DE19822339A1 - Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag - Google Patents
Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen FußbodenbelagInfo
- Publication number
- DE19822339A1 DE19822339A1 DE1998122339 DE19822339A DE19822339A1 DE 19822339 A1 DE19822339 A1 DE 19822339A1 DE 1998122339 DE1998122339 DE 1998122339 DE 19822339 A DE19822339 A DE 19822339A DE 19822339 A1 DE19822339 A1 DE 19822339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- packaging unit
- outer packaging
- product
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/54—Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/36—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/62—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for stacks of articles; for special arrangements of groups of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2565/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D2565/38—Packaging materials of special type or form
- B65D2565/381—Details of packaging materials of special type or form
- B65D2565/385—Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Um den Recyclingaufwand für eine Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag, zu reduzieren, kann eine Umverpackung zumindest teilweise als Bestandteil des Produkts Verwendung finden.
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für ein Produkt,
insbesondere für einen Fußbodenbelag, mit einer Umverpackung.
Bei derartigen Verpackungseinheiten besteht in der Regel die Problematik,
daß die Umverpackung aufwendig entsorgt werden muß. Dieses betrifft
insbesondere Endverbraucher, die über die notwendigen
Entsorgungseinrichtungen nicht verfügen und aus diesem Grunde
umständliche und anstrengende Wege auf sich nehmen müssen. Ebenso
betrifft dieses aber auch gewerbliche Betriebe, in denen die
Umverpackungen aufwendig und somit kostenintensiv entsorgt bzw.
weitergeleitet werden müssen.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine entsprechende
Verpackungseinheit bereitzustellen, bei welcher eine derartige Entsorgung,
wenn überhaupt, nur in reduziertem Maße notwendig ist.
Als Lösung wird eine Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für
einen Fußbodenbelag, mit einer Umverpackung vorgeschlagen, bei welcher
die Umverpackung zumindest teilweise als Bestandteil des Produkts
Verwendung finden kann. Auf diese Weise können zumindest Teile der
Umverpackung unmittelbar nach dem Auspacken des in der
Verpackungseinheit befindlichen Produkts weiter verwendet werden. Eine
weitergehende Entsorgung ist für diese weiter verwendeten Teile nicht
notwendig.
Eine darüber hinausgehende Reduzierung der anfallenden Entsorgungsarbeit
folgt, wenn die Umverpackung zumindest teilweise Bestandteil des
Produkts ist. Hierbei entfällt der Entsorgungsaufwand für die
Umverpackungsmenge, die Bestandteil des Produkts ist, zwingend.
Vorzugsweise weist die Umverpackung wenigstens eine Sollbruchstelle auf,
die ein Anpassen des durch die Umverpackung bereitgestellten Materials
an dessen Verwendung erleichtert. Auf diese Weise wird eine besonders
benutzerfreundliche Ausgestaltung der Verpackungseinheit gewährleistet.
Insbesondere erhöht sich hierdurch die Akzeptanz, um die Umverpackung
auch in der vorgesehenen Weise zu verwenden, wodurch eine
entsprechende Umweltentlastung erfolgt.
Um die Einsatzbreite einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit zu
erhöhen, kann die Verpackungseinheit einen weiteren Bestandteil des
Produkts umfassen, wobei dieser weitere Bestandteil aus demselben
Material wie die Umverpackung besteht. Bei einer derartigen Ausgestaltung
der Verpackungseinheit kann diese auch für Produkte Verwendung finden,
bei denen mehr Material benötigt wird, als durch die Umverpackung
bereitgestellt werden kann. Gleichwohl führt eine derartige
Verpackungseinheit zu einer Reduktion der verwendeten
Gesamtmaterialmenge, da nach wie vor die Umverpackung für das Produkt
genutzt werden kann und die Umverpackung nicht unbedingt einer
Entsorgung zugeführt werden muß.
Es versteht sich, daß auch dieses weitere Bestandteil wenigstens eine
Sollbruchstelle aufweisen kann, die ein Anpassen des hierdurch
bereitgestellten Materials an dessen Verwendung erleichtert.
Die Verpackung ist besonders umweltgerecht, wenn für das in der
Verpackungseinheit verpackte Produkt eine bestimmte Menge des durch die
Umverpackung bereitgestellten Materials benötigt wird und die durch die
Umverpackung sowie ggf. weitere Bestandteile der Verpackungseinheit
bereitgestellte Materialmenge der benötigten Materialmenge im
Wesentlichen entspricht. Es versteht sich, daß hierbei insbesondere von der
Umverpackung kleinere Einzelteile, wie Laschen, Befestigungselemente,
Klebestellen und ähnliches durchaus entfernt werden können, ohne daß der
Vorteil dieser Entsprechung zwischen bereitgestellter Materialmenge und
benötigter Materialmenge verloren ginge.
Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit eignet sich insbesondere als
Verpackungseinheit für einen Fußbodenbelag. Hierbei kann die
Umverpackung als Unterlegematerial für den durch die Verpackungseinheit
verpackten Fußbodenbelag, wie zum Beispiel eine bestimmte
Paneelenmenge, dienen. Somit braucht bei einer erfindungsgemäßen
Verpackungseinheit ein Boden nicht zuvor verspachtelt oder mit
Styroporunterlagen oder ähnlichem ausgelegt werden, bevor der
entsprechende Belag aufgebracht wird. Somit wird durch die
erfindungsgemäße Verpackungseinheit einerseits der Zukauf von
Unterlegematerial und andererseits die Entsorgung der Umverpackung
eingespart. Vorteilhafterweise entspricht die in der Verpackungseinheit
vorhandene Materialmenge an Umverpackungsmaterial in ihrer Fläche im
wesentlichen der Fläche des in der Verpackungseinheit befindlichen
Fußbodenbelags. Reicht die durch die Umverpackung selbst bereitgestellte
Materialmenge nicht aus, so kann entsprechendes Material der
Verpackungseinheit beigegeben werden.
Besonders geeignet als Umverpackung ist Wellpappe. Diese gewährleistet
einerseits einen verhältnismäßig kostengünstigen und zuverlässigen Schutz
als Umverpackung für das entsprechende Produkt und ist andererseits
besonders vielseitig einsetzbar. Insbesondere kann die Wellpappe in ihren
Eigenschaften derart gewählt werden, daß sie sich als Unterlegematerial für
einen Fußbodenbelag, insbesondere für entsprechende Paneele, eignet.
Ein besonders einfach bereitzustellender und zu öffnender Verschluß für
die Verpackungseinheit ist gewährleistet, wenn die Umverpackung mittels
wenigstens einer Verklebung verschlossen wird und um die Klebestelle
herum wenigstens eine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Eine Verklebung,
vorzugsweise eine Heißverklebung, gewährleistet einen zuverlässigen
Verschluß der Umverpackung, der zudem leicht herstellbar ist.
Andererseits ist die Verklebung durch die vorgesehene Sollbruchstelle sehr
leicht zu lösen.
Vorzugsweise ist die Sollbruchstelle derart ausgestaltet, daß die Klebestelle
vollständig entfernt werden kann. Auf diese Weise lassen sich durch die
Klebestelle bedingte Nachteile, wie zum Beispiel Überstände oder
ähnliches, vermeiden.
Um ein Lösen der Sollbruchstelle zu erleichtern, kann an dieser wenigstens
eine Handhabe, vorzugsweise ein Fingerloch, vorgesehen sein.
Die vorbeschriebenen Sollbruchstellen können besonders einfach durch eine
Perforation bereitgestellt werden.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand
nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher
beispielhaft eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit dargestellt ist. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geöffnete Verpackungseinheit in perspektivischer
Ansicht;
Fig. 2 die Umverpackung der Verpackungseinheit nach Fig. 1 vor
ihrer Faltung in Aufsicht;
Fig. 3 das Unterlegematerial für die in der Verpackungseinheit nach
Fig. 1 enthaltenen Paneele vor dem Falten in Aufsicht;
Fig. 4 eine Oberseite des in der Verpackungseinheit nach Fig. 1
befindlichen Aufbewahrungsbehälters vor dem Falten in
Aufsicht und
Fig. 5 eine Unterseite des in der Verpackungseinheit nach Fig. 1
befindlichen Aufbewahrungsbehälters vor dem Falten in
Aufsicht.
Die in den Figuren dargestellte Verpackungseinheit umfaßt einen Stapel
Paneele 1, eine Umverpackung 2, Unterlegematerial 3 sowie einen
Aufbewahrungsbehälter 4 für Zubehör, wie Lack und/oder Kleber. Sowohl
die Umverpackung 2 als auch das Unterlegematerial 3 und der
Aufbewahrungsbehälter 4 bestehen aus Wellpappe. Die Wellpappe ist
hierbei derart gewählt, daß sie als Unterlegematerial für die Paneele 1
dienen kann.
Die Umverpackung 2 ist mittels Laschen 20 sowie Klebestellen 21
verschlossen (in den Figuren sind mehrfach vorkommende Baugruppen
lediglich exemplarisch beziffert). Jede der Klebestellen 21 weist an zwei
Seiten Fingerlöcher 22 auf, die durch eine Perforation miteinander
verbunden sind.
Zum Öffnen der Umverpackung 2 brauchen somit lediglich die
Perforationen um die Klebestellen 21 gelöst werden. Darüber hinaus
werden Perforationen 23, welche die Laschen 20 von der übrigen
Umverpackung 2 trennen, durchtrennt. Auf diese Weise wird eine plane
Fläche aus Wellpappe bereitgestellt, die gemeinsam mit dem
Unterlegematerial 3 eine etwas größere Fläche aufweist, als die Fläche des
in der Umverpackung enthaltenen Stapel der Paneele 1.
Das Unterlegematerial 3 weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
Einschneidungen 30 auf, die sowohl als Sollbruchstellen als auch als
Falterleichterung für das Unterlegematerial 3 dienen. Aufgrund der
Sollbruchstellen kann die Fläche des Unterlegematerials 3 leicht an
geänderte Erfordernisse angepaßt werden, zum Beispiel, wenn nur ein Teil
der Paneele 1 Verwendung finden soll.
Die Größe der Klebestellen 21 ist derart gewählt, daß die nach Öffnen der
Umverpackung 2 verbleibenden Löcher die Funktion der Umverpackung
2 als Unterlegematerial nicht beeinträchtigen und dennoch eine
ausreichende Stabilität der Umverpackung 2 in verschlossenem Zustand
gewährleistet ist.
Sowohl das Oberteil 4 (siehe Fig. 4) als auch das Unterteil 40 (siehe
Fig. 5) des Aufbewahrungsbehälters werden durch Öffnungen 41, in
welche Rastnasen 42 eingreifen, stabilisiert. Das Oberteil 4 und das
Unterteil 40 gewährleisten durch ihre verhältnismäßig aufwendigen Faltung
ein stabiles Behältnis für darin aufbewahrte Gegenstände. Andererseits
können sowohl das Oberteil 4 als auch das Unterteil 40 bei Bedarf entfaltet
und ebenfalls als Unterlegematerial verwendet werden. Es versteht sich,
daß die Grundfläche des Unterteils 40 ein wenig kleiner gewählt ist, als die
Grundfläche des Oberteils 4, so daß diese beiden ohne Weiteres ineinander
gesteckt werden können.
Claims (10)
1. Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen
Fußbodenbelag (1), mit einer Umverpackung (2), dadurch
gekennzeichnet, daß die Umverpackung (2) zumindest teilweise als
Bestandteil des Produkts Verwendung finden kann.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umverpackung (2) zumindest teilweise Bestandteil des Produkts
ist.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umverpackung (2) wenigstens eine
Sollbruchstelle aufweist, die ein Anpassen des durch die
Umverpackung (2) bereitgestellten Materials an dessen Verwendung
erleichtert.
4. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verpackungseinheit einen weiteren
Bestandteil (3) des Produkts umfaßt und dieser weitere Bestandteil
(3) aus dem selben Material wie die Umverpackung (2) besteht.
5. Verpackungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das weitere Bestandteil (3) wenigstens eine Sollbruchstelle (30)
aufweist, die ein Anpassen des hierdurch bereitgestellten Materials
an dessen Verwendung erleichtert.
6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß für das in der Verpackungseinheit verpackte
Produkt eine bestimmte Menge des durch die Umverpackung (2)
bereitgestellten Materials benötigt wird und die durch die
Umverpackung (2) sowie ggf. weitere Bestandteile (3) bereitgestellte
Materialmenge der benötigten Materialmenge im wesentlichen
entspricht.
7. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umverpackung (2) Wellpappe umfaßt.
8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umverpackung (2) mittels wenigstens einer
Verklebung (21) verschlossen ist und um die Klebestelle (21) herum
eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
9. Verpackungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Sollbruchstelle wenigstens eine Handhabe, vorzugsweise ein
Fingerloch (22), vorgesehen ist.
10. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 3, 5 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Sollbruchstelle eine Perforation umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998122339 DE19822339A1 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998122339 DE19822339A1 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19822339A1 true DE19822339A1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7868220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998122339 Withdrawn DE19822339A1 (de) | 1998-05-19 | 1998-05-19 | Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19822339A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223852B4 (de) * | 2002-05-28 | 2006-03-23 | Kronotec Ag | Verfahren zum Verlegen von Bodenpaneelen |
EP1712489A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-18 | Kronotec Ag | Verpackung zur Aufnahme von Fussbodenbelagplatten |
EP2325107A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Fritz Egger GmbH & Co. OG | Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag |
EP2325102A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Fritz Egger GmbH & Co. OG | Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag |
BE1020305A5 (nl) * | 2011-12-05 | 2013-07-02 | Unilin Bvba | Verpakte set panelen. |
RU2520009C2 (ru) * | 2007-10-02 | 2014-06-20 | Нестек С.А. | Упаковка для продуктов питания, имеющих форму плитки |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB704397A (en) * | 1951-06-15 | 1954-02-24 | William Alexander Richard Cole | Improvements in or relating to toilet rolls |
FR1123254A (fr) * | 1955-03-04 | 1956-09-19 | Perfectionnement aux papiers en rouleaux | |
US3231949A (en) * | 1964-01-31 | 1966-02-01 | Dennison Mfg Co | Paster tabs |
DE9112900U1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-01-02 | Friedr. Aug. Arnz "Flott" GmbH & Co, 5630 Remscheid | Verpackungsbehälter für Tischbohrmaschinen |
DE9213430U1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-01-07 | Herlitz Ag, 1000 Berlin | Verpackung für Papier in Rollenform |
DE29518451U1 (de) * | 1995-11-23 | 1996-01-11 | Hellberg, Hubert, 23560 Lübeck | Verpackungsmaterial |
-
1998
- 1998-05-19 DE DE1998122339 patent/DE19822339A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB704397A (en) * | 1951-06-15 | 1954-02-24 | William Alexander Richard Cole | Improvements in or relating to toilet rolls |
FR1123254A (fr) * | 1955-03-04 | 1956-09-19 | Perfectionnement aux papiers en rouleaux | |
US3231949A (en) * | 1964-01-31 | 1966-02-01 | Dennison Mfg Co | Paster tabs |
DE9112900U1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-01-02 | Friedr. Aug. Arnz "Flott" GmbH & Co, 5630 Remscheid | Verpackungsbehälter für Tischbohrmaschinen |
DE9213430U1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-01-07 | Herlitz Ag, 1000 Berlin | Verpackung für Papier in Rollenform |
DE29518451U1 (de) * | 1995-11-23 | 1996-01-11 | Hellberg, Hubert, 23560 Lübeck | Verpackungsmaterial |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223852B4 (de) * | 2002-05-28 | 2006-03-23 | Kronotec Ag | Verfahren zum Verlegen von Bodenpaneelen |
EP1712489A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-18 | Kronotec Ag | Verpackung zur Aufnahme von Fussbodenbelagplatten |
DE102005016883B4 (de) * | 2005-04-12 | 2010-04-15 | Kronotec Ag | Verpackung zur Aufnahme von Fußbodenbelagplatten |
RU2520009C2 (ru) * | 2007-10-02 | 2014-06-20 | Нестек С.А. | Упаковка для продуктов питания, имеющих форму плитки |
EP2325107A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Fritz Egger GmbH & Co. OG | Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag |
EP2325102A1 (de) * | 2009-11-18 | 2011-05-25 | Fritz Egger GmbH & Co. OG | Verpackung für Fußboden- oder Deckenbelag |
BE1020305A5 (nl) * | 2011-12-05 | 2013-07-02 | Unilin Bvba | Verpakte set panelen. |
WO2013084143A3 (en) * | 2011-12-05 | 2013-09-12 | Unilin, Bvba | Packaged set of panels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605427T2 (de) | Handgriff für eine faltschachtel | |
DE2846308A1 (de) | Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter | |
DE2824077C2 (de) | Faltschachtel | |
DE19822339A1 (de) | Verpackungseinheit für ein Produkt, insbesondere für einen Fußbodenbelag | |
CH663942A5 (de) | Einteiliger behaeltniszuschnitt und aus diesem hergestelltes behaeltnis. | |
EP0276844B1 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material | |
DE69205012T2 (de) | Faltpackung vom boxpalettentyp. | |
DE19858425A1 (de) | Versandverpackung mit zusätzlicher Sicherung | |
DE102020002177B4 (de) | Faltbodenschachtel mit automatisch verrastbarem Boden | |
DE2733213A1 (de) | Einwegpalettenbox | |
DE69927721T2 (de) | Verpackungskarton | |
EP0557613A2 (de) | Verpackungsbehälter | |
CH684638A5 (de) | Faltschachtel für Schüttgüter. | |
DE29909000U1 (de) | Kartonumverpackung | |
EP0841251B1 (de) | Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen | |
DE2216029A1 (de) | Ausgabe- bzw. Ausschüttöffnung an einer Pappschachtel, -kiste o.dgl | |
DE8808820U1 (de) | Faltkarton | |
EP0340319A1 (de) | Faltschachtel | |
DE8226873U1 (de) | Stapelbarer Registraturbehälter | |
DE7427999U (de) | Eckenverstaerkungselement | |
CH691120A5 (de) | Faltbare Ablage- und Umzugschachtel aus Karton, Wellpappe oder aus einem Kunststofflaminat. | |
DE8714972U1 (de) | Verpackung und Schaugestell | |
DE9401380U1 (de) | Schalenförmige Verpackung | |
DE9007242U1 (de) | Falt- oder Stülpschachtel | |
DE2036187A1 (de) | Verschließbarer Schuttbehalter mit Schnappverschlußlasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |