[go: up one dir, main page]

DE1896330U - Tropfkanne. - Google Patents

Tropfkanne.

Info

Publication number
DE1896330U
DE1896330U DE1963K0046020 DEK0046020U DE1896330U DE 1896330 U DE1896330 U DE 1896330U DE 1963K0046020 DE1963K0046020 DE 1963K0046020 DE K0046020 U DEK0046020 U DE K0046020U DE 1896330 U DE1896330 U DE 1896330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
beak
neck
hollow elongated
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963K0046020
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963K0046020 priority Critical patent/DE1896330U/de
Publication of DE1896330U publication Critical patent/DE1896330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Ä. 672 858*19.10.65
""" 18.10.1963
Dr.-Ing, Stuhi,na,,n.. Di;,!.*;ng.
■--- Dr.-Sng. Oidimana
354·776
Iiiopold KEEl, 18, rue iüliiboumfery, Paris /lrankreieh
iCropfkanne
Die feuerung betrifft die {Dropfkannen,
d.h. Behälter, welche mit einem hohlen länglichen Schnabel versehen sind, welcher nach oben gerichtet ist, wenn der jr Behalt er in der Ruhestellung aufreeht auf seinem Boden steht, und durch welchen man den Inhalt zu einer bestimmten Stelle ausfliessen lassen kann, indem man ihn in Richtung auf diese Stelle neigt.
Ton derartigen Tropfkannen betrifft die !feuerung insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, üropfkannen aus einem vorzugsweise durchsichtigen oder durehsehei*-
nenden Kunststoff mit wenigstens einer elastisch verformbaren Wand, um den Inhalt, z.B# ein flüssiges Schmiermittel, unter Druck zusetzen, um dieses zu zwingen, in demfeewunsehten Augenblick durch den Schnabel auf den mechanischen zu schmierenden Teil zu fliessen*
ζ Die !Teuerung bezweckt insbesondere, derartige
Tropfkannen so auszubilden, dass sie besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen, und dass insbesondere das an dem hohlen Schnabel bleibende überschüs-
sige Schmiermittel nicht an diesem herunterlaufen und sich auf dem Behälter ausbreiten kann·
Hierfür wird neuerungsgemäss der hohle Schnabel an seinem fuss, vorzugsweise an der Stelle seines Ansatzes an dem Behalter, von einem dichten, ringförmigen Hohlraum
* umgeben, welcher eine Art ringförmige Rinne bildet, deren
t öffnung nach oben gerichtet ist, und in welche ein absorbierender Stoff eingesetzt ist, welcher zweckmassig durch eine auf den Schnabel aufgeschobene Mlzscheibe gebildet wird»,
ψ Die !Teuerung ist nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung zur Hälfte in Seitenansicht und zur Hälfte im Axialsehnitt eine neuefung^sgemässe Ölkanne aus Kunststoff zeigt»
ί Die Ölkannerist im Ganzen auf beliebige ge-
eignete Weise ausgebildet, vorausgesetzt, dass sie an einem Behälter einen hohlen länglichen nach oben gerichteten Sehnabe! 1 aufweist, welcher vorzugsweise an dem Scheitel eines Behälters ansetzt und lotrecht liegt, wenn sich der Behälter in der Ruhestellung befindet.
Heuerungsgemäss ist der Schnabel 1 an seinem
Ansatz an dem Behälter von einem dichten ringförmigen Hohlraum umgeben, welcher eine Art Kinne bildet, deren Öffnung nach oben gerichtet ist, und welche einen absorbierenden Stoff 2 enthält. Dieser absorbierend© Stoff wird zweckmässig durch eine auf den länglichen Schnabel 1 aufgeschobene Filzseheibe gebildet.
Der ringförmige Hohlraum weist eine zu dem länglichen Schnabel 1 gleiehaohsige ringförmige Wand 3 und einen vorzugsweise zu der Achse des Schnabels 1 senkrechten Boden 4 auf.
Die Wand 3 und der Boden 4 können ein einziges Stück mit dem Schnabel 1 und/oder dem Behälter der Ölkanne (auf der Zeichnung nicht dargestellter lall) bilden·
Bei der dargestellten Ausführung ist der längliche Sehnabel 1 mit dem Behälter durch Einstecken in den Füllhals 5 des Behälters verbunden, wobei er sieh an dem Eand des Halses durch einen radialen Flansch 6 abstützt, welcher dureh einen auf den Hals 5 aufgesehraubten Klemmring 7 gegen diesen gedrückt wird* Die Ausbildung wird dann zweekmässig so getroffen, dass die ringförmige Wand 3 und der Boden 4 des rinnenförmigen Hohlraums mit dem Klemmring 7 starr verbunden sind, wofür sie zweckmassig durch Formpressen aus Kunststoff in einem Stück mit das sem Ring hergestellt werden«
Der Behälter selbst hat zweckmässig die Form
einer unten offenen Glocke 8, welche oben den mit Gewinde ver« sehenen Hals. 5 aufweist φ
Unten ist die Glocke 8 durch eine dünne elastische aufgesetzte Wand 9 verschlossen, und sie besitzt vorzugsweise einen mittleren leicht nach aussen gewölbten Abschnitt und/oder mehrere konzentrische Wellungen zur Verbesserung ihrer elastischen Nachgiebigkeit.
In der Ruhestellung steht die ölkanne . aufrecht auf dem erweiterten Umfang der G-locke 8, welcher ihr eine gute Standfestigkeit sichert.
Zur Benutzung wird der Sehnabel 5 auf den zu schmierenden Gegenstand gerichtet, und die gewünschte Ilüssigkeitsmenge wird durch einen leiöhten Druck auf den elastischen Boden 9 zum Austreten gebracht*
Bei Rückführung der ölkanne in ihre dargestellte Ruhestellung wird ;jeder längs des Schnabels 1 herunterfliessende llüssigkeitstropfen in dem ringförmigen Hohlraum 3-4 aufgefangen und von dem .Filz der Scheibe 2 aufgesogen» Die Aussenwand 8* 9 des .Behälters der Ölkanne bleibt daher stets trocken und sauber*
Die Heuerung kann natürlich abgewandelt werden» So können z*B» die Ölkanne und/oder ihr Schnabel aus Hetal^gefertigt werden«

Claims (2)

PX 672 858*19.10.6 SehutzansprÜehe
1.) Iropfkanne mit einem Behälter, welcher mit einem hohlen länglichen Schnabel versehen ist, welcher nach oben gerichtet ist, wenn der Behälter in der Ruhestellung aufrecht auf seinem Boden steht, und durch welchen man den Inhalt des Behälter zu einer bestimmten Stelle ausfliessen lassen kann, indem man den Sehnabel auf diese Stelle richtet, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle längliche Schnabel
(1) an seinem Fuss vorzugsweise an seinem Ansatz an dem Behälter (8-9) von einem dichten ringförmigen Hohlraum (3-4) umgeben ist, welcher eine Art Sinne bildet, deren öffnung nach oben gerichtet ist, und in welche ein absorbierender Stoff
(2) eingesetzt ist, welcher zweckmässig durch eine auf den Schnabel aufgeschobene Filzseheibe gebildet wird*
2 *) ajropfkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle längliche Schnabel (1) und/oder der Behälter (8-9) durch Formpressen aus Kunststoff herge~ stellt sind und dass der Boden und die Seitenwand des rinnenfÖrmigen Hohlraums (3-4) mit dem Schnabel (1) und/oder dem Behälter X8-^)- ein Stück bilden.
4#) fropfkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) und die Seitenwand (3) des ringförmigen Hohlraums mit einem Klemmring (7) ein Stück bilden, welcher auf den Füllhals (5) des Behälters aufgeschraubt ist, in welchen der hohle längliche Sehnabel (1) mit seinem Fuss eingesteckt wird, wobei er sich an dem Hand des Halses durch einen ringförmigen Flansch (6) abstützt, welehen der Klemmring dicht gegen den Hals mittels der Unter-
seite seines den Boden des ringförmigen Hohlraums bildenden Seils drückt.
4#) OOropf kanne naoh Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Art unten offene Glocke (8) bildet, welche sieh nach oben verjungt, wo sie in einen j, mit Gewinde versehenen FÜllhals (5) auslauft, wobei die untere öffnung der Glocke durch eine aufgesetzte dünne Wand (9) aus Kunststoff verschlossen ist, welche vorzugsweise nach aussen
gewölbt ist, und/oder ihre Elastizität vergrössernde konzentri-I
sehe Wellungen bildet*
DE1963K0046020 1963-10-19 1963-10-19 Tropfkanne. Expired DE1896330U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0046020 DE1896330U (de) 1963-10-19 1963-10-19 Tropfkanne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0046020 DE1896330U (de) 1963-10-19 1963-10-19 Tropfkanne.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896330U true DE1896330U (de) 1964-07-09

Family

ID=33173861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0046020 Expired DE1896330U (de) 1963-10-19 1963-10-19 Tropfkanne.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896330U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638114A5 (de) Hand-quetschflasche zur erzeugung eines gerichteten fluessigkeitsstrahles.
DE2434621A1 (de) Behaelter mit eingezogenem hals und zugeordnetem verschlussdeckel
CH667629A5 (de) Kombinationsgebinde fuer zwei fluessigkeiten.
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
DE1896330U (de) Tropfkanne.
DE811132C (de) Sauger
DE1937979A1 (de) Badestoepsel
DE823993C (de) Einteiliger Schraubkapselverschluss aus elastischem Kunstharz fuer Flaschen oder aehnliche Gefaesse mit Aussengewinde
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
AT313093B (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von Tropfen am Rand einer Flasche
DE1411630A1 (de) Zusammendrueckbare Abgabetube
DE724462C (de) Spritz- oder Tropfstoepsel
CH493248A (de) Gerät zum Absaugen von Staubgut und Flüssigkeiten
CH274400A (de) Isolierflasche.
DE1877374U (de) Einsatz fuer flaschen.
DE1106702B (de) Fluessigkeitszerstaeuber
CH348101A (de) Gefäss
DE1755767U (de) Federball.
DE1808608U (de) Vorrichtung zum trinken aus dosen.
CH349896A (de) Ausguss an einer Flasche
DE1824905U (de) Tragbarer zylindrischer behaelter.
CH348885A (de) Ausguss aus Kunststoff für mit Schraubverschlusskappe versehene Flasche
DE1153861B (de) Tropfflasche
CH236897A (de) Verschluss für Tuben.
DE7606599U1 (de) Stapelbare deckel - kaffeekanne