DE1873079U - Schutzpolster. - Google Patents
Schutzpolster.Info
- Publication number
- DE1873079U DE1873079U DE1963Z0008393 DEZ0008393U DE1873079U DE 1873079 U DE1873079 U DE 1873079U DE 1963Z0008393 DE1963Z0008393 DE 1963Z0008393 DE Z0008393 U DEZ0008393 U DE Z0008393U DE 1873079 U DE1873079 U DE 1873079U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fields
- ropes
- hinged
- field
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Buffer Packaging (AREA)
Description
P.A.-21 Xk53*28.3.63 %,
2KLLTJ1COi^VABItTK WAIDlIOP ' · "WMtnriheiiu, 27«, Mär«
SCHUTZPOLSTER
Blech, HoIa, Papier oder Wellpappe gelagert und/oder versandt
werden sollen, wurden bisher Hohlpolster, Pttllpolster und andere
komplizierte Polaterkpnatruktionen verwendet, die vor Auslieferung van den Verbraucher montiert werden mußten-« Diese Vorschläge konnten nicht befriedigen, ».eil die Polster in der Hegel nur
einmal zum Einsatz kommen, da eine Rücksendung hohe Kosten ver- 'h
ursacht. Als nachteilig hat sioh weiter herausgestellt, daß montierte Polster der Gefahr unterliegen, daß sich beim Lagern, beim ^
i
halter Klebestreifen, Heftungen oder evtl. aufgeleimte Polster-
halter Klebestreifen, Heftungen oder evtl. aufgeleimte Polster-
blöcke lösen.
beseitigt, das aus einem Zuschnitt aus Pappe oder vorzugsweise
••-t:^ ψ ■ ■■'■■' ■ ! f '
zu polsternden Gegenstand zugewandten Seiten zweier winklig zueinander stehender und miteinander verbundener Seile an deren
geklappt sind, und «*β durch eines
der Teile oben und/oder uiiten angelenkte Doppellaaohen and durch
9Xk dem Feld de· benachbarten Teils angelenkte einfache Laschen
die beiden Teile eelbsthemmend festgelegt sind*
mal darin.» daß sie aus einem StUek und in einem Arbeitsgang
gefertigt werden können. Sie bestehen ans einem zusammenhängen==
den Zuschnitt» können im flachliegenden 2ustand9 also unter
erheblicher Haumer@parn.is ι transportiert und gelagert werden
und sind vom Verbraucher mit wenigen Handgriffen schnell und ohne besondere Hilfsmittel zu erstellen. Insbesondere unter«
bleibt eine jegliche Verwendung von Verklebungen, Verhaftungen oder 4gl· Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Sehuta·=·
polster eine hohe Stabilität auf.
:pas SefcmtzpQlster kann nach der Erfindung ;je nach Belieben auf
einer oder auf beiden Seiten einen selbstheiamesiden Verschluß
aufweisen. Sofern es insbesondere zum Schutz von Ecke« benutzt
wird» hat sich der einseitige Verschluß bewährts während zum
Schutz von Kanten die Verwendung der Polster Mt swei selbst«
hemmenden Verschlüssen vox^teilhaft ist« Notwendigerweise brauchen 'die Verpackungskisten nicht unbedingt den Ausmaßen der zu.
verpackenden Güter angepaßt werden. Sofern di@ Goiter dl® eine
Seite des Verpackungsbehälters nicht in der Weise dicht aus«
füllen wie die benachbarte. Seit©, können die Schutzpolster $iareh
entsprechende Verstärkung des einen Schenkels leicht den Erfordernissen
angepaßt werden. Zu diesem Zweck sind bei einem der
Felder weitere Felder angelenkt, die entweder zickzackförmig
oder durch Einrollen auf die !Peile geklappt werden.
Bs ist ferner nicht erforderlich, daß die Gfäter eine rechteeki»
ge SOna aufweisen. Vielmehr können sswei flächen auch unter eimern
stumpfen od;er, spitzen Winkel zusammenstoßen. Zu diesem Zwecke
kann ein Teil mit dem anschließenden Feld über ein Zwischenstück
verbunden werden, das dann senkrecht zu dem Teil steht, während
das anhängende feld unter Ausbildung eines Hohlraums auf das
Teil geklappt wird. Diese Ausführungsform findet Anwendung bei
Gegenständen, bei denen die Flächen unter einem spitzen Winkel
in einer Kante zusammenlaufenο Durch Anlenken einer schmalen
leiste an die Außenseite der Felder läßt sich auch ein Polster herstellen, das zum Schutz von solchen Gütern bestimmt ist, de«
ren flächen unter einem Winkel zusammenstoßen^ der größer als
90° iat.
In den anliegenden Zeichnungen werden einige Ausführungsformen
der Erfindung näher erläutert,
Abb. 1 vermittelt den Zuschnitt eines Schutzpolsters $ während
Abb. 2 ein teilweises Auffalten in perspektivischer Ansicht ver*
mittelt.
Xn Abb. 3 wird in perspektivischer Ansicht ein Schutzpolster gezeigt.
In Abb. 4 wird ein Zuschnitt für ein Schutzpolster gezeigt, das
ftir Güter mit solchen Kanten geeignet ist, deren Flächen spit»·=
winklig zulaufenο Abbο 5 vermittelt eine perspektivische An=
sieht des erstellten Polsters gemäß Atobo 4» und Ateb» 6 ist ein
Querschnitt entlang der Linie A-A bei Abb. 4»
Schließlich vermittein. Abb. 7 den Zuschnitt* Abbβ 8 das erstell=
te Polster und Abb. 9.einen Querschnitt entlang der Linie B=B
bei Abb. 7 durch ein Schutzpolster, das für solche Güter geeig»
net ist, deren flächen stumpfwinklig in einer Kante zusammenlaufen.
In Abb ο 1 sind die Teile mit 1 und 2 bezeichnet, während die
daran angelenkten leider mit 3 und 4 beziffert sind. Mit 5 und
6 sind die einfachen laschen an dem einen feld angegeben, wan*
rend die Doppellaschen an dem Teil 1 die Bezifferung 7, 9, bzw. 3, 10 aufweisen. Mit 11 - 21 Bind Rill-, Kita-, Perforier- und/
oder FaItlinien angegeben· '
Daa Schutzpolster gemäß Abb. 1 wird folgendermaßen erstellt:
Das Feld 3 wird über die Killungen 11 und 12 um 180° nach innen
gebogen, daß es plan auf daa Seil 1 zu liegen kommt« Sas JFeId
4 wird ebenfalls um 180° aber die Rillungen 13 und 14 nach Innen auf das Teil 2 umgebogen, wobei die beiden angelenkten einfachen !Laschen 5 und 6 über die fiillungen 15 und 16 um 90° nach
außen gebogen werden« Danaoh wird daa Polster über die lüllung
17 U:.- 90° nach innen ein.~cwinkelt. Sodann werden die an Teil 1
angelenkten Doppeilaschen 7» 9 bzw· 8, 10 um 90° eingewinkelt,
und rüwar eo, daß sie plan an die einfachen Laschen 5 und 6 an»
gepreßt sind. Jetzt werden die Laschenteile 9 und 10 über die
tfillungen 18, 20 bzw. 19, 21 weiter nach innen umgeschlagen, daß
sie von der Innenseite her auf den einfachen Laschen 5 und 6 anfliegen und in die durch das etwas schmaler gehaltene Feld 3
entstandene Aussparung einrasten und sich festklemmen.
Bei Abb. 2 iat angedeutet, wie das Feld 3 auf das Teil 1 und
das ü'eld 4 auf das Teil 2 zu klappen ist, wobei bei J&etztem
noch die rechtwinklige Auswartsbiegung der einfachen Laschen 5
und 6 gezeigt ist.
