DE1874236U - Vorrichtung zur messung von innenwinkeln. - Google Patents
Vorrichtung zur messung von innenwinkeln.Info
- Publication number
- DE1874236U DE1874236U DEF23444U DEF0023444U DE1874236U DE 1874236 U DE1874236 U DE 1874236U DE F23444 U DEF23444 U DE F23444U DE F0023444 U DEF0023444 U DE F0023444U DE 1874236 U DE1874236 U DE 1874236U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- base
- rods
- protractor
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/56—Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/24—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
PX121342*21- 2.65.
Anme 1 d e r: Pafenf anwa If
—— E r j s h Zäps©
V/illi I? r i e t s c h , Eastatt, ß C[pl pM<er
Baden-Baden
Herrenstraße 10 Unge-str. 9 Tel. 2487
Baden-Baden, den 15.2.1963
Vorrichtung zur Kessung von Innenwinkeln
Me rieuerung betrifft eine Vorrichtung zur Hessung des Innenwinkels
von insbesondere zwei in einem bestimmten Winkel gegeneinanderstoßenden
flächen.
Ss sind bereits Vorrichtungen zur Messung des Außenwinkels
an räumlichen Gegenständen, wie beispielsweise im Winkel zueinander verlaufende ICanten, bekannt geworden. Diese Vorrichtungen
bestehen in einfacher Ausführung aus einem normalen halbkreisförmigen 'Jinkelmeaser mit Gradeinteilung, in dessen
Ilittelpunkt der Basis ein Stab drehbar gelagert ist. Meser
Stab v/eist an einem 2nde einen Zeiger oder ein entsprechend
markiertes fenster auf, welcher auf die Gradeinteilung des Winkelmessers weist und womit der vom Gegenstand abgenommene
T/iiikel 8,1s Außenwinkel abgelesen werden kann. Durch die besondere
Anordnung des Stabes zum Winkelmesser war es jedoch mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, den Innenwinkel
von zwei räumlich gegeneinaiiderstoßenden flächen zu
— 1 —
messen, da hierbei der halbkreisförmige Winkelmesser eine
Anlegung der Vorrichtung an den zu bestimmenden Winkel nicht erlaubte.
Durch die vorliegende „ieuerung soll nun eine einfache Vorrichtung
zur Hessung des Innenwinkels τοη insbesondere zwei
gegeneinanderstoßenden flächen vorgesehlagen werden, die
darin besteht, daS swei an ihren Juden drehbar gelagerte
und in ihren Winkel aneinander verstellbare Achsen oder .stäbe auf der Basis oines normalen v/inkelmessers derart
verschiebbar angebracht sind, daß der Drehpunkt der beiden Stäbe nach Anlegung der Stäbe an den zu bestimmenden Winkel
in den L'ittelpunkt der Basis des Winkelnessers geschoben werden kann.
Durch die Vorrichtung gemäß der Heuerung ist es in einfacher
und schneller v/eise möglich, den Innenwinkel von zwei gegeneinanderverlaufenden
!'lachen., beispielsweise beim Holz- und
'..letallgerätebau, su bestimmen. Zu diesem Zweck wird der auf
der Basis angeordnete verschiebbare btab herausgezogen und zusammen 2211 dem drehbaren Stab an den zu ness enden Winkel
bzw. an die Flächen angelegt. Danach wird der btab soweit
auf der Basis des Winkelmessers verschoben, bis der Drehpunkt der beiden Stäbe in dem Mittelpunkt der Basis zu liegen
kommt. Kittels einer auf dem zweiten Stab angebrachten Markierung, die dann genau über der Gradeinteilung des Winkel-Messers
liegt, kann dann der entsprechende Winkel abgelesen werden.
- 2
Gemäß einer "besonderen Ausführungsform der Feuerung weist
6der längs verschiebbare eine Stab eine Längsfräsung auf,
in welche auf der Basis des Winkelmessers oder unterhalb
davon angebrachte Schrauben oder locken eingreifen. Es ist auch möglich, auf der Basis oder am Stab eine eingefräste:
Hut vorzusehen, in welcher der entsprechend profilierte. Stab bzw. eine profilartige Erhebung der Basis läuft. Die beiden
gegeneinander verdrehbare Stäbe können beispielsweise mit einer Rändelschraube oder -mutter versehen sein, mittels
derer der abgenommene Winkel zwischen den beiden Stäben' festgelegt werden kann. Dabei kann der Drehpunkt auch in. ".
