DE1912387A1 - Geraet zum Messen des Blutdruckes - Google Patents
Geraet zum Messen des BlutdruckesInfo
- Publication number
- DE1912387A1 DE1912387A1 DE19691912387 DE1912387A DE1912387A1 DE 1912387 A1 DE1912387 A1 DE 1912387A1 DE 19691912387 DE19691912387 DE 19691912387 DE 1912387 A DE1912387 A DE 1912387A DE 1912387 A1 DE1912387 A1 DE 1912387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- blood pressure
- pointer
- short
- term
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/021—Measuring pressure in heart or blood vessels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
11. Mär as 1969 2 611
Firma PATINVEST Patent und Investment AG,,
CHUR/ Schweiz, langenjöhnetraße 9
Die Erfindung betrifft ein sram Hessen des Blutdruckes
geeignetes Gerät, bestehend aus einer den sur Messung
erforderlichen Luftdruok erzeugenden, über ein Rückschlagventil an eine Meßmansohette ansohließbaren Loftpumpeinriebtung, einer an das Druckluft sy stern angeschlossenen Entlüftungseinrichtung sowie einer den
Luftdruck messenden Einrichtung, die auf einen Zeiger einwirkt, der einer Hedskala zugeordnet ist.
Bei der Untersuchung von Patienten wird im allgemeinen nicht nur der Blutdruck, sondern von der das Gerät bedienenden Person anschließend auch der Puls gemessen«
-2-
909843/02 54
1 9 1."' 3 8
11*5*1969
Hierzu legt die das Gerät bedienende Pereon dieses
im allgemeinen zur Seite und bedient sich mirmehr
eines besonderen Zeitmeßwerkes, beisplelsweiEe einer
Stoppuhr oder aber dee Sekundenzeigers einer Armbanduhr.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Gerät 8u schaffen, das sowohl sum Messen des Blutdruckes
als auch sum Kessen des Pulses geeignet 1st.
Diese Aufgabe wird erflndungsgenäfi dadurch gelöst, daß
das Gerät bob Messen des Blutdruckes zusätzlich mit einem Xnreseitnieöwerk ausgestattet 1st,
Bei einer besonders zweckafißigen AusfUhrungsform 1st
dieses lursieitmeßwerk an der Rückseite der Meßskalenplatte
angeordnet, wobei seine Steigerwelle die MeSskalenplatte durchdringt und der auf Ihr sitzende Zeiger mit einer
auf der Heßskalenplatte susätsllch angebrachten ZeItskala, insbesondere einer Sekundenskala, zusammenwirkt.
Weiterhin 1st es τοη Vorteil, wenn die Aufzugseinrichtung
des Kurzeeitmeßverkes über eine swisohengesohaltete,
unter der Wirkung einer Bfiokholfeder stehende Mitnahmeeinrichtung mittels eines Regelorganes steuerbar ist*
das gleichseitig auch sur Betätigung der dem Gerät su« Messen des Blutdruckes zugeordneten Sntlüftungs-
'■■'■'■ . ''"' -3- * vr::
9098A3/025A "~
.- :i>j^n ORIGINAL INSPECTED
11.5.1969
einrichtung dient. Dabei 1st an diesem Regelorgan, das zweckmäßig als den Gerätegriff umgebender Beta»
tigungering auegebildet ist, ein Mitnahmenoeken angeordnet, der eit vorstehenden Zapfen der Mitnahmeein-»
richtung susammenwirkt.
Auf der Zeichnung 1st eine beispielsweise AuefUhrungsfozB des erfindungsgemäßen Geräte· dargestellt·
Bs «eigen:
flg. 2 eine teilweise abgebrochene Seitenansicht des Gerätes und
Des in der fig. 1 im Schnitt dargestellte Gerät sub
Messen des Blutdruckes besteht aus dem mit 1 bezeichneten Gerätegriff und dem auf diesem aufsitzenden Geräteoberteil 2. Hierbei weist der Gerätegriff 1 einen beispielsweise auB Kunststoff gefertigten Kern 3 auf. In
de« sine mit 4 beseiohnete Ausnehmung eingeforat ist.
Ober diesen Kern 3 ist welter eine aus einem elastischen
und abdichtenden Material bestehende Haube 5 gesogen, In die ein alt 6 beseiohneter Balg eingearbeitet ist,
der satt In der In den Kern. 3 befindlichen Ausnehmung 4
liegt. Bex Band 7 dieser Haube 5 Hegt dabei abdichtend
an dem Band des Kopfstückes 8 voe Kern 3 an, wobei ein
alt 9 beseiohneter Abdeokring ein eventuelles Lösen des
909843/0254
-4-
Wie weiter aus der J1Ig. 1 ersichtlich, se ist in de«
Boden des Balges 6 eine Kammer 10 eingearbeitet, in der ein mit 11 beeeichnetes Lufteinlaßver.;il eingepaßt
ist. Gegenüber diesem LufteinlaSvsntil 11 ist in dem Oberteil des Balges 6 eine Öffnung 12 eingearbeitet,
die mit einer in dem Kopfstück 8 befindlichen, der Aufnahme eines Rücksohlagventiles 13 dienenden Kammer
14 verbunden ist. Diese Kammer 14 steht wieder mit einer in dem Kopfstück 8 des Kernes 3 eingearbeiteten
Zentralkammer 15 in Verbindung, in die gleichseitig auch eine in dem Fuß 16 des Kernen 3 eingearbeitete
langsbohrung 17 mündet. Die äußere Mündung 18 dieser Langsbohrung 17 dient daboi der Aufnahme
eines leicht lösbaren Anschlußstut»ene 19,
der über einen nur schematisch dargestellten Schlauch
mit der ebenfalls schematisch dargestellten MeSmanschette
21 verbunden ist·
Der zuvor schon erwähnte Geräteoterteil 2 weist einen mit 22 bezeichneten Mittelteil auf, der mittels
eines aus Blppeneegaenten 23 und diese hintergreifenden Hocken 24 bestehenden Bajonetfcverschluseee
lösbar mit dem KopfstÜok 8 des Gerätegriffee 1 verbunden
ist. Ein in dem Boden der Zentralenmmer 15
angeordneter Dichtungsring 25 gewährleistet dabei einen luftdichten Abschluß des aus der Kammer 14,
9098 4 3/0 25M
Π.,3.1969 - 5 -
der Zentralkanmer 15 sowie der 1-äigsbohrung 17,
dem Schlauch 20 und der MeSmsnsohstte 21 ^aatehen«
den Luftdrucksf/atemes.
Weiterhin ist in dem Mittelteil 22 eine ßentralbohrung
26 eingearbeitet, an die eine mit 27 bezeichnete Membrandose üblicher Bauart angeschlossen
ist. Oberhalb dieser Membrancloso 27 ist ein Winkelhebel
28 angeordnet, dessen einer Schenkel 29 auf dem zylindrischen Oberteil *50 der Menbrandose
aufliegt. Der andere Schenkel 31 des Winkelhebels
dagegen steht mit einer nur schematisch dargestellten Kette 32 in Verbindung, deren anderes En-ie an einer
einen Zeiger 33 tragenden Welle 34 angeordnet ist. Diese Welle 34, die unter der Wirkung einer nicht
besonders dargestellten Spiralfeder steht, ist dabei in einer mit 35 bezeichneten Platine gelagert, die
wieder über Stützen 36 mit dem Mittelteil 22 verbunden ist.
Wie weiter aus der Pig. 1 ersichtlich, so ist in dem Mittelteil 22 eine mit 37 bezeichnete Radialbohrung
eingearbeitet, die wieder über eine Entlüftungsleitung 38 mit der Zentralbohrung 26 in Verbindung steht.
In diese Entlüftungsleitung 38 greift die Spitze eines unter der Wirkung einer Feder 39 stehenden Ventilstößels
40 ein, der sich mit seinem Kopf an der Ar-
9 0 9 8 A 3 / 0 2 5 4 "6"
11.3-1969 - 6 -
beitafläche 41 eines mit 42 bezeichneten Betätigungaringes abstütet· Eine an der Außenseite des Betätigungeringes 42 angebrachte Rändelung 43 erleichtert
dabei eine Handhabung dieses Ringes 42 durch die das Gerät bedienende Person.
Diese «uvor erwähnten Stützen 36 dienen gleichseitig
auch als Halterung für eine die Druokskala 44 aufweisende Skalenplatt· 45» durch die daa freie Ende
der Zeigerwelle 34 Mndnrohragt. Diese Skalenplatte
ist dabei durch eine Glasscheibe 46 abgedeckt, die in eines aus Kunststoff oder Gummi gefertigten Ring
eingepaßt 1st. Dieser Ring 47 eltst dabei auf dem
Rand 48 einer kugelartig gewölbten Oehäusesohale 49
auf, dl· beispielsweise Bitteis Schrauben an den Rand des Mittelteiles 22 angeschraubt sein kann.
Weiterhin ist dieses Gerät auch alt einen mit 50 beseiohneten Xiirsseltseewerk ausgestattet, das an der
Unterseite der Skalenplatte 45 angeordnet let und deren die Skalenplatte 45 durchdringende Welle 5t
einen Bit einer susätslleh auf der Skalenplatte 45
aufgetragenen Sekundenekala 52 sueaamenwirkenden
Sekundenseiger 53 tragt.
Ihn das Aufsugswerk dieses Xtaxsseltaeöwerkee 50 ebenfalle duroh eine weitere Schwenkung des Betätigunge-
-7-
9098Λ3/0254 *
11=3.1969
ringes 42 steuern zu können, ia." ein an den beiden
Zapfen 54 angelenkter, U-förmig-;r Bügel 55 vorgesehen,
der eine mit 56■bezeichnete, gage!,eneiifalls
llingsverschi el.'bar gelagerte Betätigungsstange trägt»
las freie Ende· dieser Betätigua/rsetsm^s 56 ragt dabei.
in den Schwenkbereich des au de ι Auf zugsuerk gehöriger
AufKUgsliebels 57 hinein. AuSerä-im ist an. der Unterseite
deB Bügels 55 ein mit 58 bezeichnete:? Zapfen
angeordnet, der in den Sohwenkbsreieh eines an den
Betätigungßring 42 angeordneten, nicht besonders
dargestellten Anschlages vorsteht«
Soll dieses Gerät nun zum MeBse:i des Blutdruokes in
Eenutaung genommen werden, so ist der Gerätegriff 1
von der das Gerät bedienenden. I arson ζυ iunfaseenr wobei
deren vier Pinger gerade ii: dem Bereich des Balges
6 zu liegen kommen. Zunächst einmal ist mittels
des Zeigefingers der Betätiguiigsring 42 so zu verschieben,
daß dieser seine gegebenenfalls durch einen
Anschlag begrenzte Arbeitsstellung einnimmt und entgegen der Wirkung der Feder 39 den Ventilstößel 40
soweit gegen die Entlüftungsleitung 38 schiebt, daß deren Spitze fest und damit abdichtend in diese Leitung
38 eingreift. Wird nunmehr der Balg 6 von den Fingern der Bedienungsperson wechselwetne zusammengedrückt
und wieder freigegeben, sqwird die durch das
-S-
90SS4 3/025 4 Ί
1912 3
11.5.1969
Einlaßventil 11 in den Balg 6 eintretend« luft von
diesem durch das Rückschlagventil 13 in die Zentralkammer 15 gepreßt und gelangt von diesel aus über
die in dem Fuß 16 befindliche Längsbohrung 17 und den Schlauoh 20 in die Meßmansohette 21· Ist der über
die Meßmanschette 21 auf die Blutadern ausgeübte,
erforderliche Druck aufgebaut, so kann d.le Blutdruckmessung beginnen·
Hit dem Beginn der eigentlichen Blutdruckmessung
verdreht die Bedienungsperson den Bet&ti,jungsring
so weit, bis sich der Ventilstößel 40 unier der Wirkung der Feder 39 leicht aus der EntlUftungsleitung 38 herauslöst und somit die in asm Druck«
luftsystem befindliche, unter Überdruck stehende Luft nach außen abströmen kann. Infolge ier nur
sehr geringfügigen Heigung der Arbeitsfläche 41 des Betätigungsringes 42 bedarf es eines verhältnismäßig großen Weges des Betätigungeringea 42, um
einen ausreichend großen Büokhub des Ventilstößel 40 und damit eine entsprechende Freigabe der
-9-
909843/0254
11.3.1969
öffnung der Bntlüftungsleitung 38 zu bewirken.
