[go: up one dir, main page]

DE466387C - Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete - Google Patents

Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete

Info

Publication number
DE466387C
DE466387C DEB127092D DEB0127092D DE466387C DE 466387 C DE466387 C DE 466387C DE B127092 D DEB127092 D DE B127092D DE B0127092 D DEB0127092 D DE B0127092D DE 466387 C DE466387 C DE 466387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
hand
operated
blood pressure
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB127092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch & Bosch
Original Assignee
Bosch & Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch & Bosch filed Critical Bosch & Bosch
Priority to DEB127092D priority Critical patent/DE466387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466387C publication Critical patent/DE466387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Mit dem Fuß festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe für Blutdruckmeßgeräte Bei Vorrichtungen zur Blutdruckmessung wird mit Luft ein Druck auf die Arterien ausgeübt, der die Pulswelle nicht mehr durchläßt. Die Druckerzeugung geschieht mittels Gummigebläses mit einer Hand- oder Fußpumpe o. dgl. Der untersuchende Arzt hat die eine Hand zum Fühlen des Pulses nötig, w iihrend die andere die Pumpe sowie die a Steuerorgane zu bedienen hat.
  • Die Erfindung ermöglicht nun ein sehr genaues Feststellen des Blutdruckes am Menschen dadurch, daß die Kolbenstange der Pumpe selbst als Träger der Steuermittel für den Luftein- und -auslaß dient. Hierbei ist der Griff der Kolbenstange in einer solchen Weise ausgebildet, daß, ohne die zum Heben und Senken der Kolbenstange erforderlichen Finger von ihrer Stelle zu rühren, durch die übrigen Finger die Steuermittel wunschgemäß schnell verstellt werden können.
  • Bei dem auf der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes erfolgt das Aufundabbewegen der Pumpe mit Hilfe eines brillenartigen Handgr@iffes,..in den Mittel- und Ringfinger eingreifen, während mit Zeigefinger und Daumen die Luftauslaßschraube bedient werden kann und die Umstellung des Ventilkükens erfolgt.
  • Auf der Zeichnung zeigen: Abb. i einenLängsschnitt durch diePumpe, Abb. 2 eine .Seitenansicht derselben, Abb. 3 einen Schnitt durch das Rückschlagventil. Der Pumpenzylinder a ist mit einem Bügel s für den Fuß verseben. An Stelle dieses Bügels s kann auch ein seitlich vorspringendes Flacheisenstück o. dgl. treten. Die Stange b für den Kolben c ist hohl ausgebildet und trägt ein Gehäuse d, in welchem ein mit doppelter Bohrung versehenes Ventilküken e drehbar ruht. Am Gehäuse d ist weiter der brillenartige Griff f angebracht, mit welchem die Kolbenstange auf und ab bewegt werden kann. Das Küken e hat zwei Bohrungen g'- und g2 und wird durch einen Griff lt- gesteuert. Im Gehäuse d befindet sich eine ins Freie führende öffnung i und ein Gehäuse h, welches mit einem Rückschlagventil, einem Auslaßstutzen m, der zur Blutdruckmeßv orrichtung führt, und einer zum Luftauslaß dienenden Stellschraube ii versehen ist.
  • Bei der in Abb. i gezeigten Ausführungsform ist das Rückschlagventil als federbelastete Kugel l ausgebildet, welche auf einem Gummiplättchen p aufliegt, um zu vermeiden, daß die Luft bei schwachem Rückdruck, also bei Beginn der Messung, in den Kolben zurückdrängt. Die auf die Stahlkugel einwirkende Feder 2t erhöht hierbei die Sicherheit eines luftdichten Abschlusses und ist durch ein Sahraubstück t, in dem die Stellschraube n sitzt, einstellbar.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 ist das Rückschlagventil als eingeschliffener, konischer Zapfen o ausgeführt, der beim Nie- Bergehen des Kolbens angehoben wird und so lange in dieser Stellung verbleibt, wie der Kolbendruck andauert. Hört jedoch der Druck auf, so wird durch den Gegendruck aus- der Manschette das Ventil zurückgedrückt. Das kleine Plättchen, q unter dem Konusventil ist verstellbar und dient dazu, den Hub des Ventils zu regulieren und dem Kolbendruck eine größere Angriffsfläche zu bieten.
  • Bei der in Abb. i gezeigten Stellung befindet sich der Kolben c im Aufwärtsgang, und durch COffnung i und Bohrung g1 kann die Luft von außen durch die hohle Kolbenstange b in den Kolben ca hineinströmen. Wird nun die Kolbenstange nach unten bewegt, so muß das Küken e umgestellt werden, und die Bohrung g2 führt die Luft aus der Kolbenstange b durch das Rückschlagventil L und Stutzen m zum Blutdruckmesser. Da die Luftauslaßschraube n sich in nächster Nähe der Griffe f und h befindet, so läßt sich während der Bewegung der Ptunpä auch jenes Steuerorgan in leichter Weise mit derselben Hand einstellen.
  • Beim Einsaugen der Luft bleibt die Schraube 7a stets geschlossen. Auch bei steigendem Druck soll sie geschlossen, bleiben und nur bei fallendem Druck zum Zwecke einer zweiten Messung geöffnet werden. Die Schraube e kann auch bei steigendem Druck geöffnet werden, und das Spiel Auf und Ab ist an den Stellen großer Schwankungen (den sogenannten kritischen Stellen) besonders leicht auszuführen, ja es ergibt sich sozusagen von selbst, während der Behandelnde selbst seine ganze Aufmerksamkeit auf die Ablesung des Instrumentes lenken kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit dem Fuß festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe für Blutdruckmeßgeräte mit einer hohlen Kolbenstange, die als Träger der Steuermittel dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Hahn vorgesehen. ist, welcher für den Ein- und Auslaß der Luft durch einfache Umstellung des Kükens (e) dient.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse (d) als Träger eines brillenartigen Griffes (f) dient.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i oder a mit federbelastetem Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (l, o) in einem Gehäuse (h) angebracht ist, das mit dem Hahngehäuse (d) in Verbindung steht, und das mit einem Schraubstück (t) zum Spannen der Feder (u) und einer Stellschraube (n) versehen :ist.
DEB127092D 1926-08-28 1926-08-28 Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete Expired DE466387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127092D DE466387C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB127092D DE466387C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466387C true DE466387C (de) 1928-10-04

Family

ID=6996832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB127092D Expired DE466387C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466387C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061957B (de) * 1958-03-18 1959-07-23 Erich Kallmeyer Blutdruckmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061957B (de) * 1958-03-18 1959-07-23 Erich Kallmeyer Blutdruckmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466387C (de) Mit dem Fuss festzuhaltende und mit einer Hand zu bedienende Luftpumpe fuer Blutdruckmessgeraete
DE831784C (de) Geraet zum Vernichten von Unkraut
DE959620C (de) Pressgasatemschutzgeraet
DE609764C (de) Gasdruckregler
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE851293C (de) Rueckschlagklappenventil mit geringem Durchflusswiderstand
DE851243C (de) Punktionspumpe
DE102008003167B4 (de) Hydraulische Kalibrierpumpe
DE230942C (de)
DE807345C (de) Auslaufventil
DE263666C (de)
DE850828C (de) Hochdruckpistole fuer Fette, Fluessigkeiten und Gase
DE906409C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE549907C (de) Presse mit regelbarer Schliesszeit mittels einer in die Steuerung eingeschalteten, einstellbaren Fluessigkeitsbremse
DE192838C (de)
DE121517C (de)
DE46659C (de) Entlastungsvorrichtung für Ventile an Dampfwasser-Ableitern
AT200404B (de) Selbstschließendes Membranventil
DE1095766B (de) Aufsteckregler fuer Fluessiggas
DE606747C (de) Verschluss fuer Bueretten, Pipetten u. dgl.
DE100736C (de)
DE816776C (de) Absperrorgan fuer Hochdruckleitungen, insbesondere fuer Schlauch-leitungen von Zerstaeuberspritzen zur Schaedlingsbekaempfung
DE367131C (de) Teigspritze
DE548182C (de) Vorrichtung zum Auftauchen eines Torpedos an die Wasseroberflaeche
DE516597C (de) Wasserhahn