DE1755767U - Federball. - Google Patents
Federball.Info
- Publication number
- DE1755767U DE1755767U DE1957A0009684 DEA0009684U DE1755767U DE 1755767 U DE1755767 U DE 1755767U DE 1957A0009684 DE1957A0009684 DE 1957A0009684 DE A0009684 U DEA0009684 U DE A0009684U DE 1755767 U DE1755767 U DE 1755767U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shuttlecock
- recess
- mushroom
- buffer
- stem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Buffer Packaging (AREA)
Description
- Titel : Federball.
- Gebrauchsmuster Es sind Federbälle bekannt, deren Kopfende den Stiel eines Pilzpuffers in einer Ausnehmung des Bodens des Kopfendes aufnimmt.
- Der Stiel ist in die Ausnehmung des Bodens des Kopfendes eingepresst, sodass er sich mit Pressitz in der Ausnehmung hält. Um den Sitz des Stieles in der Ausnehmung zu verbessern, werden neuerunggemäss entweder der Stiel oder die Ausnehmung oder beide Teile mit Gewinde versehen. Da sowohl der Stiel als auch der Boden des Federballkopfendes aus biegsamen Material besteht, genügt es in den meisten Fällen, wenn entweder der Stiel oder die Innenseite der Ausnehmung Gewinde besitzt.
- Zur Verbesserung des Sitzes des Stieles in der Ausnehmung trägt es fernerhin bei, wenn der Boden des Kopfendes eine ringflanschartige Verstärkung zwecks Verlängerung der Haftfläche zwischen Stiel und Ringflansch aufweist. Diese ringflanschartige Verstärkung kann mit der gewindeförmigen Ausbildung des Stieles und/oder der Ausnehmung kombiniert werden, doch trägt sie auch ohne gewindeförmige Ausbildung bereits zur Verbesserung des Sitzes des Pilzpufferstieles im Boden des Federballkopfendes bei.
- Die Zeichnung erläutert die Neuerung, und zwar zeigt : Figur 1 die äussere Ansicht eines Federballs, auf dessen Kopfende 1 einerseits ein Pilzpuffer 2 sitzt und der andererseits den trichterförmigen Besatz 3 trägt.
- Figuren 2 bis 5 zeigen je einen Schnitt durch eine neurungsgemässe Ausbildung des Federballes.
- Gemäss Figur 2 besitzt der Boden 4 eine Ausnehmung 5, die mit Gewinde versehen ist. Der Filapuffer 6 hat einen glatten Stiel 7 mit einer Abschrägung 8, die das Einführen des Stieles in die Ausnehmung 5 erleichtert. Der Stiel 7 wird in die mit Gewinde versehene Ausnehmung 5 hineingedreht.
- Bei der Ausführung gemäss Figur 3 ist die Ausnehmung 9 im Boden des Federballkopfes glatte während der Stiel des Pilzpuffers
ein Gewinde lo trägt. Auch dieser Stiel kann in die Ausnehmung 9 hineingedreht werden. Bei der Ausführung ema Su ? 4 ist sowohl die Ausnehmung im Federballkopf mit Gewinde 11, als auch der Stiel des Pilz- puffers mit einem Gewinde 12 versehen, aodass der Pilspuff. r 6 - Bei der Ausführung gemäss figur 5 besitzt der Boden 4 des Federballkopfes einen ringflanschartigen Ansatz 13, der es ermöglicht, ein langes Gewinde 14 anzubringen. Der Stiel 15 wird der Länge des Gewindes 14 zweckmässig angepasst. Selbstverständlich kann auch in der Ausführung mit dem ringflanschartigen Ansatz 13 der Stiel 15 zusätzlich ein Gewinde erhalten.
- Auch ist eine Kombination mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 möglich, wo lediglich der Stiel 15 ein Gewinde aufweist. Der Federball, insbesondere sein Boden 4, kann in üblicher Weine aus einem biegsamen Material und der Pilzpuffer vorzugsweise aus Gummi oder aus einem elastischen Kunststoff bestehen.
- Wie in Figur 2 dargestellte kann der Pilzpuffer 6 hohl ausgebildet sein, insbesondere einen axial durchgehenden Luftkanal 16 besitzen.
Claims (1)
-
Schutzansprtlohe 2. Federball. insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-nest, dass der Boden (4) des Kopfendes eine ringflansohartige Verstärkung (13) zwecks Verlängerung der Haftfläohe zwischen Stiel und Boden aufweist. 5 erb nah Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, lj dass die ringflansohartige Verstärkung G : an der Bodeninnwn- seite angeordnet tat. I. Federball nach einem denaprüche 1 bis 3s dadurch gekenn- 5. Federball nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-6 zeichnet, dass der Pilzpuffer () hohl ausgebildet ist, insbesondere einen durchlaufenden Luftkanal (16) besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957A0009684 DE1755767U (de) | 1957-02-15 | 1957-02-15 | Federball. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957A0009684 DE1755767U (de) | 1957-02-15 | 1957-02-15 | Federball. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755767U true DE1755767U (de) | 1957-11-07 |
Family
ID=32779212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957A0009684 Expired DE1755767U (de) | 1957-02-15 | 1957-02-15 | Federball. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1755767U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157547A2 (de) * | 1984-03-22 | 1985-10-09 | Roy William Buckland | Federball |
DE19646508A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-20 | Thomas Scholl | Ballspiel |
-
1957
- 1957-02-15 DE DE1957A0009684 patent/DE1755767U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157547A2 (de) * | 1984-03-22 | 1985-10-09 | Roy William Buckland | Federball |
EP0157547A3 (en) * | 1984-03-22 | 1987-05-27 | Roy William Buckland | Improvements in shuttlecocks |
DE19646508A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-20 | Thomas Scholl | Ballspiel |
DE19646508C2 (de) * | 1996-11-12 | 2001-04-19 | Thomas Scholl | Ball |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1755767U (de) | Federball. | |
DE1166146B (de) | Stielhalter aus plastischem Kunststoff fuer Besen, Schrubber od. dgl. und gegebenenfalls dazugehoerende Gewindebuchse | |
AT219222B (de) | Möbelgleiter | |
DE8411609U1 (de) | Toiletteneinsatz fuer kleinkinder | |
CH356891A (de) | Möbelgleiter | |
DE1832147U (de) | Moebelgleiter. | |
DE1774459U (de) | Aermelschutzstulpe. | |
DE7522284U (de) | Möbel mit einem mit Außenzargen versehenen Korpus und daran befestigten Beinen | |
DE1843410U (de) | Laborzylinder, insbesondere messzylinder aus einem zylindrischen glasgefaess und kunststoffaufstellfuss. | |
DE1767621U (de) | Schweizerschemel. | |
Weber | Lebenskunst und Gotteslob in Israel: Anregungen ausPsalter und Weisheit für die Theologie, Hermann Spieckermann: book review | |
DE1770289U (de) | Gummiglocke fuer saugmassage. | |
DE1806917U (de) | Badeschlauch od. dgl. | |
DE1779429U (de) | Stiel fuer besen mop u. dgl. | |
DE1918487U (de) | Mehrteilige angelrute. | |
DE1951214A1 (de) | Staubsaugerhuelle | |
DE1787133U (de) | Gymnastikreifen. | |
DE1833366U (de) | Moebelschuh aus kunststoff, insbesondere fuer stahlrohrbeine. | |
DE1804081U (de) | Moebelgleiter. | |
DE1830941U (de) | Luftmatratze. | |
DE1645279U (de) | Geraet zum verhindern des schnarchens. | |
DE1882677U (de) | Gleiter fuer moebelfuesse. | |
DE1810007U (de) | Zeltstab. | |
DE1613543U (de) | Verschluss fuer aufsteckspindeln. | |
DE1896628U (de) | Aus glasfaserverstaerktem kunststoff hergestellter zeigestock. |