DE1905663A1 - Messwertwandler fuer die Druck-,Kraft- oder Beschleunigungsmessung - Google Patents
Messwertwandler fuer die Druck-,Kraft- oder BeschleunigungsmessungInfo
- Publication number
- DE1905663A1 DE1905663A1 DE19691905663 DE1905663A DE1905663A1 DE 1905663 A1 DE1905663 A1 DE 1905663A1 DE 19691905663 DE19691905663 DE 19691905663 DE 1905663 A DE1905663 A DE 1905663A DE 1905663 A1 DE1905663 A1 DE 1905663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring sleeve
- pressure
- sleeve
- measurement
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/26—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Dipi.-teg.Zimmermann
TelM1989 5, Feb.
VIBRO-MEOJERAG., iFribourg (Schweiz)
Meßwertwandler für die Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsmessung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßwertwandler für die Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsmessung, dessen
empfindliches Meßelement in einer 3?ederhülse angeordnet ist, die aus einem rohrförmigen Hohlkörper besteht, der mit gegeneinander
versetzt angeordneten, durchgehenden Schlitzen versehen ist.
Meßwertwandler mit einer Federhülse, die das empfindliche Meßelement aufnimmt und mit einer Yorspannkraft beaufschlagt,
werden zur Durchführung von Messungen und laufenden Betriebsüberwachungen vielfach angewendet, z.B. zur Messung
des Druckes und des Druckverlaufes in den Zylindern von Brennkraftmaschinen und Kompressoren, zur Beschleunigungsmessung,
zur dauernden Überwachung von Motoren und Triebwerken usw. Es sind Ausführungen mit -piezoelektrischen,
induktiven und kapazitiven Meßelementen bekannt und auch sogenannte Widerstandsgeber, die gewöhnlich Dehnungsmeßstreifen
verwenden.
Es sind verschiedene Ausführungen der Federhülse bekannt.
Meist besteht diese aus einem dünnwandigen zylindrischen Rohr, das an einem Ende einen massiven Boden aufweist und
das Meßelement nicht nur vorspannt sondern erforderlichen-
909838/0881
-Z-
falls auch hermetisch abschließt. Da die Wandstärke einer . solchen Federhülse nur einige hundertstel Millimeter "betragen darf, etwa 0,08 bis 0,15 mm, muß die Herstellung der
Hülse mit großer Präzision erfolgen und ist dementsprechend teuer, ferner besitzen diese JPederhülsen eine steile IPedercharakteristik
und sind verhältnismäßig stark temperaturabhängig, da bei Temperatur Schwankungen eine längenänderung
auftritt, wodurch die Federkraft stark verändert wird. Die
mit den bekannten, dünnwandigen Federhülsen versehenen Meßwertwandler
können daher ohne besondere. Vorkehrungen, z.B. Kühlung, nur innerhalb eines engen Temperaturbereiches angewendet
werden.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist die Federhülse
mit durchgehenden Schlitzen versehen. Dadurch wird die Elastizität der Federhülse in Achsrichtung vergrößert, so
daß die erforderliche Federkraft bei größerer Wandstärke
der Hülse erhalten werden kann, wobei die Herstellung der Hülse leichter ist. Aufgrund der durchgehenden Schlitze wird
das empfindliche Meßelement jedoch nicht hermetisch.abgeschlossen,
weshalb die Federhülse von einem dichten Gehäuse umschlossen sein muß. !alls eine Kühlung erforderlich ist,
muß als Kühlmittel eine Isolierflüssigkeit verwendet werden, weil das Kühlmittel durch die Schlitze der Federhülse hindurch
das Meßelement unmittelbar umspült.
Weiterhin ist es bei Druckgebern schon bekannt, das Meßelement in einer wellrohrförmig ausgebildeten Federhülse
anzuordnen. Auch dabei ist es möglich, der Federhülse eine verhältnismäßig große Elastizität in Längsrichtung zu verleihen,
wobei die Wandstärke dicker gehalten werden kann als im Falle eines dünnwandigen zylindrischen Rohres. Eine Wellrohrfeder ändert jedoch ihre länge nicht nur durch in Achsrichtung
auf sie einwirkende Kräfte, sondern auch durch Kräfte, die in radialer Richtung auf sie ausgeübt werden.
Bei einer Änderung des auf die Wellrohrfeder einwirkenden Außendruckes tritt daher eine längenänderung derselben auf,
wodurch auch die von der Federhülse auf das Meßelement aus-
909838/0881
geübte Vorspannkraft verändert wird. Solche Wellrohrfedern müssen daher entweder verhältnismäßig massiv ausgebildet
sein, wobei sie aber meist keine ausreichende Elastizität aufweisen, oder sie können nur für Messungen bei gleichbleibendem Außendruck verwendet werden.
Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Meßwertwandlers
mit einer Federhülse, welche die Nachteile der bekannten Ausführungen vermeidet, deren jeweilige Vorteile hingegen
vereinigt. Ausgehend von einer rohrförmigen Federhülse,
die mit gegeneinander versetzt angeordneten durchgehenden Schlitzen versehen ist, wird dies erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß an der Außenseite der Federhülse ein flexibles Rohr vorgesehen ist, das die Schlitze abdeckt und am Mantel
der Federhülse radial abgestützt ist. Vorzugsweise ist das Rohr als Wellrohrfeder ausgebildet. An seinen Enden kann das
Rohr an der Federhülse luftdicht befestigt, z.B. angeschweißt oder angelötet sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch besondere
Vorteile aus. Die mit Schlitzen versehene. Federhülse weist auch bei verhältnismäßig großer Wandstärke eine ausreichende
Elastizität in Längsrichtung auf und ist daher einfach herstellbar. Durch das flexible Rohr v/erden die Schlitze
abgeschlossen, so daß ein hermetischer Abschluß des empfindlichen Meßelementes erreicht wird. Da das flexible Rohr an
der Federhülse in radialer Richtung abgestützt ist, kann sich seine Länge unter Einwirkung des Außendruckes nicht verändern,
so daß die Vorspannkraft auch bei unterschiedlichem Außendruck ungeändert bleibt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert, welches einen erfindungsgemäßen Ileßwertwandler im Längsschnitt zeigt.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist der dargestellte Meßwertwandler ein Gehäuse 1 auf, in dem das empfindliche
Meßelemeht 2 im Inneren einer Federhülse 3 angeordnet ist.
Die Federliülse Z ist aus einem rohrförmigen Hohlkörper her-
909838/0881
gestellt, der an einem Ende einen massiven Boden 4 aufweist und mit seinem anderen, offenen Ende am Gehäuse 1
festgesehweißt ist. Im Mantel der lederhülse 3 sind in Umfangsrichtung
verlaufende durchgehende Sehlitze 5 angeordnet, die in Achsrichtung gegeneinander versetzt sind.
Durch diese einfache und billige Ausbildung werden auch bei verhältnismäßig großer Wandstärke der Federhülse gute Federungseigenschaften
erzielt.
Aufgrund der Schlitze 5 bildet die Federhülse 3 jedoch
keinen dichten Abschluß für das empfindliche Meßelement Eine unmittelbare Kühlung oder Belüftung der Federhülse ist
daher nicht ohne weiteres möglich. Um einen hermetischen Abschluß des Meßelementes 2 zu erzielen, ist daher an der
Außenseite der Federhülse 3 ein flexibles, gewelltes Rohr angeordnet, welches die Schlitze 5 abdeckt. Die Enden 7 .tu
des Rohres 6 sind am Mantel der Federhülse festgesehweißt oder angelötet. Das Rohr 6 stützt sich dabei in radialer
Richtung am Mantel der Federhülse 3 ab, so daß es sich unter Einwirkung eines Außendruckes nicht zusammenziehen kann.
Diese Ausführungsform der mit dem flexiblen Rohr 6 versehenen
Federhülse 3 ist somit sowohl dicht als auch für Messungen unter veränderlichem Außendruck geeignet, da sich die ■Vorspannkraft
auch bei größeren Schwankungen des Außendruckes nicht ändern kann.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist als Druckgeber ausgebildet, z.B. für die Messung des Druckverlaufes in den
Zylindern von Verbrennungsmotoren und Kompressoren. Das Gehäuse 1 ist mit einem Gewinde 9 zum Einschrauben in eine
Meßbohrung versehen und an seinem außenliegenden Ende durch eine den Druck auf die Federhülse 3 und auf das in dieser
angeordnete Meßelement 2 übertragende Ringmembrane 10 abgeschlossen. Ferner sind im Gehäuse 1 Kühlkanäle 11 und 12
vorgesehen, durch die ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, durch den unmittelbar um die Federhülse 3 herumliegenden
Ringraum 13 geleitet werden kann, so daß eine gute Kühlung
909838/088 1
sowohl des empfindlichen Meßelementes 2 als auch der Ringmembrane 10 erzielt wird. Die im Boden des Gehäuses 1 noch
vorgesehene Bohrung 14 dient zum Herausführen der elektrischen Anschlußleitungen des Meßelementes 2. Mit der gezeigten Ausführung
des Meßwertwandlers können auch Differenzdruckmessungen durchgeführt werden, in welchem Fall der die Federhülse
3 umgebende Ringraum 13 mit einem entsprechenden Druck beaufschlagt wird, der auf die Innenseite der Ringmembrarie
wirkt.
Die erfindungsgemäß mit einem flexiblen Rohr versehene
Federhülse kann für alle Bauarten von Meßwertwandlern vorteilhaft angewendet werden, bei denen eine federnde Vorspannung
und ein hermetischer Abschluß des empfindlichen Meßelementes erforderlich ist. Insbesondere kann diese Anordnung
auch in Ausführungen für dynamische Messungen, z.B. in Accelerometern für die Betriebsüberwachung von rotierenden
Maschinenteilen wie Flugzeugtriebwerken und dgl. verwendet werden. Das Meßelement kann aus piezoelektrischen Körpern
mit dazwischen angeordneten Elektroden aufgebaut sein. Es sind aber ebenso Ausführungen möglich, die nach anderen Umformungsprinzipien
arbeiten, z.B. kapazitive oder induktive Meßelemente.
Patentansprüche 909838/0881
Claims (1)
- Patentansprüche :Meßwertwandler für die Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsmessung, dessen empfindliches Meßelement in einer Federhülse angeordnet ist, die aus einem rohrförmigen Hohlkörper besteht, der mit gegeneinander versetzt angeordneten, durchgehenden Schlitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der lederhülse (3) ein flexibles Rohr (6) vorgesehen ist, das die Schlitze (5) abdeckt und am Mantel der lederhülse radial abgestützt ist.Meßwertwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) als Wellrohrfeder ausgebildet ist. Meßwertwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) mit seinen Enden (7,8) an der Pederhülse (3) luftdicht befestigt ist.909838/088 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT172768A AT280654B (de) | 1968-02-23 | 1968-02-23 | Meßwandler für die Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905663A1 true DE1905663A1 (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=3519700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905663 Pending DE1905663A1 (de) | 1968-02-23 | 1969-02-05 | Messwertwandler fuer die Druck-,Kraft- oder Beschleunigungsmessung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT280654B (de) |
CH (1) | CH481374A (de) |
DE (1) | DE1905663A1 (de) |
GB (1) | GB1236674A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026617A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-19 | List Hans | Druckgeber zur messung von heissen druckmedien |
FR2648559A1 (fr) * | 1989-06-16 | 1990-12-21 | Hamburger Nicolas | Dispositif de mesure de force, au moyen de jauges extensometriques sollicitees normalement a leur surface |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8321817D0 (en) * | 1983-08-12 | 1983-09-14 | Soil Instr Ltd | Piezometer |
DE3545682A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Fev Forsch Energietech Verbr | Druckaufnehmer fuer den brennrauminnendruck in brennkraftmaschinen |
GB0321181D0 (en) * | 2003-09-10 | 2003-10-08 | Peach Innovations Ltd | Device to measure rowing performance |
-
1968
- 1968-02-23 AT AT172768A patent/AT280654B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-02-04 CH CH170069A patent/CH481374A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-05 DE DE19691905663 patent/DE1905663A1/de active Pending
- 1969-02-12 GB GB756569A patent/GB1236674A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026617A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-19 | List Hans | Druckgeber zur messung von heissen druckmedien |
FR2648559A1 (fr) * | 1989-06-16 | 1990-12-21 | Hamburger Nicolas | Dispositif de mesure de force, au moyen de jauges extensometriques sollicitees normalement a leur surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1236674A (en) | 1971-06-23 |
AT280654B (de) | 1970-04-27 |
CH481374A (de) | 1969-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2349181C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen | |
DE102016010551B3 (de) | Drehmomentsensor mit radialelastischer Momentübertragung | |
EP0065511A1 (de) | Messwertaufnehmer mit piezoelektrischem Sensorelement | |
DE1942892A1 (de) | Druckwandler zur Messung von Fluidumdrucken | |
DE102016010549A1 (de) | Drehmomentsensor mit Nebenschlussspeiche | |
CH386729A (de) | Piezoelektrischer Druckgeber und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO1986006477A1 (en) | Spark plugs with a pressure measurement device | |
DE2324399A1 (de) | Piezoelektrischer druckwandler | |
DE2631025B2 (de) | Differenzdruck-Mefiumformer | |
DE1905663A1 (de) | Messwertwandler fuer die Druck-,Kraft- oder Beschleunigungsmessung | |
DE3330018C2 (de) | ||
DE19545091B4 (de) | Meßgerät mit einem Druckaufnehmer | |
DE3327265A1 (de) | Verbesserter messwertgeber zum messen des druckes einer fluessigkeit, insbesondere einer aggressiven und heissen fluessigkeit | |
CH405759A (de) | Messgerät | |
CH689460A5 (de) | Einrichtung mit einem Zylinder, einem in diesem verschiebbaren Kolben und einem im Zylinder angeordneten, induktiven Messwandler. | |
DE1573878A1 (de) | Bourdon-Roehre zur Druckmessung | |
DE3119806C2 (de) | ||
CH461135A (de) | Piezoelektrischer Messwandler | |
DE2724970C2 (de) | Verfahren zum Messen der mechanischen Vorspannung bei geschrumpften Ringen rechteckigen Querschnitts aus piezoelektrischer Keramik | |
EP1617196B1 (de) | Kraft- und/oder Momenten-Messaufnehmer | |
DE3922860A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments | |
DE10332284A1 (de) | Drucksensorelement mit integrierter Dichtfläche | |
DE102016010546B3 (de) | Drehmomentsensor mit axialem Anschlagelement | |
DE2341809A1 (de) | Gegen ueberbelastung geschuetztes bourdon-rohr und mit diesem ausgestattete messeinrichtung | |
DE2428634C3 (de) | Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines MeBelementes aus einem Druckraum |