DE1919421C3 - Mehrschichtleiterplatte - Google Patents
MehrschichtleiterplatteInfo
- Publication number
- DE1919421C3 DE1919421C3 DE1919421A DE1919421A DE1919421C3 DE 1919421 C3 DE1919421 C3 DE 1919421C3 DE 1919421 A DE1919421 A DE 1919421A DE 1919421 A DE1919421 A DE 1919421A DE 1919421 C3 DE1919421 C3 DE 1919421C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- conductors
- layer
- parallel
- board according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0286—Programmable, customizable or modifiable circuits
- H05K1/0287—Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
- H05K1/0289—Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0286—Programmable, customizable or modifiable circuits
- H05K1/0287—Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0275—Fibers and reinforcement materials
- H05K2201/0281—Conductive fibers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/175—Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/422—Plated through-holes or plated via connections characterised by electroless plating method; pretreatment therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4611—Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrschichtleiterplatte, welche nach Art der gedruckten Schaltungen in mehreren Ebenen mit einem
Leitungsmuster versehen werden kann.
Bisher übliche gedruckte Schaltungen werdea meist aus kupferkaschierten Trägern aus Isolierstoff
hergesteUt, wobei die Strombahnen z. B. durch Ätzen
aus der Metallfolie herausgeWldel werden.
Nach einem anderen Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen werden die Leiterbahnen
im sogenannten Additiv-Verfahren aufgebaut, wobei Leiterbahnen auf einen nichtkaschierten
Trägerkörper galvanisch aufgebracht werden.
Als Trägerwerkstoffe für gedruckte Schaltungen werden Hartpapier oder Glashartgewebe verwendet
Es ist auch schon bekannt, gedruckte Schaltungen herzustellen, bei denen Schaltungsmuster in mehreren Ebenen eines Mehrschichtstoffes angeordnet
sind.
Bei einer bekannten Ausführung werden die Schichten aus Karten gebildet mit je einer Reihe von
Leitern, die in regelmäßigem Abstand parallel verlaufen und in aufeinanderfolgenden Karten senkrecht
zueinander verlaufen. Bei dieser Anordnung liegen aber die Leiter von aneinanderliegenden Karten
in der gleichen Ebene untereinander, so daß bei
der Herstellung einer Bohrung von der Lage 1 zur Lage 3 in jedem Falle auch der !.eiterzug der Lage 2
getroffen wird; eine direkte Durchkontaktierung von der Lage 1 zur Lage 3 wird dadurch nicht möglich.
Schließlich hat man auch schon einlagige gewebte Schaltungen hergestellt, welche eine automatische
Fertigung erlauben. Dabei werden blanke Drähte mit dielektrischen Schnüren bzw. Fäden zu einem Webmuster
des gewünschten Schaltungsbildes verwebt. Je nach Anordnung der blanken Drähte können an
Kreuzungen im Gewebe Kontakte durch Berührung hergestellt werden. Eine derartige lediglich durch Berührung
hergestellte Kontaktierung läßt zu wünschen übrig.
Es waren ferner einschichtige Leiterplatten bekannt, die beidseitig parallel zueinander verlaufende
Leiter aufweisen, wobei die Leiter jeder Seite zueinander ein Rastermuster bilden. Bei derartig einschichtigen
Leiterplatten ist die Variationsmöglichkeit für den Aufbau verschiedener Leitungsmuster in
verschiedenen Ebenen im Rastersystem weitgehend begrenzt.
Ebenso wird bei netzartig aufgebauten Leitern das Rastersystem von vornherein festgelegt, so daß eine
Variationsmöglichkeit für das Rastermuster ebenfalls begrenzt wird; abgesehen davon, daß mit den bekannten
einschichtigen Platten ein Rastersystem für Mehrschichtleiterplatten nicht aufgebaut werden
kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrschichtleiterplatte zu schaffen, in
welcher Leitungsmuster in mehreren Ebenen vorgesehen werden können, um eine möglichst große Volumennutzung
des Isolierstoffes für die Schaltung zu gewinnen und um eine einfache Kontaktbindung zu
gewährleisten. Ferner wurde angestrebt, eine Mehrschichtleiterplatte
herzustellen, welche es ermöglicht, die Schaltung automatisch und insbesondere mit
elektromechanischen Vorrichtungen, die z.B. von Programmspeichervorrichtungen gesteuert werden,
zu fertigen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrschichtleiterplatte,
bestehend aus mehreren Leiterzüge tragenden Lagen, wobei mindestens eine Lage in einer
Richtung parallel zueinander verlaufende Leiter aufweist, welche mit quer zu diesen und parallel zuein-
ander verlaufenden Leitern einer weiteren Lage übereinander angeordnet sind, welche dadurch gekennzeichnet
ist, daß in mehreren mit Harz imprägnierten und zu einem Mehrschichtstoff verbundenen Lagen
in einer Richtung parallel verkufende Leiter derart angeordnet sind, daß alle Lagea übereinander angeordnet
ein Muster von aufeinanderfolgenden, in oner Richtung parallel zueinander verlaufenden und sich
in den Ebenen nicht überdeckenden Ltliern bilden,
und daß diese Leiter mit den quer zu ihnen verlaufen <'?n und parallel zueinander angeordneten Leitern
einer weiteren Lage übereinander angeordnet ein Rastermuster bilden.
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Rasters in der Leiterplatte ermöglicht eine vorteilhafte Planung
und automatische Fertigung einer gedruckten Schaltung.
An Stelle einer Platte aus jeweils zwei Lagen kann in einer weiteren Ausführungs?-t eine Mehrschichtleiterplatte
Anwendung finden, bei welcher in mehre- ao ren Lagen in einer Richtung parallel verlaufende Leiter
derart angeordnet sind, daß die Lagen übereinander angeordnet ein Muster von aufeinanderfolgenden
in einer Richtung parallel zueinander verlaufenden und sich in den Ebenen nicht überdeckenden Leitern
bilden, und daß diese Leiter mit den quer zu ihnea verlaufenden und parallel zueinander angeordneten
Leitern eintr weiteren 1-age übereinander angeordnet
ein Rastermuster bilden.
Die einzelnen Lagen im Mehrschicrustoff dienen
als Trägerkörper für die Leiter, wobei sowohl organische und/oder anorganische Stoffe als Trägerkörper
verwendet werden können. So können ζ Β. Gewebe
für den Aufbau der Lagen Anwendung finden, ir. denen die Leiter als Kett- oder Schußfäden eingewebt
sind.
In den verschiedenen Ebenen eines Schichtstoffes enthalten dann die jeweiligen Lagen Leiter, die im
Gewebe nur in einer Richtung verlaufen, wobei die Leiter aus isolierten oder nichtisolierten !,eitern bc-6tchen
können. Die verschiedenen Lagen werden durch Bindemittelimprägnierung gegeneinander isoliert.
Eine Kontaktbindung kann in der direkten Bearbeitung sowohl mechanisch bti normalen Platten
als auch chemisch bei einem Katalysatoren enlhaltenden
Material zu den einzelnen Richtungen hergestellt werden.
Die parallel verlaufenden Leiter können auch nachträglich auf die Trägerkörper aufgebracht werden.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein,
die in einer Richtung verlaufenden Leiter mit den quer zu diesen verlaufenden Leitern nicht rechtwinklig
zueinander anzuordnen, sondern in einem bestimmten Winkel, so daß ein Schräggitter bzw. -raster
aus den einzelnen Lagen gebildet wird.
Als Trägerkörper können Schichtstoffe in Form von Glasgewebe oder Mischgewebe unter Verwendung
von organischen und/oder anorganischen Fasern bzw. Fäden verwendet werden; ferner Papier,
Vliesmaterial oder Folien. Als Bindemittel finden vorzugsweise härtbare Harze, vor allem Epoxidharze
mit geeigneten andtren Harzkomponenten Anwendung.
Die Herstellung der einzelnen Lagen kann in an sich bekannter Weise vorteilhaft mittels programmgesteuerter Maschinen erfolgen, wobei die Leiteranordnung
in der I^age so gewählt wird, daß die Leiter
durch einen dielektrischen Stoff gegeneinander isoliert sind. Es ist auch möglich, isolierte Leiter einzuarbeiten.
Für bestimmte Anwendungsfälle wird mindestens eine isolierende Zwischenschicht zwischen
den Lagen angeordnet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird das Imprägniermittel und oder die isolierende Zwischenschicht
mit Katalysatoren versehen, welche nach Herstellung einer Bohrung durch die Zwischenschicht
eine Sensibilisierung der Bohrungswand für
eine insbesondere stni.-lose Metallabscheidung bewirken.
Bei diesem Aufbau kann in einfacher Weise eine Durchkontaktierung und damit Kontaktbildung
für die Schaltung hergestellt werden.
Auf der Oberfläche der Platte kann ebenfalls noch eine Katalysatoren enthaltende Überzugssrhicht vorgesehen
werden, welche für das weitere Aufbringen von metallisch leitenden Mustern eine ausreichende
Haftfestigkeit mit dem Trägerkörper gewährleistet. Der Abstand der parallel verlaufenden Leiter in der
Lage wird zweckmäßig so gewählt, daß eine Bohrung zwecks Unterbrechung eines Leiterzuges zwischen
den Leitern in der Schichtplatte durchgeführt werden
kann
Bei den mit einem Leitungsmuster versehenen Mehrschiehtlciterplatten können Bohrungen so vorgenommen
werden, daß mindestens ein Leiterzug unterbrochen wird. Die Bohrungen können anschließend
mit einem dielektrischen Stoff ausgefüllt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausfühiungsbeispiel
veranschaulicht worden.
Wie schematisch in der F i g. 1 angedeutet, können für die Herstellung einer Mehrschichtplatte mehrere
Gevtebelagen 1, 2, 3 verwendet werden, welche parallel
verlaufende Leiter 4 bis 7, 8 bis 10 und 11 bis 13 aufweisen. Als Gegenlage wird für den Aufbau
der Mehrschichtleiterplatte eine Lage 14 mit querverlaufenden Leitern 15 bis 18 verwendet. Die mit
noch härtbarem Bindemittel imprägnierten Lagen werden unter Druck- und Wärmeanwendung zu einer
Mehrschichtplatte verbunden. Vorteilhaft werden zwischen den einzelnen Lagen noch Biiidemittelschichten
(in der Abbildung nicht dargestellt) vorgesehen, welche Katalysatoren enthalten, so daß nach
Herstellung von Bohrungen zwecks Kontaktierung der Leiter in den Lagen in einfacher Weise eine Metallisierung
der Bohrungswandungen erfolgen kann.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Leiterplatte,
welche mit einer Bohrung 19 versehen ist, die nach Metallisierung eine Kontaktierung zwischen
dem Leiter der obeten und der unteren Lage bildet
Die Bohrungen 20, 21 dienen gleichfalls zur Kontaktverbindung. Die Bohrung 22 bewirkt eine Leiterunterbrechung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Mehrschichüeiterplatte, bestehend aus mehreren Leiterzüge tragenden Lagen, wobei mindestens eine Lage in einer Richtung parallel zuein- s
ander verlaufende Leiter aufweist, welche mit ffuer zu diesen und parallel zueinander verlaufenden Leitern einer weiteren Lage übereinander angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren mit Harz imprägnierten und zu
einem Mehrschichtstoff verbundenen lagen in einer Richtung parallel verlaufende Leiter derart
angeordnet sind, daß alle Lagen übereinander angeordnet ein Muster von aufeinanderfolgenden,
in einer Richtung parallel zueinander verlaufen- 1S
den und sich in den Ebenen nicht überdeckenden Leitern bilden, und daß diese Leiter mit den quer
zu ihnen verlaufenden und parallel zueinander angeordneten Leitern einer weiteren Lage übereinander
angeordnet ein Rastermuster bilden. ao
2. Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter durch
einen dielektrischen Stoff in der Lage gegeneinander isoliert sind.
3. Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 1 a5
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lage isolierte Leiter eingearbeitet sind.
4. Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine isolierende Zwischenschicht zwischen den Lagen angeordnet ist.
5. Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmiitel
und/oder die isolierende Zwischenschicht mit Katalysatoren versehen sind, welche
nach Herstellung einer Bohrung durch die Zwischenschicht eine Sensibiliiierung der Bohrungswand für eine insbesondere stromlose Metallabscheidung
bewirken.
6. Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit
einer Katalysatoren enthaltenden Überzugsschicht versehen ist.
7. Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der parallel verlaufenden Leiter in der Lage so gewählt ist, daß eine Bohrung zwecks Unterbrechung
eines Leiterzuges zwischen den Leitern in der Mehrschichtplatte durch geführt werden
kann.
8. Mit einem Leitungsmuster versehene Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Bohrungen in der Leiterplatte vorgesehen sind, welche mindestens
einen Leiterzug unterbrechen.
9. Mit einem Leitungsmuster versehene Mehrschichtleiterplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen mit einem dielektrischen Stoff ausgefüllt sind.
6o
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1919421A DE1919421C3 (de) | 1969-04-17 | 1969-04-17 | Mehrschichtleiterplatte |
US28413A US3634602A (en) | 1969-04-17 | 1970-04-14 | Multilayer conductor sheet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1919421A DE1919421C3 (de) | 1969-04-17 | 1969-04-17 | Mehrschichtleiterplatte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919421A1 DE1919421A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1919421B2 DE1919421B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1919421C3 true DE1919421C3 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=5731419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919421A Expired DE1919421C3 (de) | 1969-04-17 | 1969-04-17 | Mehrschichtleiterplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634602A (de) |
DE (1) | DE1919421C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810486A1 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-19 | Kaleto Ag | Verfahren zum herstellen kundenspezifischer elektrischer schaltungen, insbesondere gedruckter schaltungen |
DE19755792A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Titv Greiz | Textiles Flächengebilde mit mikrostrukturierter Verdrahtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1535813A (en) * | 1975-07-03 | 1978-12-13 | Ncr Co | Multi-layer circuit board |
US4446188A (en) * | 1979-12-20 | 1984-05-01 | The Mica Corporation | Multi-layered circuit board |
JPS6318697A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-26 | 日本電気株式会社 | 多層配線基板 |
US4814857A (en) * | 1987-02-25 | 1989-03-21 | International Business Machines Corporation | Circuit module with separate signal and power connectors |
US4899439A (en) * | 1989-06-15 | 1990-02-13 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Method of fabricating a high density electrical interconnect |
FR2656493A1 (fr) * | 1989-12-21 | 1991-06-28 | Bull Sa | Procede d'interconnexion de couches metalliques du reseau multicouche d'une carte electronique, et carte en resultant. |
US6103359A (en) * | 1996-05-22 | 2000-08-15 | Jsr Corporation | Process and apparatus for manufacturing an anisotropic conductor sheet and a magnetic mold piece for the same |
DE10051784C1 (de) * | 2000-10-19 | 2002-08-14 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Elektromechanisches Funktionsmodul |
US7745733B2 (en) * | 2005-05-02 | 2010-06-29 | 3M Innovative Properties Company | Generic patterned conductor for customizable electronic devices |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2932772A (en) * | 1956-06-11 | 1960-04-12 | Western Electric Co | Circuitry systems and methods of making the same |
DE1069236B (de) * | 1956-09-04 | 1959-11-19 | ||
US3408452A (en) * | 1965-10-01 | 1968-10-29 | Elco Corp | Electrical interconnector formed of interconnected stacked matrices |
-
1969
- 1969-04-17 DE DE1919421A patent/DE1919421C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-04-14 US US28413A patent/US3634602A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810486A1 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-19 | Kaleto Ag | Verfahren zum herstellen kundenspezifischer elektrischer schaltungen, insbesondere gedruckter schaltungen |
DE19755792A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Titv Greiz | Textiles Flächengebilde mit mikrostrukturierter Verdrahtung |
DE19755792C2 (de) * | 1997-12-16 | 2001-05-17 | Titv Greiz | Textiles Flächengebilde aus mehreren miteinander verbundenen, teilweise elektrisch leitende Drähte/Fäden enthaltenden Gewebelagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1919421A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1919421B2 (de) | 1973-04-26 |
US3634602A (en) | 1972-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen gedruckten Schaltung | |
EP0175045B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von durchkontaktierten flexiblen Leiterplatten für hohe Biegebeanspruchung | |
DE4002025C2 (de) | Leiterplatte | |
DE69210079T2 (de) | Zusammenschaltung von gegenüberliegenden Seiten einer Schaltplatine | |
DE2261120B2 (de) | Laminierte Schaltkarten aus mehreren mit Schaltungsmustern versehenen Isolierplatten | |
DE2816857A1 (de) | Gedruckte schaltung | |
EP0440928A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Bereiche aufweisenden Leiterplatte | |
DE3113855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten | |
DE69923205T2 (de) | Leiterplattenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1919421C3 (de) | Mehrschichtleiterplatte | |
DE112011101132T5 (de) | Verbessertes Rückbohren von mehrlagigen Schaltkreisplatinen | |
DE1616734A1 (de) | Verfahren zum wahlweisen Verbinden der in mehreren Ebenen verlaufenden flaechenhaften Leitungszuege eines mehrschichtigen Isolierstofftraegers | |
DE2911620A1 (de) | Verfahren zum herstellen von leitenden durchgehenden bohrungen in schaltungsplatten | |
CH631587A5 (de) | Verfahren zum herstellen von elektrischen leiterplatten und basismaterial zur ausfuehrung des verfahrens. | |
DE1504111B1 (de) | Kupferkaschierte glasfaserverstaerkte kunstharztafel | |
DE3411973A1 (de) | Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger | |
DE2059425A1 (de) | Partieller Aufbau von gedruckten Mehrlagenschaltungen | |
CH667359A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen. | |
WO1990001860A1 (de) | Leiterplatte | |
EP2040520A1 (de) | Leiterkarte und Verfahren zum Erhöhen der Widerstandsfähigkeit einer Leiterkarte gegen eine Bildung von leitfähigen Filamenten | |
CH629057A5 (en) | Method for designing electrically conductive layers for producing printed circuits, as well as a multi-layer base material for carrying out the method | |
EP0183936A1 (de) | Multisubstrat-Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der elektrischer Verbindungen | |
DE1591581A1 (de) | Mikrowellen-Schaltkreis in Triplate-Technik | |
DE102020111996A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil | |
DE112020004005B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminierten doppelleitersubstrats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |