[go: up one dir, main page]

DE3307120A1 - Fernwaermeleitungsrohr - Google Patents

Fernwaermeleitungsrohr

Info

Publication number
DE3307120A1
DE3307120A1 DE19833307120 DE3307120A DE3307120A1 DE 3307120 A1 DE3307120 A1 DE 3307120A1 DE 19833307120 DE19833307120 DE 19833307120 DE 3307120 A DE3307120 A DE 3307120A DE 3307120 A1 DE3307120 A1 DE 3307120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
pipe
district heating
heating pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833307120
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhardt Dr. rer. nat. 3060 Stadthagen Schleese
Herbert 3000 Hannover Vogelsang
Hermann Uwe Dr. Rer. Nat. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGELSANG, HERBERT, 3000 HANNOVER, DE
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH, KM Kabelmetal AG filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19833307120 priority Critical patent/DE3307120A1/de
Priority to DK68884A priority patent/DK68884A/da
Publication of DE3307120A1 publication Critical patent/DE3307120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Compositions for or methods of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Fernwärme'leitungsrohr
  • Die Erfindung betrifft ein Fernwärmeleitungsrohr, bestehend aus mindestens einem mediumführenden Innenrohr, einem Au[#enmantel und einer zwischen den Rohren befindlichen Wärmeisolationsschicht aus in situ aufgeschäumtem Schaumstoff, auf der Basis von Polyurethan bzw. Polyisocyanurat.
  • Aus der DE-PS 1525658 ist ein wärmeisoliertes Leitungsrohr bekannt, welches aus einem längsnahtgeschweißten und gewellten Innenrohr, einem konzentrisch zu diesem angeordneten lä.ngsnahtgeschweif#ten und gewellten Außenrohr sowie einer zwischen den Rohren befindlichen Schaumstoffschicht auf Polyurethanbasis besteht. Dieses bekannte Leitungsrohr ist in großen Längen herstellbar und kann aufgrund seiner Flexibilität wie ein elektrisches Kabel auf Trommeln aufgewickelt und von diesen direkt in die Erde verlegt werden. Vorkehrungen für die Aufnahme von Längsdehnungen infolge von Erwärmung des Innenrohres brauchen nicht getroffen zu werden, da die Wellung des Innenrohres die Längungen in sich selbst kompensiert. Der gewellte Außenmantel dient im wesentlichen als mechanischer Schutz gegen Verkehrs'lasten.
  • Insbesondere bei kleineren Rohrdimensionen, wie sie beispielsweise für Stichleitungen zu einzelnen Gebäuden benötigt werden, ist eine solche Konstruktion zu teuer, und man würde mit einer Rohrkonstruktion vorliebnehmen, die die Vorteile der guten Wärmedämmung und der guten Verlegbarkeit infolge der Flexibilität auf sich vereinigen würde. Ein weiterer Nachteil der bekannten Rohrkonstruktion ist darin zu sehen, daß bei einigen aggressiven Medien das innere Metallrohr von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Fernwärmeleitungsrohr dahingehend zu verbessern, daß es unter Beibehaltung der Flexibilität und der guten Wärmedämmung preisgunstiger herstellbar und gegenüber aggressiven Medien korrosionsbeständig ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Innenrohr aus einem vernetzten Kunststoff besteht und an seiner Innen- und/oder Außenseite bzw.
  • innerhalb seiner Wandung eine metallische Lage aufweist und daß das Außenrohr aus Kunststoff, vorzugsweise ebenfalls aus vernetztem Kunststoff, besteht. Der vernetzte Kunststoff für das Innenrohr wird aus dem Grunde bevorzugt angewendet, da vernetzte Kunststoffe eine höhere Wärmebeständigkeit aufweisen. Die metallische Lage soll verhindern, daß Wasserdampf durch die Rohrwandung hindurch in die Schaumstoffschicht diffundieren kann, was unter Umständen zu einer Zerstörung des Schaumstoffes führen kann. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß die metallische Lage in sich geschlossen ist. Zweckmäßigerweise weist das Außenrohr an seiner Innen- und/oder Außenseite bzw. innerhalb seiner Wandung ebenfalls eine metallische Lage auf. Auch diese metallische Lage dient der#Verhinderung der Wasserdampfdiffusion von außen. Sie hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß sie den Austritt des zellbildenden Gases aus der Schaumstoffschicht verhindert und dadurch ein Absinken der Wärmedämmfähigkeit des Schaums langfristig verhindert. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die metallische Lage sowohl beim Innenrohr als auch beim Außenrohr eine an ihren längsverlaufenden einander überlappenden Bandkanten verklebte Metallfolie. Eine Verklebung der Bandkanten ist sinnvoll, um eine nahezu 100prozentige Abdichtung zu erreichen. Mit besonderem Vorteil ist die Metallfolie eine Aluminiumfolie mit einer Wanddicke von 0,1 mm bis 0,5 mm und ist zumindest an einer der mit dem Innen- oder Außenrohr in Berührung stehenden Oberfläche mit einer Klebschicht versehen. Durch diese Klebschicht wird ein Verbundrohr geschaffen, wodurch verhindert ist, daß beim Biegen des Rohres die Folie einreißt'oder knittert. Als Material für das Innenrohr hat sich ein Polyäthylen hoher Dichte, also Niederdruckpolyäthylen, als besonders geeignet erwiesen, welches vernetzt bzw. vernetzbar ist. Das Außenrohr sollte dagegen aus einem Polyäthylen niederer Dichte - d. h. einem Hochdruckpolyäthylen - bestehen. Jedoch sind auch andere thermoplastische Kunststoffe wie Polypropylen oder andere Polyolefine bzw. Polyolefincopolymere geeignet.
  • Das Verhältnis von Wanddicke und Außendurchmesser beim Innenrohr sollte zwischen 1 : 5 und 1 : 10 liegen. Beim Außenrohr sollte dieses Verhältnis zwischen 1 : 20 und 1 : 40 liegen. Diese Dimensionierung hat den Vorteil, daß Materialeinsatz und technische Wirkung zu einem Optimum führen.
  • Als Wärmeisolationsschicht verwendet man zweckmäßigerweise einen flexiblen geschlossenzelligen Polyurethanschaum mit einer Wärmeleitzahl von höchstens 0,03 W/mh. Neben der Verhinderung der Wasserdampfdiffusion haben die Metallfolien auch die Aufgabe, eine Sauerstoffpermeation von außen nach innen zu verhindern. Sauerstoff im Fernheizwasser würde zu einer verstärkten Korrosion an den Armaturen und anderen Metallteilen führen. Das erfindungsgemäß aufgebaute Fernwärmeleitungsrohr ist sehr flexibel und läßt die Biegeradien zu, die dem 10fachen Außendurchmesser des Außenrohres entsprechen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Fernwärmeleitungsrohres, welches sich dadurch auszeichnet, daß man zunächst ein Rohr aus vernetzbarem Kunststoff herstellt, da man dieses Rohr mit einer längseinlaufenden Metallfolie mit überlappenden Bandkanten umgibt, daß man auf die Metallfolie ein weiteres Kunststoffrohr aufextrudiert und dabei die Bandkanten miteinander verklebt, daß man auf dieses Verbundrohr ringförmige Abstandshalter bzw. eine Abstandshalterwendel aufbringt, um die Abstandshalter eine Metallfolie längseinlaufend zum Rohr mit überlappenden Bandkanten formt, die an ihrer dem Rohrinnern zugekehrten Oberfläche mit einer Klebschicht versehen ist, daß man auf die Metallfolie vor dem Schlitzen der Bandkanten ein aufschäumbares Kunststoffgemisch auf Polyurethanbasis aufbringt und daß man auf die zum Rohr geformte Metallfolie einen Kunststoffmantel aufbringt. Die um die Abstandshalter herum geformte Metallfolie dient hierbei im wesentlichen als Form für den sich entwickelnden Schaum und verklebt mit diesem. Das äußere Kunststoffrohr dient im wesentlichen als Schutzmantel für die empfindliche Metallfolie. Die einzelnen Arbeitsgänge können im sogenannten On-line-Verfahren, d. h. unmittelbar nacheinander durchgeführt werden, jedoch würde dies zu einer relativ großen Länge der Fertigungsanlage führen. Aus diesem Grunde erscheint es zweckmäßiger, in Einzelschritten vorzugehen, wie dies beispielsweise in der Figurenbeschreibung näher erläutert ist.
  • Die Steigzeit des Schaums sollte so eingestellt sein, daß er erst nach der Extrusion des Kunststoffmantels aufschäumt und daß durch den Schäumdruck und die beim Schäumen entstehende Wärme die Bandkanten der Metallfolie miteinander verklebt werden. Der äußere Kunststoffmantel sollte dabei schon so fest sein, daß er dem Schäumdruck standhalten kann und die erforderliche Gegenkraft für die Verklebung der Bandkanten aufbringen kann. Vorteilhafterweise nutzt man auch die bei der Extrusion entstehende Wärme für das Verkleben der Bandkanten aus.
  • Zweckmäßigerweise wird das Verbundinnenrohr mit einem Band, vorzugsweise aus Kreppapier, umwickelt, um eine Verklebung des sich entwickelnden Schaums mit dem Innenrohr zu verhindern. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die Isolierschicht leichter vom Innenrohr entfernen läßt, wenn eine solche Entfernung, beispielsweise für Verbindungsarbeiten, erforderlich sein sollte. Gleichzeitig mit der Abstandshalterwendel können zwei oder mehrere Meldeleiter aufgewickelt werden, die im Falle einer Leckage eine Schadensmeldung und Schadenslokalisierung ermöglichen sollen.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Rohres nach der Lehre der Erfindung Figur 2 bis 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens Das Fernwärmeleitungsrohr besteht aus einem inneren Kunststoffrohr 1 aus einem vernetzten Kunststoff. Zweckmäßigerweise verwendet man hierfür ein Polyäthylen, welches durch Feuchtigkeit vernetzbar ist. Das Innenrohr 1 ist von einer Aluminiumfolie 2 mit einer Uberlappungsnaht 3 eingehüllt.
  • Auf die Aluminiumfolie 2 ist eine weitere Kunststoffschicht 4 aufextrudiert. Die Aluminiumfolie 2 ist beidseitig mit Copolymer beschichtet, so daß sie bei der Extrusion der äußeren Kunststoffschicht 4 sowohl mit dem Innenrohr 1 als auch mit der äußeren Kunststoffschicht 4 verklebt,-wobei gleichzeitig die Längsnaht 3 verklebt wird. Eine Wärmeisolationsschicht 5 auf der Basis von aufgeschäumtem Polyurethan umgibt die Kunststoffschicht 4, wobei die Gleichwandigkeit der Wärmeisolationsschicht 5 durch einen nicht dargestellten Abstandshalter gewährleistet ist. Als Material für die Wärmeisolationsschicht 5 verwendet man zweckmäßigerweise einen flexiblen geschlossenzelligen Polyurethanschaum mit einer Wärmeleitzahl von höchstens 0,03 W/mh. Die Schaumstoffschicht 5 ist von einer Aluminiumfolie 6 umgeben, die eine Oberlappungsnaht 7 aufweist. Die Aluminiumfolie 6 ist zumindest an der der Schaumstoffschicht 5 zugekehrten Oberfläche mit einer Copolymerbeschichtung versehen, welche eine Verklebung der Aluminiumfolie 6 mit der Schaumstoffschicht 5 ermöglicht und gleichzeitig für eine Verklebung der Längsnaht 7 sorgt. Als Außenmantel dient ein extrudiertes Kunststoffrohr 8, welches zweckmäljigerweise aus einem Polyäthylen niedriger Dichte hergestellt ist.
  • Bei der Herstellung des dargestellten Fernwärmeleitungsrohres geht man so vor, daß man mittels eines Extruders 9 das Innenrohr 1 extrudiert und auf eine Vorratsspule 10 aufwickelt. Wie bereits oben erwähnt, wird als Material für das Innenrohr ein feuchtigkeitsvernetzbares Polyäthylen verwendet. Die Vernetzung des Innenrohres 1 kann beispielsweise in einem Wasserbad bzw. in einer sogenannten Sauna durchgeführt werden. Es hat sich jedoch als vorteilhafter erwiesen, die Vernetzung entweder bei einer abschließenden Dichtigkeitsprüfung mit Warmwasser durchzuführen oder aber die Vernetzung erst im Betrieb, d. h. dann, wenn das Innenrohr 1 von dem warmen Medium durchströmt wird, durchzuführen.