Bei Abb. 4 ist awiachen dem Teil 1 und deia FeId 3 noch ein
daran angelenkten Felder mit 3 und 4 beziffert sind» Mit 5 und
6 sind die einfachen Laschen an dem einen Feld angegeben,? wäh^
rend die Doppellaschen an dem Teil 1 die Bezifferung Ts 9, bzw»
8, 10 aufweisano Mit 11-21 sind Rill=» Hits-, Perforier« und/
oder Faltiinien angegeben»
Das Schutzpolster gemäß Abb0 1 wird folgendermaßen erstellt:
Das S*eld 3 wird über die Hillungen 11 und 12 um 180° n&oh innen
gebogen^ daß es plan auf das Teil 1 au liegen kommt, Das feld
4 wird ebenfalls um 180° über die Eillungen 13 und 14 nach In«
nen auf das Teil 2 umgebogenj wobei die beiden angelenkten einfachen Laschen 5 und 6 Über die Eillungen 15 und 16 um 90° nach
außen gebogen werde» o Danach wisd das Polster über die lüllung
17 u... yj° nach innen c 1 nTwinkelt o Sodann werden die an !Teil 1
angelenkten Doppellaschen 78 9 bzw« 8? 10 um 90° ein£ewinkalt9
und rawar so9 daß sie plan an die einfachen Laschen 5 und 6 an*=
gepreßt sind«. Jetzt werden die Laschenteile 9 und 10 über die
liillungen 18s 20 bzw0 19» 21 weiter nach innen umgeschlagen8 daß
sie von der Innenseite her auf den einfachen Laschen 5 und 6
aufliegen und in die durch das etwas schmaler gehaltene PeId 3
entstandene Aussparung einrasten und sich festklemmen·
Bei Abb. 2 ist angedeutet, wie das Feld 3 auf das leil 1 und
das i?eld . 4 auf das Teil 2 zn klappen isty wobei bei Letztem
noch die rechtwinklige Auswärtsbiegung der einfachen Laschen 5 und 6 gezeigt ist«.
Bei Abb. 4 ist zwischen dem Teil 1 und deu Feld 3 noch ein
Zwischenstück 22 angeordnets das beim Erstellen des Schutzpolsters
senkrecht zu dem !Seil 1 steht«. Das Feld 3 wird beim Palten
so weit nach innen geklappt, daß lediglieh die Außenkante
das Seil 1 berührt. Ferner sind an dem Feld 3 noch Nasen 23 . angebrachts die in entsprechende Aussparungen 24 der Laschenteile 9 und 10 einrasten können.
Der Querschnitt gemäß Alb- 6 entlang der Linie A-A bei Abb„ 4
läßt erkennen» daß die Außenseite des Schut&polsters reehtwink·=
lig und die Innenseite spitzwinklig ausgebildet ist»
¥/enn die Zwischenstück^ 22 entsprechend Abbe 7 an den Außenkanten
des leides 3 angeordnet sind - gegebenenfalls kann an
dieses Zwischenstück noch eine Lasche bzw« ein Laschenteil 25 angebracht sein - so wild beim Auffalten des Schutzpolster^
zunächst das Zwischenstück 22 nahezu um 90° nach oben gebogen ι
dann wiri das Feld 3 so weit auf das OOeil 1 umgelegt,", bis die
Außenkante des Zwischenstücks 22 auf das Keil 1 trifft9- wobei
die angelenkte Lasehe 25 uci 90° nach innen einkippt und planayf
dem Teil 1 aufliegt· Bei äer Querschnittsabbildung 9 erkennt
man ebenfalls die rechtwinklige Ausbildung der Außensei«
te des Schutzpolsters .und eile stumpfwinklige Ausbildung der
Innenseite»
SCHDIPZAHSPHÜOHB
Claims (1)
1.2ίΐ453*28.3.63
SGHÜIZAHSPROCHB
1β Schutzpolster bestehend aus einem Zuschnitt aus Pappe oder
vorzugsweise Wellpappe, dadurch.gekennzeichnet, daß auf die dem
zu polsternden Gegenstand augewandten Seiten zweier winklig zueinander stehender und miteinander verbundener Seile» an deren
Außenkanten angelenkte Felder geklappt sind? und daß durch an
eines der Seile oben und/oder unten angelenkte Doppellaschen
und durch an dem Feld des benachbarten Teils angelenkte einfa·=
ehe Laschen die beiden Seile selbsthemmend festgelegt sind.
2ο Schutzpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Felder Einrastnasen und die Doppellaschen9 gegebenenfalls
auch die einfachen Laschen entsprechende Ausnehmungen aufweisenο
3β Schutzpolster nach Anspruch 1-2 9 dadurch gekennzeichnet., daß
an die Außenseite eines oder beider Felder weitere Felder ange~ lenkt sind,, die zickzackförmig oder eingeschlagen auf den Sei·=
len aufliegen.
4ο Schutzpolster nach Anspruch 1=3» dadurch gekennzeichneti» daß
die weiteren Felder nur teilweise die Tiefe der unmittelbar an
die Seile angelenkten Felder aufweisen»
5 ο Schutzpolster nach Anspruch 1.-4» dadurch gekennzeichnet9 daß
die Innenseite des Sehutsspolsbers im Querschnitt gesehen durch
Anbringung eines Zwischenstücks zwischen einem rüeil und dem an=»
grenzenden Feld oder durch ein an die Außenkante des Feldes angelenktes
Zwischenstück spitzwinklig bzw. stumpfwinklig ausge=·
bildet ist. ■ ,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963Z0008393 DE1873079U (de) | 1963-03-28 | 1963-03-28 | Schutzpolster. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963Z0008393 DE1873079U (de) | 1963-03-28 | 1963-03-28 | Schutzpolster. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1873079U true DE1873079U (de) | 1963-05-30 |
Family
ID=33153972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963Z0008393 Expired DE1873079U (de) | 1963-03-28 | 1963-03-28 | Schutzpolster. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1873079U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29922232U1 (de) | 1999-12-17 | 2000-02-24 | Flexipack International Wunderlich GmbH & Co. KG, 85107 Baar-Ebenhausen | Winkelprofil zum Schutz von Kanten von Werkstücken |
DE20015163U1 (de) | 2000-08-25 | 2000-12-28 | Europa Carton AG, 20095 Hamburg | Verpackungselement zum Kanten- und Eckenschutz von Verpackungsgut sowie Zuschnitt für solche Verpackungselemente |
-
1963
- 1963-03-28 DE DE1963Z0008393 patent/DE1873079U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29922232U1 (de) | 1999-12-17 | 2000-02-24 | Flexipack International Wunderlich GmbH & Co. KG, 85107 Baar-Ebenhausen | Winkelprofil zum Schutz von Kanten von Werkstücken |
DE20015163U1 (de) | 2000-08-25 | 2000-12-28 | Europa Carton AG, 20095 Hamburg | Verpackungselement zum Kanten- und Eckenschutz von Verpackungsgut sowie Zuschnitt für solche Verpackungselemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0699588B1 (de) | Faltpackung für Waren | |
DE1873079U (de) | Schutzpolster. | |
DE7518672U (de) | Loeffel | |
DE202017100511U1 (de) | Verpackungseinsatz | |
DE19822339A1 (de) | Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag | |
EP3838795B1 (de) | Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung | |
DE7635125U1 (de) | Aus einem Zuschnitt auffaltbare quaderfoermige Verpackung | |
DE195739C (de) | ||
DE9403697U1 (de) | SB-Verkaufsverpackung insbesondere für flache Verkaufsgegenstände | |
DE1909280U (de) | Stuelpdeckelkarton. | |
DE29518315U1 (de) | Umverpackung für eine Verpackungseinheit aus mehreren Zigarettenschachteln | |
DE7520841U (de) | Tragebehaelter zum Verpacken von Flaschen Dosen oder aehnlichen Gegenstaenden | |
DE1879891U (de) | Verpackung, insbesondere fuer rohlaufstreifen und andere rundgegenstaende aus voll-, wellpappe oder kunststoff. | |
EP0100472A2 (de) | Faltschachtel | |
DE1918533U (de) | Werbetraeger an einer verpackung. | |
DE1971473U (de) | Winkelpolster. | |
DE7020859U (de) | Sonnenblende mit spiegel | |
DE1927954U (de) | Verkaufs- und versandpackung. | |
DE1835780U (de) | Faltkarton. | |
DE9213973U1 (de) | Verpackung | |
DE8803238U1 (de) | Verpackung aus zumindest einem Verpackungsunterteil und einem Verpackungsoberteil | |
DE1896052U (de) | Geschenkpackung. | |
DE1934133U (de) | Aufbewahrungs- und sammelbehaelter. | |
DE7243599U (de) | Tragbehälter für Topfpflanzen | |
DE7331159U (de) | Aus einem Behalter und einem Deckel teil aus Tiefziehfolie gebildeter Verpackungs behalter |