ähnlicher Weise wie bei einem Zirkel ausgebildet sein. . "
Die Vorrichtung gemäß der feuerung kann noch zusätzlich
mit einer Vorrichtung versehen sein, die es ermöglicht,, auch eine Bestimmung des Außenwinkels von räumlichen Gegenständen durchzuführen. Zu diesem Zweck kann im Mittelpunkt
der Basis des Winkelmessers, gegebenenfalls auf. der.entgegengesetzten
Seite, noch ein weiterer drehbarer Stab mit einer Anzeigevorrichtung, insbesondere einem Zeiger,vorgesehen
sein. Es ist auch möglich, beide Stäbe für die Inneh- und Außenwinkelmessung miteinander zu kombinieren, wobei .
jedoch darauf geachtet werden muß, daß sich bei der Abnahme'
des Winkels der Drehpunkt bei der Messung immer im Mittelpunkt der Basis des Winkelmessers befindet.
Als Werkstoff für die Herstellung der Vorrichtung gemäß der
leuerung kann jeder bekannte Werkstoff, wie beispielsweise.
f 0^ μ tr <vtf>.J
j Kunststoff oder PlexigTasv/infrage kommen.
in Hand der Ab Toil dung en soll die Vorrichtung gemäß der
Feuerung näher erläutert werden. . "" ; .. ■"."_-
Feuerung näher erläutert werden. . "" ; .. ■"."_-
, 1 stellt eine Draufsieht und-
Abb. 2 eine Seitenansicht einer besonderen Ausführungsform
der Vorrichtung gemäß der !Teuerung, dar5 .-. -. "Λ" :-
der Vorrichtung gemäß der !Teuerung, dar5 .-. -. "Λ" :-
Abb. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten
fform der neuerungsgemäßen Vorrichtung. ■"■-""-■',-.. \ ~- ■'-_ -'
In Abb. 1 und 2. ist mit 1 ein normaler halbkreisförmiger : ;
Winkelmesser mit entsprechender Gradeinteilung bezeichnet-.■"■- /■--"
Auf der Basis dieses Winkelmessers, .ist ein längster schiebbar er:
Stab. 2 vorgesehen, der eine Längsfräsung 3. aufweist:. ..In.;(iiese
Längsfräsung,._die auch profiiart-ig ausgebildet sein kaiin;|: ■--":- greifen zwei lOcken 4 und 5 ein, die bewirken,-: daß .der. Stab: 2 ..: geradlinig auf der Basis geführt/wird. Zur He s sung:- de's /-Innen-. -; winkeis von beispielsweise zwei gegeneinanderstOßenden Flächen: werden die beiden Stäbe .2 und 6, die bei 7 drehbar gelagert :- sind, an die flachen angelegt. Die Festlegung des Winkels. ■-. \"■'-. erfolgt durch die Eändelschraube 8. Der Stab 6-:?iweist: ferner: / ; ein fenster 9 mit einem Markierungsstrich 10 auf, !fach-Ab-';
nehme des Winkels und dessen !Festlegung wird, der Stab ,2. soweit auf der Basis des Winkelmessers verschoben, bis der Drehpunkt/ 7 der beiden Stäbe 2 und 6 in den Mittelpunkt der "Basis 11 ;.
Längsfräsung,._die auch profiiart-ig ausgebildet sein kaiin;|: ■--":- greifen zwei lOcken 4 und 5 ein, die bewirken,-: daß .der. Stab: 2 ..: geradlinig auf der Basis geführt/wird. Zur He s sung:- de's /-Innen-. -; winkeis von beispielsweise zwei gegeneinanderstOßenden Flächen: werden die beiden Stäbe .2 und 6, die bei 7 drehbar gelagert :- sind, an die flachen angelegt. Die Festlegung des Winkels. ■-. \"■'-. erfolgt durch die Eändelschraube 8. Der Stab 6-:?iweist: ferner: / ; ein fenster 9 mit einem Markierungsstrich 10 auf, !fach-Ab-';
nehme des Winkels und dessen !Festlegung wird, der Stab ,2. soweit auf der Basis des Winkelmessers verschoben, bis der Drehpunkt/ 7 der beiden Stäbe 2 und 6 in den Mittelpunkt der "Basis 11 ;.
gelangt. Dies geschient durch den "inschiag des Endes 12
der Einfräsung 5 an dem locken 5. Der Stab 6 nimmt dann die
"bei 6· gezeigte gestrichelte Stellung ein und der zu messende
Winkel kann mittels der Markierung 10 auf der Skala abgelesen werden.
Zur Messung §ines Außenwinkels . ist ein weiterer Stab 15
vorgesehen, der einen Zeiger -14 aufweist und mittels einer Schraube 15 auf der entgegengesetzten Seite des Winkelmessers
im Mittelpunkt der Basis drehbar gelagert ist. _
In Abb. 5 läuft der Stab 2 in einer entsprechenden lut 16
der Basis des Winkelmessers 1. Diese Anordnung kann in Art eines Rechenschiebers getroffen sein. Zur genauen Einstellung
des Drehpunktes 7 der beiden Stäbe 2 und 6 in den Mittelpunkt der Basis kann eine einfache Arretiervorrichtung vor- ..
gesehen sein, beispielsweise, ein nach unten vorstehender- ..
kleiner Stift, der im Mittelpunkt der Basis an einer ent— sprechenden
Barriere gehalten wird. Auch bei dieser Ausfuhr .
rungsform ist es möglich, einen weiteren Stab 15 auf- der entgegengesetzten
Seite des Winkelmessers- im Mittelpunkt der : Basis drehbar, anzuordnen, um. auf diese Weise mit.derselben Vorrichtung
zusätzlich noch eine- Winkelmessung von Außen- . :
winkeln durchzuführen. . ■-.."■ -, ".
5 -
Bei der Messung von verhältnismäßig spitz verlaufendem, innen- :
winkel kann es unter Umständen erforderlich werden., den Halbbogen
des Winkelmessers 1 in eine übene um etwa 90 umzu-~
klappen, damit die beiden Stäbe 2 und-6 an die Flächen, die _>
den Winkel bilden, angelegt werden können. Dies kann beispielsweise mittels zweier gestrichelter Scharniere Ί7 und 1.8 ge- \
schehen, die oberhalb der.Basis des Winkelmessers auf der Rückseite
angebracht sind. ITm den Halbbogen des .Winkelmessers. 1
bei der. Ablesung in der richtigen lage zu halten, können beispielsweise ein oder zwei Ie s.thalte schieb er auf der .Rückseite \
vorgesehen sein. . . .
- 5a
Claims (8)
1. Torrichtung zur Messung des - Innenwinkels von insbesondere
zwei gegeneinanderstoßenden \Flachen, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei an ihren Enden drehbar gelagerte und in ihrem ;..
Winkel zueinander yerstellloare Achsen oder Stäbe auf der ,."
Basis eines normalen Winkelmessers derart versohie"b¥ar'angebracht
sind, daß der Drehpunkt der beiden Stäbe nach
.Anlegung., der Stäbe an den zu bestimmenden Winkel in den .;-" :"-..
Mittelpunkt der Basis des Winkelmessers geschoben werden - - :
kann, _■-. .. ■-■■."
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine der Stäbe eine Längsfräsung aufweist, in welche, auf der Basis oder unterhalb davon angebrachte Schrauben :.
oder locken eingreifen. ".'_.- ...
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet? daß ■'. "-die
Basis oder ein Stab eine eingefräste Hut aufweist,, in'""--"-".,
welcher der entsprechend profilierte Stab bzw. eine, profilartige
Erhebung der Basis läuft. . .. . :: ";
4. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 3?"dadurch gekennzeichnet, ;;
daß die beiden Stäbe in, einem-am Ende angebrachten Drehpunkt,
gegeneinander verdrehbar sind und der abgenommene λ -."-Winkel
beispielsweise mittels . einer Handel schraube, bzw..
-mutter festgelegt werden kann. .- _. . ■' . ...
5. Verrichtung nach Anspruch 1 "bis 4, .dadurch gekennzeichnet,
s daß der eine Stab ein fenster oder eine sonstige Markierung
aufweist, die bei Ablesung des Winkels nach Verschiebung des Stabes auf den entsprechenden Wert der Skala zu liegen
kommt. -
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt der Basis des Winkelmessers gegebenenfalls
auf der entgegengesetzten Seite noch ein weiterer drehbarer Stab mit Anzeigevorrichtung zur Messung des Außen-winkeis
von insbesondere zwei.gegeneinanderstoßenden Flachen angebracht ist. .
7· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkelmesser und die Stäbe aus Metall, Kunststoff oder Plexiglas^bestehen. .-
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,.
daß der Halbbogen des Winkelmessers über der Basis abklappbar ist. . -."-■--.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF23444U DE1874236U (de) | 1963-02-21 | 1963-02-21 | Vorrichtung zur messung von innenwinkeln. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF23444U DE1874236U (de) | 1963-02-21 | 1963-02-21 | Vorrichtung zur messung von innenwinkeln. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1874236U true DE1874236U (de) | 1963-06-20 |
Family
ID=33141024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF23444U Expired DE1874236U (de) | 1963-02-21 | 1963-02-21 | Vorrichtung zur messung von innenwinkeln. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1874236U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628786A2 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-14 | John Y. Izumi | Winkeldreiteiler |
-
1963
- 1963-02-21 DE DEF23444U patent/DE1874236U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628786A2 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-14 | John Y. Izumi | Winkeldreiteiler |
EP0628786A3 (de) * | 1993-06-10 | 1995-08-09 | John Y Izumi | Winkeldreiteiler. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1623119A1 (de) | Verbesserung an suchvorrichtungen | |
DE1874236U (de) | Vorrichtung zur messung von innenwinkeln. | |
DE102013011629A1 (de) | Handmessgerät zum Messen eines Längenmaßes | |
DE2205938A1 (de) | Winkelmesser | |
DE733370C (de) | Einrichtung zur Messung der Abstaende von Anschlusspunkten, insbesondere nicht direkt messbarer Punkte, wie Kugelmitten u. dgl., in zwei verschiedenen, vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden Richtungen | |
DE2317137C3 (de) | Schieblehre | |
CH439768A (de) | Als Mehrzweckmessgerät ausgebildetes, zusammenklappbares Metermass | |
DE2127676A1 (de) | Einrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer von einer Veränderung der Oberflächenstruktur betroffenen Schicht eines Körpers | |
DE8902987U1 (de) | Winkelmesser | |
DE2913961A1 (de) | Universal-parallellineal | |
DE915666C (de) | Vergroesserungs- und Verkleinerungspunktiergeraet | |
DE327995C (de) | Feinmessschraube fuer Innenmessung | |
DE52767C (de) | Mafs- und Zeichenwinkel, insbesondere zum Aufzeichnen der Abwicklungsfiguren konischer Körper dienlich | |
AT56271B (de) | Vorrichtung zum Messen und Auftragen von Winkeln. | |
DE934310C (de) | Messgeraet | |
DE3703652C2 (de) | ||
DE1874663U (de) | Winkelmessvorrichtung. | |
DE921359C (de) | Kruemmungsmesser | |
DD221011A1 (de) | Messtaster | |
DE2012182C (de) | Meßgerät zum Überprüfen von kegeligen Gegenständen | |
DE3014200A1 (de) | Tragbares winkelmess- oder -kontrollgeraet | |
DE102004025242A1 (de) | Meßschieber | |
DE347411C (de) | Vorrichtung zur Feststellung der Gleichlage zweier Wellen in einer Ebene | |
DE834904C (de) | Kombinationsmassstab | |
DE2362179C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels |