DE1874663U - Winkelmessvorrichtung. - Google Patents
Winkelmessvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1874663U DE1874663U DEF23495U DEF0023495U DE1874663U DE 1874663 U DE1874663 U DE 1874663U DE F23495 U DEF23495 U DE F23495U DE F0023495 U DEF0023495 U DE F0023495U DE 1874663 U DE1874663 U DE 1874663U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- rod
- protractor
- center
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/56—Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/56—Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
- G01B3/563—Protractors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/24—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C9/00—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
- G01C9/12—Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using a single pendulum plumb lines G01C15/10
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
RA. H5 368-2.3.63
Anmelder: Paienlanwalt EricE^ Zips©
Willi Frietseh, Eastatt, d'p'· Physiker
Baden-Baden
Herrenstraße 10 Lange-Str. 9 tei. 2487
Baden-Baden, den 28.2.1963
Winkelme ßvorri chtung
Die !Teuerung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des
Innen- oder Außenwinkels, insbesondere des Winkels von zwei gegeneinander verlaufenden flächen.
Zur Messung des Außenwinkels an räumlichen Gegenständen, wie beispielsweise im Winkel zueinander verlaufenden Kanten,
sind schon Vorrichtungen bekannt geworden, die im wesentlichen aus einem normalen halbkreisförmigen fJinkelmesser
mit Gradeinteilung bestehen, in dessen Mittelpunkt der Basis ein Stab drehbar gelagert ist. Dieser Stab ist zum Bogen
des Winkelmessers hin verlängert und weist an diesem ünde einen Zeiger oder ein entsprechend markiertes Fenster auf.
Zur Messung wird die Basis des Winkelmessers und der drehbare Stab an die beiden Kanten des Außenwinkels angelegt
und der entsprechende Wert auf der Skala abgelesen. Mit einer derartigen Vorrichtung war es jedoch nicht möglieh,
auch den Innenwinkel von zwei räumlich gegeneinander verlaufenden Flächen zu messen, da hierbei der halbkreisförmige
Winkelmesser eine Anlegung der Vorrichtung an den zu bestimmenden
Winkel nicht erlaubte.
Einem nicht vorbekannten Vorschlag zufolge besteht eine Torrichtung
zur Messung des Innenwinkels darin, daß zwei an ihren Enden drehbar gelagerte und in ihrem Winkel zueinander
verstellbare Stäbe auf der Basis eines normalen Winkelmessers derart verschiebbar angebracht sind, daß der Drehpunkt der
beiden Stäbe nach Anlegung dieser an den zu bestimmenden Winkel in den Mittelpunkt der Basis des Winkelmessers geschoben
werden kann, line Vorrichtung dieser Art hat sich bereits bewährt, jedoch muß jedesmal nach der Messung der
mit den Stäben abgenommene Winkel zur Ablesung in den Mittelpunkt der Basis des Winkelmessers gebracht werden, ferner
kann mit dieser Vorrichtung der Außenwinkel ohne Zusatzeinrichtung nicht gemessen werden.
Durch die Vorrichtung gemäß der feuerung soll es nun ermöglicht werden, nicht nur den Innenwinkel sofort naeh dem
Anlegen der Vorrichtung an den zu messenden Winkel abzulesen, sondern es soll auch erreicht werden, daß die Vorrichtung
mit einigen Handgriffen zur Messung des Außenwinkels verwendet werden kann. Dies ist gemäß der !feuerung dadurch
möglieh, daß im Mittelpunkt der Basis eines Winkelmessers ein verlängerter Stab angebracht ist, an dessen äußerstem
Inde ein zweiter Stab drehbar gelagert ist, wobei der zweite Stab über eine der Parallelführung dienenden Verbindungsstange mit einem im Mittelpunkt der Basis drehbar gelagerten
Zeiger oder einer sonstigen Anzeigevorrichtung verbunden ist.
Der im Mittelpunkt der Basis angebrachte Stab ist dabei
um den Mittelpunkt drehbar und durch eine Rändelschraube oder eine sonstige Arretierung, beispielsweise eine unter
Pederdruck stehende Kugel, parallel zur Basis feststellbar. Zur Messung des Außenwinkels können die beiden Stäbe und
die Verbindungsstange durch Verdrehen aufeinander gelegt und in dieser lage durch eine weitere Arretierung derart
festgehalten werden, daß praktisch ein einzelner Stab entsteht, der im ISittelpunkt der Basis des Winkelmessers drehbar
ist und dessen Anzeigevorrichtung auf der Skala des Winkelmessers je nach dem gemessenen Außenwinkel zu liegen
kommt.
An Hand der Abbildungen soll die Torrichtung gemäß der feuerung
am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert werden.
Abb. 1 stellt eine Draufsicht und
Abb. 2 eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der !feuerung dar.
In den Abbildungen ist mit 1 ein normaler halbkreisförmiger Winkelmesser bezeichnet, der eine entsprechende Gradeinteilung
aufweist. Im Mittelpunkt 2 der Basis ist ein Stab 3 angebracht, der gedreht werden kann und in der gezeigten Sarstellung durch
die Rändelschraube 4 und durch eine Kugelarretierung 5 festgehalten ist. Am äußersten Ende des Stabes 3 ist im Drehpunkt 4f
ein weiterer Stab 6 drehbar gelagert, der durch die Eändel-
schraube 7 festgelegt werden kann. Der Stab 6 ist mit der Anzeigevorrichtung 8, die im dargestellten Beispiel aus
einem im Mittelpunkt 2 drehbar gelagerten Stab 9 mit angebrachter fenstermarkierung 10 besteht, über die Verbindungsstange 11 verbunden· Zur Messung des Innenwinkels werden die
beiden Außenkanten der Stäbe 3 und 6 an die flächen angelegt und der entsprechende Winkel kann in der Fenstermarkierung
unmittelbar abgelesen werden.
Bei der Messung von verhältnismäßig spitz verlaufenden Innenwinkeln
kann es unter Umständen erforderlich werden, den Halbbogen des Winkelmessers 1 in eine Ebene um etwa 90° umzuklappen,
damit die beiden Stäbe 3 und 6 an die "Flächen, die den Winkel bilden, angelegt werden können. Dies kann
beispielsweise dadurch geschehen, daß zwei Scharniere 12 und 13 vorgesehen sind,'die oberhalb der Basis des Winkelmessers
auf der Bückseite angebracht sind. Um den Halbbogen des Winkelmessers 1 während der Ablesung in der richtigen
lage zu halten, können beispielsweise ein oder zwei festhalteschieber, die nicht dargestellt sind, auf der Hüekseite
vorgesehen sein.
Zur Messung des Außenwinkels wird der Stab 6 durch Verdrehen
auf den Stab 3 gelegt und mittels der Sändelschraube 7 festgezogen. Zur Stabilisierung kann noch eine zusätzliche Arretierung
51 vorgesehen sein. Zur Messung des Außenwinkels ■
wird die Kante 14 an die eine fläche und die aus den Stäben 3 und 6 gebildete andere Kante 15 an die andere fläche angelegt
und der entsprechende Winkel im fenster 10 der Anzeigevorrichtug
8 abgelesen.
_ 4 —
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Messung des Innen- oder Außenwinkels, insbesondere
des Y/inkels von zwei gegeneinander verlaufenden flächen, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt (2) der
Basis eines Winkelmessers (1) ein verlängerter Stab (3) angebracht ist, an dessen äußerstem Ende ein zweiter Stab (6)
drehbar gelagert ist, wobei der zweite Stab (6) über eine der Parallelführung dienenden Verbindungsstange (11) mit
einem im Mittelpunkt (2) der Basis drehbar gelagerten Zeiger oder einer sonstigen Anzeigevorrichtung (8) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Mittelpunkt der Basis angebrachte Stab (3) um den Mittelpunkt
drehbar ist und durch eine Rändelschraube (4) oder eine sonstige Arretierung, beispielsweise durch eine unter
Federdruck stehende Kugel (5), parallel zur Basis festgelegt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des Außenwinkels die beiden Stäbe (3), (6)
und die Verbindungsstange (11) durch Verdrehen aufeinandergelegt und in dieser Lage dureh eine weitere Arretierung (51)
derart festgehalten werden können, daß praktisch ein einzelner Stab entsteht, der im Mittelpunkt der Basis des Winkelmessers
drehbar ist und dessen Anzeigevorrichtung (8) auf der Skala des Winkelmessers (1) je nach dem gemessenen Außenwinkel zu
liegen kommt.
— 5 —
-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden gegeneinander verdrehbaren Stäbe im Drehpunkt (41) durch eine Händelschraube (7) feststellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,
daß der Halbbogen des Winkelmessers (1) über der Basis abklappbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigevorrichtung aus einem Fenster (10) mit eingravierter Markierung besteht.
7· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkelmesser und die Stäbe aus Metall, Kunststoff oder Plexiglas/bestehen.
. U K J
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF23495U DE1874663U (de) | 1963-03-02 | 1963-03-02 | Winkelmessvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF23495U DE1874663U (de) | 1963-03-02 | 1963-03-02 | Winkelmessvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1874663U true DE1874663U (de) | 1963-06-27 |
Family
ID=33141038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF23495U Expired DE1874663U (de) | 1963-03-02 | 1963-03-02 | Winkelmessvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1874663U (de) |
-
1963
- 1963-03-02 DE DEF23495U patent/DE1874663U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602746B2 (de) | Verfahren zur winkelmessung an raumflaechen sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE1874663U (de) | Winkelmessvorrichtung. | |
DE102017119043A1 (de) | Zollstockzubehör | |
DE834903C (de) | Gliedermassstab | |
CH439768A (de) | Als Mehrzweckmessgerät ausgebildetes, zusammenklappbares Metermass | |
DE936895C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Abstaenden | |
DE1233170B (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton | |
DE739851C (de) | Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen | |
DE645024C (de) | Einstellbare Innengrenzlehre | |
DE102018101891B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung | |
DE878725C (de) | Winkelwasserwaage | |
DE1963150U (de) | Vorrichtung zum messen von winkeln. | |
DE1874236U (de) | Vorrichtung zur messung von innenwinkeln. | |
DE3045415A1 (de) | Sichtscheibe fuer ein messinstrument | |
DE883205C (de) | Zirkel | |
DE9400645U1 (de) | Gliedermaßstab | |
CH91605A (de) | Gliedermassstab. | |
DE612350C (de) | Taschenbriefwaage | |
DE1944505U (de) | Bandmass. | |
DE840924C (de) | Mikro-Innentaster fuer relatives Messen | |
DE725616C (de) | Belichtungsmesser mit lichtelektrischer Zelle | |
DE1052696B (de) | Bandmass | |
DE834904C (de) | Kombinationsmassstab | |
DE813216C (de) | Vorrichtung zum Anreissen und Messen von Werkstuecken | |
DE19715689B4 (de) | Visiermeßwinkel zur Durchmesserbestimmung an stehenden Baumstämmen |