  • Das in einer nächsten Arbeitsstufe von der Vorratsspule 10 abgezogene Innenrohr 1 wird dann von der Aluminiumfolie 2 längseinlaufend umhüllt, die von einer Vorratsrolle 11 abgezogen wird. Das Formen der Aluminiumfolie 2 wird mittels nicht näher dargestellter Werkzeuge, die ansich bekannt sind, durchgeführt. Ein Extruder 12 extrudiert die Kunststoffschicht 4 auf die Aluminiumfolie 2, wobei gleichzeitig eine Verklebung der Aluminiumfolie 2 sowohl mit dem Innenrohr 1 als auch mit der Kunststoffschicht 4 durchgeführt wird. Das so gebildete Verbundrohr wird auf eine Vorratstrommel 13 aufgewickelt.
  • Das innere Verbundrohr wird von der Vorratsspule 13 abgenommen und eine Abstandshalterwendel 14, die von einer Vorratsspule 15 abgezogen wird, aufgewickelt. Gleichzeitig mit der Abstandshalterwendel werden die Meldeadern, die eine Durchfeuchtung der Isolationsschicht infolge einer Beschädigung des Innen- und Außenrohres anzeigen sollen, aufgewickelt.
  • Die Meldeadern können innerhalb des Abstandshalters untergebracht sein.
  • Um die Abstandshalterwendel 14 wird die Aluminiumfolie 6, die von einer Vorratsspule 16 abgezogen wird, längseinlaufend zum Rohr geformt, wobei vor dem Verschließen der Bandkanten i aus einer Schäumpistole 17 das aufschäumbare Kunststoffgemisch auf die Aluminiumfolie 6 aufgebracht wird. Mittels eines Extruders 18 wird der Außenmantel 8 aufextrudiert, wobei die Extrusionswärme für eine'Verklebung der Bandkanten sorgt. Die Steigzeit des aufschäumbaren Kunststoffgemisches sollte so eingestellt sein, daß der Schäumdruck erst dann entsteht, wenn das Kunststoffrohr 8 eine genUgende Festigkeit hat. Die Verklebung der Aluminiumfolie 6 mit der Schaumstoffschicht 5 geschieht aufgrund der Reaktionswärme beim Aufschäumen. Nach dem Aushärten der Schaumstoffschicht 5 wird das fertige Fernwärmeleitungsrohr auf eine Vorratstrommel 19 aufgewickelt und entweder einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen oder aber direkt zur Verlegestelle transportiert.
  • Das Fernwärmeleitungsrohr gemäß der Lehre der Erfindung ist in hervorragender Weise für Stich- oder Abzweigleitung zur Versorgung kleiner Energieabnehmer in Fernwärmeleitungsn#tzen geeignet. Eine weitere interessante Anwendung könnte in dem großen Bereich der Abwärme bzw.
  • Prozeßwärme, deren Nutzung und Verteilung-also auf dem Niedertemperatur-Energiesektor, liegen.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentansprüche ; Fernwärmeleitungsrohr, bestehend aus mindestens einem mediumführenden Innenrohr, einem Außenrohr und einer zwischen den Rohren befindlichen Wärmeisolationsschicht aus in situ aufgeschäumtem Kunststoff auf der Basis von Polyurethan bzw. Polyisocyanurat, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) aus einem vernetzten Kunststoff besteht und an seiner Innen- und/oder Außenseite bzw. innerhalb seiner Wandung eine metallische Lage (2) aufweist und daß das Außenrohr (8) aus Kunststoff, vorzugsweise ebenfalls aus vernetztem Kunststoff, besteht.
  2. 2. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (8) an seiner Innen- und/oder Außenseite bzw. innerhalb seiner Wandung eine metallische Lage (6) aufweist.
  3. 3. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Lage (2, 6) sowohl beim Innenrohr (1) als auch beim Außenrohr (8) eine an ihren längsverlaufenden einander überlappenden Bandkanten (3, 7) verklebte Metallfolie ist.
  4. 4. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfoiie (2, 6) eine Aluminiumfolie mit einer Wanddicke von 0,1 mm bis 0,5 mm ist und zumindest an einer der mit dem Innen- oder Außenrohr (1, 8) in Berührung stehenden Oberfläche mit einer Klebschicht versehen ist.
  5. 5. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (1) aus vernetztem Polyäthylen, vorzugsweise aus vernetztem Niederdruckpolyäthylen, besteht.
  6. 6. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (8) aus einem Polyäthylen hoher Dichte besteht.
  7. 7. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Wanddicke und Außendurchmesser beim Innenrohr (1) zwischen 1 : 5 und 1 : 10 liegt.
  8. 8. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Wanddicke und Außen durchmesser beim Außenrohr (8) zwischen 1 : 20 und 1 : 40 liegt.
  9. 9. Fernwärmeleitungsrohr nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolationsschicht (5) aus einem flexiblen geschlossenzelligen Polyurethanschaum mit einer Wärmeleitzahl von höchstens 0,03 W/mh besteht.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Fernwärmeleitungsrohres nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Rohr aus vernetzbarem Kunststoff herstellt, daß man dieses Rohr mit einer längseinlaufenden Metallfolie mit überlappenden Bandkanten umgibt, daß man auf die Metallfolie ein weiteres Kunststoffrohr aufextrudiert und dabei die Bandkanten miteinander verklebt, daß man auf dieses Verbundrohr ringförmige Abstandshalter bzw.
    eine Abstandshalterwendel aufbringt, um die Abstandshalter eine Metallfolie längseinlaufend mit überlappenden Bandkanten zum Rohr formt, die an ihrer dem Rohrinnern zugekehrten Oberfläche mit einer Klebschicht versehen ist, daß man auf die Metallfolie vor dem Schließen der Bandkanten ein aufschäumbares Kunststoffgemisch auf Polyurethanbasis aufbringt und daß man auf die zum Rohr geformte Metallfolie einen Kunststoffmantel aufbringt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigzeit des Schaums so eingestellt ist, daß er erst nach der Extrusion des Kunststoffmantels aufschäumt und daß durch den Schäumdruck und die beim Schäumen sowie Extrudieren des Außenmantels entstehende Wärme die Bankkanten der Metallfolie miteinander verklebt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr mit einem Band, vorzugsweise aus Kreppapier, umwickelt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Abstandshalterwendel zwei oder mehrere Meldeleiter aufgewickelt werden.
DE19833307120 1983-03-01 1983-03-01 Fernwaermeleitungsrohr Ceased DE3307120A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307120 DE3307120A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Fernwaermeleitungsrohr
DK68884A DK68884A (da) 1983-03-01 1984-02-15 Fjernvarmeledningsroer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307120 DE3307120A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Fernwaermeleitungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307120A1 true DE3307120A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307120 Ceased DE3307120A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Fernwaermeleitungsrohr

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3307120A1 (de)
DK (1) DK68884A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680815A5 (en) * 1989-06-15 1992-11-13 Brugg Rohrsystem Ag Low cost flexible conveyor pipe - has fatigue-resistant expandable metal permeation barrier fully covering inner tube
DE4310272A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Emil Heinrich Friedrich Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen
DE4416487A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Dämmung von Gerätekomponenten
EP0897788A1 (de) * 1996-07-23 1999-02-24 BRUGG Rohrsysteme GmbH Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE20022368U1 (de) 2000-05-03 2001-09-06 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Rohr
EP1286102A3 (de) * 2001-08-22 2003-12-03 Alcan Deutschland Gmbh Flexibles Rohr oder flexibler Schlauch
EP1382438A1 (de) 2002-07-17 2004-01-21 BRUGG Rohrsysteme GmbH Kunststoffrohr
EP1624240A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-08 ACO Stavebni prvky k.s. Doppelwandiges Verbundrohr und Brandschutzformteil dafür
EP1640652A2 (de) * 2004-09-25 2006-03-29 Preh GmbH Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
DE102007015660A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Brugg Rohr Ag, Holding Flexibles wärmeisoliertes Leitungsrohr
US7472725B2 (en) 2006-06-14 2009-01-06 Brugg Rohr Ag, Holding Heat-insulated conduit
RU2719863C1 (ru) * 2019-09-13 2020-04-23 Управляющая компания общество с ограниченной ответственностью "ТМС групп" Термоизолированная насосно-компрессорная труба
EP3306160B1 (de) 2016-07-15 2021-11-17 Nordson Corporation Klebstoffübertragungsschlauch mit barriereschicht und verfahren zur verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728636A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Junkosha Co Ltd Flexibles roehrchen
DE2841934A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE2913876A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Fibercast Gmbh Waermegedaemmtes rohr und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728636A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Junkosha Co Ltd Flexibles roehrchen
DE2841934A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE2913876A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Fibercast Gmbh Waermegedaemmtes rohr und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680815A5 (en) * 1989-06-15 1992-11-13 Brugg Rohrsystem Ag Low cost flexible conveyor pipe - has fatigue-resistant expandable metal permeation barrier fully covering inner tube
DE4310272A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Emil Heinrich Friedrich Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Verbundrohren mit Metalleinlagen
DE4416487A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Dämmung von Gerätekomponenten
DE4416487C2 (de) * 1994-05-10 1998-02-19 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Dämmung von Gerätekomponenten
EP0897788A1 (de) * 1996-07-23 1999-02-24 BRUGG Rohrsysteme GmbH Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE20022368U1 (de) 2000-05-03 2001-09-06 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Rohr
EP1286102A3 (de) * 2001-08-22 2003-12-03 Alcan Deutschland Gmbh Flexibles Rohr oder flexibler Schlauch
EP1382438A1 (de) 2002-07-17 2004-01-21 BRUGG Rohrsysteme GmbH Kunststoffrohr
EP1624240A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-08 ACO Stavebni prvky k.s. Doppelwandiges Verbundrohr und Brandschutzformteil dafür
EP1640652A2 (de) * 2004-09-25 2006-03-29 Preh GmbH Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
DE102004046656A1 (de) * 2004-09-25 2006-04-06 Preh Gmbh Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
EP1640652A3 (de) * 2004-09-25 2006-05-31 Preh GmbH Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
US7472725B2 (en) 2006-06-14 2009-01-06 Brugg Rohr Ag, Holding Heat-insulated conduit
DE102007015660A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Brugg Rohr Ag, Holding Flexibles wärmeisoliertes Leitungsrohr
US8087432B2 (en) 2007-03-31 2012-01-03 Brugg Rohr Ag, Holding Flexible heat-insulated conduit and method of making same
EP3306160B1 (de) 2016-07-15 2021-11-17 Nordson Corporation Klebstoffübertragungsschlauch mit barriereschicht und verfahren zur verwendung
US12031658B2 (en) 2016-07-15 2024-07-09 Nordson Corporation Adhesive transfer hose having a barrier layer and method of use
RU2719863C1 (ru) * 2019-09-13 2020-04-23 Управляющая компания общество с ограниченной ответственностью "ТМС групп" Термоизолированная насосно-компрессорная труба

Also Published As

Publication number Publication date
DK68884A (da) 1984-09-02
DK68884D0 (da) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE2841934A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
EP1867910A1 (de) Wärmegedämmtes Leitungsrohr
CH653950A5 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres.
DE3307865A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE10142719A1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3702585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen umhuellung von voll- oder hohlprofilen, insbesondere von rohren, mit einem extrudierten schaumstoffmantel aus thermoplastischem kunststoff, sowie auf diese weise hergestellte produkte
EP1471299B1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE1625936C3 (de) Durch Biegen verformbares Leitungsrohr aus Metall für Heizungsanlagen und Wasserinstallationen, insbesondere Warmwasserleitungen
DE9310530U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP3256770B1 (de) Leitungsrohr mit thermischer dämmung
EP2137451B1 (de) Kunststoffrohr
DE2613741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
DE9407409U1 (de) Flexibles wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3530187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren
EP2466185A1 (de) Kunststoffverbundrohr, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29615423U1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3506144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE4324051C2 (de) Rohrleitungsabschnitt für ein Rohrleitungssystem zum Transport von Fernwärme und Rohrleitungssystem
AT391749B (de) Flexibles leitungsrohr zum fortleiten fluessiger oder gasfoermiger medien
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
DE202014100764U1 (de) Schrumpfmuffe mit Diffusionssperre
DE2739321C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten Metallrohres für Installationszwecke
DE3446340C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOGELSANG, HERBERT, 3000 HANNOVER, DE

8131 Rejection