Dieser lange Weg aber ermöglicht gerade ein besonders
feinfühliges Steuern, des Entlüftungsventiles,
so daß die das Gerät bedienende Person in sehr einfacher und vor allem auoh exakter Weise zunächst die Größe des systolisohen Blutdruckes und
anschließend die Größe des diastolischen Blutdruckes an der jeweiligen Stellung des Zeigers 33 am
der auf der Skalenplatte 45 befindlichen Druokskala 44 ablesen kann.
Ist die Messung des Blutdruckes beendet und soll
nunmehr anschließend auch der Puls des Patienten gemessen werden, so erteilt die das Gerät bedienende
Person dem Betätigungsring 42 nach Oberwindung des
durch den gegebenenfalls vorgesehenen, unter Pederwirkong stehenden Gegenansohlages bedingten Widerstandes «ine weitere Schwenkbewegung, so daß nunmehr
der Betätigungsring 42 mit seinem nicht besonders dargestellten Anschlag gegen den Zapfen 5Θ des
Bügels 55 schlägt und diesen mitnimmt. Dieser Schwenkbewegung wird dabei von dem Bügel 55 Über die Stange
auf den Aufaugahebel 57 Übertragen» was ein Auf«iehen
des Iur»seitneßwtrkee 50 ear Polge hat· Damit dies· Be-
-10·
909843/0254
11. 5,1969
tätigungsstangt= 56 nun aiclit in dein Schwenkbereich
des AufBugohebtils 57 verbleibt, ateht de. Bügel 55
unter der Wirkung einer nicht besonders dargestellten
llüokbolfedor, die den Bügel 55 und mit diesem
die Betätigungsstange 56 in seine Ausgangaatelltmg
zurückzieht. Int das Kurzzeitineßv/erk in dieser zuvor
dargestellten Weise aufgezogen, ao kann während eeinea
Ablaufes unter Beobachtung des Sokundenzeigers 53
der Puls gezählt und damit gemessen werd€n„
9098A3/025A
BAD ORIGINAL
Claims (2)
1.) Gerät zum Messen des Blutdruckes, bestehend aus einer den zur Messung erforderlichen Luftdruck erzeugenden,
über ein Rückschlagventil an eine Meßnsanschette ansohließbaren
luftpumpeinrichtung, einer an das Druckluftsystem
angeschlossenen Entlüftungeeinrichtung sowie einer liuft druckmeß einrichtung, die auf einen
einer Heßskala zugeordneten Zeiger einwirkt, gekennzeichnet durch ein zusätzlich vorgesehenes
Kurzzeitmeßwerk (50)·
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzzeitmeßwerk (50) an der Rückseite der
Meßskalenplatte (45) angeordnet ist, v/obei seine Zeigerwelle (51) die Heß skalenplatte ("45) durchdringt
und der auf ihr sitzende Zeiger (53) Mt einer auf der Meßskalenplatte (45) zusätzlich angebrachten
Zeitskala (52) zusammenwirkt.
3· Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufzugseinrichtung des Kurzzeitmeßwerkes (50) über eine zwisohengeschaltete, unter der Wirkung
einer Rückholfeder stehenden Mitnahmeelnrichtung
(55,56) mittels eines Regelorganes (42) steuerbar ist,
-12-
909843/0254
- 12 - 11.3.1§69
A*· eltlohMltif *uta mat Btcntztme dtr latlfifttt&ft-•inxieatnaf (40) ditnt.
4« Otrtt ntoh Anepruoh 5, deduroh g«kenii«eiobn«t, defl
an d« Rtftlorf»n (42) tin KltnaaafBOOktii aaftordntt
1st, de» ait tlata Mfüft lan rorettlienden fttpfta ($β)
dtr MltnmlBittinriohtuni (55*56)
5· Ocxtt n*oh iaepsttoa 3 «aft 4, dadur·* f«k«aat«loaatt#
«M IeMlefpnt (4t) «1· «ta «ta OtiHttfrUf (1)
ltt«tlf«mf«na« (42) «««tUidtt itt.
909343/025A
BAD ORlOiMAi.
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH494468A CH495146A (de) | 1968-04-01 | 1968-04-01 | Gerät zum Messen des Blutdruckes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912387A1 true DE1912387A1 (de) | 1969-10-23 |
Family
ID=4285232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912387 Pending DE1912387A1 (de) | 1968-04-01 | 1969-03-12 | Geraet zum Messen des Blutdruckes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3613667A (de) |
CH (2) | CH495146A (de) |
DE (1) | DE1912387A1 (de) |
FR (1) | FR1593750A (de) |
GB (1) | GB1262954A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3738357A (en) * | 1971-10-26 | 1973-06-12 | R Hayes | Control apparatus for blood pressure testing device |
US4552153A (en) * | 1983-11-17 | 1985-11-12 | Welch Allyn Inc. | Pressure gauge |
DE4026242A1 (de) * | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Speidel & Keller Kg | Blutdruckmessgeraet |
US6783500B2 (en) * | 2002-01-16 | 2004-08-31 | Welch Allyn, Inc. | Hand-held blood pressure measuring apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE230942C (de) * | ||||
CH87668A (fr) * | 1920-06-24 | 1921-01-03 | John A Chappuis | Instrument pour mesurer la fréquence des pulsations et les tensions artérielles. |
CH259509A (fr) * | 1945-11-30 | 1949-01-31 | Pagnard Georges | Montre dont le remontage et la mise à l'heure s'effectuent au moyen d'un organe tournant concentriquement à l'axe géométrique des aiguilles de la montre. |
-
1968
- 1968-04-01 CH CH494468A patent/CH495146A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-01 CH CH494468D patent/CH494468A4/xx unknown
- 1968-11-29 FR FR1593750D patent/FR1593750A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-12 DE DE19691912387 patent/DE1912387A1/de active Pending
- 1969-03-28 GB GB06532/69A patent/GB1262954A/en not_active Expired
- 1969-04-01 US US811833A patent/US3613667A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH494468A4 (de) | 1970-04-15 |
CH495146A (de) | 1970-04-15 |
FR1593750A (de) | 1970-06-01 |
GB1262954A (en) | 1972-02-09 |
US3613667A (en) | 1971-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2949402C2 (de) | Einrichtung zur Versorgung eines Tauchers mit Atemluft und zur bedarfsweisen Auftriebsänderung | |
DE1912387A1 (de) | Geraet zum Messen des Blutdruckes | |
DE1292780B (de) | Tonometer | |
DE1912386A1 (de) | Geraet zum Messen des Blutdruckes | |
DE4341910A1 (de) | Leichttauchgerät | |
DE282677C (de) | ||
DE740969C (de) | Geschlossenes Atemschutzgeraet mit Sauerstoffvorratsflasche | |
DE629290C (de) | Aufblasbarer Schwimmguertel | |
DE297350C (de) | ||
DE265814C (de) | ||
DE644212C (de) | Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuehrung | |
DE290966C (de) | ||
DE814327C (de) | Wasserkessel, insbesondere fuer den Haushalt | |
DE230942C (de) | ||
DE934198C (de) | Rockwellhaertepruefer | |
DE675914C (de) | Handziehgeraet fuer Bodenbearbeitung unter Fluessigkeitszufuehrung | |
DE466387C (de) | Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete | |
DE1076323B (de) | Geraet fuer volumetrische Untersuchungen fuer medizinische Zwecke | |
DE800588C (de) | Geraet fuer Massen-Injektionen, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch | |
DE662427C (de) | Anordnung an Lufttankgehaeusen | |
DE217297C (de) | ||
DE635038C (de) | Hohlkoerperfoermiges Halbbalance- oder Balanceruder | |
DE421864C (de) | Arretiervorrichtung fuer Messgeraete mit absatzweiser Aufzeichnung | |
DE473683C (de) | Oktavventil fuer Saxophone u. dgl. Instrumente | |
DE2840475A1 (de) | Blutdruckmessgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |