-04-06 | Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4794 Schloss Neuhaus | Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen |
DE2743381C2 (de) * | 1977-09-27 | 1979-04-19 | Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk | Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren |
GB2222785B (en) * | 1988-09-17 | 1992-02-12 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Multi-layered pipe coating |
JPH1019449A (ja) * | 1996-07-05 | 1998-01-23 | Sanyo Electric Co Ltd | 冷却貯蔵庫 |
CN100436912C (zh) * | 2006-12-29 | 2008-11-26 | 浙江康盛股份有限公司 | 空调连机管及其生产方法 |
AT10950U1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-01-15 | Acc Austria Gmbh | Kältemittelverdichter |
KR20100119958A (ko) * | 2009-05-04 | 2010-11-12 | 엘지전자 주식회사 | 공기 조화기 |
DE102010062212A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit Verdunstungsschale |
DE102011079201A1 (de) * | 2011-07-14 | 2013-01-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
CN206399074U (zh) * | 2016-12-08 | 2017-08-11 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 制冷器具 |
CN108286867A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-07-17 | 青岛海尔股份有限公司 | 提高冰箱蒸发能力的控制方法及冰箱 |
-
2018
- 2018-10-22 DE DE102018218019.9A patent/DE102018218019A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-17 CN CN201980069373.5A patent/CN112867900A/zh active Pending
- 2019-10-17 EP EP19791200.9A patent/EP3870911A1/de active Pending
- 2019-10-17 WO PCT/EP2019/078297 patent/WO2020083753A1/de unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4461347A (en) * | 1981-01-27 | 1984-07-24 | Interlab, Inc. | Heat exchange assembly for ultra-pure water |
JPH08226745A (ja) * | 1995-02-20 | 1996-09-03 | Fujitsu General Ltd | 電気冷蔵庫 |
US5699677A (en) * | 1996-11-07 | 1997-12-23 | White Consolidated Industries, Inc. | Compressor mounted drain pan utilizing polyurethane adhesive |
US6718788B1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-04-13 | Building Materials Investment Corporation | Method for producing a drain pan and drain pan produced thereby |
EP1517106A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kältegerät mit verbessertem Tauwasserverdunstungssystem |
KR20110021128A (ko) * | 2009-08-25 | 2011-03-04 | 엘지전자 주식회사 | 냉장고 |
DE102011004112A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltskältegerät mit wenigstens einer Kältemittelrohrleitung, die mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist |
DE202017102359U1 (de) * | 2017-04-20 | 2018-07-23 | Bundy Refrigeration International Holding B.V. | Kondensatschale und Kühl- oder Klimatisierungsvorrichtung mit Kondensatschale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020083753A1 (de) | 2020-04-30 |
CN112867900A (zh) | 2021-05-28 |
EP3870911A1 (de) | 2021-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311403T2 (de) | Brennstoffübertragendes Rohr | |
DE3820615C1 (de) | ||
DE4028133C2 (de) | Beschichtetes metallisches Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE112015001545T5 (de) | Abweisende/aufnehmende Strukturen in Kühlsystemen und Flüssigdampfabscheidung in Kühlsystemen | |
EP2021132A1 (de) | Mit einem korrosionsschutzsystem versehenes stahlblech und verfahren zum beschichten eines stahlblechs mit einem solchen korrosionsschutzsystem | |
EP2347197B1 (de) | Saug-drosselrohraufbau, einen diesen verwendender verdampfer und ein haushaltskältegerät mit dem saug-drosselrohraufbau bzw. mit einem diesen verwendenden verdampfer | |
EP0258731B1 (de) | Verfahren zum Kunststoffbeschichten und nach dem Verfahren hergestellte Beschichtung | |
EP2236974A2 (de) | Beschichteter Wärmetauscher | |
JP6106530B2 (ja) | アルミニウム押出形材製熱交換管外面の防食処理方法および熱交換器の製造方法 | |
EP2689201B1 (de) | Verfahren zum ausführen eines alternierenden verdampfungs- und kondensationsprozesses eines arbeitsmediums | |
DE102018218019A1 (de) | Verdunstungsanordnung für ein Kältegerät | |
DE102010022593A1 (de) | Verfahren zum Kaltgasspritzen einer Schicht mit einer metallischen Gefügephase und einer Gefügephase aus Kunststoff, Bauteil mit einer solchen Schicht sowie Verwendungen dieses Bauteils | |
DE102016106190A1 (de) | Wärmetauscher und dessen Herstellungsverfahren | |
EP1946638B1 (de) | Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid | |
DE102015203147A1 (de) | Kältegerät mit Rahmenheizung | |
DE10003031B4 (de) | Beschichtetes Stahlprodukt | |
DE1601030A1 (de) | Kuehlsystem mit beschichtetem Kondensator | |
WO2004104268A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gleitlagerbuchsen | |
DE102008004186A1 (de) | Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid | |
DE3928269C2 (de) | ||
DE102009058883B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von Zellableitern | |
DE60309295T2 (de) | Verfahren zur behandlung von verdampferoberfläche | |
DE102017215463A1 (de) | Fallfilmverdampfer und Verfahren zu dessen Betrieb und Verwendung | |
DE102010039358A1 (de) | Haushaltsgerät | |
DE102011015097A1 (de) | Kühleinheit mit dydrophiler Verbindungsschicht und Verfahren zum Abscheiden dieser hydrophilen Verbindungsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |